hallihallo thomas!
was du beim klebeflicken beachten solltest:
ich wollte dann, zur sicherheit und weil die ränder des flickens sich nach dem waschen meines schlafsackes ein bischen gelöst hatten, noch mal grob drumrumnähen- aber mit dem kleber drunter wurde das ein desaster, bei jedem einstich ziehst du dir die nadel voll kleber und kommst nicht weiter. aber wenn du eh nicht nähen magst- die dinger halten echt ewig- und die löcher in meinem schlafsack sind locker 10cm im durchmesser!
lg miri
Hallo Miri,
deshalb habe ich ja auch gefragt, ob man den Kleber zusätzlich mit SeamGrip verstärken sollte??
Im Outdoorforum habe ich gestern mal was davon gelsen, dass man bloss die Finger von Nadel und faden lassen sollte, und auch einen Schlafsack nicht unbedingt zum Änderungsschneider von nebenbei zu bringen.
Ein solchen sensiblen Dingen wie Schlafsäcken sollte man Profis dran lassen, die wissen was sie tun.
Ich denke mal, mit dem Nylonflicken liege ich nicht unbedingt verkehrt, so wie ich das nun an den Antworten sehe.
Gruss Thomas