4 miembros ( uri63, Sworks, 2 invisible),
7187
visitantes y
701
buscadores estan en el foro.
|
Detalles
|
29748 Miembros
99104 Temas
1557943 Mensajes
En los 12 meses anteriores estuvieron activos 2065 miembros. La actividad máxima fué el 05:29
con 10238
visitantes simultaneos.
más...
|
|
#219717 - 19.12.05 10:12
Welches Ventil verwendet Ihr
|
Participante comercial
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 4,635
|
Eine Frage, die mich persönlich ziemlich interessieren würde. Sinn und Zweck der einzelnen Ventiltypen wurde ja hier bereits hinreichend diskutiert. Nur, wer gehört zu welcher Fraktion?
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219725 - 19.12.05 10:46
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Flo]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 18,161
|
Hallo, mein Alltagsrad war beim Kauf mit Autoventilen ausgestattet. Obwohl ich die Teile eigentlich nicht gut finde, war ich bisher zu faul und zu geizig, gleich drei Räder umzurüsten Alle anderen Räder haben französische Ventile, wobei das Reiserad nach entsprechenden schlechten Erfahrungen trotzdem für alle Fälle Ventillöcher in Autoventilgröße hat. Martina
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219730 - 19.12.05 11:11
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Martina]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 1,146
|
Autoventil! Was anderes kommt gar nicht erst in Frage.
Gruss Alex
Kilometerstand 52.599 km
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219732 - 19.12.05 11:32
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Radlfreak]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 31
Viajando por Alemania
|
 nur noch Autoventil!!!! ohne wenn und aber.... Gruss Dieter 
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219735 - 19.12.05 11:55
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Flo]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 1,631
|
Hallo, wie´s ausschaut, gehöre ich auch bei der Ventilwahl zu den Außenseitern. Ich fahre jetzt seit über 93.000km Dunlops und habe damit noch nie Probleme gehabt . . . Gruß, Paule
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219739 - 19.12.05 13:10
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Martina]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 18,533
|
warum willst Du umrüsten? nach meinen Erfahrungen haben doch Autoventile die wenigsten Nachteile im Vergleich zu den technisch besten Eigenschaften.
job
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219744 - 19.12.05 13:23
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Job]
|
Participante comercial
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 4,635
|
warum willst Du umrüsten?
Sie will sich der Mehrheit anschließen 
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219745 - 19.12.05 13:24
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Job]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 5,037
|
nach meinen Erfahrungen haben doch Autoventile die wenigsten Nachteile im Vergleich Dann zeig mal in welche Rennradfelge Du ein Autoventil bekommst und welche Schläuche da in Frage kommen. Aber der Florian schrieb ja schon: Sinn und Zweck der einzelnen Ventiltypen wurde ja hier bereits hinreichend diskutiert. Deshalb halte ich mich hier weiter raus. 
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219748 - 19.12.05 13:43
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: BastelHolger]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 18,533
|
das ist der einzige Nachteil der mir einfällt. Aber wenn bereits AV-Ventile drin sind, sollte das keine Frage sein. job
|
Editado por katjob (19.12.05 13:45) |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219753 - 19.12.05 14:16
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Job]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 18,161
|
warum willst Du umrüsten?
Wahrscheinlich weil ich zu blöde bin, sie aufzupumpen....  Irgendeines ist immer dabei, bei dem der Stift so weit unten liegt, dass er von der Pumpe nicht ordentlich runtergedrückt wird (ja ich habs auch an der Tanke probiert). Martina
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219757 - 19.12.05 14:54
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Martina]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 1,602
|
ist auch meine erfahrung. das elende gefummel mit autoventilen erspare ich mir. ich nutze grundsätzlich sclaverand-ventile und hatte damit noch keinerlei probleme.
gruß frank
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219761 - 19.12.05 15:42
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: f.hien]
|
Moderador

ausente
Mensajes: 15,086
|
das elende gefummel mit autoventilen erspare ich mir. ich nutze grundsätzlich sclaverand-ventile und hatte damit noch keinerlei probleme. Und bei mir ist es genau anders herum: Noch nie im gesamten Radlerleben irgendwelche Probleme mit Autoventilen, aber immer mal wieder welche mit Sclaverand. Hinzu kommt bei mir noch, dass 20"-Schläuche mit AV deutlich häufiger im Handel zu finden sind, BMX-Rädern sei Dank. Bei nächster Gelegenheit werden die Ventillöcher aufgebohrt, die Felgen sind breit genug, und die "frz." Schläuche entsorgt. Gruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219762 - 19.12.05 15:43
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Flo]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 694
|
hallo
presta. spricht mich vom optischen her mehr an. und nachdem ich mir nun passende ventilkappen gekauft, beziehungsweise beim anderen velo selber gemacht habe, werde ich wohl kaum umrüsten. aber die nächsten felgen werden der kompatibilität halber mit dem grösseren loch geordert oder dann halt aufgebohrt.
ä gruess - Wilu
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219770 - 19.12.05 16:43
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Flo]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 2,919
|
Du hast die Anhänger vergessen. Alle Räder bei uns haben Sclaverandventile, nur der Bob Yak hat ein Autoventil. Hab aber noch keine 16"Schläuche mit Sclaverandventil gefunden und muss deshalb immer eine extra Pumpe für den Anhänger mitnehmen.
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219780 - 19.12.05 17:24
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: f.hien]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 136
|
....auf diese Ventile hatte ich früher immer geschimpft. Es sind aber die einzig wahren Ventile für Fahrräder. Mag ja sein, daß man mit Autoventilen auch an der Tanke aufpumpen kann. Das richtige gefühlvolle Aufpumpen auf den passenden Reifendruck gelingt mir nur bei den Sclaverand-Ventilen mit der Standpumpe. Insbesondere dann, wenn man auf höhere Reifendrücke aufpumpt (8 bar). Ich lasse da gerne den stationären Elektrokomressor links liegen.
Außerdem scheinen die Autoventile nicht einheitlich zu sein. Mein Reifenfüller paßt auf die Ventile meiner Autoreifen einwandfrei. Bei den Fahrradreifen ist das nicht der Fall. Hier habe ich keine 100 prozentige Dichtheit, weil wohl das Ventil am Fahrradschlauch geringfügig dünner ist.
Mit preiswerten Handpumpen ist das Aufpumpen von Reifen mit Autoventilen besonders mühsam. Dunlop bzw. Blitzventile liegen mir da eher. Ich habe persönlich noch nie an der Tanke aufgepumpt, die liegen unterwegs dann auch meist nicht auf der Strecke.
Es bleibt aber wie so Vieles eine Glaubensfrage.....
Viele Grüße
HaraldSM
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219787 - 19.12.05 18:25
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Flo]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 34,232
|
Einheitsbauart Autoventil, funktioniert von Schubkarre bis Flugzeug. Wozu noch eine unpraktische Extrawurst? Autoventile sind als einzige Bauart noch nie undicht geworden, gerade da versagt Dunlop regelmäßig und schmählich. Extrapumpe ist nur was für die besonders Leidensfähigen. Die anderen benutzen einen simplen Adapter für 50 Neupfennige.
Falk, SchwLAbt
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219789 - 19.12.05 18:37
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Job]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 2,238
Viajando por Suiza
|
dazu nur folgendes: neulich wollte ich mir beim Radlhändler eine Pumpe für Autoventil kaufen. Leider hatte er nur diese Doppelteile (für beide Ventile). Aber er meinte mit einem autoventil braucht man die Pumpe nur provisorisch, weil man die Reifen per Hand sowieso nicht voll aufpumpen kann. Den Rest muss man dann an der Tankstelle machen. Ausser man nimmt eine Standfluftpumpe oder so ein Kartuschensystem. Bei den anderen Ventilsystemen kriegst du also leichter deinen Reifen auf Betriebsdruck. Insofern haben franz. Ventil und Dunlopventil eher einen Handlingsvorteil gegenüber den Autoventilen, ausser du hast alle 5 km eine Tankstelle.
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219795 - 19.12.05 19:03
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: dcjf]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 18,533
|
Also ich benutze eine preiswerte Doppelhubpumpe von Rose (mit Manometer), eine Doppelhubpumpe von Blackburn /vor ca 14 Jahren gekauft) und eine Standpumpe von Zefal (bei Bicycles für 10EUR gekauft) Mit allen Pumpen ist es mir bei jedem Autoventil bisher gelungen, den Druck einzufüllen, den ich wollte geklaut worden ist mir auch nie eins. Was mache ich nur falsch?
Wie viele französiche Ventile(Was können eigentlich die armen Franzmänner dafür?) ich schon verflucht habe, weil der Nippel krumm, abgebrochen oder festgerostet war, kann ich garnicht mehr zählen. ich würde mir soetwas niemals freiwillig antun.
job
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219802 - 19.12.05 19:27
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: dcjf]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 18,533
|
... Radlhändler... . Aber er meinte mit einem autoventil braucht man die Pumpe nur provisorisch, weil man die Reifen per Hand sowieso nicht voll aufpumpen kann. Den Rest muss man dann an der Tankstelle machen. Ausser man nimmt eine Standfluftpumpe oder so ein Kartuschensystem.
Wechsel den Händler, der erzählt nur Mist! job
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219805 - 19.12.05 19:43
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: dcjf]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 34,232
|
Den Rest muss man dann an der Tankstelle machen. Ausser man nimmt eine Standfluftpumpe oder so ein Kartuschensystem. Da hat man Dir kräftig die Taschen vollgehauen. Doppelpumpenköpfe sind ein ganz schlechter Kompromiss. Mit einer regulären Pumpe für Autoventile bekommt man denselben Reifendruck drauf wie bei anderen Ventilen. Diese Pumpe sollte dann der Regelfall sein, für Sclaverand oder Dunlop (wenn es denn unbedingt sein muss) dann Adapter. Diese sind nämlich sehr viel einfacher als das Gegenteil mit Rückschlagventil. Gerade wegen des Rückschlagventils in der Pumpe mit großem Querschnitt lassen sich Reifen mit Autoventil besonders gut aufpumpen. Die 4 und mehr bar sind in jedem Fall eine Ausdauerleistung, wenn es keine Standpumpe ist. Dunlop, voller Druck und Gummischlauch - viel Vergnügen. Radfahrers Konservativismus ist manchmal nur noch schwer zu ertragen. Falk, SchwLAbt
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219812 - 19.12.05 20:08
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Falk]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 1,303
|
Hier gibt`s aber einige inkonsequente Typen. Kein Auto aber dafür das Rad mit Autoventilen. Ohne "Auto" geht`s offenbar doch nicht. Ich persönlich mag die Autoventile nur am Auto. Mit einer kleinen Pumpe gibts immer Ärger. Das Argument mit der Tanke zählt für mich nicht. Zuhause hab ich eine ordentliche Standpumpe und unterwegs fehlt mir zur Platte immer die Tanke.
Toni
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219813 - 19.12.05 20:09
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Flo]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 5,687
|
Da fehlt das Knöpchen für das italienische Ventil. Zugegeben, es weicht nur geringfügig vom französischen ab, und dennoch. Bei den Rennrädern haben wir sowohl Schläuche mit französichem, als auch mit italenischem System. Bei den Reiserädern sind Dunlopventile im Einsatz. Sie halten, gut behandelt, problemlos 7 bar. Unterwegs ist natürlich und nicht nur nostalgisch die gute Pieper dabei (was sonst?). Und für den Fall des Falles: Beim Bordwerkzeug befinden sich Adapter für die Ventillochbohrung zur Reduktion von Dunlop auf Sclaverand. WdA (LuFF)
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219817 - 19.12.05 20:14
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Flo]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 5,093
|
Meistens Sclaverand, allein schon, weil das Laufrad damit viel leichter und besser ausgewuchtet ist. Z.Zt. noch ein Schlauch mit Schrader (nix verkommen lassen, eine Felge hat ein größeres Loch, geht also), und an der Stadtschlampe, die mir Papa kürzlich überließ, Dunlop. Kann also leider nicht reinen Gewissens oben was ankreuzeln... ciao Christian
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219834 - 20.12.05 06:45
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Job]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 1,602
|
mir ist noch nie ein sclaverandventil beim aufpumpen kaputtgegangen. die lassen sich auch viel besser pumpen als autoventile. die meisten autoventile sind in der praxis mit keiner fahrradpumpe die ich bisher hatte (und es waren etliche, gute) zu füllen, auch mit dem sks rennkompressor und avacs-kopf nicht in jedem fall und nur unter grössten mühe. das schlimmste ist eine reifenpanne unterwegs: es ist eine sysiphusarbeit, mit einer handpumpe den schlauch mit autoventil nochmal aufzupumpen. zudem halten sclaverandventile länger den druck. für drücke über 5 bar sind autoventile sowieso nicht geeignet.
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219836 - 20.12.05 07:20
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: h.g.hofmann]
|
Participante comercial
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 4,635
|
Du hast die Anhänger vergessen.
Nein hab ich ned  Bei Anhängern weiß ich ja, daß mindestens 95% auf Autoventile setzen. Alle Räder bei uns haben Sclaverandventile, nur der Bob Yak hat ein Autoventil. Hab aber noch keine 16"Schläuche mit Sclaverandventil gefunden
Sag Deinem Händler was Du willst und er wird es Dir besorgen. Macht er das nicht, dann such Dir nen neuen Händler. 16" Schläuche mit SV gibt es definitiv!
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219842 - 20.12.05 08:25
Newsticker
[Re: f.hien]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 18,533
|
Achtung Eilmeldung!
Wissenschaftliche Versuche an der Bundesanstalt für Straßenwesen BaSt haben ergeben, das Schrader-Ventile, im Volksmund auch als "Autoventile" bekannt, nicht für Drücke über 5 bar geeignet sind. Zudem ist es nicht möglich diese Ventile mit handelsüblichen Luftpumpen ordnungsgemäß zu befüllen. Aus diesem Grund hat Verkehrsminister Tiefensee eine Verordnung erlassen, die die Benutzung dieser Ventile im öffentlichen Raum ab sofort verbietet. Alle Benutzer müssen ihre Fahrzeuge sofort auf Sclaverandventile, auch als Französische Ventile bekannt umrüsten. Dafür wurde eine Übergangsfrist bis zum 01.01.06 festgelegt. Wer danach bei den flächendeckend durchgeführten Kontrollen noch mit einem nicht zulässigem Ventil erwischt wird, muss mit einer Geldbuße in Höhe von 5 Tagessätzen rechnen. Dazu kommen dann noch 14 Tage in einem Umschulungslager, wo der richtige Gebrauch des Sclaverandventils gelehrt wird.
Bundesverkehrsministerium.
Achtung, wer Ironie findet, darf sie behalten. job
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#219843 - 20.12.05 08:26
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: f.hien]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 1,275
|
...für drücke über 5 bar sind autoventile sowieso nicht geeignet.
Das weiss der Lkw-Fahrer aber nicht und pumpt seine Reifen mit bis zu 10 bar auf. Auch wenn mein persönlicher Favorit das Sclaverand ist, in Ländern ohne Fahrradkultur kann es schonmal Beschaffungsprobleme geben. Lösung: Felgen zuhause aufbohren, Reduzierstück einsetzen, das bei Totalersatz einfach rausgenommen werden kann. So bleiben beide Optionen offen. Ich gebe aber gerne zu, so konsequent bin ich bisher auch nicht gewesen. Axel
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#219846 - 20.12.05 09:00
Re: Welches Ventil verwendet Ihr
[Re: Flo]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 5,037
|
Sinn und Zweck der einzelnen Ventiltypen wurde ja hier bereits hinreichend diskutiert.  ... ohne Worte ... Über Weihnachten werde ich dann mal fragen, welches Rahmenmaterial Ihr so verwendet und was ihr von Helmen haltet.  Einfach köstlich. 
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
|