Bei Carbon ists etwas komplizierter. Trotzdem geht es. Ich glaub in der Tour war es, wo im Endeffekt die meisten Carbonlenker bei Überlast deutlich abgesackt, aber nicht abgebrochen sind.
Warum? Man hat eben nicht nur Carbonfasern, sondern auch andere Fasern wie z.B. Aramidfasern verwendet. Die Carbonfasern brechen schlagartig, die Aramidfasern sind elastisch und halten das Bauteil noch zusammen.
weiterhin bestehen "carbon"-.teile aus mehreren lagen kohlefasergewebe oder ~gelege.
bei überlastung reißen nicht sofort alle fasern, sondern die belastesten zuerst und dann immer langsam weiter - entsprechende dimensionierung der belastetsten stellen vorausgesetzt.
das kann man sich in etwa so vorstellen, wie ein bowdenzug reißt. erst reißt ein drähtchen, dann noch eines und am ende hängt es nur noch an zweien und macht dann endlich PLING.
aramidfasern sind natürlich auch gut, vor allem in den bereichen von klemmungen.
im kanu- und kajaksport werden seit jahren kohle-aramid-mischgewebe mit erfolg eingesetzt, weil kohle alleine im wildwasser bei "kontakt" mit dem felsigen untergrund schnell brechen würde.
MfG