Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
9 Mitglieder (Meillo, Bicyclista, extraherb, m.indurain, 5 unsichtbar), 432 Gäste und 1018 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97940 Themen
1538424 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2196 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Juergen 88
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
Off-topic #509147 - 20.03.09 19:38 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: cyclejo]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 24.894
In Antwort auf: cyclejo
Wenn Bastian hier durch ist, fährt er mit einem faltbaren Viergelenker, Rohloff mit zusätzlicher Duomatic ( weil 14 Gänge unmöglich reichen können), Federgabel, Scheibenbremse, Bremsfallschirm + Wurfanker
hab ich noch was vergessen?

Klickies, AirZound oder wie das Teil heißt, SON + Zubehör, lilagrüngestreiften Backroller, ähm.....
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#509154 - 20.03.09 19:55 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: JahBasti]
brotdose
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.510
Unterwegs in Deutschland

Hallo,
es kommt natürlich auf das Gesamtgewicht der Fuhre an, aber Rennbremsen können schon recht schnell an ihre Grenzen kommen. Also mit 30 Kg Gepäck also 120kg Gesamtgewicht würde ich nicht mit Rennbremsen einen Alpenpass runterfahren wollen. Mit 5 Kg Gepäck siehts schon wieder anders aus.
Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#509158 - 20.03.09 20:03 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: JahBasti]
JahBasti
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 25
Hallo,

knapp 70kg + Minimalgepäck, also 85-90kg. Natürlich ist das auch wieder eine Erfahrungssache, wie Bremsen bei längeren Abfahrten reagieren, aber ich bin mir sicher, dass das so in Ordnung ist.
Eine andere Frage wäre, ob ich das ganze Gepäck auf einem Hinterradgepäck verstaue oder gleichmäßig auf Vorder-und Hinterrad. Allerdings beeinträchtigt ein Lowrider dann wieder das Lenkverhalten oder?
Nach oben   Versenden Drucken
#509159 - 20.03.09 20:03 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: JahBasti]
mv4
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 13
...ich bin schon öfters in den Alpen und auch 1x durch die Alpen gefahren..ohne Gangschaltung wirst du in etwa mindestens die Hälfte bis 2/3 der Höhenmeter schieben müssen..die leichteste Alpenüberquerung ist die Via Claudia..aber selbst die ist nicht ohne...machbar ist alles..bloß ob du dir die Stundenlange Schinderei beim Schieben antun willst..je nach Strecke muß man selbst Berg runter "schieben" weil es einfach zu steil ist..zumindest für den vorhandenen Untergrund.
Eppur si muove
Nach oben   Versenden Drucken
#509160 - 20.03.09 20:08 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: brotdose]
cyclejo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.112
Kannst Du mir mal verraten wieso normale, also kurzschenkelige Rennradbremsen schnell an ihre Grenzen kommen sollen?
Dem blockierenden Vorderrad ist es egal ob es von einer Rennradbremse oder einer V-Brake in die Zange genommen wird.
Wenn Du in den letztewn Jahren mal eine ordentliche Rennradbremsew betätigt hast, solltest Du das eigentlich wissen.
Lg Jo

Geändert von cyclejo (20.03.09 20:09)
Nach oben   Versenden Drucken
#509161 - 20.03.09 20:08 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: brotdose]
DerBergschreck
Nicht registriert
In Antwort auf: brotdose
Hallo,
es kommt natürlich auf das Gesamtgewicht der Fuhre an, aber Rennbremsen können schon recht schnell an ihre Grenzen kommen. Also mit 30 Kg Gepäck also 120kg Gesamtgewicht würde ich nicht mit Rennbremsen einen Alpenpass runterfahren wollen.


Man fährt aber nicht mit einem leichten Rad mit Rennbremsen, um den Gewichtsvorteil wieder mit 30 kg Gepäck zunichte zu machen.
Nach oben   Versenden Drucken
#509162 - 20.03.09 20:09 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: JahBasti]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.035
Zitat:
Allerdings beeinträchtigt ein Lowrider dann wieder das Lenkverhalten oder?

Nein, macht er nicht. Im Gegenteil, die höhere Masse auf dem Vorderrad verbessert die Lenkreaktion. Alles auf dem sowieso schon wesentlich höherbelasteten Hinterrad, vielleicht sogar als überhängende Masse, verschlechtert die Lenkreaktionen spürbar.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#509165 - 20.03.09 20:11 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: JahBasti]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Das Fahrverhalten wird eher besser zumindest bei viel Gepäck.
Wenn dein Gepäck aber in zwei Taschen passt, dann muß man auch nur zwei Taschen mitnehmen und braucht nicht noch einen Lowrider.
20kg würde ich aber nicht mehr als Minimalgepäck bezeichnen, dafür lohnt sich sicher schon ein Lowrider. Hast du an der Gabel Bohrungen um ihn anzubringen?
Günstig ist noch eine Lenkertasche für Kamera, Karten und weitere Kleinigkeiten die man schnell Griffbereit haben möchte.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#509168 - 20.03.09 20:16 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: JahBasti]
Spargel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.093
Da passen Rennbremsen sicher.

Ich bin ja Untersetzungsfreak, aber wenn Du NUR auf einer der beiden flachen Routen Via Claudia oder noch besser über den Brenner (zunächst nach Patsch hoch, dann flach nach Matrei, und erst am Schluß wieder steil auf den Brenner) fährst und sonst die Haupttäler lang - wobei das für mich keine Transalp ist zwinker - dann kannst Du bei einer Dauertempo tauglichen Entfaltung von sagen wir mal knapp unter 4m schon mit nur einem Gang rüber: Du mußt dann aber die Steigungen im Wiegetritt erklimmen, weil nur damit die Knie mit der niedrigen Trittfrequenz überleben können.
Aber das wären ja "nur die Alpen" - ob Du durch die Mittelgebirge auch so gut durch kommst, weiß ich nicht. Andererseits kommen die Binnenschiffe ja auch von Rotterdam bis Passau, da muß die Steigung ja überschaubar sein... grins

ciao Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#509172 - 20.03.09 20:23 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: cyclejo]
brotdose
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.510
Unterwegs in Deutschland

Hallo,
ob man ein Vorderrad zum Blokieren bringt oder nicht hängt nicht zuletzt von der Masse der Fuhre ab, das solltest Du eigentlich wissen, wenn Du in letzter Zeit mal mit viel Gepäck gefahren bist.
Ich weiß nicht wie er fahren will, unter bestimmten Rahmenbedingungen würde ich keine Rennbremsen haben wollen. Und das Argument mit dem leichten Rad ist zwar richtig, bei jemand, der mit einem Singlespeed über die Alpen will aber auch nicht zwangsläufig.
Grüße

Geändert von brotdose (20.03.09 20:31)
Nach oben   Versenden Drucken
#509174 - 20.03.09 20:30 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: Spargel]
cyclejo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.112
Wenn Du Dich mal selber errinerst grins, kannst Du mir einen Grund nennen, warum ein gut trainierter Fahrer mit maximal 20kg Gepäck auf den erwähnten Auffahrten (Lukmanier/San Bernadino oder Brenner von Süden) unter 10 Km/h kommen sollte? Nein im Ernst, die flacheren Stücke kann er sicher mit mehr als 4 Km/h fahren, die Steileren muß er halt schieben, aber ich glaube nicht, daß diese Stücke auf den beschriebenen Strecken sehr lang sein werden.
Meiner Meinung nach ist das Ding machbar, ob es auf den steileren Strecken Spaß macht, ist die Entscheidung von Sebastian. Gefahr für Leib und Leben besteht nicht in höherem Umfang als mit Gangsschaltung.
Lg Jo
Nach oben   Versenden Drucken
#509175 - 20.03.09 20:36 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: JahBasti]
JahBasti
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 25
Für zwei Monate sind 15kg + Nahrung und Getränke doch minimal? Ich werd mal sehen, wieviel in meine Radtaschen passt, der Rest kommt dann nach vorne.
Dein Einwand ist gut Christian. Alpencross hört sich so nach Endzweck an. Endzweck ist aber von Osnabrück nach Italien zu kommen und zurück. Ich möchte nicht den Berg bezwingen oder meinen inneren Schweinehund, sondern 2 Monate mit dem Fahrrad als alternative Reiseform reisen. Dh., wenn es Talrouten oder leicht bergige Routen durch die Alpen gibt, möchte ich die lieber fahren. Schließlich ist danach nicht Schluß und ich muss am Ende noch einmal rüber.
Vielleicht war das auch das Missverständnis am Anfang des Themas.
Ziel ist also ein Fahrrad mit Komponenten zu finden, die mich auf Straßen, leichten Schotterwegen uä. durch flaches und weniger flaches Land führen, dabei einige Steigungen mitnehmen und einfach eine schöne Zeit bringen, jenseits von Leistungsansprüchen.
Einfach in die Jugend zurückversetzen, Freiheit, Abenteuer, Reiselust usw. lach
Nach oben   Versenden Drucken
#509176 - 20.03.09 20:38 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: brotdose]
cyclejo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.112
Sebastian rechnet mit 90 Kilo (Fahrer + Gepäck). Ich brauch mir kein zusatzliches Gepäck drauf zu packen um zu wissen, daß mich (105kg) meine Chorus über den Lenker gehen läßt, wenn ich kräftig zupacke.
Und das auch, wenn ich das Hinterteil über die Hinterradnabe bringe.
Lg Jo

Geändert von cyclejo (20.03.09 20:40)
Nach oben   Versenden Drucken
#509180 - 20.03.09 21:09 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: JahBasti]
netbelbo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.192
In Antwort auf: JahBasti
[...]Vielleicht war das auch das Missverständnis am Anfang des Themas.
Ziel ist also ein Fahrrad mit Komponenten zu finden, die mich auf Straßen, leichten Schotterwegen uä. durch flaches und weniger flaches Land führen, dabei einige Steigungen mitnehmen und einfach eine schöne Zeit bringen, jenseits von Leistungsansprüchen.
Einfach in die Jugend zurückversetzen, Freiheit, Abenteuer, Reiselust usw. lach


Jetzt habe ich einige Zeit lang diese Diskussion verfolgt. Meine Meinung zum Thema:
1. Die Verwendung von Rennradbremsen ist beim von Dir geschilderten Anforderungsprofil grundsätzlich möglich.
2. Die Verwendung einer Gangschaltung beim Reiserad ist grundsätzlich empfehlenswert (beim Pässefahren halte ich sie für zwingend erforderlich).
3. Das Vorhandensein von Bremsgriffen oder Lenkerband(!) sollte Dich nicht von einer ergonomischen Schaltbremskombi abhalten.
4. Wenn Du die Alpen lediglich als Verkehrshindernis betrachtest, warum nimmst Du dann nicht die Eisenbahn? Andere fahren nur wegen der Pässe mit dem Rad in den Alpen herum.

Gruß netbelbo
Nach oben   Versenden Drucken
#509190 - 20.03.09 21:55 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: JahBasti]
JahBasti
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 25
Hallo

Ich habe halt einen komplett zusammengebauten Lenker mit Vorbau und Bremsgriffen hier stehen. Warum sollte ich dann teure Brems/Schalt-Kombis kaufen und der Rest liegt dann ungenutzt herum?
Ich sehe die Alpen nicht als Hindernis, sondern als Teil der Reise. Ich möchte die Reise komplett mit dem Fahrrad bewältigen und suche einen gut fahrbaren Weg über die Alpen.

Schöne Grüße
Sebastian
Nach oben   Versenden Drucken
#509192 - 20.03.09 22:15 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: JahBasti]
Dittmar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.516
Hallo Basti,

nicht "kirre" machen lassen, warum soll man nicht mit Rahmenschalthebeln auf Radtour gehen. Ich fahre zwar Radtouren heute meist auch nicht mehr mit Rahmenschalthebeln, aber im Alltag immer wieder mal. Ich bin lange damit gefahren, und habe Rourte, es stört mich nicht. Es gibt so viele Perfektionisten hier, die sich das nicht (mehr) vorstellen können bzw. wollen.

Wenn du keine Ansprüche hast, ich geh mal schauen. Es findet sich vermutlich ein Paar Reibungsschalthebel mit Schelle in meiner Sammlung. Ich kann morgen mal nachschauen.
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #509205 - 21.03.09 06:25 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: HyS]
moo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 267
In Antwort auf: HvS
(wir haben hier bereits einen Singlespeeder mit Knieproblemen) link zu Knubbel im Knie




OT:
Und ich wette wir haben hier im Forum noch viel mehr Schaltungsfahrer mit Knieproblemen.
Daraus allerdings zu schliessen, die Schaltung sei ursächlich für deren Knieprobleme wäre ebenso kurzsichtig wie dein Umkehrschluß (Ssp=Knieschaden).
Gruß,
Oliver
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #509211 - 21.03.09 08:10 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: moo]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Zitat:
Und ich wette wir haben hier im Forum noch viel mehr Schaltungsfahrer mit Knieproblemen.

Nein, nur sehr wenig, im Verhältnis zu der sehr großen Anzahl der Schaltungsfahrern fast keine.
Zitat:
Daraus allerdings zu schliessen, die Schaltung sei ursächlich für deren Knieprobleme wäre ebenso kurzsichtig wie dein Umkehrschluß (Ssp=Knieschaden).

Der Fall ist nur ein Beispiel. Daraus schließe ich nicht viel.
Das Singlespeedradreisen in den Bergen ein erhöhtes Potential für Knieprobleme bietet erschließt sich mir aber bereits ohne Statistik.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#509247 - 21.03.09 12:20 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: brotdose]
Dittmar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.516
In Antwort auf: brotdose
Hallo,
es kommt natürlich auf das Gesamtgewicht der Fuhre an, aber Rennbremsen können schon recht schnell an ihre Grenzen kommen. Also mit 30 Kg Gepäck also 120kg Gesamtgewicht würde ich nicht mit Rennbremsen einen Alpenpass runterfahren wollen.
Grüße


Ich weiß ja nicht, welche rennbremsen du fährst oder kennst. Ich fahre genau das, was du schreibst, Rennbremsen und ca. 25 kg Gepäck bei 80 kg Lebendgewicht. 1990 Pyrenäen, 2006 Alpen, 2008 Alpen, sonst meistens in Skandinvien, wobei Norwegen alles andere als flach ist. Wo soll das Problem sein? Das wichtigste ist der Zustand der Verkabelung, der Kombination von Klötzen und Felge und der Reibungsflächen in der Bremse selber. Durch Erneuerungen in dem Bereich habe ich so manche alte schlecht ziehende Bremse (egal welchen Typs - bei seilgebundenen Bremsen) zu erstaunlichem Leben erweckt.

In den letzten Jahren bin ich eine über 20 Jahre alte Campabremse gefahren, habe vor ein paar Wochen erst auf fast aktuelle Chorus umgestellt.
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis
Nach oben   Versenden Drucken
#509348 - 21.03.09 21:13 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: Dittmar]
DerBergschreck
Nicht registriert
In Antwort auf: Dittmar
Das wichtigste ist der Zustand der Verkabelung, der Kombination von Klötzen und Felge und der Reibungsflächen in der Bremse selber. Durch Erneuerungen in dem Bereich habe ich so manche alte schlecht ziehende Bremse (egal welchen Typs - bei seilgebundenen Bremsen) zu erstaunlichem Leben erweckt.


So isses. Weil ich einen harten Druckpunkt gut finde, habe ich letztens bei meinem Rennreisecrosser mal die Nokon Außenzüge montiert. Mein lieber Schalli! Daß man aus ein paar Seilzügen noch dermaßen viel herausholen kann, hätte ich nicht vermutet. Toller Druckpunkt und nochmal deutlich verringerte Handkraft haben die ohnehin schon guten Tektro RX5 nochmal deutlich verbessert.
Nach oben   Versenden Drucken
#509432 - 22.03.09 10:39 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: ]
Dittmar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.516
Hallo Bergschreck,

soviel habe ich den Nokons bisher nicht zugetraut, müsste ich (nach deinem bericht) glatt auch mal probieren. Sind die Dinger eigentlich sehr teuer?
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis
Nach oben   Versenden Drucken
#509434 - 22.03.09 10:49 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: Dittmar]
DerBergschreck
Nicht registriert
In Antwort auf: Dittmar
Hallo Bergschreck,

soviel habe ich den Nokons bisher nicht zugetraut, müsste ich (nach deinem bericht) glatt auch mal probieren. Sind die Dinger eigentlich sehr teuer?


Ich habe bei www.bike-components.de EUR 32,95 bezahlt. Der Preis relativiert sich aber im Lauf der Zeit, weil man ja nie wieder neue Außenzüge kaufen muß. Selbst wenn man mal bei einem Umbau andere Zuglängen braucht, kann man ja einfach die Anzahl der Segmente durch Aufstecken oder Abnehmen einfach ändern. Und diese "Liner" genannten Kunstoffinnenhüllen kosten ja nicht viel.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #509452 - 22.03.09 12:10 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: ]
Dittmar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.516
Danke für die Infos.
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis
Nach oben   Versenden Drucken
#509641 - 23.03.09 07:32 Re: Deutschland-Alpen-Italien [Re: JahBasti]
haneburger
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 151
Wenn es nur darum geht, mit dem Singlespeed über die Alpen von D nach I zu kommen, ist das sicher kein Problem: Da gibt es zum Bsp. in der Steiermark den Schoberpass der kaum als Pass zu erkennen ist und trotzdem mitten in den Bergen liegt. Vielleicht kann man hier abschnittsweise auf seitliche Schotterstraßen ausweichen. Erreichbar wäre er von D etwa über das Salzach- und das Ennstal, nach dem Schoberpass dann weiter durch das Murtal nach Slowenien und entlang der Küste nach Friaul. Zurück über das Etschtal und den Brenner (auch das Pfitscher Joch ist von italienischer Seite nicht allzu steil, da ist die Fahrt durch das Pfitschtal, glaub ich, abschnittsweise sogar steiler und wahrsch. mit einem Singlespeed nicht ganz durchgehend zu fahren.)
Schöne Grüße aus Tirol
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de