Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
15 Mitglieder (winoross, KaivK, silbermöwe, Larry_II, 10 unsichtbar), 381 Gäste und 1001 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97941 Themen
1538476 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2197 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Juergen 89
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Nordisch 65
Falk 65
Seite 1 von 4  1 2 3 4 >
Themenoptionen
#691791 - 09.02.11 09:04 Speichenbruch -- Was nun?
lezzet
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 105
Hi,

nachdem es letztens beim Überfahren eines Schlaglochs schon so verdächtig geknackt hat, habe ich heute leider einen Speichenbruch am Hinterrad feststellen müssen.

Ich würde das gerne selber beheben, da mir der Radladen vermutlich wieder nur eine silberne Speiche einbauen kann (meine sind schwarz) und ich das außerdem mal lernen wollte. Leider kenne ich mich nicht so gut aus beim Speicheneinbau und habe daher ein paar Fragen:

  • Wie finde ich die benötigte Speichenlänge/-dicke heraus? Es handelt sich um ein 28"-Laufrad mit Rohloff-Nabe. Muss ich dafür eine ganze Speiche ausbauen und nachmessen?
  • Welches Werkzeug benötige ich? Ist ein Zentrierständer notwendig?
  • Könnt ihr mir bezüglich Werkzeug und Ersatzspeiche Empfehlungen geben?


Danke schon im Voraus,
LG Lezzet.
Nach oben   Versenden Drucken
#691794 - 09.02.11 09:14 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: lezzet]
Ziegenpeter
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 366
Hallo Lezzet,


was die Speichenlänge betrifft - die gebrochene Speiche musst Du ja sowieso ausbauen, kannst sie also einfach nachmessen. Wenn Du Deinen Felgentyp kennst, kannst Du auch einfach in der Tabelle von Rohloff nachschauen. Bei der Dicke sind 2mm am Gewinde und im Bogen Standard. Ein bisschen was zu Speichen allgemein steht auch in unserem Wiki.

An Werkzeug brauchst Du eigentlich nur eine Nippelspanner, einen Zentrierständer würde ich dafür nicht extra anschaffen.

Grüße, Bastian
Nach oben   Versenden Drucken
#691798 - 09.02.11 09:18 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: lezzet]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.302
Hallo lezzet,

In Antwort auf: lezzet
Wie finde ich die benötigte Speichenlänge/-dicke heraus? Es handelt sich um ein 28"-Laufrad mit Rohloff-Nabe. Muss ich dafür eine ganze Speiche ausbauen und nachmessen?


Nein, Du kannst eine vorhandene Speiche messen (auf derselben Seite wie die gebrochene![*]), und zwar vom Speichenbogen bis zu dem Punkt, an dem die Speiche in der Felge verschwindet. Dann rechne 5 mm drauf. Bei Hohlkammerfelgen ist immer etwas Toleranz. Wenn Du weißt, was Du für eine Felge hast, kannst Du die Länge auch selbst ausrechnen.

In Antwort auf: lezzet
Welches Werkzeug benötige ich?


Nur einen Nippelspanner. Baue das Laufrad ein und benutze den Hinterbau als Zentrierständer. Drehe solange am Nippel, bis das Laufrad ordentlich läuft. ein Zentrierständer ist nur zum Aufbau neuer Laufräder nötig (und auch da geht es im Hinterbau bzw. in einer Gabel).

In Antwort auf: lezzet
Könnt ihr mir bezüglich Werkzeug und Ersatzspeiche Empfehlungen geben?


Nippelspanner von Spokey und Park Tool sind gut. Speichen kann man ohne Bedenken bei Rose kaufen (ich weiß nicht, ob die schwarze haben). Ansonsten solltest Du bei z.B. bei Whizz Wheels oder Radplan Delta schwarze Speichen bekommen.

Grüße
Andreas


[*] Es kann sein, dass die Speichen bei Rohloff auf beiden Seiten gleich lang sind, das weiß ich nicht. Jedenfalls schadet es nicht, auf der richtigen Seite zu messen.

Geändert von Andreas R (09.02.11 09:18)
Änderungsgrund: tippfehler beseitigt
Nach oben   Versenden Drucken
#691799 - 09.02.11 09:18 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: lezzet]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17.784
In Antwort auf: lezzet

Ich würde das gerne selber beheben, da mir der Radladen vermutlich wieder nur eine silberne Speiche einbauen kann (meine sind schwarz) und ich das außerdem mal lernen wollte.


Hm, so ganz verstehe ich das nicht. Wenn dein Radladen keine passende schwarze Speiche organisieren kann, kannst du das wahrscheinlich noch viel weniger. Einzelne Speichen kann man als Privatmann nur bei verdammt wenigen Quellen beziehen.


Zitat:

Wie finde ich die benötigte Speichenlänge/-dicke heraus? Es handelt sich um ein 28"-Laufrad mit Rohloff-Nabe. Muss ich dafür eine ganze Speiche ausbauen und nachmessen?


Die Dicke kannst du auch an einer eingebauten Speiche messen... Und was die Länge betrifft: die gebrochene Speiche ist doch schon 'ausgebaut'. Normalerweise brechen Speichen ja nicht mitten durch, sondern am Gewinde oder im Bogen. D.h. die Länge müsste sich daran feststellen lassen.



Zitat:

Welches Werkzeug benötige ich? Ist ein Zentrierständer notwendig?


Einen guten Nippelspanner. Zentrierständer ist hilfreich, aber nicht notwendig.

Zitat:

Könnt ihr mir bezüglich Werkzeug und Ersatzspeiche Empfehlungen geben?


Ersatzspeiche: möglichst dieselbe, die drin ist. Aber die zu bekommen dürfte das eigentliche Problem sein. Normalerweise ist die beste Quelle dein Fahrradladen.
Nippelspanner: einen, der den Nippel von mehreren Seiten packt.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#691801 - 09.02.11 09:20 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: Andreas]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17.784
In Antwort auf: Andreas R
Speichen kann man ohne Bedenken bei Rose kaufen (ich weiß nicht, ob die schwarze haben).


Auch einzelne oder muss man da gleich 50 Stück abnehmen?

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#691804 - 09.02.11 09:24 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: Martina]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.302
Hallo Martina,

In Antwort auf: Martina
Nippelspanner: einen, der den Nippel von mehreren Seiten packt.


Das würde ich so allgemein nicht unterschreiben. Solche Nippelspanner schonen die Nippel, wenn man sehr viel Speichenspannung braucht. Auf der anderen Seite sind sie sehr fummelig aufzusetzen.

Beim Laufradbau nehme ich deswegen zunächst Nippelspanner, die nur auf zwei Seiten packen. Erst wenn wirklich Spannung aufgebaut sind, kommen Nippelspanner dran, die auf drei oder gar vier Seiten packen.

Grüße
Andreas

Geändert von Andreas R (09.02.11 09:25)
Nach oben   Versenden Drucken
#691805 - 09.02.11 09:24 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: Martina]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.858
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: Andreas R
Speichen kann man ohne Bedenken bei Rose kaufen (ich weiß nicht, ob die schwarze haben).


Auch einzelne oder muss man da gleich 50 Stück abnehmen?

Martina
Rose verkauft auch einzelne Speichen. Ab 20St. gibt es Rabatt. So das die Abnahmemenge bei mir meist 20 oder 40 St. pro Länge ist.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#691807 - 09.02.11 09:26 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: Andreas]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.858
In Antwort auf: Andreas R
..
Beim Laufradbau nehme ich deswegen zunächst Nippelspanner, die nur auf zwei Seiten packen. Erst wenn wirklich Spannung aufgebaut sind, kommen Nippelspanner dran, die auf drei oder gar vier Seiten packen.
Bie mir kommt am Anfang ein Akkuschrauber zum Einsatz und dann wenn schon Spannung drauf ist für die Feinarbeit ein Spokey.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#691808 - 09.02.11 09:28 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: lezzet]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.302
Hallo,

hier gibt es einzelne schwarze Speichen:
http://www.komponentix.de/onlineshop/index.html?d__Sapim_Race_DD_Speiche_schwarz516.htm

Grüße
Andreas

Geändert von Andreas R (09.02.11 09:28)
Nach oben   Versenden Drucken
#691810 - 09.02.11 09:30 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: lezzet]
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Fahrradfips
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.339
Schwarze Speichen (auch einzeln) gibts z.B. bei Komponentix. Ob sich für eine einzelne der Versand lohnt, ist eine ganz andere Frage. zwinker Vielleicht wäre es allerdings ganz schlau, sich einen Vorrat anzulegen, denn bei einer gebrochenen Speiche bleibt es ja meist nicht.
Die Erfahrung zeigt übrigens, dass eine einzelne silberne Speiche im Laufrad kaum auffällt...
Gruß, Jonas

Nach oben   Versenden Drucken
#691811 - 09.02.11 09:31 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: lezzet]
LD51
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 244
In Antwort auf: lezzet
Hi,

nachdem es letztens beim Überfahren eines Schlaglochs schon so verdächtig geknackt hat, habe ich heute leider einen Speichenbruch am Hinterrad feststellen müssen.

Ich würde das gerne selber beheben, da mir der Radladen vermutlich wieder nur eine silberne Speiche einbauen kann (meine sind schwarz) und ich das außerdem mal lernen wollte. Leider kenne ich mich nicht so gut aus beim Speicheneinbau und habe daher ein paar Fragen:

  • Wie finde ich die benötigte Speichenlänge/-dicke heraus? Es handelt sich um ein 28"-Laufrad mit Rohloff-Nabe. Muss ich dafür eine ganze Speiche ausbauen und nachmessen?


    Hallo, es gehört nur ein wenig Mut dazu sich etwas zuzutrauen, ausführungstechnisch gesehen ist das doch völlig simpel.


    Grüße vom Niederrhein LudgerD


  • Welches Werkzeug benötige ich? Ist ein Zentrierständer notwendig?
  • Könnt ihr mir bezüglich Werkzeug und Ersatzspeiche Empfehlungen geben?


Danke schon im Voraus,
LG Lezzet.
Nach oben   Versenden Drucken
#691812 - 09.02.11 09:32 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: lezzet]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.858
Hallo,

Du solltest bevor Du eine neue Speiche einbaust, die Ursache für den Speichenbruch ermitteln. Hierzu hast Du bisher noch nicht geschrieben (bzw. ich nicht gelesen).
Wo ist die Speiche gebrochen? Am Bogen oder am Gewinde?
Was für Speichen sind bei dir verbaut? 1 konstanter Duchmesser, 2D oder 3D?
Sind die Speichen ausreichen hoch gespannt?

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#691813 - 09.02.11 09:32 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: Martina]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: Andreas R
Speichen kann man ohne Bedenken bei Rose kaufen (ich weiß nicht, ob die schwarze haben).


Auch einzelne oder muss man da gleich 50 Stück abnehmen?

Einzeln, abgezählt, oder als fertigen Großpack und je nach Nachfrage auch wahlweise in Schwarz oder Silber.
Bei Komponentix gibt es auch schwarze Speichen und anderswo ebenso. Ist keine Hexerei, nur die passende muss es halt sein.

@lezzet: Wenn die Speiche am Speichenbogen, also da am Flansch gerissen ist, schraubst Du sie einfach aus dem Nippel heraus und misst sie ab dem Bogen unten nach und schon hast Du die benötigte Länge.

Für den Neueinbau der neuen Speiche muss evtl. erst das Ritzel von der Nabe, dann die Speiche einziehen und genauso einfädeln, dass es dem Muster entpsricht. Den Speichennippel dann erstmal soweit anziehen, bis es sich von der Spannung her so anfühlt wie bei einem Paar benachbarter Speichen. Das reicht mitunter schon aus, aber man kontrolliert besser auch ob die Felge an der Stelle dann auch rund läuft. Tut sie das, bist Du fertig. Tut sie es nicht, kann oder sollte man nachzentrieren und ab da wirds nen bisschen mehr eine Sache der Erfahrung bzw des Gewußt_wie.


Aber da ist noch eine ganz andere Sache. Wie alt ist das Rad bzw. wieviel Laufleistung hat das Hinterrad bereits runter und mit welche Belastung? Die Frage ist insofern wichtig, als es nicht normal ist, wenn einem bei einem eigentlich noch wenig genutzten Rad ne Speiche bricht. Das kann dann auf mangelhafte Ausführung beim Laufradbau hindeuten - kann, muss aber nicht! Aber wenn dieser Verdacht da ist und wahrscheinlicher würde, wäre es evtl. besser das HR nochmal komplett neu aufbauen zu lassen und zwar von jemanden der es auch kann und für die Qualität mit seinem (Firmen)Namen steht. Kostet zwar etwas, aber dafür sollte das Rad dann sehr lange ohne Mucken seinen Dienst tun und das ist dann doch rasch einiges mehr wert.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#691815 - 09.02.11 09:33 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: Martina]
lezzet
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 105
In Antwort auf: Martina
Hm, so ganz verstehe ich das nicht. Wenn dein Radladen keine passende schwarze Speiche organisieren kann, kannst du das wahrscheinlich noch viel weniger. Einzelne Speichen kann man als Privatmann nur bei verdammt wenigen Quellen beziehen.


Ich meinte das so: Ich habe vor Jahren an meinem vorherigen Fahrrad mehrmals Speichen im Radladen auswechseln lassen. Ohne weitere Nachfrage wurden einfach silberne Speichen eingebaut, obwohl es eigentlich eine schwarze hätte sein müssen. Funktional sicher kein Unterschied aber eben optisch -- man hätte mich zumindest fragen können.

Hauptgrund ist eh, dass ich es selber machen können möchte.
Nach oben   Versenden Drucken
#691819 - 09.02.11 09:36 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: lezzet]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 24.896
- alte Speiche ausbauen, dabei Nippel und Laufrad komplett montiert lassen
- Speichenteile zusammenlegen und Länge vom Gewindeende bis zur Innenseite des Bogens messen
- Dicke am Gewinde, in der Mitte und am Bogen messen
- neue Speiche ins Loch fädeln und mit tapferem Druck biegend so führen, wie die alte war
- in den noch steckenden Nippel führen und diesen spannen bis das Laufrad keinen Seitenschlag an der Bremse mehr aufweist
- Hände waschen
- Laufradbauerdiplom beantragen
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (09.02.11 09:39)
Nach oben   Versenden Drucken
#691825 - 09.02.11 09:47 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: iassu]
lezzet
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 105
Ähm erstes Problem erstmal: Wie bekomme ich das Felgenbandrunter ohne es zu zerstören? Oder muss das danach zwangsläufig erneuert werden?
Nach oben   Versenden Drucken
#691827 - 09.02.11 09:49 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: lezzet]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 24.896
wozu willst du denn den Reifen etc abmachen?
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#691828 - 09.02.11 09:50 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: lezzet]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.858
Wir wissen nicht was für ein Felgenband Du hast. Ist es geklebt?
Aber warum musst Du es den runter nehmen? Zum wechsle einer Speiche die am Bogen gebrochen ist ist das nicht notwendig. Da muss nicht mal die Luft aus dem Schlauch.

Gruß
Thomas
PS. Du hast so einige Fragen offen gelassen!
Nach oben   Versenden Drucken
#691829 - 09.02.11 09:51 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: lezzet]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
Ist der Nippel in die Felge entflohen? Oder die Speiche am Nippel gerissen? Wenn alles nicht, musst da oben nicht ran.
Felgenband geklebt = Pech gehabt, ansonsten am Ventilloch mit Schraubendreher über den Felgenrand hebeln.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#691831 - 09.02.11 09:52 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: lezzet]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 24.896
ist der Schaden auf der Ritzelseite? kann man die Reste evtl dennoch rausfriemeln ohne das Ritzel abzumontieren? wenn ja, dann muß garnix demontiert werden.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#691832 - 09.02.11 09:53 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: lezzet]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.407
Mußt Du doch gar nicht (oder ist der Nippel ohne Speiche in die Felge gefallen?) Wenn Du einen Speichenschlüssel hast, vergiss den Schraubendreher am Nippelkopf, Spokey (das ist der Speichennippelspanner, der die Nippel am besten packt) ist viel besser.

Und (wegen Ritzel an alle zwinker ) ist eine Rohloff-Nabe. Bei R-Nabe und vermutlich auch den meisten anderen heutigen Nabenschaltungen muß das Ritzel eigentlich nie runter, das ist nur bei Kettenschaltungsnaben, wo die Ritzel größer als den Nabenflansch sind, nötig.

Geändert von MatthiasM (09.02.11 09:55)
Nach oben   Versenden Drucken
#691833 - 09.02.11 09:54 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: JaH]
lezzet
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 105
In Antwort auf: JaH
Aber da ist noch eine ganz andere Sache. Wie alt ist das Rad bzw. wieviel Laufleistung hat das Hinterrad bereits runter und mit welche Belastung? Die Frage ist insofern wichtig, als es nicht normal ist, wenn einem bei einem eigentlich noch wenig genutzten Rad ne Speiche bricht.


Habe ich irgendwo geschrieben, dass das Rad "noch wenig genutzt" wurde? Das Rad ist knapp zwei Jahre alt und wurde 10.000 km bewegt, teilweise durch übles Gelände und mit Gepäck.

Aber wahrscheinlich habe ich einfach vernachlässigt, die Speichenspannung zu überprüfen. Die ist wahrscheinlich zu niedrig, wenn eine Speiche bricht, oder? Kann ich die ohne Zentrierständer erhöhen?

LG Lezzet
Nach oben   Versenden Drucken
#691836 - 09.02.11 09:56 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: lezzet]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
Ohne sehr viel genauere Informationen, wird das hier nur noch mehr kreuz und quer im Nebeln stochern.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#691837 - 09.02.11 09:57 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: thomas-b]
lezzet
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 105
In Antwort auf: thomas-b
Wir wissen nicht was für ein Felgenband Du hast. Ist es geklebt?
Aber warum musst Du es den runter nehmen? Zum wechsle einer Speiche die am Bogen gebrochen ist ist das nicht notwendig. Da muss nicht mal die Luft aus dem Schlauch.


Achso, ich war aus Unerfahrenheit in diesem Bereich davon ausgegangen, dass da Felgenband runter muss. Naja, jetzt ist es zu spät, Felgenband ist zwar noch dran (vermutlich geklebt), aber Reifen ist runter. Wusste nicht, dass man Speichen ohne Laufradausbau wechseln kann... Naja, werd dann wohl gleich die Spikes runternehmen, wenn ich schonmal dabei bin. Oder kommt der Winter nochmal wieder?

PS: Welche Informationen fehlen denn? Die Speiche ist unten am Flansch gebrochen.

Geändert von lezzet (09.02.11 09:58)
Nach oben   Versenden Drucken
#691839 - 09.02.11 09:58 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: MatthiasM]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 24.896
In Antwort auf: MatthiasM
Bei R-Nabe und vermutlich auch den meisten anderen heutigen Nabenschaltungen muß das Ritzel eigentlich nie runter
Eben, der ewig JaH sagende hat mich gans verunsichert.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #691841 - 09.02.11 09:58 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: JaH]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.858
Ach Jochen, ich glaube der Threaderstelle will mit Infos gar nicht raus rücken, sondern ergötzt sich über die die sich bemühen. Oft genug nachgefragt wurde hier ja.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#691844 - 09.02.11 10:02 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: iassu]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
Gut das ich wegen meiner dbzgl Unsicherheit von evtl schrieb.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#691847 - 09.02.11 10:03 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: Fahrradfips]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17.784
In Antwort auf: Fahrradfips

Die Erfahrung zeigt übrigens, dass eine einzelne silberne Speiche im Laufrad kaum auffällt...


Stimmt. Es gibt sogar Laufräder, bei denen das mit voller Absicht so ist.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #691849 - 09.02.11 10:04 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: thomas-b]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.407
Naja, eigentlich wissen wir alles, um die Fragen zu beantworten, und richtige Ursachenforschung ist aus der Ferne eh nicht möglich.
Wegen möglicher Ursache "vernachlässigte Kontrolle": Ungleiche Speichenspannung mit welchen, die schon fast wackeln, das ist natürlich der Anfang von Speichenbrüchen. Mit einer sehr steifen Felge gibt's da noch nicht mal einen Seiten- oder Höhenschlag, der einem auffallen würde, und wenn man keine warnend schleifende Felgenbremse hat, merkt man's evtl. erst, wenn's knallt.

Alle Speichen prüfen und ggf. nachspannen geht schon ohne Zentrierständer, aber spätestens, wenn die neue Speiche sich ein bißchen "gesetzt" hat, kann schon sein, daß Du einen leichten Seitenschlag auszentrieren mußt. Wenn man's Prinzip verstanden hat, welche Drehrichtung am Nippel was tut, kann man das ohne Zentrierständer beheben. Radl im Montageständer ider auf den Kopf gestellt reicht.

lG Matthias

Geändert von MatthiasM (09.02.11 10:07)
Nach oben   Versenden Drucken
#691858 - 09.02.11 10:17 Re: Speichenbruch -- Was nun? [Re: thomas-b]
lezzet
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 105
In Antwort auf: thomas-b
Du solltest bevor Du eine neue Speiche einbaust, die Ursache für den Speichenbruch ermitteln. Hierzu hast Du bisher noch nicht geschrieben (bzw. ich nicht gelesen).
Wo ist die Speiche gebrochen? Am Bogen oder am Gewinde?
Was für Speichen sind bei dir verbaut? 1 konstanter Duchmesser, 2D oder 3D?
Sind die Speichen ausreichen hoch gespannt?


Sorry Thomas, habe Deine Fragen bis eben überlesen (bin nebenbei am werkeln und habe die kaputte Speiche mittlerweile ausgebaut). Kein Sorge, ich habe nicht vor mich an euren Bemühungen zu "ergötzen": Vielen Dank schonmal für die Bemühungen!

Also zu den Fragen:

- Die Speiche ist am Nabenflansch kurz vorm Bogen gebrochen
- Welche Speichen verbaut sind, weiß ich nicht. Sie sind schwarz und 26,6 cm lang (ohne Bogen, der ja abgebrochen ist). Der Messschieber deutet darauf hin, dass die Enden der Speiche dicker sind als die Mitte (heißt das 2D oder 3D?)
- Wie kann ich herausfinden, ob die Speichen stark genug gespannt sind?


Beste Grüße,
Lezzet.


Nachtrag: Speichendurchmesser Mitte: 1,8mm; Enden: 2,0mm

Geändert von lezzet (09.02.11 10:20)
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 4  1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de