Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
0 Mitglieder (), 550 Gäste und 824 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99173 Themen
1559289 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 1998 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 32
cyclist 23
Juergen 22
natash 19
iassu 18
Seite 2 von 4  < 1 2 3 4 >
Themenoptionen
#712253 - 13.04.11 19:25 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Wolfgang M.]
Tanbei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
In Antwort auf: Wolfgang M.
In Antwort auf: Tanbei

...
Bei einigen hier kommt mir dass immer so vor, als wen sie das nicht war haben wollen.
Dann die Fragestellung, ob der Rahmen noch mal Repariert werden sollte oder könnte, löst bei mir irgendwie das Gefühl aus, dass sich da jemand nicht Wirklich Gedanken zu der Materie gemacht hat.
...
Nach 50Tkm hat die Kiste für mich ihre Schuldigkeit getan.


Der Rahmen gehört nicht dazu. Bei richtiger Dimensionierung, fachgerechter Verarbeitung, bestimmungsgemäßer Verwendung und hinreichender Pflege gibt es keinen Grund warum er brechen sollte.


Man man man.
Ich benutze mal deine Worte.
Na ja Vielleicht solltest du etwas zurückhaltender sein und eher dich mal fragen, ob du dich ausreichend mit der Materie beschäftigt hast.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Nach oben   Versenden Drucken
#712267 - 13.04.11 20:08 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Tanbei]
Wolfgang M.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.306
In Antwort auf: Tanbei


Man man man.
Ich benutze mal deine Worte.
Na ja Vielleicht solltest du etwas zurückhaltender sein und eher dich mal fragen, ob du dich ausreichend mit der Materie beschäftigt hast.


Wenn du die Güte hättest zu argumentieren, könnte ich versuchen dich ernstzunehmen.
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #712281 - 13.04.11 20:26 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Tanbei]
Spreehertie
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 2.571
Servus Tanbei,

Zitat:
Jeder Profi, Egal Berufsgruppe, kann ein Leid davon Singen was es Heißt Material zu besitzen was ein Lange Standzeit hat.

Da schreibt der Fachmann und wir Laien können nur mit den Ohren schlackern. party

Gruß
Felix
Nach oben   Versenden Drucken
#712289 - 13.04.11 20:42 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Roldi]
Tanbei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
Felix
Es sollte Lied Heißen.

Wolfgang
Möchtest du allen ernstes behaupten, das der Rahmen kein Verschleißteil ist.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Nach oben   Versenden Drucken
#712290 - 13.04.11 20:47 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Tanbei]
Wolfgang M.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.306
In Antwort auf: Tanbei
Felix
Es sollte Lied Heißen.

Wolfgang
Möchtest du allen ernstes behaupten, das der Rahmen kein Verschleißteil ist.


Es hat gedauert, aber du hast es erkannt. bravo
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Nach oben   Versenden Drucken
#712311 - 13.04.11 21:32 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Wolfgang M.]
Tanbei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
Ok dann kommt das Smolik Lexikon jetzt endgültig in auf dem Müll
Macht ja kein sind, überhaupt noch was zu glauben was in dem Buch steht.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Nach oben   Versenden Drucken
#712341 - 14.04.11 05:40 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Tanbei]
Wolfgang M.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.306
Ich kann nicht ahnen, was du liest. Vielleicht hättest du die Güte endlich mal Argumente zu bringen, statt Verweise darauf, was jemand irgendwo in irgendeinem Buch geschrieben hat. Ein Zitat aus dem Buch wäre auch hilfreich.
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Nach oben   Versenden Drucken
#712346 - 14.04.11 05:52 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Tanbei]
brotdose
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.510
Unterwegs in Deutschland

Also ein Rahmen ist etwa so Verschleißteil, wie ein Lenkrad im Auto. also garnicht. Ein Rahmen verschleißt nämlich durch die Benutzung nicht wirklich. Dass er trotzdem kaputt gehen kann steht außer Frasge.
Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#712366 - 14.04.11 06:52 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: brotdose]
Keine Ahnung
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 13.435
... also Eure Diskussionen kann ich nicht nachvollziehen. Natürlich ist ein Rahmen ein Verschleißteil, so wie alles an einem Fahrrad. Es gibt Materialermüdung, Rost, usw. Auch eine Autokarosserie ist ein Verschleißteil. Der einzige Unterschied z. B. zu Bremsbelägen, Mänteln, usw. ist, dass der Verschleiß deutlich langsamer vonstattengeht und dass eine Reparatur evtl. über einen längeren Zeitraum hinweg das Teil am Leben erhält. Nur aus letzterem Grund werden Rahmen üblicherweise nicht in die übliche Kategorie "Verschleißteile" eingeordnet - ein Ersatz ist kein häufiges Ereignis und führt häufig zum Ersatz des kompletten Fahrrads.

Ansonsten ist die Diskussion irgendwie überflüssig und wesentlicher wäre die Frage, ob jemand z. B. Erfahrung damit hat, wie sinnvoll eine Reparatur eines Rahmens dieses Alters ist.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Nach oben   Versenden Drucken
#712387 - 14.04.11 07:56 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Keine Ahnung]
brotdose
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.510
Unterwegs in Deutschland

Und genau mit dieser Argumentation ist ALLES ein Verschleißteil, womit der Ausdruck Verschleißteil sinnlos wird. Für mich ist ein Verschleißteil auf Verschleiß ausgelegt z.B. Bremsbeläge, Kupplung, Reifen usw. Die sind so gemacht, dass sie sich definiert abnutzen. Ein Fahrradrahmen ist das nicht. Natürlich kann man Verschleißteil auch so definieren wie Du, Was sinnvoller ist hängt wohl vom Einzelfall ab,ist in diesem zusammenhang aber wirklich müßig.
Grüße

PS: Das es sich wirtschaftlich nicht rechnet einen so alten Rahmen zu reparieren wurde doch schon hinreichen diskutiert. Sollten also keine Schwerwiegenden Gründe für eine Reparatur sprechen (z.B. emotionale Bindung, Garantie ...), hat der Rahmen seinen Dienst getan.

Geändert von brotdose (14.04.11 08:05)
Nach oben   Versenden Drucken
#712405 - 14.04.11 08:27 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: brotdose]
Friso
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 484
Je länger ein Rahmen genutzt wird, desto mehr Bewegungen muss er abfangen, desto mehr wird die Struktur der Metalllegierung des Rohres zerstört und das führt dann irgendwann zu einem Rahmenbruch. Ich habe es jetzt nicht mit den Worten eines Ingeneurs formuliert, dessen Lieblingsthema Werkstoffkunde ist, aber im Prinzip ist auch ein Stahlrahmen gewissen Ermüdungserscheinungen unterlegen.
Er verschleißt also mit der Zeit (die festigkeit der Struktur nimmt ab)
Wenn man also sagt, dass Verschleiß eine Abnahme von einer x-beliebien Größe mit der Zeit ist, dann ist ein Rahmen ein Verschleißteil. Wenn man sagt, ein Verschleißteil ist nur etwas, bei dem ein progressiver Verschleiß eingeplant und dessen Ende mehr oder weniger kalkulierbar ist, dann ist es wohl kein Verschleißteil... "korintenkakkerei", irgendwann ginge jeder Rahmen zu Bruch. Die meisten werden aber vorher bereits nicht mehr genutzt

Geändert von Friso (14.04.11 08:30)
Nach oben   Versenden Drucken
#712409 - 14.04.11 08:36 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Friso]
brotdose
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.510
Unterwegs in Deutschland

Hallo,
das ist gar nicht die Frage. Ich habe lediglich eine andere Definition für Verschleißteil und muss feststellen, dass meine Definition offensichtlich keine Allgemeingültige ist. Für mich ist ein Rahmen, eine Sattelstütze, ein Gepäckträger usw. kein Verschleißteil, auch dann nicht, wenn diese Dinge unzweifelhaft kaputt gehen und auch einem gewissen Verschleiß unterliegen. Die Frage ist,ob alles was Verschleiß unterliegt ein Verschleißteil ist, oder ob ein Verschleißteil ein Teil ist, dessen Verschleiß zur Funktion des Teiles gehört (z.B. Bremsblöcke). Beim Rahmen hat der Verschleiß zumindest keinen funktionalen Wert und ist auch nicht bewusst einkalkuliert (Kette).
Grüße

Geändert von brotdose (14.04.11 08:38)
Nach oben   Versenden Drucken
#712417 - 14.04.11 08:50 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: brotdose]
buche
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.915
In Antwort auf: brotdose
Ich habe lediglich eine andere Definition für Verschleißteil und muss feststellen, dass meine Definition offensichtlich keine Allgemeingültige ist.
Nicht verunsichern lassen - deine Definition von einem Verschleißteil stimmt auch mit meiner überein. Für mich ist ein Verschleißteil ein billiges, leicht austauschbares Bauteil, das verschleißen soll, damit andere Bauteile, die nicht so leicht zu ersetzen sind, länger halten. Selbstverständlich verschleißt auch ein Nicht-Verschleißteil irgendwann, nur soll es das eben möglichst langsam tun.

LG Erik (der schon mehrere Rahmen verschlissen hat, und die trotzdem nicht als Verschleißteil bezeichnen würde)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #712467 - 14.04.11 11:08 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Friso]
Spreehertie
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 2.571
Servus Friso,

Zitat:
Er verschleißt also mit der Zeit (die festigkeit der Struktur nimmt ab)

Der Klassiker unter Rennradfahrern: "Ich habe meinen Rahmen weich getreten, ich brauche einen neuen." zwinker

Gruß
Felix

PS: Viele Rahmen zerbröseln, weil sie nicht richtig konstruiert oder beim Bau Schwachstellen eingearbeitet wurden. Ein gut gebauter Rahmen ist so konstruiert, daß das Material im normalen Fahrbetrieb nicht an der Belastungsgrenze gefahren wird und erfährt damit keinen merklichen Verschleiß.
Nach oben   Versenden Drucken
#712483 - 14.04.11 11:39 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Spreehertie]
Hartmut.L
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 403
[zitat=Spreehertie]Servus Friso,
,Der Klassiker unter Rennradfahrern: "Ich habe meinen Rahmen weich getreten, ich brauche einen neuen." zwinker

Gruß
Felix

Diese oft gehörte "Ausrede" ist aber wirklich wichtig - wie könnte man sonst seiner Frau gegenüber begründen dass man schon wieder eine neues Rad braucht....

Hartmut
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #712487 - 14.04.11 11:45 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Hartmut.L]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.338
In Antwort auf: Hartmut.L
- wie könnte man sonst seiner Frau gegenüber begründen dass man schon wieder eine neues Rad braucht....
viel wirkungsvoller: "Schaahaatz, wenn wir mal wieder zusammen ausfahren wollen, dann kann ich unmöglich mit diesem alten Rad in dieser fürchtbaren Farbe unter die Leute. Laß uns zusammen was Schickes im Partnerlook holen!"
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (14.04.11 11:45)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #712488 - 14.04.11 11:50 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: iassu]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
ja, und dann kauft man was für 300eur bei real. wohlgemerkt für beide.


:job
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #712493 - 14.04.11 12:08 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: iassu]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.174
In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: Hartmut.L
- wie könnte man sonst seiner Frau gegenüber begründen dass man schon wieder eine neues Rad braucht....
viel wirkungsvoller: "Schaahaatz, wenn wir mal wieder zusammen ausfahren wollen, dann kann ich unmöglich mit diesem alten Rad in dieser fürchtbaren Farbe unter die Leute. Laß uns zusammen was Schickes im Partnerlook holen!"


Funktioniert aber nur, wenn Schahatz denselben Geschmack hat. Ich glaub kaum, dass mein Gatte sich für schweinchenrosa begeistern könnte.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#712552 - 14.04.11 15:16 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Martina]
buche
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.915
In Antwort auf: Martina

Funktioniert aber nur, wenn Schahatz denselben Geschmack hat. Ich glaub kaum, dass mein Gatte sich für schweinchenrosa begeistern könnte.
Könnte es sein, dass du gerade mehr über deine persönlichen Vorlieben verraten hast, als du eigentlich wolltest? teuflisch
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #712566 - 14.04.11 15:47 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Martina]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.586
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: Hartmut.L
- wie könnte man sonst seiner Frau gegenüber begründen dass man schon wieder eine neues Rad braucht....
viel wirkungsvoller: "Schaahaatz, wenn wir mal wieder zusammen ausfahren wollen, dann kann ich unmöglich mit diesem alten Rad in dieser fürchtbaren Farbe unter die Leute. Laß uns zusammen was Schickes im Partnerlook holen!"


Funktioniert aber nur, wenn Schahatz denselben Geschmack hat. Ich glaub kaum, dass mein Gatte sich für schweinchenrosa begeistern könnte.

Und wie einigt man sich dann auf eine Farbe fürs Tandem?
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #712572 - 14.04.11 15:59 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: veloträumer]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
Vorne grün und hinten braun....

:job
Nach oben   Versenden Drucken
#712576 - 14.04.11 16:07 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Friso]
Wolfgang M.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.306
In Antwort auf: Friso
Je länger ein Rahmen genutzt wird, desto mehr Bewegungen muss er abfangen, desto mehr wird die Struktur der Metalllegierung des Rohres zerstört und das führt dann irgendwann zu einem Rahmenbruch.
...
Er verschleißt also mit der Zeit (die festigkeit der Struktur nimmt ab)
...


Würdest du das auch bei einer Brücke so sehen? Irgendwann stürzt die Brücke ein. War ja vorauszusehen - nach deiner Sichtweise. Denn "die Struktur der Metalllegierung" wird ja auch dort zerstört. peinlich peinlich schockiert

Wenn der Fahrradrahmen, die Brücke etc. konstruktiv richtig ausgelegt, den zu erwartenden Belastungen entsprechend dimensioniert ist, angemessen gewartet wird und keine gravierenden Beschädigungen während des Gebrauchs vorkommen, gibt es keinen Grund für ein komplettes Bauteilversagen.
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #712647 - 14.04.11 19:42 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Wolfgang M.]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.338
a propos Brücke:

"Tand, Tand ist das Gebild´ aus Menschenhand".... zwinker
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #712749 - 15.04.11 06:25 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Job]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.174
In Antwort auf: Job
Vorne grün und hinten braun....


Nö, vorne grün und hinten blau, siehe hier.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #712759 - 15.04.11 06:50 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Martina]
Spreehertie
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 2.571
Servus Martina,

stehen die vorderen und hinteren Kurbeln (absichlich) nicht genau gleich?

Gruß
Felix
Nach oben   Versenden Drucken
#712807 - 15.04.11 09:44 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Martina]
buche
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.915
In Antwort auf: Martina

Nö, vorne grün und hinten blau, siehe hier.
Ich vermisse das angekündigte schweinchenrosa zwinker

LG Erik
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #712811 - 15.04.11 09:50 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Spreehertie]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.174
Hi Felix,

In Antwort auf: Spreehertie
stehen die vorderen und hinteren Kurbeln (absichlich) nicht genau gleich?


Gleicher gings nicht, der Unterschied beträgt weniger als einen Zahn. Sowas läuft wohl unter Fertigungstoleranzen und verändert sich auch je nach Abnutzung von Kette und Kettenblättern.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#712812 - 15.04.11 09:52 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: buche]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.174
In Antwort auf: buche
Ich vermisse das angekündigte schweinchenrosa zwinker


Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich von dem schweinchenrosa Teil kein Foto habe. Ist aber auch kein Tandem und generell eher eine Zukunfstinvestition gewesen.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #712826 - 15.04.11 10:45 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Martina]
SuseAnne
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.792
Also, ihr könnt mich jetzt alle als total geschmacksverirrt beschimpfen, aber ich finde das grün-blaue Tandem überaus schick.

Suse
Bitte die bestellten Buffs rasch bezahlen. Treffpunkte für die über mich laufenden Raum Stuttgart-Sammelbesteller werden demnächst bekanntgegeben!
Nach oben   Versenden Drucken
#712905 - 15.04.11 16:13 Re: Rahmenbruch - Was tun? [Re: Wolfgang M.]
Jojo64
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.326
In Antwort auf: Wolfgang M.
In Antwort auf: Friso
Je länger ein Rahmen genutzt wird, desto mehr Bewegungen muss er abfangen, desto mehr wird die Struktur der Metalllegierung des Rohres zerstört und das führt dann irgendwann zu einem Rahmenbruch.
...
Er verschleißt also mit der Zeit (die festigkeit der Struktur nimmt ab)
...


Würdest du das auch bei einer Brücke so sehen? Irgendwann stürzt die Brücke ein. War ja vorauszusehen - nach deiner Sichtweise. Denn "die Struktur der Metalllegierung" wird ja auch dort zerstört. peinlich peinlich schockiert

Wenn der Fahrradrahmen, die Brücke etc. konstruktiv richtig ausgelegt, den zu erwartenden Belastungen entsprechend dimensioniert ist, angemessen gewartet wird und keine gravierenden Beschädigungen während des Gebrauchs vorkommen, gibt es keinen Grund für ein komplettes Bauteilversagen.

Natürlich ist die Nutzungsdauer einer Brücke ebenfalls endlich. Und auch der Eiffelturm wird nicht ewig stehen bleiben. Die Müngstener-Brücke musste 2010 aus statischen Gründen gesperrt werden. Hochlegierte Stähle altern und durch Belastung wird die Materialermüdung noch beschleunigt. Selbst Temperaturschwankungen setzen einem Stahlgefüge zu. Ein gemuffter und gelöteter Stahlrahmen kann tatsächlich weich gefahren werden (Lötstellen brechen auf), genauso wie selbsttragende Auto-Karosserien mit der Zeit an Steifigkeit verlieren.

P.S.: Materialalterung
Gruß
Jürgen

Geändert von Jojo64 (15.04.11 16:23)
Änderungsgrund: P.S.
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 4  < 1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de