Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
9 Mitglieder (Hollandradfahrer, thomas-b, mühsam, wutztock, 5 unsichtbar), 1175 Gäste und 986 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99154 Themen
1558728 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2041 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Velo 68 40
Sickgirl 37
Keine Ahnung 29
faltblitz 29
StephanBehrendt 28
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
Off-topic #787162 - 09.01.12 18:18 Re: canti-sockel anlöten? [Re: GEBLA]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.718
Auch dieses Bild wird unsere Neunmalklugen nicht davon abhalten, hier weiter lebensgefährliche Ratschläge zu geben.
Nach oben   Versenden Drucken
#787167 - 09.01.12 18:21 Re: canti-sockel anlöten? [Re: schorsch-adel]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.331
Hallo schorsch-adel,

ja, wieso, auf der einen Seite kann man doch noch bremsen. Einfach 'ne Left einbauen schmunzel

Grüße
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #787189 - 09.01.12 18:53 Re: canti-sockel anlöten? [Re: schorsch-adel]
GEBLA
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 432
In Antwort auf: schorsch-adel
Auch dieses Bild wird unsere Neunmalklugen nicht davon abhalten, hier weiter lebensgefährliche Ratschläge zu geben.


Ich will nicht gesagt haben, daß es mit niedrigschmelzendem Silberlot nicht geht. Hinten wahrscheinlich sogar recht gut. Aber vorne wäre mir zuwenig Sicherheit vorhanden, selbst wenn es funktioniert. Wie üblich hängt es auch vom Einzelfall ab. Wichtig ist die Geometrie des Sockels, wieviel Fläche der bietet bei welcher Hebelwirkung.

Aber zu allem paßt ein uralter Witz:
Ein Fabrikant sucht einen neuen Fahrer und lädt drei zum Vorstellungsgespräch. Er stellt allen dieselbe Frage: Wie nah können Sie am Rand einer Straße fahren, die an einen Abgrund grenzt?
1. Fahrer: 1 Meter
2. Fahrer: Ich kann sogar nur 10 cm vom Rand entfernt fahren!
3. Fahrer: Ich halte mich soweit wie möglich vom Abgrund fern!
Selbstredend bekommt der 3. Fahrer den Job...

Viele Grüße,
Georg
Nach oben   Versenden Drucken
#787271 - 09.01.12 21:54 Re: canti-sockel anlöten? [Re: GEBLA]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.718
Oder : Probieren geht über Studieren
Nach oben   Versenden Drucken
#787276 - 09.01.12 22:03 Re: canti-sockel anlöten? [Re: schorsch-adel]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
In Antwort auf: schorsch-adel
Oder : Probieren geht über Studieren


Adeliger Schorsch, hast du schonmal überlegt wie die Sockel an deiner alten Guylaine wohl angelötet wurden? Die Schuberts prahlen doch nur so in hohen Tönen wie ihre Rahmen ausschliesslich mit materialschonendem 56%igem Silberlot garantiert handgelötet werden. Haben sie etwa bei den Cantisockeln eine Ausnahme gemacht? Sicherlich nicht schmunzel.

Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.

Geändert von Machinist (09.01.12 22:04)
Nach oben   Versenden Drucken
#787278 - 09.01.12 22:08 Re: canti-sockel anlöten? [Re: lowtech]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.326
In Antwort auf: lowtech
bei einem neuen rahmen müsste ich alles umbauen (steuersatz, innenlager),
Hm, und du würdest nach dem Anlöten nur diese Stellen nachlackieren wollen?
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#787279 - 09.01.12 22:09 Re: canti-sockel anlöten? [Re: Machinist]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.326
In Antwort auf: Machinist
.. und es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Silber- und Messinglote.
Es gibt auch Nickellot.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#787285 - 09.01.12 22:17 Re: canti-sockel anlöten? [Re: iassu]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: Machinist
.. und es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Silber- und Messinglote.
Es gibt auch Nickellot.


Mit "Neusilberlot" meinte ich eben dieses. Beispielsweise das hinsichtlich Festigkeit kaum zu ueberbietende Fontargen A102: http://www.fontargen.com/german/datasheets/A_102.pdf
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
#787346 - 10.01.12 07:12 Re: canti-sockel anlöten? [Re: Machinist]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
In Antwort auf: Machinist
... Beispielsweise das hinsichtlich Festigkeit kaum zu ueberbietende Fontargen A102: http://www.fontargen.com/german/datasheets/A_102.pdf

Beeindruckendes Zeugs.

Die Seite ist allgemein hochinteressant- habe grade wieder viel gelernt in den Datenblättern und vermutlich auch gefunden, warum mir mein Lot so fest erscheint und sich auch mit dem Propanbrenner recht gut löten lässt... ich habe etwa dieses Lot hier: A306 (ja, es ist cadmiumhaltig peinlich ). Dieses Lot ist auch nicht zum Füllen vorgesehen- auch dies kann ich ja grob bestätigen.
Nach Datenblatt ist das Zeugs fester als typisches Messinglot und auch die Bruchdehnung ist angenehm hoch....

Alles zusammen also offenbar ein recht weites Feld und für Experimente an Sicherheitsteilen nicht so optimal geeignet. Empfehlen würde ich das damit niemandem- was ich an meinen eigenen Rädern mache muss ich ja für mich selbst verantworten (und löte erstmal weiterhin eher Gepäckträger u.Ä.).

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#787422 - 10.01.12 12:16 Re: canti-sockel anlöten? [Re: JensD]
Machinist
Gewerblicher Teilnehmer Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.341
In Antwort auf: JensD
Die Seite ist allgemein hochinteressant- habe grade wieder viel gelernt in den Datenblättern und vermutlich auch gefunden, warum mir mein Lot so fest erscheint und sich auch mit dem Propanbrenner recht gut löten lässt... ich habe etwa dieses Lot hier: A306 (ja, es ist cadmiumhaltig peinlich ). Dieses Lot ist auch nicht zum Füllen vorgesehen- auch dies kann ich ja grob bestätigen.
Nach Datenblatt ist das Zeugs fester als typisches Messinglot und auch die Bruchdehnung ist angenehm hoch....

Alles zusammen also offenbar ein recht weites Feld und für Experimente an Sicherheitsteilen nicht so optimal geeignet. Empfehlen würde ich das damit niemandem- was ich an meinen eigenen Rädern mache muss ich ja für mich selbst verantworten (und löte erstmal weiterhin eher Gepäckträger u.Ä.).


Du hast schon Recht, an sicherheitsrelevanten Teilen ist grosse Vorsicht geboten.
Ohne jetzt jegliche Empfehlung abgeben zu wollen, muss ich aber sagen, dass mir unzählige Zerreissversuche von mit 56%igem Silberlot auftragsgelöteten Rohrverbindungen gezeigt haben, dass solch eine (unter optimalen Bedingungen ausgeführte) Verbindung durchaus besser halten kann als das Rohr selbst. Dass die Pfuschreserve gering ist und es auch mal schief gehen kann will ich damit nicht bestreiten.
Ich fahre u.A. auf diese Art muffenlos gefügt einen Rahmen (Reynolds 725) und einen Vorbau (Reynolds 531), beide über nunmehr 115'000 km gefahren und geprügelt ohne jegliche Probleme. Die einstige Starrgabel (eine Germans) ist nach 95'000 km in der Atacama-Wüste gebrochen, nicht aber Rahmen, Vorbau und die ebenso gefügten CrMo-Gepäckträger.
In nächster Zeit werde ich mal etwas intensiver mit anderen festeren Silberloten experimentieren. Zum Einen um mit weniger Lotauftrag arbeiten zu können, und zum Anderen um auch bei den noch zugfesteren Rohren eine sichere Verbindung errreichen zu können.


Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.

Geändert von Machinist (10.01.12 12:22)
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de