29553 Mitglieder
98564 Themen
1550213 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2179 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#821129 - 22.04.12 17:19
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: jmages]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 7.360
|
Hallo, eher nicht. Ich arbeite an einer Übersichtskarte, nicht jedoch an einem Routing. Aus der Datengrundlage der Übersichtskarte könnte man aber eine Routing-DB erstellen. Dazu bräuchte man aber Leute, die sich dessen annehmen, den Server administrieren etc.
Ich persönlich halte nicht viel von der Idee des wiki-routers. Warum? Fahrradroutenplaner, die Online funktionieren gibt es viele. Einige auf OSM-Basis, andere auf Basis der amtlichen Daten uvm. Die Datenbasis des wikis ist im Vergleich zu den Wegen der anderen Quellen sehr gering. Von Daten zu Oberflächen, Art des Weges POIs, die man anfahren möchte gar nicht erst zu reden. Der Routenplaner kann also maximal die kürzest mögliche Strecke zwischen 2 Punkten finden, die auch einen Anschluss an das wiki-Netz haben. Das aber bekommt man mit einem Blick auf eine Übersichtskarte und dem manuellen Stückeln von Tracks/Artikeln auch hin. Dauert evtl. 30min. Diese Zeitersparnis rechtfertigt meiner Meinung nach nicht den Aufwand.
Das kann jeder anders sehen. Die Tracks sind cc-by-sa...jeder darf daraus einen Router programmieren.
Ebenso @SpehanZ: Die Roadbooks sind cc-by-sa-nc...es steht jedem frei daraus sich eine Waypoint-Datei zumachen. Die kann er dann auch gerne im Wiki verlinken, damit andere auch Spaß dran haben. Letztlich denke ich aber nicht, dass es sinnvoll ist das Roadbook zu formatieren. Dafür ist es nicht ausgelegt und die Infos sind bspw. besser in OSM aufgehoben und können da auch ausgewertet werden. Bspw. dieser Weg ist befestigt und glatt, jener Abschnitt ist eine miese Buckelpiste und geht 20% berghoch. Das Roadbook soll menschenlesbar sein!
|
Geändert von aighes (22.04.12 17:22) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821181 - 22.04.12 19:24
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: dmuell]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Hallo Stephan, Das Ganze läuft mit Anzeigen der Opencyklemap im Routenplaner? Da da eigentlich die Radfernwege angezeigt werden, ist das doppeltgemoppelt.
Nicht ganz, wenn ich das richtig sehe: 1. Die Tracks im Radreise-Wiki befinden sich vermutlich nicht alle in Opencyklemap 2. Mir geht es darüber hinaus auch um eine dynamische Verknüpfung von objektivierbaren OSM-Daten und Wiki-Informationen, die ja neben verifizierten und nicht-verifizierten Tracks auch weniger objektivierbare Beschreibungen (z.B. die im Roadbook) und sonstige Informationen (z.B. Bilder) beinhalten. Ich habe da etwas schlampig formuliert. Das OCM-Radfernwege und WIKI-Routen nicht identisch sind, ist bekannt, aber annährend. Meine Überlegung lautet, ich kann nur für den Hausgebrauch etwas programmieren. Wie ich die Tracks anzeigen lassen könnte, keinen blassen Schimmer. Die Informationen des Roadbooks in eine Waypointdatei umzuformen, traue sogar ich mir in der von mir schlecht beherrschten Programmiersprache, die leider nicht webgeeignet ist, zu. Deswegen gehe ich davon aus, dass mit minimalen Aufwand ein hoher Nutzernutzen erreicht werden kann, wenn man die Roadbooks in Waypoints umwandelt. Das Einbinden der Tracks dürfte eine sehr aufwendige Aufgabe sein. Mit 10 Prozent Aufwand 80 Prozent des Problems gelöst. 90 Prozent Aufwand für ein Finetuningproblem. Obwohl für diverse Planungstools könnte man ein Komplettpaket der Tracks auch zum Download aufbereiten. formalisierbaren Informationen (z.B. persönliche Eindrücke) zu erhalten und Etappenweise oder wahlweise über Hyperlinks einzublenden. Allerdings weiß ich zu wenig über OSM und den Routing-Algorithmen, um das qualifiziert beurteilen zu können.
Das hat nichts mit dem Routing zu tun, deswegen ist es leicht die Daten anzuzeigen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821188 - 22.04.12 19:37
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 663
|
Ich unterstütze jeden Ansatz, das Wiki einer breiteren Benutzerschicht zugänglich zu machen. Schließlich würden dann auch mehr Informationen zurückfließen und die Streckendokumentation mit der Zeit immer besser.
In diesem Sinne, Jürgen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821206 - 22.04.12 20:24
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: jmages]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Ich unterstütze jeden Ansatz, das Wiki einer breiteren Benutzerschicht zugänglich zu machen. Schließlich würden dann auch mehr Informationen zurückfließen und die Streckendokumentation mit der Zeit immer besser.
In diesem Sinne, Jürgen. Ich weiß jetzt nicht was Du mir damit sagen willst. Falls Du die Waypointgeschicht meinst. Roadbookstabellen abfragen. Die relevanten Datensätze und Felder nach Geodatentag absuchen, in Informatikdeutsch vermutlich parsen. Rausschnippeln und in Lat und Lon splitten. Wenn man das gpx-Format als Datenbankstruktur betrachtet. Überschrift der Roadbookinfo kommt in die Tabelle Waypoint in die Spalte "Name" Lon aus dem Geotag kommt in die Tabelle Waypoint in die Spalte "Lon" Lat aus dem Geotag kommt in die Tabelle Waypoint in die Spalte "Lat" Der Resttext - also die Infos - kommen in die Tabelle Waypoint in die Spalte "Desc" Da es in php meines Wissen eine Klasse gibt, mit der man ähnlich locker XML-Dateien schreiben kann, wie mit DataSet.WriteXML in Visual Basic, ist die Waypointdatei als gpx-Datei ziemlich schnell geschrieben und kann dann wunderbar in verschiedenen Systemen genutzt werden, weil es wie eine Datenbank abgefragt werden kann oder leicht wegen seiner XML-Struktur in eine Datenbank importiert werden kann. Zum Einblenden. Für OCM ist dokumentiert wie man für Tiles die Geokoordinaten berechnet. Damit kann man letztendlich jedem Pixel eines Tiles Geokoordinaten zuweisen. Die Mathematik dürfte da das Schwerste sein, außer man geht schlampig vor und rechnet nicht mit einer Kugel sondern mit einer Ebene. Für ein sichtbares Tile wird abgefragt, was für Waypoints für es in Frage kommen. Und dann werden die Waypoints ihren Pixel zugeordnet. Dann werden die entsprechenden Daten eingblendet. Wobei ich keinen Schimmer habe, wie man das macht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821207 - 22.04.12 20:28
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: aighes]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Ebenso @SpehanZ: Die Roadbooks sind cc-by-sa-nc...es steht jedem frei daraus sich eine Waypoint-Datei zumachen.
Wenn man aber direkt an die Datenbank könnte, wäre das ein Klacks. Aus den Seiten als solches herauslesen, geht höchstwahrscheinlich auch, aber wird dann halt tüfteliger.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821271 - 23.04.12 06:54
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: jmages]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Also wenn ich diesen Perlcode richtig verstanden habe, wird für jeden Punkt der im Roadbook beschrieben wird, ein Wegpunkt in der KMZ bzw KML-Datei angelegt. Im Description Feld wird nur ein Link zu dem entsprechenden Eintrag im Roadbook eingetragen. Die restlichen Informationen werden nicht eingetragen. Wenn ich mir die Infos zu description in http://schemas.opengis.net/kml/2.2.0/ogckml22.xsd ansehe, dann würde ich sagen, dann kann man da aber diese Infos locker eintragen. Unabhängig von dem, was wir hier palavern, mit der bisherigen Lösung kann man die Infos nur am heimischen Rechner nutzen. Würde man die Restinfos eintragen auch am Wegesrand. Wenn ich das richtig durchschaue, wäre dann aber die Infos auch als Waypoints zugänglich.
|
Geändert von StephanZ (23.04.12 06:57) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821275 - 23.04.12 07:32
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: RuhrRadler]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 5.982
|
Hallo Christian, das ist der beste Radtourenplaner der mir bisher untergekommen ist. Schnell mal unterm Kaffeetrinken eine Tour planen - suuuuuper! Hätte noch eine Frage: Kann man den linken blabla-Teil auf dem Bildschirm irgendwie wegdrücken bzw. die "Route" im Vollbildmodus anzeigen? Alte Frau hätte halt immer noch gerne ein Blatt Papier dabei und das geht für mich am einfachsten über "Prt Sc" Viele Grüße Margit
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821281 - 23.04.12 08:28
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: Margit]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 525
|
Hallo Margit, Hätte noch eine Frage: Kann man den linken blabla-Teil auf dem Bildschirm irgendwie wegdrücken bzw. die "Route" im Vollbildmodus anzeigen? Man kann den oberen blauen Teil mit close banner verstecken. Vollbildmodus geht nicht. Gruß, Dieter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821282 - 23.04.12 08:40
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: jmages]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 525
|
Hallo jmages (Jürgen) und aighes (Henning),
erst mal vielen Dank für die weiteren Hintergrundinformationen zum Radreise-wiki und der Frage einer Verknüpfung des Wikis mit einem Routenplaner zwecks Verbesserung der Planungsmöglichkeiten. In einer ruhigen Minute werden ich mir die verfügbaren Dokus zum Radreise-Wiki mal intensiver ansehen.
Gruß, Dieter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#821288 - 23.04.12 08:59
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: Margit]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 1.797
|
Alte Frau hätte halt immer noch gerne ein Blatt Papier dabei und das geht für mich am einfachsten über "Prt Sc" Wenn Du Firefox benutz, gibt es dafür ein nützliches Addon: Screengrab. Ab Version 11 wird der FF zwar nicht mehr unterstützt, aber ich hab mir es angepasst: *klick*
|
Gruß, Michael
- Buckelst du noch oder liegst du schon? - | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821335 - 23.04.12 11:48
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: dmuell]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 12
|
Ich nutze den Fahrradroutenplaner von trax. Für mich sehr schön gestaltet und man kann dort auch eigene Strecken vorstellen und von anderen. Ich habe mit ihm bisher nur gute Erfahrung gesammelt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821344 - 23.04.12 12:22
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: Veikyl]
|
Moderator
abwesend
Beiträge: 8.917
|
Da sieht die Datenbasis besser aus als bei den anderen. Ich hab jetzt still und leise mit probiert meine Standard Sunde zu planen, bis jetzt ging das nur mit dem Trax.
Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821363 - 23.04.12 14:07
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: Deul]
|
Moderator
abwesend
Beiträge: 13.272
|
Trax verwendet den Routenplaner von "outdooractive". Ich hatte dazu schon früher geschrieben und war auch immer recht zufrieden mit den Ergebnissen. Insbesondere für Rennräder und Tourenräder liefert er recht brauchbare Resultate.
Meine abendlichen Runden mache ich mit einem Crossbike. Um hier rund um Bremen überhaupt einen leichten Cross-Geschmack hinein zu bringen, versuche ich jeden fahrbaren Wald- und Wiesenweg mit einzubeziehen. Dabei habe ich mit dem OSM-Kartenmaterial bessere Erfahrungen gemacht, da hier diese Wege enthalten sind, während ich sie (habe ich erst kürzlich konkret in der Umgebung verglichen) in dem Trax-Planer nicht finde. Ich habe Versuche mit dem OpenRouteService-Planer gemacht und folgendes Ergebnis erzielt:
Gebe ich Via-Punkte (Zwischenpunkte) auf kleinen Straßen oder Radwegen ein, so versucht das Programm solchen Wegen zu folgen. D. h. eine Walddurchquerung auf Waldwegen wird vermieden. Wenn ich aber gezielt z. B. einen Zwischenpunkt am Anfang eines Waldweges und am Ausgang des Waldes setze, verwendet das Programm auch diese Wege geringerer (MTB) Qualität, da die Wege für die Routenberechnung im Prinzip zur Verfügung stehen, was bei dem Trax-Material (outdooractive) nicht der Fall ist. Für mich ein sehr willkommener Effekt.
Für die Tourenplanung (Reiserad) dürften die Trax-Ergebnisse aber sehr gut geeignet sein, allerdings evtl. nicht besser als die von OpenRouteService. Dies ist aber stark von der Gegend abhängig, da ja die Datendichte der OSM-Karten nicht homogen ist. Um Bremen herum ist wirklich viel Detailarbeit geleistet worden.
Für Margit hatte ich eine kleine Anleitung für den OpenRouteService geschrieben gehabt. Ich denke, sie hat nichts dagegen, wenn ich diese auch hier kurz wiedergebe - vielleicht ist sie ja hilfreich:
... im OpenRouteService kannst Du zunächst mit dem "+" rechts oben in der Karte ein Menü aufrufen. Dort kannst Du die Karte wählen, die dargestellt werden soll. Für uns wäre das die OSM CycleMap. Im linken Fenster solltest Du zunächst das Fahrrad anklicken und danach im Auswahlmenü "preferred Cycleway" wählen (natürlich können auch andere Optionen getestet werden). Gib eine Adresse als Startpunkt ein und klicke auf "Setze". Du kannst auch in der Karte mit der Maus und der rechten Maustaste "Start" auswählen. Den Startpfeil oder auch andere Pfeile (Ziel, Vias) können mit der Maus einfach verschoben werden. Als nächstes würde ich die Zieladresse eingeben und wieder auf "Setze" klicken. Alternativ geht das wieder mit der Maus (rechte Maustaste). Die Vias setze ich meist per Maus. Dann auf "Berechne" und schon wird der Weg berechnet. Im linken Fenster gibt es übrigens bei der Eingabe der Adressen eine Auswahl möglicher Punkte (z. B. wird eine Stadt evtl. in mehreren Bundesländern oder Ländern gefunden; richtige Schreibweise beachten, z. B. für skandinavische Ortsnamen). Einen davon musst Du anklicken, um die Adresse zu bestätigen. Nach dem Berechnen befindet sich im gleichen Fenster eine Liste von Abbiegehinweisen. Du kannst schließlich ein Höhenprofil der Route ausgeben lassen oder auch eine GPX-Datei, die Du z. B. für ein Navigationsgerät von Garmin oder die zugehörigen Programme (MapSource, BaseCamp) nutzen kannst.
Keinem Routenplaner würde ich blind trauen. Bislang musste ich aber nicht viel korrigieren (Verschieben von Vias oder setzen neuer Vias) und die Wege waren wirklich gut, im Wesentlichen entlang offizieller Radrouten, auf Radwegen oder auf kleinen Straßen.
... soweit die "Anleitung". Wie gesagt, Waldwege und ähnliche "off-road"-Geschichten kann man mit entsprechenden Zwischenpunkten (Vias) erzwingen.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) |
Geändert von Keine Ahnung (23.04.12 14:09) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821364 - 23.04.12 14:10
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: Keine Ahnung]
|
Moderator
abwesend
Beiträge: 8.917
|
Im Taunus ist das verwendete OSM verbesserungsbedürftig, da fehlen sogar asphaltstraßen komplett, jedenfalls bei uns in der Gegend.
Außerdem kann der trax planer auch google verwenden.
Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821365 - 23.04.12 14:15
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: Deul]
|
Moderator
abwesend
Beiträge: 13.272
|
Genau das ist der Nachteil der OSM-Karten. Allerdings kommt man beim Routen über längere Distanzen meist recht gut zurecht. Wenn es aber in die lokalen Details geht und jeder kleine Weg berücksichtigt werden soll, so kann sich das recht nachteilig auswirken. Wenn sogar Asphaltstraßen fehlen, spricht das nicht für die OSM-Gemeinde in dieser Gegend. Allerdings darf ich nichts sagen, da ich die OSM-Karten auch nur nutze und bislang nichts beigetragen habe
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821366 - 23.04.12 14:17
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: Keine Ahnung]
|
Moderator
abwesend
Beiträge: 8.917
|
Alle anderen Planer routeten über die wüstesten Schotterpisten, und liessen gute wege links liegen. Vielleicht sind hier nur hardcore mtb freaks am Werk.
Detlef
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821367 - 23.04.12 14:22
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: Deul]
|
Moderator
abwesend
Beiträge: 13.272
|
Stopp, ich muss mich korrigieren! Auch outdooractive (trax) bietet "Gelände-Karten". Das war bei den früheren (ersten) Varianten nicht der Fall (oder ich hatte es nicht realisiert). Dadurch wäre in Deutschland trax wirklich eine sehr gute Variante!
Ich wollte gleich ausprobieren, ob z. B. auch Norwegen erfasst ist, aber das hat sich noch nicht geändert. Offensichtlich wird nur in Deutschland + Österreich + Südtirol geroutet, was aber für die abendlichen Touren ausreichen würde.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) |
Geändert von Keine Ahnung (23.04.12 14:24) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821414 - 23.04.12 16:50
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: dmuell]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2
Unterwegs in Schweden
|
Je nach Fahrrad (MTB oder Rennrad) bzw. auch mit wem (Kinder etc.) sind sehr unterschiedliche Streckenführungen für mich von Interesse. Bislang war für die kürzeste Verbindung von A nach B der Fussgängermodus von Google Maps für mich eine gute Lösung. Unterwegs mit dem iPhone ohne grosse Planung nutzbar - für das Fahrrad als Verkehrsmittel. Nun wurde der Fussgängermodus von Google Maps "verbessert". Zum einen landet man auch auf richtigen Wanderpfaden und zum anderen sind die Bundesstrassen wohl nicht mehr enthalten. Damit führt Google Maps nun über lange Umwege oder gar nicht mehr ans Ziel. Der Autofahrermodus führt über Autobahnen und geht daher auch nicht. Bing scheint nicht besser zu sein und selbst Viamichelin will keine Radrouten über 200 km rausrücken. Gibt es ein für Alltagsrennradler taugliches Web basiertes Angebot (oder eine App)? Jörn PS: Dass Openstreetmaps in Nordskandinavien unbenutzbar ist, musste ich auch erfahren http://rundostsee.wordpress.com
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821420 - 23.04.12 17:16
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: Deul]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Im Taunus ist das verwendete OSM verbesserungsbedürftig, da fehlen sogar asphaltstraßen komplett, jedenfalls bei uns in der Gegend. Sobald es hier in der Rhein-Main-gegend bergig wird fehlen die Wege in OSM. Sei es Spessart, Odenwald, Vogelsberg. Das ist bei allen Systemen so, die mit einem Wikipedia ähnelndem System arbeiten. Beim ADFC Tourenportal ist es ebenso. Das Rhein-Main-Becken ist gut erfasst. Die Mittelgebirge in der Umgehend sind eher schwach.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821427 - 23.04.12 17:23
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: velofisch]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 5.982
|
Der Autofahrermodus führt über Autobahnen und geht daher auch nicht. Hallo Jörn, bei mir hat Google-Maps "Optionen anzeigen" und dann kann ich wählen "Autobahnen vermeiden". Viele Grüße Margit
|
Geändert von Margit (23.04.12 17:26) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821430 - 23.04.12 17:26
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: velofisch]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Nun wurde der Fussgängermodus von Google Maps "verbessert". Zum einen landet man auch auf richtigen Wanderpfaden und zum anderen sind die Bundesstrassen wohl nicht mehr enthalten. Damit führt Google Maps nun über lange Umwege oder gar nicht mehr ans Ziel.
Das musste ich sofort ausprobieren. Bei meinem Versuch wurden Bundesstraßen mitgenutzt. Ich musst aber nachhelfen. Die Methode Maus über die Route halten, den dadurch angezeigten Kreis zum erzeugen eines Viapunktes kennst Du. Probier mal ob Du damit auf deine Bundesstraßen kommst. Ab wo fängt jetzt bei dir der Norden an. Wobei eigentlich braucht man da oben keinen Routenplaner. Die paar Straßen in der Finnmark habe ich jetzt eigentlich immer noch im Kopf.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821570 - 24.04.12 07:10
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: RuhrRadler]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 5.524
|
Den OpenRouteService kannte ich bisher noch nicht. Da ich ohnehin für meine am 9. Juni beginnende Frankreichtour noch eine Route als "grobe Richtschnur" festlegen moechte, habe ich dann mal OpenRouteService einige Strecken rechnen lassen. Die Ergebnisse machten trotz der noch recht lückenhaften OSM-Daten in Frankreich einen recht ordentlichen Eindruck. Aber dann gab's leider einige böse Überraschungen. Von den heruntergeladenen gpx-Files war der groesste Teil unbrauchbar. Die Dateien konnte ich mit keinem meiner verschiedenen GPS-Programme öffnen. Damit ist dieses Angebot für mich leider nicht sinnvoll einsetzbar. MfG - horst -
|
"If you want something done, do it yourself." | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821594 - 24.04.12 09:06
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: hopi]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 525
|
Hallo Horst Von den heruntergeladenen gpx-Files war der groesste Teil unbrauchbar. Die Dateien konnte ich mit keinem meiner verschiedenen GPS-Programme öffnen.
Kannst du Dateien in einem Text-Editor anzeigen? Hast du mal versucht sie nach GPSies hochzuladen? Vielleicht sind die Dateien korrupt, d.h. beim Download nicht korrekt übertragen und/oder abgespeichert worden. Hast du es mal mit einem Konvertierungsprogramm, z.B. GPSBabel versucht? Gruß, Dieter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821608 - 24.04.12 09:36
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: hopi]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 7.360
|
MapSource öffnet diese Dateien problemlos. Ebenso RouteConverter, GTA.NET und BaseCamp.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821613 - 24.04.12 09:51
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: hopi]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Die Dateien konnte ich mit keinem meiner verschiedenen GPS-Programme öffnen. Damit ist dieses Angebot für mich leider nicht sinnvoll einsetzbar.
Es gibt meinem Kenntnisstand drei Versionen von gpx-Formaten. gpx 1.0, gpx 1.1 und dann noch ein gpx für garmin. Sollte die einlesende Software auf die falsche Version eingestellt sein, dann hat das ein Problem zur Folge. Je nach Software, beim Öffnendialog aufpassen oder in den Optionen schrauben. Oder in das geeignete Format mit einer Konvertierungssoftware umbauen. Dann gibt es vielleicht noch eine andere Problemstelle. Ich habe da zufällig etwas gelesen. Die Lon lat-Werte sind nach XLM-Schema als Buchstabenkette (String) definiert, und nicht als Zahl. In der Weiterverarbeitung wird aus diesen Buchstabenketten zwar eine Zahl. Aber je nach Sprachgrundeinstellung des Programms - das ist von dir nicht beeinflußbar - eine ungeeignete. Halte ich aber für extrem unwahrscheinlich.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821624 - 24.04.12 10:12
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 5.524
|
Es gibt meinem Kenntnisstand drei Versionen von gpx-Formaten.
gpx 1.0, gpx 1.1 und dann noch ein gpx für garmin.
Sollte die einlesende Software auf die falsche Version eingestellt sein, dann hat das ein Problem zur Folge.
Na ja, ich hatte nicht behauptet, dass die generierten gpx-files generell nicht eingelseen werden, sondern dass nur ein Teil der heruntergeladenen Files eingelesen wurde. Daher kann es nicht an den Voreinstellungen der von mir genutzten Programme/Tools liegen. Die Ursache kann in den vor mir konkret beobachteten Fällen nur an entweder bei der Generierung oder beim Download aufgetretenen Fehlern liegen. Aber wie dem auch sei, wenn so etwas häufiger auftritt ist dieses Angebot zumindest für mich nur bedingt einsetzbar. Das hat für mich jedoch keine große praktische Bedeutung, da ich ohnehin nur sehr selten online-Routenplaner benutze. mfg - horst -
|
"If you want something done, do it yourself." | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821631 - 24.04.12 10:42
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: hopi]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Ich habe jetzt mal in eine gpx-Datei des Routenplaner geschaut. Was auffällt, dass Zahlen, wenn auch selten, so viele Stellen hinter dem Komma haben, dass sogar einige Nachkommastellen gekürzt werden, wenn ich diese Zahlen als Doubledatentyp in VB verwende.
Komischer Weise ist es in den von mir geöffneten Dateien immer der zweite und vorletzte Trackpunkt, wo so viele Nachkommastellen angegeben sind. Dampfe da mal die Nachkommastellen auf 5 ein.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821648 - 24.04.12 11:46
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 5.524
|
Dampfe da mal die Nachkommastellen auf 5 ein. Hallo Stephan, falls das eine Empfehlung für mich sein sollte: Daten von externen Programmen und/oder online-Angeboten, die einer intensiven Nachbearbeitung bedürfen, bevor ich diese nutzen kann, wecken bei mir zumindest als Planungsgrundlage für meine Radreisen nur ein sehr geringes Interesse. Da nutze ich dann lieber meinen umfangreichen Fundus an digitalen und/oder analogen Karten sowie bei mir verfügbare GPS-Programme. mfg - horst -
|
"If you want something done, do it yourself." | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#821656 - 24.04.12 12:10
Re: Webbasierte Routenplaner - Erfahrungen
[Re: hopi]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Nicht unbedingt eine Empfehlung. Da Du dich, wenn ich es richtig im Kopf habe, OSM und dem dahinterstehenden Gedanken verpflichtet fühlst, und der Openrouteservice auch in die Ecke gehört, wäre eine mögliche Fehlermeldung bei entsprechendem Experimentausgang doch im Sinne eines von dir vertretenen Gedanken.
|
Geändert von StephanZ (24.04.12 12:18) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|