Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
6 Mitglieder (konga225, Tauchervater, drachensystem, 3 unsichtbar), 469 Gäste und 829 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98845 Themen
1553916 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2120 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 44
Keine Ahnung 28
Lionne 28
panta-rhei 27
KaivK 22
Seite 1 von 2  1 2 >
Themenoptionen
#894043 - 30.12.12 09:47 Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter
bep
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 350
Moin Gemeinde,
fahre ein Dahon Cadenza. Zur Zeit sind zwei Kettenblätter montiert (Originalzustand). Ich würd' gern auf drei Blätter aufrüsten. Die Schalthebel sind schon auf drei Blätter ausgelegt (das ist auch der Grund für mein Begehr: Die Kette springt derzeit natürlich ab bei Schalterstellung klein). Geht das einfach so? Danke für Tips an das Technik Greenhorn.
Grüße,
Mike
Nach oben   Versenden Drucken
#894055 - 30.12.12 11:00 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: bep]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
.Du brauchst einfach eine passende Kurbel mit 3 Kettenblättern. Mehrnicht

:job
Nach oben   Versenden Drucken
#894058 - 30.12.12 11:07 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: Job]
bep
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 350
Danke Job,
klingt simpel. Da werd' ich mal bei Rose schaun.
Grüße,
Mike
Nach oben   Versenden Drucken
#894064 - 30.12.12 11:34 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: bep]
otti
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.755
Ist ja lustig. Diese Umrüstung habe ich heute morgen vorgenommen. Der Scahlthebel ist beretis für drei Kettenblätter ausgelegt. Der Umwerfer kann aber Probleme bereiten, je nachdem, welchen Du dran hast. Das hat bei Dahon selbst in einem Jahrgang oft geschwankt. Meinen musste ich etwas in der Höhe verstellen und die Anschläge verändern. Jetzt geht es gerade so aber nicht wirklich zu meiner Zufriedenheit. Beim runterschalten hängt der Umwerfer immer mal wieder.

Heute nachmittag werde ich eine erste ausführliche Probefahrt machen. Danach kann ich von meinen Erfahrungen berichten.
Viele Grüße
Ulli
Nach oben   Versenden Drucken
#894074 - 30.12.12 12:50 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: bep]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Hast Du Interesse an den originalen Matrix-Kurbeln? Meine liegen ungenutzt im Keller.
Nach oben   Versenden Drucken
#894075 - 30.12.12 12:58 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: otti]
bep
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 350
Ja, das wär interessant zu sehen, was ich dann ggf mit dem Umwerfer anstellen muß.
Grüße,
Mike
Nach oben   Versenden Drucken
#894076 - 30.12.12 13:01 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: Falk]
bep
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 350
Hallo Falk,
wie gesagt, ich bin absolutes Technik-Greenhorn. Original Matrix Kurbeln - sagt mir leider nichts wirr Aber wenn sie passen, in gutem Zustand, mit drei Kettenblättern sind - klar.
Grüße,
Mike
Nach oben   Versenden Drucken
#894081 - 30.12.12 13:32 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: bep]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Matrix ist Cadenza mit Federgabel. Von daher sollten die Kurbeln passen. Sie sind praktisch unbenutzt, wenn man von der Überführungsfahrt Günthersdorf–Schönefeld absieht. Irgendwie musste ich den Hobel doch vom Stadler ins Haus bringen. Wegen der Zähnezahlen müsste ich mal nachgucken. Ich vermute mal 22–42. Das große und mittlere Kettenblatt lässt sich außerdem tauschen.
Nach oben   Versenden Drucken
#894083 - 30.12.12 13:57 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: bep]
majere
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 306
Und bis du umgerüstet hast solltest du den Umwerfer mit den Anschlagschrauben so weit in seinem Weg begrenzen, dass die Kette nicht abfällt.
Nach oben   Versenden Drucken
#894151 - 30.12.12 18:01 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: majere]
bep
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 350
Hallo Majere,
danke für den Tip!
Du konntest natürlich nicht wissen, dass ich das schon versucht hab'. So eng kann ich den Umwerfer gar nicht begrenzen - passiert trotzdem. So hab' ich jetzt seit einem Jahr rumlaboriert. Das Cadenza find' ich total super, aber in diesem Punkt komm' ich um Nachbesserung nicht herum: ein drittes Kettenblatt muß her.
Grüße,
Mike
Nach oben   Versenden Drucken
#894215 - 30.12.12 21:42 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: bep]
Mike42
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.200
In Antwort auf: bep
Hallo Majere,
danke für den Tip!
Du konntest natürlich nicht wissen, dass ich das schon versucht hab'. So eng kann ich den Umwerfer gar nicht begrenzen - passiert trotzdem. So hab' ich jetzt seit einem Jahr rumlaboriert. Das Cadenza find' ich total super, aber in diesem Punkt komm' ich um Nachbesserung nicht herum: ein drittes Kettenblatt muß her.

Vielleicht einfach die Begrenzungsschraube durch eine längere ersetzen?
Nach oben   Versenden Drucken
#894301 - 31.12.12 10:00 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: bep]
otti
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.755
Hallo Mike,

also mein umgebautes Teil läuft ganz gut. Die Zunahme der Gänge ist echt wohltuend, vor allem weil vorne nicht mehr so häufig hin und her geschaltet werden muss. Ich habe erst einmal eine irgendwo ausgebaute Deore 3-fach Kurbel verbaut. Hollowtech II geht problemlos. Der größte Zahnkranz hat allerdings nur 44 Zähne gegenüber 50 vorher. Das könnte sich irgendwann als Schwachpunkt erweisen. Mehr Zähne vorne geht nicht, weil das der Umwerfer nicht mehr packt.

Daher geht meine Überlegung mittelfristig doch zu einem anderen Umwerfer (LX vielleicht) und einem etwas größeren Kettenblatt vorne.

Die Kette musste ich übrigens um ein Glied kürzen, obwohl ich hinten im Zuge der Umbaumaßnahmen gleich noch einen alten XT-Umwerfer mit längerem Kafig eingebaut habe. Es kann sein, dass Du sogar 2 Glieder kürzen musst.

Viel Spaß beim Umbau.
Viele Grüße
Ulli
Nach oben   Versenden Drucken
#894322 - 31.12.12 12:03 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: otti]
bep
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 350
Hallo Ulli,
danke für den Bericht. Gibt's irgendwo 'ne idiotensichere Anleitung zum Kettenkürzen? Ich dachte schon an abflexen - aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, lieber erstmal nachgefragt grins
Grüße,
Mike
Nach oben   Versenden Drucken
#894329 - 31.12.12 12:47 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: bep]
otti
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.755
Um die Kette zu kürzen brauchst Du einen entsprechenden Nietdrücker. Gehört in jeden Fahrradhaushalt. Ich nehme anschließend immer ein wieder zu öffnendes Sram Kettenschloss, um die Kette wieder zu schliessen.
Übirgens kann man die richtige Kettenlänge mit einer Fausregel ganz gut bestimmen. Wenn die Kette auf dem mittleren vorderen und hinteren Kettenblatt ist, sollte dar Schaltwerkkäfig senkrecht nach unten zeigen.
Viele Grüße
Ulli
Nach oben   Versenden Drucken
#894330 - 31.12.12 12:55 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: otti]
bep
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 350
Danke Ulli,
das waren die richtigen Stichworte.
Grüße,
Mike
Nach oben   Versenden Drucken
#894331 - 31.12.12 12:57 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: Falk]
bep
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 350
Hallo Falk,
hast PN von mir.
Grüße,
Mike
Nach oben   Versenden Drucken
#894433 - 01.01.13 10:35 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: otti]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
In Antwort auf: otti
Übirgens kann man die richtige Kettenlänge mit einer Fausregel ganz gut bestimmen. Wenn die Kette auf dem mittleren vorderen und hinteren Kettenblatt ist, sollte dar Schaltwerkkäfig senkrecht nach unten zeigen.

Mir (3fach-Kurbel) gab der Radhändler folgende Faustregel mit: vorn aufs kleinste Blatt schalten, hinten das kleinste Ritzel(Kreuzgang). Schleift die untere Kette nun an sich selbst (am oberen Umlenkröllchen) ist sie definitiv zu lang. Optimal ist ein Spalt von ca. 2cm.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#901846 - 22.01.13 11:54 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: derSammy]
Biene_Maja
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 30
Hallo. Ich habe seit einigen Jahren auch ein Cadenza und schon öfter an einen Umbau auf 3 Kettenblätter nachgedacht. Man hatte mir dann im "Fachgeschäft" aber gesagt, dass ein Umbau nicht möglich ist. Welche Kurbel mit 3 Kettenblättern würde denn zum Cadenza passen?
Das Faltrad knarzt leider auch immer wenn es warm gelaufen ist, ich vermute das das mit einem neuen Tretlager beseitigt wäre. Gibt es dafür auch eine Empfehlung?
Nach oben   Versenden Drucken
#901864 - 22.01.13 13:23 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: Biene_Maja]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Fette mal die Prismen der Verschlüsse leicht ein, damit sollten sich Knarzgeräusche geben.
Nach oben   Versenden Drucken
#901866 - 22.01.13 13:36 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: Falk]
Biene_Maja
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 30
Soviel Fett wie ich da schon raufgeschmissen habe kann es das eigentlich nicht sein. Hab dafür immer Galli Lagerfett genommen, soll ich was anderes probieren?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #902015 - 22.01.13 20:58 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: Biene_Maja]
FlevoMartin
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.206
Mitunter müssen die Verschlüsse auch mal ein bisschen nachgezogen werden. Dazu die Inbusschrauben, die am Verschluss von unten in den Rahmen gehen (nicht die Gelenkschrauben!) minimal weiter anziehen (1/8 bis 1/4 Umdrehung), dann noch mal schauen, wie schwer die "Klemmschraube" sich drehen lässt. Ein zarter Widerstand muss zu spüren sein, aber es sollte nicht in Gewürge ausarten, weil nach Fest bekanntlich "ab" kommt.

Davon abgesehen klingt mein Cadenza bei sommerlichen Temperaturen und schlechten Wegen auch wie eine knackende Coladose. Ich habe das Lenklager schon mal aufgemacht und dort nachgefettet, das hat die Lage tatsächlich ein bisschen verbessert. An den Verschlüssen war ich jetzt schon 'ne Weile nicht mehr dran. Ist aber grad auch nicht so sommerlich...

Gruß,
Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #902018 - 22.01.13 21:03 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: FlevoMartin]
Biene_Maja
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 30
Die Gelenke hab ich eigentlich auch schon auseinander gebaut. Seitdem gibts Probleme weil es mit dem Falten manchmal hinhaut und manchmal nicht, die Optimalste Einstellung hab ich da noch nicht wieder gefunden.
Das Rad ist eigentlich toll und auch seit einiger Zeit mein einziges und damit auch Allwetterrad, aber perfekt läuft es mit ihm leider nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #902102 - 23.01.13 02:26 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: Biene_Maja]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Hast Du die alten oder neuen Verschlüsse? Bei der alten Bauart sind die Hutmuttern, die auf die Augenschrauben draufkommen, mit Klemmschrauben gesichert, bei der Neuen mit dünnen Schrauben in Längsrichtung. Bei der alten Bauart ist das Einstellen einfacher, Exzenter bei gelöster Mutter auf Anschlag »zu« stellen, Mutter fest drauf, Exzenter lösen, Mutter ein Stück weiter drauf (ca ¼ Umdrehung), so sichern. Danach in jedem Fall prüfen, ob der Verschluss richtig festzuziehen geht. Zu kurz bedeutet, dass sich der Exzenter im Betrieb lösen kann, zu lang ist nicht fest und führt zu Knachsgeräuschen und Verschleiß. Bei der neuen Bauart mit der Sicherungsschraube in Längsrichtung ist das Einstellen etwas fuddeliger. Die Sicherungsschraube drückt das Gewindespiel raus. Man braucht mehrere Versuche, zumindest mir geht das so.
Sauber eingestellt und am Exzenter reichlich, an den Prismen sparsam geschmiert ist die Verschlusseinrichtung im Betrieb nicht spürbar. Der Hersteller könnte die Verschlüsse tatsächlich mal ein bisschen dokumentieren. Im Handbuch tauchen sie gar nicht auf.
Dass es am Tretlager liegt, kann ich mir zumindest bei der bei meinem Bock eingebauten Lagerbauart nicht vorstellen In der soliden Lagerpatrone stecken zwei ziemlich groß ausfallende und tauschbare Rillenkugellager. Die Geschichte macht einen deutlich durchdachteren Eindruck als die meisten anderen Tretlager.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #902122 - 23.01.13 07:29 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: Falk]
Biene_Maja
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 30
Ich vermute ich habe das alte System, sicher bin ich mir aber nicht. Modelljahr ist 2008, aus England importiert falls das was zur Sache tut.
Mit was schmierst du?
Glaube aber nicht das es die Gelenke sind die Geräusche machen, werd die dann aber nochmal auseinanderbauen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #902289 - 23.01.13 16:52 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: Biene_Maja]
Biene_Maja
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 30
Hab mal Fotos vom Rad gemacht, kannst du da erkennen welches System es ist?



Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #902408 - 23.01.13 21:44 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: Biene_Maja]
noireg-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.133
Hallo Biene Maja,

bei meinem MTX mit den vergleichbaren Verschlüssen kommen die Knackgeräusche manchmal von den Gelenken, manchmal von der Sattelstütze. Die Gelenke beruhigen sich nach kurzem Falten, wenns dann noch nicht ruhig ist, drehe ich die Sattelstützhülse ein paar Grad. Trocken ohne Fett sollte es dort jedenfalls nicht sein.
Das Steuerlager und Tretlager sind bisher knackfrei.

Zur Zeit fristet das MTX aber sein Dasein im Wandhalter. Bei Eis und Schnee nehme ich lieber das alte BMW (aka Montague) mit 536 Nägeli. Mit dem richtig eingestellten Luftdruck klappt es auch mit widrigen Straßenverhältnissen.

Grüße Gereon
Grüße Gereon
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #902449 - 24.01.13 01:25 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: Biene_Maja]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
kannst du da erkennen welches System es ist?

Nein, leider nicht. Der Unterschied ist von unten zu sehen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #903060 - 25.01.13 16:29 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: Falk]
Biene_Maja
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 30
Nächstes Bild, diesmal von unten:

Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #903165 - 26.01.13 00:24 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: Biene_Maja]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Leider an der entscheidenden Stelle nicht scharf. Hast Du die Kamera auf Markroaufnahme geschaltet? Aber guck ganz einfach selber rein. Bei der neuen Bauart befindet sich im Inneren der Mutter mit dem Innensechskant eine kleine Schraube als Sicherung. Die müsste man eigentlich auch auf dem Foto erkennen können. So, wie das aussieht, hast Du aber die alte Ausführung.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #903290 - 26.01.13 14:36 Re: Cadenza von 2 auf 3 Kettenblätter [Re: Falk]
Biene_Maja
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 30
Dann hab ich wohl doch die neue Version, du meinst sicherlich diese kleine Sicherungsschraube in der Mutter:

Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 2  1 2 >

www.bikefreaks.de