29553 Mitglieder
98596 Themen
1550671 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2170 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#919351 - 14.03.13 20:41
Re: Rahmenbruch, wo ist eigentlich die Seele ?
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1
|
stimme denjenigen zu, die von Belastungsbruch nach reichlichem Jahrzehnt (Über-) Belastung sprechen. Kannst wohl Risse zubraten, auch hartlöten evtl. mit Hülsen d´rüber - machen lassen, aber wozu ... die Sprödigkeit des Rahmens ist wohl auch den korrosionabschwächenden Materialien wie Cr/Mo anzurechnen, Gewichtreduktion etc. - ältere Rahmen rosten, brechen dafür soweit bisher erlebt nicht, aber - irgendeinen Tod muß alles sterben - bis zur "Wiedergeburt" - also neuen / anderen Rahmen suchen, Teile umsetzen, fertig. Und dann schicken Einradanhänger wie die "Nordischen" fahren hintenran ...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#919392 - 14.03.13 22:37
Re: Rahmenbruch, wo ist eigentlich die Seele ?
[Re: OK_62]
|
pablito82
Nicht registriert
|
Der extrem hohe Energieaufwand. Titan ist ohne Frage ein wichtiger Stahlveredler. Aber in Reinform am Reiseradrahmen ist er wirklich so was von Ressourcenverschwendung.
1. Titan als Reinelement wird weder im Fahrradbau noch allgemein im Maschinenbau verwendet. Immer nur als Legierung. 2. Die Herstellung von Halbzeugen aus Legierungen mit hohem Titananteil ist in der Tat recht energieaufwändig. Die von Alulegierungen übrigens auch. 3. Da sich Titanlegierungen nur schwer spanend bearbeiten lassen, kann man auch von einem gesteigertem Energieaufwand in der Endfertigung ausgehen. 4. Bei der Masse eines durchschnittlichen Fahrradrahmens aus Titanlegierung (<2kg) ist das aber alles absolut nicht relevant. Eine Autofahrt an die Mittelmeerküste wird deutlich mehr Ressourcen verbrauchen als die Fertigung eines Rahmens. Und wenn der langlebige Rahmen Dich dann einige Urlaube lang durch die Welt getragen hat, ja dann hat der auch eine recht gute Ökobilanz... LG Paul
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#919401 - 15.03.13 05:39
Re: Rahmenbruch, wo ist eigentlich die Seele ?
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 8.370
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien
|
[zitat=OK_62]Der extrem hohe Energieaufwand. finde, das Titan das Probl. v. Peter nicht löst: Korrosion wars nicht, Fertigungsfehler und Ermüdungsbrüche gibts genauso. Reparatur ist jedoch noch komplizierter und teuer isses auch.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#919519 - 15.03.13 12:44
Re: Rahmenbruch, wo ist eigentlich die Seele ?
[Re: Häwelmann]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 886
|
Ja, die Frage ist durchaus ernst gemeint.
Es schien mir naheliegend, dass man einen Stahlrahmen wieder schweißen kann, zumal, wenn nicht die Korrosion, sondern die Materialermüdung Schuld am Bruch ist.
Ich denke allerdings, das wenn es Dir nicht aufs Ausehen und Gewicht ankommt, man das sehr wohl reparieren kann. Wenn man die Korrosion aus dem Riss heraushat ( Rostlöser etc ) diesen mit Hartlot verfüllen und etwas stützendes Material noch darüber und dann, ganz wichtig sowas wie stützende Dreiecke vom Unterrohr zum Sattelrohr und auch zu den Kettenstreben. Wenn man da genug Material verbaut wird das schon halten. Um Kritik vorwegzunehmen, ja es ist völlig unverantwortlich und neu ist immer besser. Ich bleibe aber dabei, es geht und wird halten. Schwierig wird es ein jemandzu finden der Dir das macht, wenn Du es nicht selber kannst. Wolf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#919527 - 15.03.13 12:58
Re: Rahmenbruch, wo ist eigentlich die Seele ?
[Re: wolf]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.082
|
Um Kritik vorwegzunehmen, ja es ist völlig unverantwortlich und neu ist immer besser. Dem stimm ich zu. Kaputt ist kaputt. Und um auf Häwelmanns Frage zurückzukommen: für Häwelmanns Seele könnte seine geschilderte Reparatur zum Himmelfahrtskommando werden. Sie erinnert mich an das Heft Rad kaputt aus Einfälle statt Abfälle: wie flicke ich mein Rad mit einer Rolle Blumendraht und einer leeren Bierdose.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#919531 - 15.03.13 13:07
Re: Rahmenbruch, wo ist eigentlich die Seele ?
[Re: panta-rhei]
|
pablito82
Nicht registriert
|
Ich will auch gar nicht behaupten, daß der Peter mit einem Titanrahmen glücklicher wird als mit einem aus Stahl oder Alu oder CfK. Nur das Argument der Ressourcenverschwendung fand ich in dem Zusammenhang dann doch ein bisschen blöd.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#919532 - 15.03.13 13:14
Re: Rahmenbruch, wo ist eigentlich die Seele ?
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 8.370
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien
|
Ich will auch gar nicht behaupten, daß der Peter mit einem Titanrahmen glücklicher wird als mit einem aus Stahl oder Alu oder CfK. Nur das Argument der Ressourcenverschwendung fand ich in dem Zusammenhang dann doch ein bisschen blöd. Da hast Du Recht
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#919669 - 15.03.13 22:49
Re: Rahmenbruch, wo ist eigentlich die Seele ?
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 181
|
Der extrem hohe Energieaufwand. Titan ist ohne Frage ein wichtiger Stahlveredler. Aber in Reinform am Reiseradrahmen ist er wirklich so was von Ressourcenverschwendung.
1. Titan als Reinelement wird weder im Fahrradbau noch allgemein im Maschinenbau verwendet. Immer nur als Legierung. 2. Die Herstellung von Halbzeugen aus Legierungen mit hohem Titananteil ist in der Tat recht energieaufwändig. Die von Alulegierungen übrigens auch. 3. Da sich Titanlegierungen nur schwer spanend bearbeiten lassen, kann man auch von einem gesteigertem Energieaufwand in der Endfertigung ausgehen. 4. Bei der Masse eines durchschnittlichen Fahrradrahmens aus Titanlegierung (<2kg) ist das aber alles absolut nicht relevant. Eine Autofahrt an die Mittelmeerküste wird deutlich mehr Ressourcen verbrauchen als die Fertigung eines Rahmens. Und wenn der langlebige Rahmen Dich dann einige Urlaube lang durch die Welt getragen hat, ja dann hat der auch eine recht gute Ökobilanz... LG Paul 1. Stimmt, Ti natürlich nur mit anderen Legierungsanteilen. Aber 90% Ti sind dann doch dominierend. Die 6% Al und 4% V machen die Energiebilanz auch nicht besser. 2. Ti hat etwa den 2,5 fache Energieaufwand wie Al 3. Stimmt 4. Die Relevanz muss jeder für sich entscheiden. Es war ja auch nur die Frage zu beantworten was gegen Titan spricht. Der optimale Werkstoff für einen Fahrradrahmen ist Titan unter den o.g Aspekten für mich nicht. Das spiegelt sich auch im eher exotischen Marktanteil wider. Was ein Vergleich mit der Autofahrt an die Mittelmeerküste damit zu tun hat verstehe ich nicht. Die Langlebigkeit des Rahmens hängt doch nicht am Werkstoff Ti. Aus Al oder St kann er genauso langlebig sein. Insofern ist die Ökobilanz von Ti in diesem Fall schlechter, da er nicht mal leichter als ein Al-Rahmen ist. Gruß Olaf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#919672 - 15.03.13 22:56
Re: Rahmenbruch, wo ist eigentlich die Seele ?
[Re: OK_62]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 25.203
|
Langlebigkeit rein als abstrakte Größe ohne jeden Praxisbezug mag für alle möglichen Materialien gegeben sein. Titan ist aber auch unter dauerhaften und widrigen Umständen langlebig.
Den Vergleich mit der Autofahrt finde ich sinnvoll, weil er die relevanten Verhältnisse beleuchtet. Nicht alles, was sich schrecklich anhört, ist praktisch erheblich. Wenn es jemandem um die Schonung der Umwelt geht, dann, so der vertretene Standpunkt, wäre das Einschränken beim Autofahren deutlich wirksamer, als der Verzicht auf einen Titanrahmen. So hab ichs jedenfalls verstanden.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#919674 - 15.03.13 23:03
Re: Rahmenbruch, wo ist eigentlich die Seele ?
[Re: luckyloser]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.068
|
In der Steppe sowas flicken lassen, OK. Aber die Möglichkeit sich so RICHTIG schön zu verletzten, nur weil ich zu geizig/sentimental fürn neuen gebrauchten 100€ Rahmen bin. Versteh ich nicht. Irgendwann wann stirbt alles mal, egal wie sehr man es mag. Wenn Du mal irgendwann von einem schönen gebrauchten Rahmen hörst, mit querovalisierten Rohren, stabil und trotzdem nicht zu schwer, handgelötet und gemufft in der Schweiz, für 100 Euro, dann gib mir Bescheid.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#919786 - 16.03.13 12:52
Re: Rahmenbruch, wo ist eigentlich die Seele ?
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 24
|
... Aeh, und vielleicht doch das Stampfen abgewöhnen: schont neben deinem Rahmen auch deine Gelenke und ist (via höherer Trittfrequenz) deiner Dauerleistung förderlich ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) ... Evtl. ist eine der Ursachen für den Wiegetritt eine nicht passende Rahmengeometrie bzw. Rahmengröße. Hier wäre Juliane Neuß als Kompetenz auf dem Gebiet der Ergonomie zu nennen: http://www.junik-hpv.de/html/ergonomie.htm. Nur mal so am Rande. Michael
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#919825 - 16.03.13 14:48
Re: Rahmenbruch, wo ist eigentlich die Seele ?
[Re: Bremsenschoner]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.237
|
An schönen langen Bergen (Schwarzwald, Vogesen, Jura, Alpen) liebe ich, abwechselnd im Wiegetritt und im Sitzen zu fahren. Das ist fast wie Entspannungsgymnastik und lockert meine Rückenmuskulatur. Aber effektiver Wiegetritt funktioniert bei mir nur bei einem passenden Rahmen - und dann funktioniert er auch mit 15kg Gepäck auf dem Heckträger.......
Viele Grüße / Micha
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#919835 - 16.03.13 15:51
Re: Rahmenbruch, wo ist eigentlich die Seele ?
[Re: FordPrefect]
|
pablito82
Nicht registriert
|
An den ganz steilen Stellen (z.B. Innenseite von Kehren) gehe ich auch gerne mal kurz aus dem Sattel. Bei langen Anstiegen finde ich es aber schon nett, wenn man einen ausreichend kleinen Gang hat, um auch mit Gepäck im Sattel sitzend über den Berg zu kommen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#922894 - 25.03.13 14:37
Re: Rahmenbruch, wo ist eigentlich die Seele ?
[Re: Häwelmann]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 886
|
Wie man hier sehen kann: eine Rahmenreparaturist möglich und ein solcher Schaden doch ganz gut zu flicken. Es scheint ja zu halten
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|