Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
0 Mitglieder (), 693 Gäste und 760 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98567 Themen
1550269 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2179 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 89
iassu 56
Lionne 45
Juergen 39
Velo 68 36
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#1238532 - 03.10.16 18:35 Re: Upside down Federgabel [Re: Sputnik79]
AndreMQ
Nicht registriert
... hier ist noch ein ganz frischer Vertreter der USD-Gabeln. Magura Boltron
Nach oben   Versenden Drucken
#1238571 - 04.10.16 06:48 Re: Upside down Federgabel [Re: Falk]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.366
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: Falk
Zitat:
USD-Prinzip sieht irgendwie besser aus, als z.B. die geschobene Kurzschwinge von reisegabel.de

Das ist es. Nur gibt es für »besser aussehen« höchstens Schönheitspreise. Für ein Reiserad wäre eine geschobene Langschwinge deutlich sinnvoller. Nur sieht die weder nach Hockenheim noch nach Downhillrennen aus.

Da kann ich Dir nur Recht geben.
Die Teleskopgabeln, die man so an Reise und Alltagsrädern sieht, sind halt ein Abfallprodukt aus dem Sportbereich. Eine geschobene Schwinge hätte viele Vorteile:
- bei tiefem Drehpunkt sehr gute Radausweichsrichtung
- Anti-Dive möglich (interessant gerade fuer uprights)
- LR als gefederte Masse anbringbar
- minimes Losbrechmoment

Eine gezogene Schwinge wäre meine 2. Option.

Da das aber nicht so "fesch" aussieht und die Nachfrage nach spez. Reiseradgabeln winzig ist...
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1238742 - 04.10.16 19:14 Re: Upside down Federgabel [Re: panta-rhei]
jan13
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.527
nicht abtauchen ist nett, aber aufsteigen nervt schon. Das bringt keinen kürzeren Bremsweg, sondern eher einen längeren.
Nach oben   Versenden Drucken
#1238776 - 05.10.16 02:41 Re: Upside down Federgabel [Re: jan13]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Wie soll sich der Bremsweg durch Nichteintauchen verlängern? Die dynamische Achslast beim Bremsen steigt doch trotzdem.
Nach oben   Versenden Drucken
#1239202 - 06.10.16 18:38 Re: Upside down Federgabel [Re: Falk]
jan13
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.527
Mag sein, aber bei nicht idealen Bedingungen ist u.U. die Dosierbarkeit schlechter. Scheint so, als würde die Schwinge wieder wegsacken, wenn die Haftung der Reifen überschritten wird.
Habe das gerade am lebenden Objekt durch- Velotraum-Radel mit geschobener Schwinge bzw. RS-Telegabel.
Nach oben   Versenden Drucken
#1239226 - 06.10.16 22:42 Re: Upside down Federgabel [Re: jan13]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Ist das eine Langschwinge mit Schwingendrehpunkt hinter dem Laufrad? Kurzschwingen möchte ich bei »empfehlenswerte Lenkerführungen« mal ausdrücklich ausnehmen. Das Entscheidende bei einer Langschwinge ist doch, dass die Federwirkung der einer Teleskopgabel nahekommt, jedoch ohne die Schwäche dieser in Form der nur schwer spielfrei zu haltenden Gleitpassung.
Die Reibungsgrenze zu überschreiten, ist gerade am Vorderrad eine Balancefahrzeuges so oder so nicht ratsam.
Nach oben   Versenden Drucken
#1239249 - 07.10.16 07:29 Re: Upside down Federgabel [Re: Falk]
jan13
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.527
o.k.- ist ne Kurzschwinge. Wenn Du aber den kürzestmöglichen Bremsweg erreichen willst mußt Du knapp an die Haftgrenze gehen. Bei der Telegabel ging das auch problemfrei.
Nach oben   Versenden Drucken
#1239324 - 07.10.16 11:49 Re: Upside down Federgabel [Re: jan13]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.366
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

Hallo Jan

In Antwort auf: jan13
Mag sein, aber bei nicht idealen Bedingungen ist u.U. die Dosierbarkeit schlechter. Scheint so, als würde die Schwinge wieder wegsacken, wenn die Haftung der Reifen überschritten wird.
Habe das gerade am lebenden Objekt durch- Velotraum-Radel mit geschobener Schwinge bzw. RS-Telegabel.


Hm ich fahre 2 Uprights mit geschobenen Kurz-Schwingen. Haben beide etwas AntiDive, was ich angenehm finde. Unterschiede beim Bremsverhalten sehe ich keine.

Eine Federgabel mit geschobener Langschwinge fände ich super, habe sowas aber noch nicht gesehen. So eine zu konstruieren ist nicht ganz trivial, da die Festgabel sehr lang sein muss. Nicht einfach, sowas STEIF und nicht ZU schwer hinzubekommen. Habe mir gerade den Bau der Festgabel nicht zugetraut, eine Schwinge hätte ich schon noch konstruieren können.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1239435 - 07.10.16 19:11 Re: Upside down Federgabel [Re: panta-rhei]
jan13
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.527
tja, so kenne ich das von der Birdygabel. Am Alltagsgaul reagiert die besagt Schwinge mit ordentlich Vibrationen bei Vollbremsungen auf rutschigem Untergrund- unsere Hofeinfahrt hat Rasen und oft Pfützen...
Nach oben   Versenden Drucken
#1239439 - 07.10.16 19:36 Re: Upside down Federgabel [Re: jan13]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.366
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: jan13
tja, so kenne ich das von der Birdygabel. Am Alltagsgaul reagiert die besagt Schwinge mit ordentlich Vibrationen bei Vollbremsungen auf rutschigem Untergrund- .

OK, das wäre für mich auch ein NoGo, da verstehe ich Deine Skepsis. Das hat bei mir aber weder das Birdy noch die Reiseradgabel.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1239475 - 07.10.16 21:53 Re: Upside down Federgabel [Re: panta-rhei]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.198
Ihr immer alle mit eurem "geschoben". Kann ich nun nicht im geringsten nachvollziehen.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1239485 - 07.10.16 22:23 Re: Upside down Federgabel [Re: iassu]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.366
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: iassu
Ihr immer alle mit eurem "geschoben". Kann ich nun nicht im geringsten nachvollziehen.

?1?1 wirr Was kannst Du nicht nachvollziehen? Den Unterschied zwischen geschobener und gezogener Schwinge?!
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1239486 - 07.10.16 22:25 Re: Upside down Federgabel [Re: panta-rhei]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.198
Was an einer geschobenen sinnvoll sein soll.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1239487 - 07.10.16 22:28 Re: Upside down Federgabel [Re: iassu]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.366
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: iassu
Was an einer geschobenen sinnvoll sein soll.


Naja, s.o.:

Eine geschobene Schwinge hätte viele Vorteile:
- bei tiefem Drehpunkt sehr gute Radausweichsrichtung
- Anti-Dive möglich (interessant gerade fuer uprights)
- LR leichter als gefederte Masse anbringbar
- minimes Losbrechmoment
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1239489 - 07.10.16 22:35 Re: Upside down Federgabel [Re: panta-rhei]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.198
Wen die Ausweichrichtung gut sein soll, muß aber der Drehpunkt schon sehr niedrig sein. Ein paar cm unter der Achshöhe reichen da nicht. Da die Schläge von schräg vorne unten kommen, müßte das VR nach schräg hinten oben ausweichen können, also sollte die Schwinge ja fast 45° nach oben zeigen. Dann haben wir gleich ein heavymetal-Teil. Eine gezogene Schwinge hat es da bedeutend einfacher.
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (07.10.16 22:36)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1239490 - 07.10.16 22:43 Re: Upside down Federgabel [Re: iassu]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.366
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: iassu
Wen die Ausweichrichtung gut sein soll, muß aber der Drehpunkt schon sehr niedrig sein. Ein paar cm unter der Achshöhe reichen da nicht. Da die Schläge von schräg vorne unten kommen, müßte das VR nach schräg hinten oben ausweichen können, also sollte die Schwinge ja fast 45° nach oben zeigen. Dann haben wir gleich ein heavymetal-Teil. Eine gezogene Schwinge hat es da bedeutend einfacher.

Keine Frage, das Bremstauchen ist da halt stärker, was mir am Upright immer unangenehm ist. Hast Du schonmal eine gezogene Schwinge fürs Rad gesehen? Mir fällt da nur dieses finnische Carbonteil ein, nicht mein Favorit für ein Reiserad.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1239491 - 07.10.16 22:49 Re: Upside down Federgabel [Re: panta-rhei]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.198
Man müsste eben mal eine bauen....
Aber Ausweichen genau gegen das Hindernis geht jedenfalls garnicht.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#1239613 - 08.10.16 18:35 Re: Upside down Federgabel [Re: Sputnik79]
Sputnik79
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 228
Hallo,

ist eigentlich folgende prinzipielle Bauweise mal getestet worden?

Die Lenkung erfolgt indirekt über Lenkgestänge wie von diversen Liegerädern mit Untenlenker oder Lastenräder bekannt. Lenker und Gabel drehen sich somit in ihren eigenen Steuerrohren und nicht das ganze wird "geschwenkt".

Bild zu groß - siehe Hinweise an die Beitragschreiber (Treffpunkt)

Bild

Viele Grüße
Jens

Geändert von Keine Ahnung (20.12.16 12:05)
Nach oben   Versenden Drucken
#1239632 - 08.10.16 19:58 Re: Upside down Federgabel [Re: Sputnik79]
AndreMQ
Nicht registriert
Bei Fahrrad nicht, aber bei Motorrädern. BMW hat so ziemlich alle Gabelvarianten über fast 100 Jahre durchentwickelt und hat aktuell neben der weit dominierenden Telegabel noch Duolever ( www.youtube.com/watch?v=2_7v9yOp6aE ) und Telelever ( www.youtube.com/watch?v=J1ZB4a2qQuI ) im Programm - hätte also wohl nichts dagegen, die Telegabel abzuschaffen, wenn die Alternativen besser wären. Aber die Telegabel ist vom Gesamtpaket (Kosten, Federweg, Gewicht, Platzbedarf, Raderhebungskurve, ...) einfach optimal.
Nach oben   Versenden Drucken
#1255644 - 20.12.16 04:25 Re: Upside down Federgabel [Re: Sputnik79]
uiop
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 176
Ich bin neulich in der Schweiz dieser Konstuktion über den Weg gelaufen:

Bilder zu groß - siehe Hinweise an die Beitragschreiber (Treffpunkt)

Bild 1
Bild 2


Anscheinend wurden Gummidrehfederelemente wie bei der reisegabel.de benutzt. Auf jeden Fall ein interessantes Konzept. Allerdings ist die Schwinge relativ kurz und zeigt noch nach unten. Das ist für Stöße von vorne unten vermutlich suboptimal wie iassu schon erläutert hat. Das Problem könnte man eventuell entschärfen, indem man die Gabel weiter nach "hinten biegt" und eine längere untere Schwinge nimmt.
Grüße Clemens

Geändert von Keine Ahnung (20.12.16 12:06)
Nach oben   Versenden Drucken
#1255645 - 20.12.16 04:40 Re: Upside down Federgabel [Re: uiop]
uiop
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 176
Nach einem bisschen rumsuchen: Die Gabel wurde von LSM Parts Zürich produziert und hier in einem Liegerad verbaut: Spezialradmesse Germersheim 2001. Die Firma gibt es wohl nicht mehr.
Grüße Clemens
Nach oben   Versenden Drucken
#1255656 - 20.12.16 06:38 Re: Upside down Federgabel [Re: Sputnik79]
Tanbei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.985
In Antwort auf: Sputnik79
Hallo,

ist eigentlich folgende prinzipielle Bauweise mal getestet worden?

Bild zu groß - siehe Hinweise an die Beitragschreiber (Treffpunkt)

Bild



Parallelogramm, gab es mal in der Form von Noleen, Parafork oder Look.
Nich ganz mehr Parallelogramm, aber auch recht interessant, die Telelever Technik von BMW, die sie ja einige Zeitlang auch bei ihren Fahrrädern umgesetzt haben.
Aber wie alles was nicht Standarttechnik ist, alles schnell immer wieder vom Markt verschwunden.
Ich bin so ein Telelever Bike von BMW ein paar mal gefahren, doch das hatte was.
Ich finde die Telelever Technik gerade fürs Tandem recht interessant, da man mit dem Konzept dann doch SEHR stabile Gabeln bauen könnte.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Geändert von Keine Ahnung (20.12.16 12:07)
Nach oben   Versenden Drucken
#1255665 - 20.12.16 07:41 Re: Upside down Federgabel [Re: Sputnik79]
101.20
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 70
Bei Moulton gibt es das seit etwa zehn Jahren in Serie, beim Moulton New Series:

http://www.moultonbicycles.co.uk/models/NSSpeed.html

Federung und Dämpfung über Gummi-Torsions-Elemente.

Lowrider Lösungen für's Moulton sind mir allerdings nicht bekannt.

Geändert von 101.20 (20.12.16 07:42)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1255738 - 20.12.16 13:26 Re: Upside down Federgabel [Re: Tanbei]
uiop
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 176
Sorry, dass ich das mit den Bildern wieder verpeilt habe. Bei mir wurden die Bilder trotz des Einbettens schön klein angezeigt und deshalb habe ich mir keinen Kopf gemacht. Liegt wahrscheinlich irgendwie am Browser.
Grüße Clemens
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1255774 - 20.12.16 15:34 Re: Upside down Federgabel [Re: uiop]
Keine Ahnung
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 13.273
In den Einstellungen unter "Meine Ausrüstung" gibt es einen Punkt, mit dem man das automatische Verkleinern ein- oder ausschalten kann. Die Einstellung des Browsers kann aber trotz Ausschaltens der Funktion im Forum immer noch das Verkleinern der Bilder bewirken. Leider wird nur die Darstellung angepasst. Das übertragene Datenvolumen bleibt das gleiche ...
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1255801 - 20.12.16 16:54 Re: Upside down Federgabel [Re: Keine Ahnung]
uiop
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 176
So jetzt wirds richtig offtopic, ich habe mal mein Bilderverkleinerungsskript angepasst, vielleicht kann das ja mal jemand hier gebrauchen.
Dicke Warnung!! Das Skript überschreibt alle Dateien inklusive Unterordner des aktiven Ordners (da wo das Skript ausgeführt wird)!!
Also nur mit einer Kopie des ganzen Ordners arbeiten.

Das Skript checkt ob die Datei kleiner als 150kb ist und wenn ja verkleinert es das Bild so, dass die längste Seite maximal 800px groß ist. Bilder die eine größere Auflösung haben und kleiner als 150kb sind fallen demensprechend durchs Raster (müsste ich mal irgendwann mal verbessern, kommt aber selten vor). Aus Gründen der Privatsphäre werden sämtliche Exif-Daten und die Vorschau gelöscht und der Dateiname durch einen Zufallsnamen ersetzt. Das Dateisystemdatum wird auf die Zeit gesetzt, an dem das Skript läuft.

Das ganze ist natürlich ziemlich quick and dirty, könnte man deutlich besser machen (ist schon ne Weile her, als ich das zusammengehackt habe). Aber solange es läuft und keiner Dateinamen hat, die mit einem "-" anfangen, sollte es passen.

Benötigt wird image-magick, bash und jhead. Unnötig zu erwähnen, dass das Skript auf einem nicht-Unix kompatiblen Betriebssystem nur mit Umwegen läuft.

https://zerobin.net/?5cbc955c1c42f140#bJkc8o+R34EmulMMsdyfR2wE2Mh0wpc4RmRIneMBnV0=

#!/bin/bash
maxdim=800 #maximum dimension of picuture
maxfilesize=150 #maximum filesize in kb (if larger it is resized)
default_quality=75 #default quality of pictures

echo " /-------------------------------------\\"
echo "( Picture resizer using convert by uiop )"
echo " \\-------------------------------------/"
echo ""
echo "-- Maximum dimension of pictures (doesn't matter if width or height): $maxdim"
echo "-- Maximum filesize: $maxfilesize kb. If larger it is recompressed with maximum dimension"
echo "-- Jpg-Quality: $default_quality"
echo ""
echo "!!! WARNING !!! This will overwrite the original pictures of the current directory and all subdirectories. Use on own risk"
echo "Do you want to continue(y,n)?"
read TASTE
if [ $TASTE == y ]
then

find . \( -name "*.jpg" -or -name "*.JPG" \) -print0 -type f | while read -d $'\0' filename;
do
echo "processing" "$filename"
quality=$default_quality
if [ $(du -k "$filename" | cut -f1) -ge $maxfilesize ]
then
echo "Original filesize =" $(du -k "$filename" | cut -f1) " kb"
convert "$filename" -resize "$maxdim x $maxdim >" -quality "$quality" "$filename"
mogrify -strip "$filename"
echo "Target filesize =" $(du -k "$filename" | cut -f1) " kb"
else
echo "File skipped, already small enough"
fi
jhead -purejpg "$filename"
mv "$filename" "$RANDOM".jpg
done

else
echo "Operation cancelled"
fi
Grüße Clemens

Geändert von uiop (20.12.16 16:55)
Nach oben   Versenden Drucken
#1256253 - 23.12.16 18:21 Re: Upside down Federgabel [Re: 101.20]
jan13
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.527
Gepäckträger beim Mouli sind rahmenfest. Entweder als Pfannenwenderdesign oder vorn als lowriderdesign, aber neben dem Steuersatz)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1256273 - 23.12.16 20:03 Re: Upside down Federgabel [Re: uiop]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.198
Selten sone Ansammlung von SchwachsinnUnverständlichem gelesen hier.
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (23.12.16 20:04)
Nach oben   Versenden Drucken
#1256278 - 23.12.16 20:50 Re: Upside down Federgabel [Re: uiop]
fliegender holländer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 339
Hallo @uiop,

Die LSM hatte ich mal....
Vom Prinzip her überzeugend, obschon von dem versprochenen 4 cm Federweg beim Aufsitzen nicht viel übrig blieb.
Das Fahrverhalten war darüberhinaus auch nicht gerade überwältigend.
Schade eigentlich.
Das Ding wird m.E. in der Ch nicht mehr angeboten
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1256390 - 25.12.16 14:48 Re: Upside down Federgabel [Re: iassu]
uiop
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 176
Ja, ein IT Beitrag in einem Fahrradforum, deshalb auch super off-topic. Ist halt die Geek-Art zu sagen, dass ich euch nicht mehr mit zu großen Bildern nerven werde unschuldig .
(Es gibt wohl noch ein paar mehr fahrradfahrende Geeks hier, ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass mein Beitrag nicht nur reine BandbreitenZeitverschwendung war grins )
Grüße Clemens

Geändert von uiop (25.12.16 14:52)
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de