Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
10 Mitglieder (alfaorionis, goflo, WilliStroti, BvH, Lukas567, 5 unsichtbar), 246 Gäste und 945 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29581 Mitglieder
98733 Themen
1552610 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2116 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 38
veloträumer 37
Juergen 33
BaB 31
Uli 31
Themenoptionen
#1555975 - 12.08.24 10:33 Brooks B17 Imperial welche Federsattelstütze
Kettenklemmer
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 224
Hallo,

seit Jahren fahre ich zufrieden folgendes Setup auf Radreisen :

Rahmen: Intec M1, Rahmenhöhe 50cm, Sitzrohrwinkel 73°
Kernledersattel: Sellax - Gyes GS-17A
Federsattelstütze: Suntour NCX SP12

Wegen anhaltender Prostatabeschwerden habe ich ich mir nun, weil es von Gyes leider kein Sattelmodell mit Aussparung gibt, einen Brooks B17 Imperial besorgt. Bei der Montage des Sattels musste ich dann feststellen, dass der Einstellbereich des Brooks-Sattelgestells deutlich kleiner als der des Gyes-Sattelgestell ist. In der von mir bevorzugten Sitzposition lässt sich der Brooks nicht waagerecht ausrichten, da das vordere Gelenk der Suntour-Federsattelstütze mit den vorne schmaler werdenden Sattelschienen kollidiert (Siehe Fotos).
[img]https://www.directupload.eu/file/d/8644/vb5ixaja_jpg.htm[/img]
[img]https://www.directupload.eu/file/d/8644/t2td2ygp_jpg.htm[/img]

Es ist nur eine für mich nicht fahrbare, nach hinten geneigte Sattelposition möglich. Zurzeit fahre ich den Brooks mit einer normalen Patentsattelstütze, womit ich die gewünschte Sitzposition problemlos einstellen kann, aber auf Dauer möchte ich auf den Komfort einer Federsattelstütze nicht verzichten.

Mit der Suntour NCX SP12 war ich sowohl vom Federungskomfort als auch von der Dauerhaltbarkeit her bis jetzt sehr zufrieden. Nach mindestens 15.000 Reisekilometern haben die Gelenke noch kein Spiel und das Ansprechverhalten ist nach wie vor sehr sensibel. Eine neue Federsattelstütze sollte ein mindestens ebenbürtiges Federungsverhalten besitzen. Vor allem sollte sie aber nicht mit den Brooks-Sattelschienen kollidieren, wenn der Sattel maximal nach hinten und waagerecht ausgerichtet wird.

Im Moment sind die Cane Creek Thudbuster LT und die BySchulz G.2 LT in der engeren Auswahl.
Und jetzt kommen meine Fragen:

Wer fährt einen Brooks B17 oder B17 Imperial mit einer der beiden Federsattelstützen und kann mir berichten, ob es dort auch zu Kollisionen kommt, wenn der Sattel maximal nach hinten und waagerecht ausgerichtet wird?

Wer hat Langzeiterfahrungen mit der Byschulz G.2 gesammelt?
Was spricht für die Thudbuster?

Von der Thudbuster weiß ich, dass die Lager ausgetauscht werden können. Wie sieht das bei der BySchulz aus?

Ein Rad hat ausschließlich silberne Komponenten. Für beide infrage kommenden Sattelstützen habe ich bisher nur Angebote in schwarz gefunden. Gibt es diese auch silbern?

Habe ich noch eine weitere empfehlenswerte Federsattelstütze übersehen?

Ich freue mich auf eure Antworten.
Viele Grüße
Dirk
Nach oben   Versenden Drucken
#1555981 - 12.08.24 12:12 Re: Brooks B17 Imperial welche Federsattelstütze [Re: Kettenklemmer]
doppeluli
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 150
Das Problem kenne ich auch. Der Brooks Flyer ist etwas breiter und passt mit der Suntour zusammen, bin ich Jahre lang gefahren. Als ich dann ein KTM Rad bekommen habe war ein B 17 serienmäßig drauf und siehe da, die Suntour passte nicht. Habe dann die Cane Creek gekauft, passte ohne Probleme. Meine Frau hatte eine bySchulz mit Brooks, ich meine, dass klappte auch, kann mich aber nicht mehr richtig erinnern, wie weit der Sattel hinten war.
Uli
Nach oben   Versenden Drucken
#1555982 - 12.08.24 12:20 Re: Brooks B17 Imperial welche Federsattelstütze [Re: Kettenklemmer]
MarJo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 168
by,schulz empfiehlt keine Sättel (wie den B17) zu verwenden, wenn bei diesen das Gestell vorne recht früh schmal zusammenläuft. Ob es doch geht, hängt von Sitzrohrwinkel, wie weit der Sattel zurückgeschoben werden soll und welchen Winkel er haben soll ab. Steht auch in der Anleitung so. (Anleitung pdf)
Bei der by.schulz kann nur der Hersteller die Lager tauschen, da diese Sondermaße haben und nicht verkauft werden. Hat bei mir letztes Jahr 45,-€ gekostet plus Hinversandkosten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1555990 - 12.08.24 13:20 Re: Brooks B17 Imperial welche Federsattelstütze [Re: Kettenklemmer]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.649
Ich habe an verschiedenen Rädern die Suntour-Parallelogramm-Stütze, die gute alte Airwings sowie die Cane Creek. Ich kann hinspüren wie ich will, die Unterschiede sind höchst marginal, vor allem kann ich die vielen Lobgesänge auf die Cane Creek nicht nachvollziehen.

Meine Favoritin ist eigentlich die Airwings Evolution, die man gebraucht sehr günstig kriegt. Es kommt halt etwas auf die Fahrweise an. Wenn ich Unebenheiten kommen sehe, nehme ich instinktiv eine aufrechtere Haltung ein und bin dann mit einer mehr nach vorn arbeitenden linearen Stütze besser bedient als mit Parallelogramm. Mag sein, dass bei unvorhergesehenen Unebenheiten und bei sehr gestreckter Haltung die Cane Creek die bessere Wahl ist, aber vielleicht bilde ich mir das auch bloß ein.

Den B 17 verwende ich übrigens kaum, ich halte ihn für einen der unbequemsten Ledersättel. Meine Favoriten sind die Ideale-Sättel und der (allerdings nicht sehr haltbare)Brooks Swift
Nach oben   Versenden Drucken
#1556007 - 13.08.24 07:22 Re: Brooks B17 Imperial welche Federsattelstütze [Re: doppeluli]
Kettenklemmer
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 224
Danke für die Info. Damit lässt sich das Problem schon eingrenzen.
Gruß Dirk
Nach oben   Versenden Drucken
#1556008 - 13.08.24 07:34 Re: Brooks B17 Imperial welche Federsattelstütze [Re: MarJo]
Kettenklemmer
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 224
In Antwort auf: MarJo
by,schulz empfiehlt keine Sättel (wie den B17) zu verwenden, wenn bei diesen das Gestell vorne recht früh schmal zusammenläuft. Ob es doch geht, hängt von Sitzrohrwinkel, wie weit der Sattel zurückgeschoben werden soll und welchen Winkel er haben soll ab. Steht auch in der Anleitung so. (Anleitung pdf)

Bei der by.schulz kann nur der Hersteller die Lager tauschen, da diese Sondermaße haben und nicht verkauft werden. Hat bei mir letztes Jahr 45,-€ gekostet plus Hinversandkosten.
Danke für die Info. Dass man die Lager der BySchulz nicht selbst tauschen kann, wäre eigentlich schon ein Ausschlussgrund. Angesichts des Preises für das Lager-Reparatur-Set mit Werkzeug für die Thudbuster (ca. EUR 46,- + Versand) relativiert sich das schon wieder.

Gruß Dirk

Geändert von Kettenklemmer (13.08.24 07:37)
Änderungsgrund: Zeichensetzung
Nach oben   Versenden Drucken
#1556009 - 13.08.24 08:16 Re: Brooks B17 Imperial welche Federsattelstütze [Re: schorsch-adel]
Kettenklemmer
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 224
In Antwort auf: schorsch-adel
Meine Favoritin ist eigentlich die Airwings Evolution, die man gebraucht sehr günstig kriegt. Es kommt halt etwas auf die Fahrweise an. Wenn ich Unebenheiten kommen sehe, nehme ich instinktiv eine aufrechtere Haltung ein und bin dann mit einer mehr nach vorn arbeitenden linearen Stütze besser bedient als mit Parallelogramm. Mag sein, dass bei unvorhergesehenen Unebenheiten und bei sehr gestreckter Haltung die Cane Creek die bessere Wahl ist, aber vielleicht bilde ich mir das auch bloß ein.

Den B 17 verwende ich übrigens kaum, ich halte ihn für einen der unbequemsten Ledersättel. Meine Favoriten sind die Ideale-Sättel und der (allerdings nicht sehr haltbare)Brooks Swift
Danke für die Hinweise.
Von Airwings kenne ich nur die Comfort1+, die am Bahnhofsrad meiner Frau eingebaut ist. Deren Vorteile sind aus meiner Sicht nur die Wartungsfreiheit und Langlebigkeit. Das Losbrechverhalten ist gegenüber der Suntour-Parallelogramm-Stütze sehr viel schlechter.
Die Evolution scheint ja deutlich hochwertiger zu sein. Vielleicht ist sie gebraucht eine preiswerte Option.
Den B17 Imperial habe ich mir auch nur besorgt, weil es bei Kernledersätteln mit Aussparung wenig Alternativen gibt. Angeblich sollen sich die Imperial-Versionen schneller einfahren lassen. Ich bin gespannt. Einen normalen B17 habe ich vor Jahren mal mit Sattelschienenbruch entsorgen müssen. Danach habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Swift-ähnlichen Gyes GS 17a gemacht.(Besseres Leder, stabile Sattelschienen mit großem Einstellbereich, Langlebigkeit und deutlich niedrigerer Preis) Leider gibt es den nicht mit Aussparung.

Viele Grüße
Dirk

Geändert von Kettenklemmer (13.08.24 08:18)
Änderungsgrund: Ergänzung
Nach oben   Versenden Drucken
#1556020 - 13.08.24 16:56 Re: Brooks B17 Imperial welche Federsattelstütze [Re: Kettenklemmer]
chrisli
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 839
Moin!
Die Gilles Berthoud Sättel gibt's auch mit Aussparung. Sie haben ihren Preis, der aber durch die Modulbauweise relativiert wird. Alles ist reparabel, die Lederdecke ist verschraubt und kann getauscht werden.
Gruß
Chris
Nach oben   Versenden Drucken
#1556022 - 13.08.24 17:44 Re: Brooks B17 Imperial welche Federsattelstütze [Re: chrisli]
Deul
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 8.953
Mittlerweile haben wir 3 GB Aspin im Bestand und sind hochzufrieden. Alle mit Cape Creek Sattelstützen.
Gruß
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Nach oben   Versenden Drucken
#1556024 - 13.08.24 17:56 Re: Brooks B17 Imperial welche Federsattelstütze [Re: Deul]
chrisli
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 839
.. wobei der Aspin etwas schmaler baut als ein B17. Für mich der bisher beste Sattel aller Zeiten, auch über 100 km ohne Polsterhose
schmunzel (nachdem ich es auch mit dem B17 versucht hatte..)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1556038 - 14.08.24 07:24 Re: Brooks B17 Imperial welche Federsattelstütze [Re: chrisli]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.649
BTW: diese Verdrehsicherung beim Aspin sieht ja interessant aus. Funktioniert die wirklich ? Lässt sich damit durch Auseinandertreiben der Streben der Verstellbereich verändern ?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1556039 - 14.08.24 07:50 Re: Brooks B17 Imperial welche Federsattelstütze [Re: schorsch-adel]
chrisli
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 839
Moin!
Ich glaube, dafür ist sie nicht gedacht. Ich habe es nicht probiert, weil nicht notwendig gewesen.
Gruß
Chris
Nach oben   Versenden Drucken
#1556111 - 14.08.24 21:15 Re: Brooks B17 Imperial welche Federsattelstütze [Re: chrisli]
Kettenklemmer
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 224
Zugegeben ein sehr interessantes Sattelkonzept. Ich komme aber mit dem B17 Imperial inzwischen ganz gut zurecht. Die Thudbuster ist bestellt. Damit werden meine Komfortwünsche dann vollständig befriedigt sein.
Viele Grüße
Dirk
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de