Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (Bafomed, macbookmatthes, HenrikS, 5 unsichtbar), 380 Gäste und 733 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
98974 Themen
1555724 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2091 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Juergen 37
bk1 34
max saikels 27
cyclist 26
panta-rhei 25
Themenoptionen
#1569141 - 16.05.25 12:17 Ungarischen Eisenbahn MAV, Radmitnahme
Gerhardt
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 562
Hallo in die Runde.

Ich möchte in diesem Jahr Ungarn bereisen und suche Informationen zur Radmitnahme.

Meine Fragen:
In welchen Zügen oder Zugklassen darf man Räder mitnehmen?
In welchen Zügen (EC, IC, IR, R) gibt es eine Reservierungsplicht?
Gibt es Züge mit Reservierungspflicht für Personen? (Bspw. in Nachtzügen ist das üblich und verständlich.)
Wo kauft man die Fahrradkarten?

Auf bahn.de gibt es Informationen, die sind aber nicht immer eindeutig. Da Fahrkartenkauf und Reservierung über bahn.de schwierig bis unmöglich sind, suche ich nach Alternativen.
Gruß, Gerd

Geändert von Gerhardt (16.05.25 12:17)
Nach oben   Versenden Drucken
#1569142 - 16.05.25 13:09 Re: Ungarischen Eisenbahn MAV, Radmitnahme [Re: Gerhardt]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.246
Hi,
Ich habe mir die Fahrkarte für mich und mein Rad über die MAV App immer gekauft.
Die gibt es auch auf Englisch.
Nach oben   Versenden Drucken
#1569156 - 16.05.25 16:51 Re: Ungarischen Eisenbahn MAV, Radmitnahme [Re: Gerhardt]
denni_fd
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 20
Hallihallo,

ich war schon ein paar Mal mit dem Rad in der ungarischen Eisenbahn unterwegs. Generell kam es mir bzgl. Radmitnahme etwas unkomplizierter vor als bei der DB. Radplätze sind oft nicht schon lange im Vorraus ausgebucht und man bekommt oft auch kurzfristig noch Plätze. Es gibt IC-Verbindungen mit reservierungspflichtigen Rad-Plätzen. Und Nahverkehrsverbindungen, die nicht reservierungspflichtig sind.

Mir hat diese Karte hier geholfen.

https://wunderbaresungarn.de/nachri...-zu-den-beliebten-reisezielen-in-ungarn/

Ggf. muss man nochmal recherchieren, ob es eine aktuellere Karte gibt (diese hier ist von 2021).
Vielleicht hier: https://www.mavcsoport.hu/en

Ich habe auch schon bei der DB Verbindungen durch Ungarn gebucht mit Radreservierung. Aber auch in Ungarn vor Ort klappt es eigentlich immer gut am Schalter.

Teils widersprüchliche Auskünfte erhalte ich zum Thema "Fahrradkarte". Neben der Fahrradreservierung benötigt man laut DB überall in Europa zusätzlich eine "Fahrradkarte". In Ungarn am Schalter kannten sie das aber nicht, da genügte die "Fahrradreservierung" (sofern für den jeweiligen Zug erforderlich).

Für An- und Abreise von/nach Deutschland habe ich immer auch gerne die ÖBB-App genutzt. Da kann man auch recht unkompliziert alles - auch das Rad - buchen. Bei Zugreisen innerhalb Ungarns würde ich es eher vor Ort am Schalter regeln.

Ein Nachteil: manchmal sind die Züge (auch die ICs) recht alt und der Ein- und Ausstieg gestaltet sich ggf. etwas schwierig, weil es vom Bahnsteig in's Abteil viele Stufen zu überwinden gilt und es wenig Platz gibt. Außerdem habe ich in Ungarn noch nie Wagenstandanzeiger gesehen, d.h. wo der Fahrradwagen ist, sieht man meist erst, wenn der Zug einfährt und dann muss man vielleicht manchmal den kompletten Bahnsteig mit Rad entlangspurten schmunzel Also: mach Deine Fahrradtaschen erst ab, wenn Du sicher weist, wo der Einstieg ist... schmunzel Bisher hat aber dann doch immer alles geklappt und man findet oft auch Leute oder andere Radler, die gerne helfen.

Zum Schluss noch: ich hatte irgendwann mal einen ungarischen Bahnhofsvorsteher über die Radmitnahme und all das ausgefragt. Der verstand meine ganzen Bedenken gar nicht und sagte schließlich: "Du kannst in Ungarn Dein Fahrrad immer und überall im Zug mitnehmen, das ist überhaupt kein Problem." - Aber das ist natürlich ohne Garantie schmunzel

Ich hoffe, dass meine Infos Dir ein wenig helfen.

Liebe Grüße
Daniel aus Fulda unterwegs in Europa

Geändert von denni_fd (16.05.25 16:56)
Nach oben   Versenden Drucken
#1569163 - 16.05.25 19:13 Re: Ungarischen Eisenbahn MAV, Radmitnahme [Re: Gerhardt]
martinbp
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.324
Hallo Gerhardt, es kommt darauf an:
In den Personenzügen und Interregios braucht man eine Fahrradkarte, die bekommt man am Automaten. Inzwischen gibt es an jeder Station wenigstens EINEN Automaten, (nicht immer auf dem Bahnsteig, von dem man losfahren möcht, sondern auf der gegenüber liegenden Seite). Fahrkartenschalter gibt es nur noch an größeren Bahnhöfen. Auch über eine App kann man sowohl Fahrkarten als auch Fahrradkarten kaufen und Stellplätze sreservieren. (Da ich aus Prinzip keine Finanztransaktionen per Handy mache. nutze ich die App jedoch nicht).

Egal ob nur eine Station oder bis zur Landesgrenze, die Fahrradkarte kostet immer 500 Ft. (ca. 1,25€). In Perssonenzügen (da gibt es verschiedene Kategorien) diesen Zügen braucht man in der Regel keine Stellplatzreservierung.
Kategorien:
Personezüge: halten an jeder Milchkanne
Beschleunigte Personenzüge: Halten an größeren Bahnhöfen, so etwa jedem zweiten.
Zonenzüge: Halten bis zu einen größeren Bahnhof ca 30 km von Budapest entfernt fast gar nicht, aber ab dort an jeder Station
Interregios: Halten nur an größeren Stationen

Reisende aus EU-Landern, die älter sind als 65 fahren übrigens im Personenverkehr (gilt auf für den Stadtverkehr in Budapest oder in Bussen kostenlos, müssen sich nur ausweisen.
Für zuschlagpflichtige Züge muss allerdings der Zuschlag gelöst werden- das gilt unabhängig von der Fahrradmitnahme.

Wenn man vorhat, öfter mit der Bahn zu fahren, kann man eine Fahrrad-Monatskarte lösen, die landesweit gültige kostet 4500 Ft.

Im Vorortverkehr von Budapest
1. VelencerSee-Székesfehérvár
2. Pusztaszbolcs-Dunaújváros
3. Dabas-Lajosmizse
4. Monor-Cegléd
5. Sülysáp-Szolnok
6. Hatvan-Gyöngyös/Eger
7. Vác-Donauknie Szob
8. Esztergom
9. Tatabánya-Oroszlány/Győr
funktioniert das relativ gut, zumindest unter der Woche. Da gibt es pro Einheit einen Wagen mit Mitteleinstieg (daneben ist das WC), der Platz für 4 Fahrräder bietet, man braucht die Räder nicht aufzuhängen. Mit gutem Willen passen aber auch mehr Räder hinein (ich habe schon mal 13 Räder gezählt)- die Frage ist, wie der Zugbegleiter reagiert.
Auf manchen Nebenstrecken verkehren Schienenbusse oder auch uraltes Wagenmaterial, dor kann man im ersten und letzten Peron je 2 Räder mitnehmen.

Auf der Strecke Budapest-Kunszentmiklós-Kiskunhalas-Kelébia-Belgrád gibt es nach wie vor keinen Verkehr, der Ausbau der Strecke dauert noch an.

Problemstrecke: Budaest-Balaton: Für ALLE Züge von Budapest zum Balaton (IC oder Interregio) braucht es in der Saison eine Stellplatzreservierung. Bis auf einen Zug ganz in der Frühe gibt es keine Personenzüge zwischen Budapest und Balaton. Und trotz Stellplatzreservierung ist da Stress angesagt. Die Fahrräder müssen in einen umgebauten Viehwaggon gehievt werden. In den Ferien helfen da Studenten, in der Vorsaison ist man auf die Hilfe von Mitreisenden angewiesen.
Auch auf der Strecke Pécs-Balaton-Győr ist eine Stellplatzreservierung notwendig.

Am Südufer des Balatons beginnen derzeit Bauarbeiten, Schienenersatzverkehr ohne Fahrradbeförderung. Die Einzelheiten kenne ich jetzt nicht. Von Mai bis Oktober ist der Balaton für mich nahezu ein Nogo-Area. Was jedoch geht: Mit einem Vorortzug nach Székesfehérvár, von dort sind es eta 35 km auf Radwegen bis zum Ostzipfel des Balatons.

In den IC (egal, in welche Richtung) braucht man zusätzlich zur Fahrradkarte generell eine Stellplatzreservierung. Züge in Richtung Wien/Sopron/Graz sind da schon manchmal ausgebucht, zumal die von der ÖBB betriebenen Railjets pro Zug nur für 5 oder 6 Räder Stellplätze bieten (müssen am Vorderrad aufgehängt werden).

In Richtung Szeged oder Debrecen ist die Chance auf Stellplatze im IC relativ hoch- das sind keine begehrten Radler-Destinationen.

In Richtung Eger bzw. Gyöngyös an den Rand des Mátra bzw. Bükkgebirges fährt stündlich ein Interregio, ohne Stellplatzreservierungspflicht.

In den IC braucht man zusätzlich zur Fahrkarte eine Sitzplatzreservierung- die ist gleichzeitig der IC-Zuschlag. Aber es gibt viele Züge, die sind gemischt, d.h. sie haben Wagen mit IC-Niveau und vorgeschriebener Sitzplatzreservierung, und auch ältere Wagen, wo keine Reservierung erforderlich ist. Aber das ist ziemlich schwer durchschaubar, auch für mich, da ich solche Züge so gut wie nie nutze.

Wenn du mir schreibst, wohin du mit dem Zug fahren möchtest, kann ich vielleicht noch weitere Tipps geben.

Viele Grüße aus Budapest
Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#1569206 - 17.05.25 15:46 Re: Ungarischen Eisenbahn MAV, Radmitnahme [Re: martinbp]
Gerhardt
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 562
Hallo in die Runde und danke für die Antworten.
Gruß, Gerd
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de