0 Mitglieder (),
185
Gäste und
901
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29613 Mitglieder
98806 Themen
1553598 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2109 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#210689 - 26.10.05 13:14
welche pannensichere Bereifung?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 7
|
Hallo! Ich hab vor mein Fahrrad mit pannensicherer Bereifung auszurüsten. Hab mich da schon mal umgeschaut und festgestellt das es mehrere Hersteller gibt die sowas anbieten(Schwalbe, Conti etc.) Welche könnt Ihr mir empfehlen?? Stadtverkehr, 120km/Jahr
Danke Euch!!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#210690 - 26.10.05 13:17
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.037
|
Das sind 328 Meter pro Tag, da reichen ein Paar Schuhe doch wohl völlig aus?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#210692 - 26.10.05 13:37
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.434
|
Hallo Fox Du meinst mit "Deinem" Fahrrad das "Silver Slider 28 Zoll" (hat's schon eine Federgabel...?  ). Hab auch ein 28" Alltagsrad, auch viel Verkehr in der Stadt, probiere zur Zeit den "Evolution" von Schwalbe aus, soll sehr pannensicher sein...ist er auch , bis jetzt. Man sollte fairerweise erwähnen, kauf Dir dieses Modell nur in der "Faltversion", als Drahtreifen bringt er einen zum Wahnsinn! Ich sag's gleich dazu, billig ist der Reifen nicht... obwohl, wenn es mit der Haltbarkeit derselben so weiter läuft wie bis jetzt, dürften meine an die 20000 Km herhalten, wäre also durchaus sein Geld wert. Das Ganze bezieht sich, wie gesagt auf Stadtverkehr! Sonst hätte ich eh geschwiegen. Gruß Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#210699 - 26.10.05 14:11
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.859
|
Hallo Fox, meintest du 1200km/a ? Fuer den Stadtverkehr wuerde ich dir als pannensicheren Reifen den Marathon Plus von Schwalbe empfehlen. Ich fahre ihn jetzt wieder selber und hatte damit noch keinen Platten (nach ca. 1500km). Der Vorteil des Plus ist, dass er einen dicken (ca0.5cm) Schutzguertel hat -- da kommt so schnell keine Scherbe durch -- und trotzdem noch sehr leichtlaeufig ist. Nachteil des Plus, was dich als "Wenigfahrer" aber nicht weiter stoeren wird, ist sein relativ hohes Gewicht. Er ist auch nicht ganz billig, man findet ihn aber gelegentlich im Angebot. Der Reifen, den Mario (dogfish) dir empfohlen hat -- der XR Evolution, ebenfalls von Schwalbe -- ist sicher auch sehr gut! Ich bezweifel aber, dass er gegen Scherben und Split die gleiche Pannensicherheit aufweist, wie der Plus (zumindest nach Aussage von Schwalbe hat er einen anderen Einsatzzweck). Dieser Reifen ist auch noch etwas teurer als der Plus! Von Conti gibt es imho kein direktes Gegenstueck zum Plus (mit dicker Einlage) -- ups, sehe gerade den Contact Security, der tuts vielleicht. Die Contact Serie (gibt es fuer diverse Einsatzzwecke wie Sport, City...) hat einen entscheidenden Vorteil: 1Jahr Garantie gegen Platten oder du bekommst nen Neuen! Die Garantie ist natuerlich bestimmten Einschraenkungen unterworfen, einfach mal bei Continental vorbeischauen. Viele Gruesse, Maik.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#210712 - 26.10.05 15:35
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 67
|
Hi,
bis letztes Jahr war ich ein Fan des Continental Contact; er war "sehr" sicher, vor allem wenn er neu war. Das Rollverhalten fand ich immer toll.
Seit Rohloffnabe und Magurabremse macht das Flicken wirklich nicht richtig Spaß, deswegen wollte ich von "sehr" sicher auf "fett" sicher upgraden und fahre jetzt den schon zitierten Marathon Plus Smartguard; hat jetzt c.a. 8000 Km, wenig Abnutzung und erwartungsgemäß keinen Platten. Habe neulich am Hinterrad mal die Lauffläche abgesucht und eine eingefahrene Scherbe rausgepopelt, die die Lauffläche komplett durchschnitte hatte und im darunterliegenden blauen Sicherheitsgürtel steckengeblieben ist. Jeder andere Reifen wäre platt gewesen. Gewicht, Abrollverhalten und Preis sind allerdings nicht so doll.
Gruß Tilli
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#210775 - 26.10.05 19:49
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 136
Unterwegs in Schweiz
|
Hallo Fox
Bin mit dem Schwalbe Marathon Plus mit Smart Guard schon 3000 km auf meinem Alltagsrad gefahren. Fahre viel durch scherbenverseuchte Gegenden. Noch nie platt gehabt. Kann ich Dir sehr empfehlen, vorallem wenn Du Rohloff oder andere Nabenschaltungen hast. Das Rollverhalten könnte etwas besser sein. Aber sonst sehr in Ordnung.
Gruss Peter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#210779 - 26.10.05 19:57
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: dogfish]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 161
|
Hallo Mario, Man sollte fairerweise erwähnen, kauf Dir dieses Modell nur in der "Faltversion", als Drahtreifen bringt er einen zum Wahnsinn! Kannst du bitte mal genauer erläutern, wieso einen der Drahtreifen so aus dem Gleichgewicht bringt? Bin nämlich am überlegen, ob ich mir den Marathon XR Evolution in 50-559 holen soll... Viele Grüße Michi
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#210781 - 26.10.05 20:03
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Pitsch]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.883
|
Ich kann den Marathon Plus auch empfehelen! Allerdings sollte peinlichst auf den Luftdruck geachtet werden,mindestens 3,5 Bar bei einer Breite von 40mm,je dünner desto höher der Mindestluftdruck.Wenn der Mindestdruck unterschritten wird,"bricht" der Reifen in der Flanke durch,dann wärs um die 30€ die der Reifen kostet , zu schade.Man merkt es aber ,wenn der Luftdruck zu niedrig ist,Der Reifen schlingert richtig. Meiner ist seit 4000km drauf ,kein Platten.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#210785 - 26.10.05 20:14
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Michi G.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 694
|
hallo Michi
ist das nicht der reifen, den der gute Dogfish nur mit äusserster gewalt montieren konnte?
ä gruess - Wilu
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#210789 - 26.10.05 20:19
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.275
|
Hallo Fox, auch wenn ich mich damit als Sektierer outen sollte: Es gibt keine pannensichere Bereifung! Für alle angeblich dornensicheren Reifen findest du hier Gegenzeugen, die auch die kaputtgekriegt haben. "Pannensicherheit" geht auch immer einher mit kaugummizähem Rollwiderstand, kein ganz unerheblicher Mangel bei der begrenzten "Motorleistung". Neben den durchaus robusten üblichen "Gegenmitteln" gibt es vielleicht noch den bleischweren Conti "Industry", einen Reifen für Werksfahrräder. Annähernd gleiche Effektivität hat ein immer korrekter Luftdruck, auch der gut abgelagerte Reifen vom hintersten Haken hat einen gewissen Effekt. Weil ich nicht besonders vom eingebauten Pannenschutz überzeugt bin, fahre ich weiterhin mit meinen Slicks durch die Glasscherbenviertel, die Freunde mit ihren "unzerstörbaren" Gummiwalzen kommen auch immer wieder mit ihren platten Reifen, die sie nicht ohne Brachialwerkzeug von den Felgen bekommen, im Fall des Falles ziehe ich meine "Dackelschneider" mit blossen Händen von der Felge, ein Feature, das mir wesentlich wichtiger ist. Allerdings fahre ich mit meinem auch ohne Zuladung erheblichen Gewicht nicht mehr mit den 23 mm Hochdruckreifen, obwohl die statistische Wahrscheinlichkeit, die Scherbe auf der Strasse zut treffen, sich dadurch verringern liesse  . Axel
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#210805 - 26.10.05 20:54
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 23
|
Hallo! Habe bisher sehr gute Erfahrungen mit dem Schwalbe Marathon plus gemacht. Auf den letzten ca. 15.000 km genau einen Plattfuss durch eine 3x25er Spanplattenschraube, die sich komplett durch den Schutz gebohrt hatte  . Stadtverkehr, 120km/Jahr Sollte bei deiner Jahreskilometerleistung also ca. 125 Jahre halten Gruß Frank
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#210806 - 26.10.05 20:57
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Michi G.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.434
|
Hallo Michi Klar kann ich das erläutern, endlich mal ein Thema, von dem ich Ahnung hab. Gleich vorweg, der XR Evolution Faltreifen für's MTB ein Traum! Habe ihn mittlerweilen auf beiden Bikes meiner Söhne montiert. Also verrichten ihre Arbeit unter etwas "anderen" Bedingungen als beim alten Dogfish. Gerade mein "Großer" läßt auf seinem Fully wirklich die Sau raus! Den Reifen ist's egal, kaum Abrieb, guter Grip und man kann richtig Gas geben damit...hab ich mir sagen lassen! Nun zum Montieren: Auch darin spitzenmäßig, aber eben nur diese Faltversion. Mit denen macht es wirklich Spaß, gehen fast von alleine drauf, perfekter Rundlauf, gleich beim ersten Mal. Ganz im Gegensatz zu der Drahtreifen-Variante. Habe sie (zusammen mit Sohnemann, dem Großen!) bei dessen Perle auf Ihr "Bulls" aufgezogen...besser gesagt, unter Einsatz unser beider Kräfte (einbißchen Schmalz in Armen hat sogar der Papa  ). Alleine wäre ich machtlos gewesen, hätte diese Schlappen nie und nimmer "überreden" können, weder mit roher Gewalt, noch mit den altbekannten Hausmitteln, von wegen "Pril hilft viel"...kannst Du bei denen vergessen, das sind Hardcore-Pneus der übelsten Sorte, ehrlich! Davon abgesehen, es kommt noch viel schlimmer. Hast Du's endlich geschafft, wie gesagt, zwei Mann sind minimum, wirst Du von dessen Rundlauf maßlos enttäuscht sein. Muß dazusagen, suche bei Reifen nicht nach Hundertstel...aber wenn diese unförmigen Ringe mit über 5 mm Höhenschlag und gut sichtbaren Seitenschlag rumeiern, dann vergeht einem der Spaß. Bei uns waren sie nach dem dritten Anlauf und über 3 Stunden Schwerstarbeit endlich soweit, daß es erträglich war, nicht wirklich gut, aber wir haben es dann bleiben lassen...diese Drahtreifen waren die ersten und letzten, die ich an irgendein Radl montiert hab. Aber der Faltreifen, ein Gedicht. Auch vom Preis her...wenn man die "Montagekosten" der "Billigvariante" kennengelernt hat, sowieso! Gruß Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#210813 - 26.10.05 21:55
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.455
|
ich habe alles mögliche in 20" verfügbare ausprobiert und bin schlußendlich beim conti contact gelandet und muß zwar mit diesem diverse kompromisse eingehen, habe aber keine panne seitdem (etwas über ein jahr, kilometerzähler habe ich nicht, meine alle-zwei-tage-trainingstour hat ca. 15 km mit z.T. waldwegen, dazu kommt der alltägliche stadtverkehr mit glas in allen seinen einzelteilen).
MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#210838 - 27.10.05 06:01
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.093
|
Auch wenn's "Stadt"-Betrieb ist: schon mal über "hochgelegte" Schläuche nachgedacht? Naja, hochgelegt heißt viel Gummi oder Luft zwischen Straße und Schlauch. Und da viel Gummi viiiiel zu schwer ist, sind solche Reifen keine Slicks, sondern Stollenreifen! Und sooo schwer fahren die sich auch wieder nicht, ich fahre mit (Fat) Albert, wobei ich für viele Rahmen eher die jetzt erhältlichen Albert mit 2,25" Breite empfehlen würde - nicht bei jedem Rahmen passen 6 cm Schlappen mit Reserve (für eingeklemmte Steinchen) durch. Die Alberts sind für Stollenreifen recht leichtlaufend und solange noch vernünftig Profil drauf ist, kommt die Scherbe mit 70% Wahrscheinlichkeit gar nicht mit dem Gummi in Kontakt und sonst gleich mit ziemlich dickem. So hatte ich in drei Jahren genau eine Panne. Finde ich ok. Jedenfalls läuft der Reifen trotz Stollen mE leichter als ein Panzermarathon, der auch viel schwerer ist. ciao Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#210857 - 27.10.05 07:32
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 217
|
Hi,
genau wie der Dogfish kann ich den Marathon XR nur empfehlen, super robust. Nachdem ich auf meinem Rad bei Marathon Plus Smartguard auf 14000 km ca. 3 Platten hatte, bin ich auf Marathon XR gewechselt, nach 6000 km noch keinen einzigen.
Nur noch Marathon XR, ich kann es immer nur wiederholen, schmeisst alles andere weg.
Gruss, Diffbeck
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211499 - 31.10.05 13:57
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 14.998
|
Ich empfehle Blähmais und BuMi .... ... denn diese Frage taucht häufig und regelmäßig hier im Forum auf und die Anworten sind immer gleich: - einige postive pro Schwalbe (Marathon) - etwas weniger contra Schwalbe (Marathon) - genauso viele pro Continental - noch weniger contra Continental - und zum Schluß ein paar "Exoten" (z.B. Michelin). Wie schon erwähnt: - es gibt keinen pannensicheren Reifen - je mehr Pannensicherheit desto mehr sind andere Nachteile möglich - das Thema hat viel mit Glück und Subjektivität zu tun - vorsichtiges Fahren und regelmäßige Wartung helfen mehr als ein bestimmtes Produkt. Gruß Uli ... der mit Pannenstop im Reifen sehr gute Erfahrungen gemacht hat
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970 Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211506 - 31.10.05 14:17
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.401
|
Hallo! Ich hab vor mein Fahrrad mit pannensicherer Bereifung auszurüsten. Hab mich da schon mal umgeschaut und festgestellt das es mehrere Hersteller gibt die sowas anbieten(Schwalbe, Conti etc.) Welche könnt Ihr mir empfehlen?? Stadtverkehr, 120km/Jahr
Danke Euch!!
Servus, bei 120 km pro Jahr würde ich einfach Vollgummireifen nehmen. Die sind leichter, werden bestimmt nicht platt, und rollen auch nicht viel schwerer als die Marathon plus. Aber fährst du wirklich nur 120 km im Jahr? Da fahr ich ja schon mit der Bahnhofsgurke mehr und hab da alle 2 Jahre einen Platten, trotz uralter Reifen. Hier ein paar Hersteller: greentyre.com amerityre.com airfreetires.com Und noch ein paar Hersteller von Vollgummischläuchen: vollgummi.com toobz.co.uk
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211527 - 31.10.05 15:56
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: joerg046]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 792
|
Servus, bei 120 km pro Jahr würde ich einfach Vollgummireifen nehmen. Die sind leichter, werden bestimmt nicht platt, und rollen auch nicht viel schwerer als die Marathon plus.
bin zwar noch nie einen Vollgummireifen gefahren, aber bei mir hat schon der Marathon Plus gereicht mir den Spaß am Radfahren zu nehmen. Bretthart, unangenehm vibrierend und das schon bei 4,5 Bar. Ich würde so einen Reifen nur auf einem gut gefederten Rad aufziehen. Hab wieder die guten alten Marathons auf mein Stadtrad aufgezogen, und fahr mit dem Prinzip Hoffnung über die Scherben verseuchten Wiener Radwege. Grüße, Gerhard
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211646 - 01.11.05 13:56
Fahre zwar erst seit gut 1 1/2 Jahre intensiver...
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 74
|
mit dem Rad und kann dadurch natürlich auch keine Vergleiche anstellen, bin aber von den Marathon Plus ziemlich überzeugt. Auf meinem Rad waren ursprünglich China-Billigreifen drauf, mit denen hatte ich auf meiner Strecke alle 2 Monate einen Platten - das ging mir dermaßen auf den Keks, dass ich unbedingt unplattbare Reifen haben wollte. Ohne zu zögern hab ich die Marathon Plus genommen - jetzt fahre ich schon über ein Jahr OHNE Platten, obwohl der Arbeitsweg voller Scherben ist (Danke Herr Trittin). Im Vergleich zu den China-Dingern kann ich nur sagen, dass sich das Abrollverhalten, die Dämpfung und der Federungskomfort wesentlich verbessert haben. Ich fahre mit 3,5 Bar, vorne ein schmaler, hinten ein breiter Reifen. Vergleich zu anderen Reifen hab ich leider nicht.
|
Rettet den Wald, esst mehr Biber! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211658 - 01.11.05 14:47
Re: Fahre zwar erst seit gut 1 1/2 Jahre intensive
[Re: Dr. Bratwurst]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.687
|
... weg voller Scherben ist (Danke Herr Trittin). ... und die auch nicht mehr entfernt wwerden. Seit dies so ist, fahre ich den Marathon Plus bislang pannenfrei. Ich war es einfach leid, immer wieder zu flicken. Ich fahre den Marathon Plus 622-37 mit 7 bar. Das Abrollverhalten ist gleich gut, vielleicht sogar etwas besser als beim 622-37 Conti top touring 2000 mit demselben Druck. Auf einer Teststrecke ließ ich's öfter laufen: Conti 48 km/h, Schwalbe 50 km/h. WdA
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211663 - 01.11.05 15:13
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Michi G.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 711
|
Hi Michi,
kein Bange, den Marathon XR Evolution gibt es nur noch in der Light Version als Faltreifen - außer dir bietet ein Händler noch einen alten schlappen als Drahtreifen an.
|
Freundliche Grüße aus Unterfranken Ralf | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211667 - 01.11.05 15:38
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: spiesheimer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 362
|
Hi Michi,
kein Bange, den Marathon XR Evolution gibt es nur noch in der Light Version als Faltreifen - außer dir bietet ein Händler noch einen alten schlappen als Drahtreifen an.
das stimmt so nicht, seit kurzen hat Schwalbe auch wieder die Draht-Version im Programm Grüsse Raphael
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211674 - 01.11.05 16:15
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.066
|
Hallo,
manchmal habe ich das Gefühl, wir machen uns zuviel Gedanken um unsere Rad-"schlappen". Habe gestern einen Vittoria nach 6000km entsorgt. Meines Wissens sind das 08/15 Reifen und nichts "besonderes". Vorgestern dann den ersten Platten und der Reifen ist nun wirklich fertig, das gebe ich zu. Trotzdem finde ich 6000km durchaus auch mit schwierigen Wegen wirklich in Ordnung. Habe mir nun mal die Marathon Plus "gegönnt", was man bei den Preisen ja wirklich so nennen kann. Mal schauen ob die wirklich so langlebig sind, wie man sagt.
Gruß Rennrädle
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211676 - 01.11.05 16:34
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Raphsen]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 711
|
Hallo Raphael, du hast Recht Da soll einer deren Firmenpolitik verstehen - raus ausse Kartoffeln, rein inne Kartoffeln Danke für die Info!
|
Freundliche Grüße aus Unterfranken Ralf | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#211771 - 02.11.05 07:45
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: spiesheimer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 161
|
Hi Ralf,
versteh ich auch nicht unbedingt, diese Firmenpolitik... Welche Vorteile bietet denn der Draht- gegenüber dem Faltreifen?
Viele Grüße Michi
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#211775 - 02.11.05 07:56
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Michi G.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.455
|
Welche Vorteile bietet denn der Draht- gegenüber dem Faltreifen?
na draht ist billiger als aramidfasern. ein ziel eines unternehmens heißt gewinn. MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#211793 - 02.11.05 09:04
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Flachfahrer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.093
|
Wird aber auch billiger verkauft - so viel billiger, daß mE das Unternehmensziel Gewinn viiiel besser mit Faltreifen erreicht wird. Aber wenn halt so blöde Kunden einfach nicht mehr zahlen wollen!  Da wird halt an diese mit wenig Gewinn aber guter Grundauslastung der Produktion der Drahtreifen verkauft, und an die Gewichtsfanatiker oder Aufzieh-Faule (gell, Mario?  ) fürs Doppelte mit fünffachem Gewinn der Faltreifen. ciao Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211806 - 02.11.05 09:39
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: gege]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.401
|
Servus, bei 120 km pro Jahr würde ich einfach Vollgummireifen nehmen. Die sind leichter, werden bestimmt nicht platt, und rollen auch nicht viel schwerer als die Marathon plus.
bin zwar noch nie einen Vollgummireifen gefahren, aber bei mir hat schon der Marathon Plus gereicht mir den Spaß am Radfahren zu nehmen. Bretthart, unangenehm vibrierend und das schon bei 4,5 Bar. Ich würde so einen Reifen nur auf einem gut gefederten Rad aufziehen. Hab wieder die guten alten Marathons auf mein Stadtrad aufgezogen, und fahr mit dem Prinzip Hoffnung über die Scherben verseuchten Wiener Radwege. Grüße, Gerhard "Vollgummi" sind die Reifen natürlich nicht  , sondern geschäumt, die Dämpfung ist besser als bei Luftreifen und sie laufen auch perfekt rund. Vollgummireifen eignen sich halt besonders für alles, was nicht so hohe Ansprüche an Fahrdynamik hat (Luftdruck ist ja fest eingestellt) und immer funktionieren muß, wie z.B. Gepäckanhänger, Werksräder, Bahnhofsräder, usw. Ich hab einen auf dem Bob Yak seit Jahren und kann den nur empfehlen. (Leicht , schnell, pannenfrei, Bob hüpft nicht mehr so viel) Evtl. hat dein Marathon plus auch etwas geeiert... Bei dem Stadtrad meiner Freundin läuft er ( Marathon plus ) jedenfalls perfekt und Platten hatte Sie auch noch keinen damit.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211855 - 02.11.05 14:09
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: joerg046]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 7
|
Ich danke Euch!! Hab da noch die erheblich billigeren Schwalbe Marathon ohne Plus gesehen. Sind die ähnlich gut oder nicht mit den "Plus" zu vergleichen? P.S. 120km/Jahr war ein Druckfehler. Sollte 1200 heißen, hab aber nochmal nachgerechnet, und festgestellt das ich fast an 2000km im Jahr ran komme. 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211862 - 02.11.05 14:37
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.859
|
Moin,
der Marathon "ohne plus" ist sicher nicht so pannensicher wie der "mit plus". Der Plus hat zusaetzlich eben noch einen dicken Schutzguertel, was ihn gegen Scherben ziemlich unempfindlich macht. Wenn du also wirklich was pannensicheres haben willst, dann nimm den Plus oder ein entsprechendes Modell von Conti.
Gruss, Maik.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211891 - 02.11.05 16:38
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 24
|
Hallo, immer wieder "pannensichere" Reifen. Wenn ich mein gesamtes Fahrradleben betrachte (ich bin inzwischen 52) gab es nur wenige Reifenpannen mit Durchstich. Daher lohnt es sich meiner Meinung nach nicht den hohen Preis der Pannensicherheit zu zahlen (Geld und Montageproblem), die doch nie erreicbar ist.. Aktuell habe ich mit meinem Rad in den letzten 1,5 Jahren , 6500 km 2 Pannen gehabt. 1x vermutlich Materialfehler im Schlauch, 1x Splittdurchstich wobei ich hierbei meinen 8 Jahre alten, abgefahrenen, mürben Schrottreifen montiert hatte. Neuer Reifen Michelin Sprint (42x622) war bestellt, Lieferung dauerte jedoch lange. Daher war der Reifen als Zwischenlösung erforderlich. Ich meine, es reicht einen Markenreifen zu montieren um einen vernünftigen Nutzen zu haben.
PS: wer den Michelin Sprint montieren möchte, sollte beachten dass dieser Reifen deutlich breiter und höher ist als ein Marathon Silento in 40/622. Ich musste jedenfalls basteln um ihn unter das Schutzblech zu kriegen.
Gruss Reinhold
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#211903 - 02.11.05 17:11
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.066
|
Habe eine Frage zu den Reifenmassen:
Was bedeutet eigentlich 42/622 oder 38/722?
Früher hies es z.B. 28" x 1 3/8....
Gruß Rennrädle
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211914 - 02.11.05 17:50
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Rennrädle]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.696
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Das stimmt, aber wir haben uns in der EU ja auf metrische Einheiten geeinigt ;-)
die erste (kleinere) Zahl der Kombination bezeichnet die Reifenbreite z.B. 47mm. Das entspricht auch weitesgehend dem Höhenaufbau, da der Querschnitt eines Radreifens idealisiert ein Kreis ist.
Die zweite (größere) Zahl beschreibt den Reifeninnendurchmesser, z.B. 622.
Ergibt zusammen 47-622, was "früher" mal 28x1,75" ist und sich ganz einfach nachrechnen lässt ;-)
|
Hier nur privat. Glückauf! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#211919 - 02.11.05 18:03
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Rennrädle]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Habe eine Frage zu den Reifenmassen: Die werden in Gramm, Kilogramm oder evtl. Tonnen angegeben. ERTRO geht um die Maße (mit gaaanz langem A). Das ß ist in der obersten Reihe rechs von der Null... Wel das Zollmaß aber den Laufkreisdurchmesser meint, das wegen unterschiedlicher Reifenbreiten sowieso nicht mehr stimmt und weil das wirklich entscheidende Maß die Passung zwischen Reifen und Felge ist, ist die metrische Bezeichnung wirklich sinnvoller. Bei 26" gab es wohl mal 5 inkompatible Felgengrößen. Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211937 - 02.11.05 19:16
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: rpBerlin]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 4.455
|
immer wieder "pannensichere" Reifen. Wenn ich mein gesamtes Fahrradleben betrachte (ich bin inzwischen 52) gab es nur wenige Reifenpannen mit Durchstich. Daher lohnt es sich meiner Meinung nach nicht den hohen Preis der Pannensicherheit zu zahlen (Geld und Montageproblem), die doch nie erreicbar ist.. Aktuell habe ich mit meinem Rad in den letzten 1,5 Jahren , 6500 km 2 Pannen gehabt. 1x vermutlich Materialfehler im Schlauch, 1x Splittdurchstich wobei ich hierbei meinen 8 Jahre alten, abgefahrenen, mürben Schrottreifen montiert hatte.
also hier durch die stadt hatte ich mit normalem marathon alle zwei wochen einen glassplitter neben dem (zu schmalen) pannenschutzgürtel durchstechen. ohne "pannensichere" reifen wäre ich permanent am schieben. und meiner bescheidenen persönlichen meinung nach sind sowohl calbe als auch schwonti inzwischen da seeehr viel weiter, als noch vor ein paar jahren. mehr als ein jahr ohne pannen in einer glasscherbenverseuchten stadt sind ein wort! MfG
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#211945 - 02.11.05 19:30
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 694
|
Habe eine Frage zu den Reifenmassen: Die werden in Gramm, Kilogramm oder evtl. Tonnen angegeben. ERTRO geht um die Maße (mit gaaanz langem A). Das ß ist in der obersten Reihe rechs von der Null... ...probleme, die andere nicht haben. ä gruess - Wilu
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#211991 - 03.11.05 00:04
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Wilu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
...probleme, die andere nicht haben. weswegen es schwierig ist, einem schweizer Bussfahrer ein Bussgeld aufzuerlegen. Falk, zum Glück kein Verkehrspolizist
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#211993 - 03.11.05 00:39
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Fox]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.196
|
Hab da noch die erheblich billigeren Schwalbe Marathon ohne Plus gesehen. Sind die ähnlich gut oder nicht mit den "Plus" zu vergleichen? Hatte die Marathon ohne Plus als Erstaustattung an meinem Hercules. War damit gar nicht zufrieden. Nach nur 3000km waren die Reifen soweit abgefahren, daß ich mehmals hintereinander schon von kleinsten Glasscherben einen Platten bekam. Daraufhin habe ich mir die Marathon mit Plus gekauft und fahre diese Reifen jetzt seit 13000km ohne jegliche Panne. Nach dem Profil zu urteilen halten sie mindestens nochmal so lange.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#212030 - 03.11.05 09:33
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.859
|
Das ß ist in der obersten Reihe rechs von der Null... noe  , da ist bei mir das "-" bzw. das "_"  Und wer das jetzt unpraktisch findet: "[" und "]" sind bei mir direkt und "{" bzw. "}" mit <shift> anstelle der laestigen <alt-gr> zu erreichen. Genauso praktisch gelegen ist auch das "@" "ueber" der "2" und nicht "unterm" "q". Also lieber Falk, bitte etwas mehr Tolleranz den "Fremdsprachlern" hier gegenueber  Gruss, Maik.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#212031 - 03.11.05 09:38
Re: welche pannensichere Bereifung?
[Re: MaikHH]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.190
|
Hallo Maik, ... dir als "Fremdsprachler" sei auch die Tolleranz toleriert (ich find's aber schon ganz praktisch, auch ÄÖÜäöü schreiben zu können  ) Andreas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|