Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
13 Mitglieder (Edith, Radaholic, Günter-HB, gerold, CarstenR, schorsch-adel, 6 unsichtbar), 701 Gäste und 714 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98633 Themen
1550964 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2161 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 67
Lionne 49
BaB 49
iassu 44
Rennrädle 42
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#32046 - 20.01.03 09:30 Berge [Re: ]
wal
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 546
Zitat:
Ich kenne bis heute z.B. noch kein vernünftiges Argument was dafür spricht, warum ein Bergsteiger sein Leben riskiert, nur um als Erster, resp. überhaupt, auf der Spitze eines riesigen Steinkolosses zu stehen.


Nun, da gib's nur eine Antwort: "Weil es sie gibt", frei nach George Leigh Mallory. Und die Antwort drückt meiner Meinung nach ziemlich treffend aus, um was es geht. Im übertragenen Sinn natürlich auch auf Radreisen und sonstige "Verrücktheiten" anzuwenden.
Nach oben   Versenden Drucken
#32060 - 20.01.03 10:18 Re: Nordkap - war da mal jemand im Winter? [Re: Hans]
Urs
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.823
Zitat:
Duerfte aehnlich wie mit Roadtrains in AUS sein, die werfen mit Steinen.


Sah eigentlich in Australien nirgends Steinewerfende Roadtrains. grins grins
Was ich antraf waren Steinewerfende Kinder.
Urs
Nach oben   Versenden Drucken
#32074 - 20.01.03 12:03 Re: Nordkap - war da mal jemand im Winter? [Re: Beppo]
Wolfgang
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 533
Zitat:
Die Reise Yukon/Dawson nach Nome (englisch):
http://www.enteract.com/~icebike/History/HistBroken.htm


Dann waren da anscheinend zwei so Verrückte unterwegs ...
Edward (Ed) R. Jesson startete am 1. März 1900 und erreichte Nome am 29. März. Er soll auf dem zugefrorenen Yukon-River gefahren sein und einen Schlitten hinter sich her gezogen haben.
Winfried Friedel und Peter Gottschalk haben diese Fahrt als Vorbild für ihr Projekt "Eiskalte Leidenschaften" gewählt und waren im Winter 1993/94 per Rad in Alaska und im Yukton unterwegs - bei Temperaturen bis -58 Grad ...

Vielleicht findet man bei Google was darüber. Ich habe jetzt leider keine Zeit mehr - muß weg ...

und weg ...
Wolfgang
Nach oben   Versenden Drucken
#32115 - 20.01.03 15:37 Re: Nordkap - war da mal jemand im Winter? [Re: Sladdi]
Hans
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 534
Moin,

zu Oil (nicht Oel, das gibts in FL´s Munketoft 12) in Planetengetrieben bei Minustemperaturen koennten Dir diese Leute weiterhelfen:

www.sisuaxles.com

Venlig hilsen
Hans

Nach oben   Versenden Drucken
#32121 - 20.01.03 17:12 Re: Nordkap - war da mal jemand im Winter? [Re: Hans]
Hans
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 534
Moin,

Nachtrag zu Christian Hannig´s Buch.

Er ist im September zu seiner Polarkreis tour (die er wegen des Winters in Narvik unterbrechen muss : "Ich haette einen Schneepflug am Rad gebraucht..") gestartet und beschreibt u. a. sehr anschaulich was sich unter dem Einfluss des Tourismus getan hat.

Zeitweise kann er sein Rad nur schieben...

"... das gelbe Glitzerding, das zu kaufen ich eigentlich nicht abgeneigt war. Doch bei 350 Finnmark fuer nur eine "Nisse" verfliegt das Goldfieber. Am Yukon bekaeme ich fuer die Haelfte des Preises bereits ein richtiges Nugget. So begnuege ich mich mit dem Wissen, dass ich nun ueber "pures Gold" rolle; denn fuer den Strassenbau im Gebiet von Sodankylae und Ivalo hatte man Sand von den alten Goldfeldern verwendet.

..... Ein kleines Schild! Noch 80 Kilometer muesste ich auf eine Tasse Kaffee warten ... "

Klimaangaben stehen im Anhang. 1992 herrschten in Schweden am Polarkreis (Anfang Juni) 7° Celsius, in Hoehenlagen um Null, auf der Strecke Hammerfest - Narvik (Mitte Oktober) ebenfalls 7°, in Hoehenlagen Nachtfrost bis minus 10° ...

Gute Aussichten fuer vorgeschaedigte Bandscheiben wirr

Venlig hilsen
Hans
Nach oben   Versenden Drucken
#32219 - 21.01.03 13:26 Re: Nordkap - war da mal jemand im Winter? [Re: Hans]
Hans
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 534
Moin,

noch was zum fahren bei Eis und Schnee:
gleicher Autor wie oben, "Mit dem Fahrrad durch Alaska, 5000 durch das Land der Baeren" ISBN 3-89405-068-3

"So plane ich immer neue Alternativen. Meine Hauptsorge ist nicht der Frost, sondern der Schnee. Wuerde er mich auf einsamer Piste ueberraschen, es waere fatal. Ich bin mir in diesen Minuten voellig bewusst, dass ich fuer meine Fahrt nach Norden das Glueck eines Pokerspielers brauche."

Wetter:
Niederschlaege bis 5000mm p.a.
Temperaturen im Juli/August schwankend, Anchorage 15 Grad, Fairbanks 17, Juneau 14 (Durchschnittswerte die leicht ueber- oder unterschritten werden koennen)
Kaltlufteinbrueche fuehren zeitweise zu Schlechtwetter (Sturm, Hagel)

4 Reifen zerschlissen, 8 Speichenbrueche, 1 Lagerring geplatzt, 3 Plattfuesse, 1 Schaltzug gerissen
beissende Insekten, Baeren....

Sehr Lesenswert !

Venlig hilsen
Hans
Nach oben   Versenden Drucken
#32670 - 24.01.03 17:51 Nordkap - war da mal jemand im Winter? [Re: Beppo]
SohnBoe
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8
Coole Idee,

vor grauen Jahren habe ich mal einen Schweden getroffen (zu dem ich allerdings keinen Kontakt mehr habe) der sich im Winter mit dem Rad bis ans Nordkapp gewagt hat. Im grossen und ganzen dürfte es wohl eine kleine Reizpartie für den Körper sein.
Wenn man sich in Norwegen immer entlang der Küste bis dorthin kämpft, wird man wohl mit relativ gemässigten Temperaturen rechnen können (max -25°C). Bei den Pässen muss man sich allerdings immer vorher erkundigen, wann die letzte Räumung stattfand. Wenn man allerdings vorhat die Sache von Schweden oder gar Finnland zu erreichen kann es empfindlich kalt werden. Hier sind -35°C nicht unbedingt selten.
Jetzt zum Nordlicht. Ich selber habe schon mehrmalig im September und Oktober dort über dem Polarkreis Nordlicht beobachten können, ja sogar in Oslo. Es kommt zu dieser Zeit einfach bloss noch auf das Wetter drauf an. Mit der Helligkeit ist es so eine Sache. Ich selber habe bloss einmal Silvester am Polarkreis verbracht und wir hatten jeden Tag zwischen 10Uhr und 14Uhr Helligkeit, obwohl wir die Sonne nie gesehen haben. Nach meinen ausgiebigen Beobachtungen über den Winter dieses Jahr auf die WebCam von Vadsö (Norwegen, kurz vor Kirkenes) bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es sich dort ähnlich lange mit der Helligkeit hält. Also ganz moderat. Vadsö Webcam
Letztlich hatte ich das Glück bei einen Diavortrag in unserem Radladen ( Generator-Radsport ) von einem wirklichen Hardcore-Radler. Bei seiner Russlandtour bereiste er unter anderem die Strecke zwischen Tschita, Jakutsk und Magadan im Winter mit einer Rohloff. Mehrmalig sanken dieTemperaturen auf unter -50°C, und alles kein Problem für das Material (Schaltung, Bremsen, etc). Nur er selber hat sich bei den Temperaturen beim flicken eines Schlauches im Schlafsack eine schwere Erfrierung geholt. Konnte wohl aber noch geheilt werden.
Fazit: Um mit dem Rad ans Nordkapp zu fahren, wird das einzigste Problem der Mensch selber sein, denn die Temperaturen sind kalt aber verträglich, der Strassen glatt aber geräumt und eine sichere Siedlung immer nicht zu weit entfernt.
Tip: Sofort mit der Planung beginnnen.
Achja, der Kerl ist überigends auch gerade mit dem Rad auf dem Baikalsee unterwegs!

grauwinterlicher Gruss aus Dresden, SohnBoe
------ www.ontour.de.tt - Infos über Russland und mehr
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de