29553 Mitglieder
98563 Themen
1550199 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2182 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#390690 - 28.11.07 18:34
Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lösen?
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 816
|
Hallo,
will mein 11 Jahre altes Fully (Giant ATX 970) wieder als Winterrad/Stadtrad aufbauen.
Das Innenlager ist allerdings stark angebacken und auch die Sattelstütze bewegt sich keinen Millimeter. Ich konnte bereits nur die Kurbeln lösen, mehr geht aber nicht.
Mit Cola habe ich es schon versucht, geht aber auch nicht. Habe unmengen WD40 in die Flaschenhalterbohrungen des Sattelrohrs geschüttet und auch 1 Tag gewartet aber nichts geht.
Erwärmen? Aber wie? Mit einem Fön oder einen Heißluftföhn? (verschmort da der Lack?)
Was gibt es noch für Tricks?
|
Geändert von commi2k (28.11.07 18:37) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390691 - 28.11.07 18:36
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: commi2k]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.531
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390693 - 28.11.07 18:48
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: Job]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 816
|
Ahh, den Katalog kannte ich noch garnicht. die Technick seht einlechtend aus. Wie teuer dieses Gerät wohl sein mag? Habe geade nochmal etwas rumgesurft und gelesen, dass welche die Sattelstütze in einen Schraubstock geklemmt haben und dann das ganze Rad gedreht haben. Der größere Hebel hätte die Sattelstütze gelöst. Leider fehlt es mir an so einem Schraubstock
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390694 - 28.11.07 18:52
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: commi2k]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.531
|
Habe geade nochmal etwas rumgesurft und gelesen, dass welche die Sattelstütze in einen Schraubstock geklemmt haben und dann das ganze Rad gedreht haben. Der größere Hebel hätte die Sattelstütze gelöst.
Das kann funktionieren, kann aber auch dazu führen, das die torsionsbelastung die Festigkeit der Sattelstütze überschreitet und diese bündig zum Rahmenrohr abreisst. Schraubstöcke gibts bei www.eisenfeustel.de oder bei Obi. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390729 - 28.11.07 20:12
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lösen?
[Re: commi2k]
|
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend
Beiträge: 2.340
|
Mit Cola habe ich es schon versucht, geht aber auch nicht. Habe unmengen WD40 in die Flaschenhalterbohrungen des Sattelrohrs geschüttet und auch 1 Tag gewartet aber nichts geht.
Da gibt es wesentlich besseres Kriechoel, "Knorrostin" heisst Eines der absolut Besten. Und deutlich laenger einwirken lassen! Gruss Manuel
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390759 - 28.11.07 21:04
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: commi2k]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 376
|
Hier und Hier wurde ich geholfen. Ralph
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390867 - 29.11.07 07:29
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lösen?
[Re: commi2k]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 9.334
|
Was gibt es noch für Tricks?
Stütze: Kopf absägen und das Rohr so plattdrücken damit es in einen Gullischlitz passt. Dann schön abstützen und den Rahmen drehen. Schraubstock ist natürlich eleganter
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#390878 - 29.11.07 07:52
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: mgabri]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.531
|
Was gibt es noch für Tricks?
Stütze: Kopf absägen und das Rohr so plattdrücken damit es in einen Gullischlitz passt. Dann schön abstützen und den Rahmen drehen. Schraubstock ist natürlich eleganter dazu stelle ich mir gerade die Blicke der Nachbarn vor. Muss bestimmt so spannend sein, wie bei unserer Fahrradbastelaktion an den Wäschetrocknern zwischen unseren Wohnblocks, die wir im Frühjahr gemacht haben. War wohl die Attraktion der Woche. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390897 - 29.11.07 08:36
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lösen?
[Re: commi2k]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Das Grundproblem ist, wie festgebacken ist das Zeugs. Ab einem gewissen Punkt reicht es nicht mehr, auf die Kante Teil-Rahmen WD40 oder ähnliches zu geben.
Bei Innenlager, wenn es ein Shimanopatronenlager ist, beachte die Rausdrehrichtung. Ich kann es mir nie merken, sie ist aber anders herum als normal.
Ich würde die Maßnahmen graduell steigern.
1.Statt Cola WD40 oder anderes Krichöl. 2. Versagt das, musst Du versuchen, das Sattelrohr mit WD40 vollzubekommen. Variante a.) Bei Shimano Patronenlager ist das linke Gewinde aus Plastik. Das müsste sich herausbrechen lassen oder durch überdrehen entfernen lassen. Variante b.) Sattelrohr so absägen, so dass Du es noch mit einer Zange packen kannst. Das Rohr mit WD40 füllen. Ich hatte mal eine Einwirkzeit von 48 Stunden. 3. Die Reibahlenmethode.
GS
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390899 - 29.11.07 08:59
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lösen?
[Re: ]
|
Anonym
Nicht registriert
|
Bei Innenlager, wenn es ein Shimanopatronenlager ist, beachte die Rausdrehrichtung. Ich kann es mir nie merken, sie ist aber anders herum als normal.
Railwaystation Die Drehrichtung wird doch eigentlich vom Innenlagergehäuse vorgegeben und nicht von Innenlagerschalen. Axel
|
Geändert von Akki (29.11.07 08:59) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390916 - 29.11.07 09:57
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lösen?
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 6.790
|
Hallo! Noch eine Möglichkeit statt der Reibahle, die niemand hat.:(Ich kenne jedenfalls niemanden.) Wenn die Sattelstütze eh schon abgerissen/abgedreht drin steckt, ein Eisensägeblatt (am besten ein ziemlich neues) mit einem Fetzen umwickeln und die Sattelstütze damit einsägen. Das ist eine ausgesprochen spannende Tätigkeit, dadurch lässt sich aber die Klemmwirkung zwischen Sattelstütze und Rahmenrohr aufheben. Anschließend mit einem Eisenstangl, das an den Enden umgebogen ist (ca. 5mm müssen innen vorstehen, das äußere Ende für den Hammer sollte weiter heraus stehen) in die Stütze hineinschieben und am Ende einhaken. Mit dem Stangl kann so meistens die Stütze herausgeschlagen werden. (Zumindestens bei einem Radl, bei dem nichts mehr gegangen ist, habe ichs damit gut geschafft.) lg! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390919 - 29.11.07 10:07
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Bei Shimano Patronenlager ist das linke Gewinde aus Plastik. Das müsste sich herausbrechen lassen oder durch überdrehen entfernen lassen. Versuch es lieber nicht. Das Material aus dem diese Schale ist enthält große Mengen Glaskurzfasern und ist damit sehr fest. Wenn Du da zu fest drehst reißt Dir nur der Antrieb ab, die 25mm Gewindeteil bleiben trotzdem drin. Und der Spalt zwischen Rahmengehäuse und Patrone beträgt sagenhafte 1,5mm, da brichst Du nichts raus. Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390920 - 29.11.07 10:10
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: irg]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo Georg! Weißt Du, was an der Methode doof ist? Bei einer Einstecktiefe von >150mm wird es eng mit dem Sägeblatt, man kann super das Sattelrohr beschädigen und einmal damit angefangen zerstörst Du mit großer Sicherheit jede Reibahle, mit der Du danach an die Stütze gehst. Also einmal 'probiere' heißt unbedingt durchziehen und hoffen, dass das Verfahren funktioniert... Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390921 - 29.11.07 10:17
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: commi2k]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 722
|
Hallo, da ich selbst schon mal aus einem alten Giant-MTB eine Sattelstütze entfernen wollte, hier mein Senf (mit Hilfe von Sheldon): Wenn der Rahmen einer aus Stahl (oder Alu) und die Sattelstütze aus Alu ist, dann hilft Ammoniak. Dazu geht man in die Apotheke und holt sich eine kleine Menge. Damit sollte man wirklich vorsichtig umgehen, denn es ist nicht gerade gesundheutsförderlich und stinkt wie die Hölle. Man träufelt die Sauerei am besten mit einer Spritze und Nadel (auch Apotheke) auf die Stelle, wo der Kontakt stattfindet. Ich habe das mehrfach innerhalb von zwei Tagen gemacht und dann noch einen Tag gewartet. Danach war tatsächlich die Sattelstütze zum Verlassen des Rahmens zu bewegen. Es war aber nicht einfach! Man hat immer noch ziemlich rohe Gewalt anwenden müssen. Allerdings war die selbe Gewalt vor der Ammoniakaktion nicht in der Lage die Sattelstütze zu bewegen. MfG, Daniel.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390922 - 29.11.07 10:22
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: Kampfgnom]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Bei Shimano Patronenlager ist das linke Gewinde aus Plastik. Das müsste sich herausbrechen lassen oder durch überdrehen entfernen lassen. Versuch es lieber nicht. Das Material aus dem diese Schale ist enthält große Mengen Glaskurzfasern und ist damit sehr fest. Wenn Du da zu fest drehst reißt Dir nur der Antrieb ab, die 25mm Gewindeteil bleiben trotzdem drin. Und der Spalt zwischen Rahmengehäuse und Patrone beträgt sagenhafte 1,5mm, da brichst Du nichts raus. Gruß, Uwe! Erstaunt mich jetzt etwas, weil ich mal, da war aber die Patrone schon draussen, die Plastikschale mit einem Brotmesser angesäbelt habe und mit einem Schraubenzieher rausgehebelt habe. War ein Akt von 5 Minuten. Ich war damals jung und doof, falls jemand jetzt tief Luft holt. Dann halt nur die Sattelstütze ansägen. Ich überlege die ganze Zeit, ob Anbohren die bessere Option ist. Darf man die Sattelstütze dann noch verwenden?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390923 - 29.11.07 10:22
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: Khani]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Obacht, Daniel! Ich experimentiere derzeit mit Aluminiumlaugen, um Eloxalschichten zu entfernen. In meinem Fallnutze ich Rohrfrei, wobei da ebenfalls Ammoniak wirkt; und das drastisch! Bereits 15min reichten, um einen eingelegten Klotz rundherum um ~3/10mm zu erleichtern! Das machst Du bei einem Alurahmen einmal, dan hast Du ihn ausreichend geschwächt um ihn wegwerfen zu können. Also empfehlenswert bei Stahlrahmen, bei Alurahmen auf keinen Fall! Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390924 - 29.11.07 10:24
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Wenn die Patrone raus ist ist das eine andere Geschichte, aber versuche bloß nicht, die Kunststoffschale als erstes so rauszuwürgen, druckfest ist der Mist nämlich.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390931 - 29.11.07 10:44
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: Kampfgnom]
|
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend
Beiträge: 2.546
|
In meinem Fallnutze ich Rohrfrei, wobei da ebenfalls Ammoniak wirkt; und das drastisch! Bereits 15min reichten, um einen eingelegten Klotz rundherum um ~3/10mm zu erleichtern! Also empfehlenswert bei Stahlrahmen, bei Alurahmen auf keinen Fall!
Rohrfrei arbeitet nicht auf Basis Ammoniak sondern Natriumhydroxid, ergibt mit Wasser heisse und recht konzentrierte Natronlauge. Zur Bläschenbildung (wegen der mechanischen Auflockerung im Ausguss) ist etwas Alugranulat beigefügt. Und ja, Natronlauge löst ganz prima Alu auf, Stahl soweit ich mich erinnere aber nicht. Könnte also bei Stahlrahmen und Alustütze das letzte Mittel für Faule sein. Achja, alles organische wird meist ebenfalls gut gelöst- Menschen sind organischen Ursprungs- Vorsicht ist geraten!!!!! (Lack könnte evt. auch weg sein, bin nicht sicher). Grüsse ohne Gewähr, Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390932 - 29.11.07 10:47
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: JensD]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.531
|
wie ist es denn mit organischen Säuren? Essig?
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390934 - 29.11.07 10:54
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: Job]
|
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend
Beiträge: 2.546
|
Zu schwach, denke ich. Phosphorsäure könnte gehen- deshalb wird wohl die Cola manchmal wirken (obwohl der viele Zucker eher hinderlich sein dürfte).
Natronlauge geht wirklich gut gegen Alu, ist aber gefährlich. Wer das wirklich probiert muss an die heftige Gasentwicklung denken, da kann Lauge und nicht gelöstes NaOH rausspritzen, normalerweise das Ende für Augen wenns trifft. Aber bei extremer Vorsicht, im Freien, unter ner Plane usw. wird es chemischerdings gegen Alustützen funktionieren meine ich.
Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390935 - 29.11.07 10:55
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: JensD]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo Jens! Ja, stimmt. Natriumhydroxid ist Hauptbestandteil. Aber der Ammoniakgestank war unverkennbar... Vielleicht habe ich ja etwas exotisches erwischt?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#390936 - 29.11.07 10:57
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: JensD]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.531
|
wenns die Glasindustrie in Döbern noch gäbe, könnte man mal nen Eimer Flußsäure bekommen. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#390937 - 29.11.07 10:57
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: JensD]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Eloxal ist jedenfalls kein Hindernis mehr... Die abgelaugte Oberfläche scheint übrigens empfindlich gegen Korrosion zu sein, der Bewitterungstest sieht mittlerweile fies aus.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390939 - 29.11.07 11:01
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: Kampfgnom]
|
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend
Beiträge: 2.546
|
Aber der Ammoniakgestank war unverkennbar... Vielleicht habe ich ja etwas exotisches erwischt?
Du täuscht Dich vermutlich. Die entstehenden Dämpfe sind extrem agressiv, sie enthalten Natronlauge. Wer das in die Nase kriegt denkt sofort an den ätzenden Geruch von Ammoniak, nur so als Vermutung. Aber evt. ist da wirklich was drin was auch Ammoniak freisetzt....... wenn Natronlauge auf Haare trifft könnte u.U. Ammoniak entstehen? (bin auf Glatteis, müssen Chemiker beantworten). Auf jeden Fall ein gutes Mittel gegen Alu, keine Frage. Grüsse von Jens (Stahlrahmen, Alustütze noch intakt)
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#390940 - 29.11.07 11:05
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: Kampfgnom]
|
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend
Beiträge: 2.546
|
Eloxal ist jedenfalls kein Hindernis mehr... Die abgelaugte Oberfläche scheint übrigens empfindlich gegen Korrosion zu sein, der Bewitterungstest sieht mittlerweile fies aus.
Deshalb geht ja Natronlauge gegen Alu- die Aluoxidschicht wird gelöst. Das unedle Alu ist dann kein Thema mehr. Alu wird nur durch die dichte Oxidschicht geschützt, wenn Du nur Spuren von Lauge weiter auf Deinem Alu hast entsteht keine dichte Oxidschicht mehr. Chemisch neutralisieren, evt. neues Eloxal drauf (Du wirst wissen wie). Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#390943 - 29.11.07 11:11
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: JensD]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Ja, ich experimentiere wegen Neueloxierungen von verschrammelten (und/oder bunten) Aluteilen. Mir gefiel die extrem matte und trotzdem glatte Oberfläche nach dem Laugen, deshalb der Test. Ambulant habe ich bisher meist mit Salzsäure passiviert, demnächst gehen die Teile direkt zum örtlichen Eloxalfachbetrieb *freu*
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#390946 - 29.11.07 11:19
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: Kampfgnom]
|
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend
Beiträge: 2.546
|
Ambulant habe ich bisher meist mit Salzsäure passiviert, demnächst gehen die Teile direkt zum örtlichen Eloxalfachbetrieb *freu*
Salzsäure löst Aluoxid genausogut Gut Abwaschen und zum Fachmann wird besser sein. (belese Dich ruhig mal zum Eloxieren, sollte in der farblosen Variante im Heimlabor möglich sein) Ehe jemand fragt- Salzsäure dürfte gleich gut und genauso gefährlich gegen Alustützen in Stahlrahmen sein, NaOH ist Dank Rohrreiniger aber viel einfacher beschaffbar (gehört eigentlich genauso nicht in Heimwerkerhände wie Salzsäure!!!!) Grüsse von Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#390954 - 29.11.07 11:34
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.896
|
Ich experimentiere derzeit mit Aluminiumlaugen, um Eloxalschichten zu entfernen. In meinem Fallnutze ich Rohrfrei, wobei da ebenfalls Ammoniak wirkt; und das drastisch! Bereits 15min reichten, um einen eingelegten Klotz rundherum um ~3/10mm zu erleichtern! (...)
Booah !
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#390958 - 29.11.07 11:45
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: weasel]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.279
|
Hallo, sagt mal was ist den hier los? Wollt ihr das ganze Rad wegätzen? Ich frag mich gerade, ob ich nicht alle mein Werkzeuge in den Müll werfe (oder noch besser ins Säurebad, dann sind die gleich weg) und statt dessen auf eine Chemiewerkstatt umrüste. Scheint ja, ausser ein bisschen gefährlicher, ansonsten viel praktischer und einfacher zu sein. gruss chris
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#390962 - 29.11.07 11:58
Re: Wie festgebackenes Innenlager/Sattelstütze lös
[Re: latscher]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Der Vorteil mancher chemischer Wege liegt auf der Hand, wenn Du die rohen Kräfte auf schlankes Geröhr betrachtest, welche bei Verfahren wie 'plattdrücken und in den Gullideckel stecken, dann kräftig am Rahmen drehen' auftreten @Jens: Schau Dir mal dieses Teil an, das habe ich nach dem Schmirgeln mit Salzsäure behandelt (Pinsel) und es veränderte dabei stark seine Färbung, ist seitdem sehr korrosionsfest. Selbst eloxieren ist freilich möglich, aber ich habe kein großes Interesse daran, 20%ige Schwefelsäure im Kanister stehen zu haben. Hier ist ein industrieller Eloxierer, der bereit ist ab und an Kleinteile mitzueloxieren, wenn ich ihm die Legierung zusichern kann. Dann bekomme ich auch schwarz. Salzsäure habe ich übrigens zum Entrosten sehr alter Werkzeuge (habe einen riesigen Haufen Zeugs von meinem Großvater, das die letzten 40 Jahre im Schuppen gelegen hat und nicht alles ist geeignet in die Strahlkabine zu wandern). Bekommt man im Baumarkt, Konzentration habe ich gerade nicht zur Hand. Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|