29581 Mitglieder
98750 Themen
1552805 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2112 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#420730 - 12.03.08 09:27
Universallampe im Eigenbau
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo! Da sich mein Anhängerprojekt etwas schleppend entwickelt und gleichzeitig meine vor Weihnachten bestellten Konstantstromquellen (s.u.) nun wohl doch auf dem Weg zu mir sind, möchte ich Euch mit einem weiteren Projekt behelligen Nach meinem Lampenbau à la JensD blieben noch ein paar Luxeon-Emitter übrig. Als meine holde Lebensgefährtin dann den Wunsch nach einer Lampe fürs MTB äußerte, war der Basteltrieb wieder geweckt. Die Lampe sollte klein und dennoch hell sein, natürlich (  ) bei ordentlicher Leuchtdauer... Daraus erwuchs dann der Plan: Ein, bzw. mehrere kleine Lampen mit externer Stromversorgung, welche man sowohl am Rad, als auch im Zelt, oder an Kopf/Helm nutzen kann. Um die Versorgung flexibel zu gestalten, sollte die Konstantstromquelle für die LED möglichst im Lampengehäuse untergebracht werden. Dadurch könnte die Lampe mit variablen Stromquellen gefüttert werden. Das Ziel war also, die Lampe so simpel wie möglich und so günstig wie möglich aufzubauen. Im LED-Forum stolperte ich über einen Link zu einem ominösen Fernost-Händler, der doch glatt Step-Down-Regler in Miniformat für 3,10$ anbietet Klick, dazu nicht einmal Versandkosten... Etwas skeptisch nahm ich das Risiko an und bestellte 5 St. dieser nur 17x6mm großen KSQn. Am Tag der Bestellung noch 'in Stock', waren die Teile am nachfolgenden Tag jedoch 'unavailable' und eine Warterei von nunmehr 3 1/2 Monaten begann. Aber es scheint letzten Endes gut auszugehen... Ergänzt werden sollen die LEDs durch diesen Reflektor von 19mm Durchmesser. Um diese Komponenten herum habe ich jetzt ein Gehäuse konstruiert, welches im hinteren Teil nur noch Platz für eine 3,5mm Klinkenbuchse hat, der Schalter wird zur größeren Stromquelle verlegt. Bilder des KonstruktesDas Gehäuse bekommt zwei Rundnuten, über welche sich die Lampe mittels O-Ring befestigen lässt. Der abgebildete Lenkeradapter wird nur per Klebeband befestigt, wahlweise auch nur am Lenker. So lassen sich auch Halter oder Aufhängungen für andere Orte anbringen. Was haltet Ihr von diesem Teil? Es wird wohl in den nächsten ein bis zwei Wochen in die Tat umgesetzt, verbunden mit einer Drehübung für meine Freundin Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#420843 - 12.03.08 17:40
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Heute morgen noch erwartet, sind die Konstantstromquellen heute mittag angekommen... Beute mit rudimentärer Rechnung  Somit steht dem Bau nun nichts mehr im Wege. Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#420860 - 12.03.08 19:04
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Uwe Danke für den Tip Sieht gut aus dein Projekt, kannst du ein paar Zylinder mit der Aluscheibe für die Creehalterung mehr anfertigen? muss mir auch ein paar KSQ bestellen. mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#420866 - 12.03.08 19:26
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: bastler]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo Michl! Ich versuche gerade, Rohr in 25x4mm zu bekommen, dass würde den Bearbeitungsaufwand erheblich verringern. Wenn ich es überhaupt bekomme, dann eh nur im Meter  Werde mich melden, sobald ich die KSQ getestet habe. Derzeit wäre sie wohl schneller lieferbar. Gruß, Uwe
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#420877 - 12.03.08 20:05
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Uwe
Danke Habe auch 5 KSQ bestellt, wern ma sehn wie lange es dauert.
mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#420880 - 12.03.08 20:09
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hallo Uwe, könntest Du bei Gelegenheit auch mal bitte den Wirkungsgrad der KSQ messen? (Iich hatte da auch schon richtig schlechte Werte knapp über 50%  ) Viel Erfolg wünscht Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#420885 - 12.03.08 20:23
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: JensD]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Mache ich. Ich habe vor, die LED mit 4x1,2V NiMH zu befeuern. Wenn es die KSQ hergibt vielleicht auch mit 8x1,2V. Mal sehen, ob dabei der Wirkungsgrad gut bleibt. Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#421066 - 13.03.08 13:08
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: bastler]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo nochmal! Ich kann praktischerweise passendes Rohr bekommen, an dem dann nicht mehr soviel zerspant werden muss. Hast Du, oder hat irgendjemand anders noch Interesse an einem solchen Gehäuse? Würde dann mal Material kaufen und einen 'Prototypen' bauen... Das zwischenzeitlich vereinfachte Gehäuse mit gewindelosem Deckel kann man hier erkennen:  Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#421083 - 13.03.08 13:52
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 361
|
Hallo Uwe, da ich nicht so der Elektronikbastler bin, hätte ich Interesse an einer kompletten Lampe...bei entsprechend moderatem Preis.
Gruß Ronald
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#421085 - 13.03.08 14:01
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Ronald_Ritzel]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo! Für das Alu müsste man wohl ~4-5€ kalkulieren, eine Cree kostet 8€, der Reflektor 1,90€, die KSQ besagte 2,20€. Dazu kämen noch 2 Buchsen, 2 Stecker, Kabel, Schalter, Batteriehalter, -adapter (ich gehe über Anschlüsse für 9V-Blocks). Wären dann grob 30€ Material. Fies, wenn man das so zusammenrechnet... Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#421092 - 13.03.08 14:16
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 361
|
...das wäre doch eine Hausnummer . Ich bestelle .
Gruß Ronald
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#421096 - 13.03.08 14:27
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Uwe Hätte Bedarf an drei Gehäusen wenn es möglich ist, mir ist mein Dreher leider weggestorben und ich habe keinen Zugang zu einer Drehbank  . Kosten per PN. Danke im voraus mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#422729 - 19.03.08 21:05
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Der Prototyp ist fast fertig *freu*  Ich musste da Gehäuse etwas verlängern, weil die Klinkenbuchse tiefer baut als gedacht. Aber ansonsten passt alles sehr schön. Die Gesamtlänge beträgt jetzt 58mm bei 48g Masse. Jetzt muss noch alles wärmeleitend verklebt und verkabelt werden, dann gibt es auch Messwerte... Das 'Serien'material ist leider noch nicht angekommen, daher enstand das gute Stück aus Restmaterial. Ich hoffe, dass die richtige Stange glatter ist. Dann wird sie noch überdreht oder überschliffen, sieht wertiger aus. Irgendjemand, der sein Interesse abmelden möchte? Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#422737 - 19.03.08 21:26
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.229
|
Irgendjemand, der sein Interesse anmelden möchte?
Nein. Nicht irgendjemand. Ich. Hiermit. Andreas Ach, schönen Gruß nach Griechenland. Fertigst du deine Lampe also in einem Billiglohnland?!
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Geändert von iassu (19.03.08 21:28) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#422742 - 19.03.08 21:33
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 361
|
...gerade Bilder angeschaut....ich freu mich schon  . Gruß Ronald
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#422745 - 19.03.08 21:38
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 177
|
Ich melde auch ab/an: Interesse an 1 Lampe.
Gruß, Anton
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#422746 - 19.03.08 21:42
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: iassu]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo Andreas! Interesse an einem Gehäuse, oder einer Lampe? Die Kaufteile zu den Lampen sind bestellt, seit heute z.T. sogar schon geliefert. Ein Gehäuse und Reflektor wäre noch problemlos drin, für eine komplette Lampe fehlen Linse und LED... Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#422749 - 19.03.08 21:45
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.229
|
Nee, wenn dann komplett für Elektrodummies, schade. Gruß!
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#422750 - 19.03.08 21:46
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: antonioinotna]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo Anton! Siehe mein Beitrag an Andreas. Die Teile sind bereits unterwegs. Für komplette Lampen müsste ich nachordern, was sich erst bei mehreren Nachrückern lohnt. Warten wir mal, ob sich noch weitere Interessenten melden. Falls Du selbst gerne bastelst, kann ich Dir problemlos Gehäuse drehen, Material ist noch reichlich unverplant. Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#422754 - 19.03.08 21:58
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Uwe
Sieht super aus, tolles Projekt, freu mich schon auf die Teile. Falls du für Andreas (iassu) einen machen willst kannst von meinen bestellten Leds und Optik eine abzwacken, ich bestelle öfter Led und Elektronik kann mir ja dann selber Led und Optik besorgen.
mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#422756 - 19.03.08 22:02
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 177
|
Also 2. Versuch: Melde Interesse an einer kompletten Lampe an.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#422757 - 19.03.08 22:05
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: bastler]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo Michl! Blöd ist eigentlich nur, dass die Linsen knapp werden. Die kommen aus Hong Kong und haben entsprechende Lieferzeiten. LEDs und Reflis lassen sich relativ zeitnah nachordern und bei LED-Tech auch zu vertretbaren Versandkosten (3,90-5,90). Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#422759 - 19.03.08 22:12
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Uwe
Alles klar, zu kompliziert soll es natürlich nicht werden. Find es super, dass du auch für uns Lampen mitmachst. Danke schon vorab einmal.
mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#422764 - 19.03.08 22:28
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 177
|
Ich finde deine Ideen und Bemühungen toll und würde mich auch echt freuen, wenn das klappen würde, aber mach dir bitte nicht noch mehr Arbeit wegen mir. Also wenn sich noch viele finden oder sich eine andere Linsenquelle auftut freue ich mich und habe auch Geduld, wenn nicht ist es aber auch kein Beinbruch.
Gruß, Anton
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#423023 - 20.03.08 20:15
Re: Universallampe im Eigenbau - Messwerte
[Re: JensD]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo Jens! Wie versprochen heute nach erfolgtem Probelauf die (laienhaften) Messergebnisse: Ich habe die Lampe mit Alkaline-Mignonzellen gefüttert. Und zwar nacheinander mit 4,6 und 8 Stück davon. Die LED wurde konstant mit 3,65V bei ~730mA versorgt. Den höchsten Wirkungsgrad erreichte die KSQ bei 4 Zellen (79%), allerdings ist der Entladestrom dabei mit 560mA so hoch, dass nach sehr kurzer Zeit die Zellspannung abfällt. Bei 6 Zellen sackt der Wirkungsgrad auf 59% ab, wobei da die geringere Versorgungsspannung berücksichtigt werden sollte. 8-zellig erreicht sie wieder 63%. Insgesamt nicht so prall, solche Werte würde auch ein Linearregler oder eine knapp überhöhte Spannungsquelle plus Vorwiderstand erreichen. Ich halte trotzdem an der KSQ fest, da sie nahezu beliebige Quellen zulässt. Mit 4 Babyzellen sollte sie eigentlich perfekt laufen, außerdem vertragen NiMH-Zellen eh höhere Ströme als Alkalines. Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#424690 - 26.03.08 08:43
Re: Universallampe im Eigenbau - Messwerte
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Moin! Spinne gerade ein Wenig herum... Bei Dauerbetrieb ohne Fahrtwind (Zelt) wird die Lampe im Prototyp doch recht warm (ca. 45°C, noch anfassbar). Die Überlegung: Ein paar  Kühlrippen könnten dem Ganzen zu besserer Wärmeabfuhr verhelfen. So, wie gezeigt, würden die Einstiche zwar nur 6g Material einsparen, dafür aber die Gesamtoberfläche des Gehäuses um 59% vergößern... Aber ob sich der Aufwand lohnt? Vielleicht, falls man die LED mal höher bestromen will, bei 730mA geht es ja auch so ganz gut. Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#424728 - 26.03.08 09:56
Re: Universallampe im Eigenbau - Messwerte
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Uwe Für bessere Wärmeabfuhr würde es auf jeden Fall lohnen, vielleicht würde es genügen im Bereich des inneren Sockels Rillen zu machen nicht auf der gesamten Rohrlänge. Ein Handwärmer ist aber auch nicht zu verachten mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#424734 - 26.03.08 10:13
Re: Universallampe im Eigenbau - Messwerte
[Re: Kampfgnom]
|
Gewerblicher Teilnehmer

abwesend
Beiträge: 2.546
|
Hallo Uwe, ich sehe grade, Du hast ja inzwischen die Wirkungsgrade gemessen... sieht doch für so eine kleine KSQ ganz gut aus, noch dazu hängt ja auch nur eine LED dran. Ich messe ja immer für 2 in Serie, da hat es die KSQ schon leichter. Meine KSQ mit besserem Wirkungsgrad passt nicht in Dein Gehäuse, hab grad nochmal nachgesehen (und ich dachte schon, die wäre winzig  ). Die Kühlrippen sind doch ganz gut, jedes bischen Kühlung kommt ja der Lebensdauer der LED zugute. Auch schwarz eloxieren würde noch was bringen. Wird doch ne süsse Lampe... aber möchtest Du bei dem Aufwand nicht doch lieber eine Cree als LED einbauen (Lampe wäre etwa doppelt so hell mit nur ganz wenig Kosten und dem selben Stromverbrauch....)? Grüsse vom Kühlfanatiker, Jens.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#424766 - 26.03.08 11:05
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: JensD]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo Jens! Serienmäßig wird die Lampe mit Cree Q5 (reinweiß), bzw. Q2 (warmweiß) bestückt, liegen schon zu Hause. Die Luxeon war noch vorhanden, weshalb ich sie in den Prototypen eingebastelt habe. Die Ausleuchtung ist allerdings mit dem umgearbeiteten Cree-Reflektor eher mäßig, allein deshalb wird auch der Prototyp noch umgerüstet. Das Material, woraus der Prototyp besteht, ist leider nur mäßig eloxierbar, die Serie wäre da in EN-AW 6060 zugänglicher  . Übrigens: Ich betreibe die Lampe z.Zt. mit 4x NiMH-C-Zelle, damit bricht die Spannung nicht ein und der Wirkungsgrad ist etwas höher als oben geschrieben. Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#425664 - 29.03.08 00:22
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo! Das Material ist angekommen. Werde es dann mal portionieren und Samstag so weit wie möglich bearbeiten. Die losen Gehäuse sollten also kommende Woche versandfertig werden, für die Komplettlampen fehlen noch die Linsen und KSQn aus Taiwan. Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#427190 - 03.04.08 09:44
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo! Da ich ja sonst nichts zu tun habe  , habe ich dem Prototypen mal die angedachten Kühlrippen verpasst.  Dazu kommen noch die 'Lenkeradapter', für welche ich auch einen brauchbaren Fertigungsablauf gefunden habe. Die Gehäuserohlinge sind innen bearbeitet und warten jetzt nach auf ihre Kühlkörper mit entsprechenden Ausfräsungen etc. Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#427301 - 03.04.08 15:51
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Ergänzung Die Kühlrippen bringen im Zimmer-Dauerbetrieb lediglich einen Temperaturunterschied von 3°C, das lohnt den (erheblichen) Aufwand nicht. Die 'Serie' bleibt also blank und wird nur gestriegelt. Befinde mich gerade in Verhandlungen mit unserem F+E-Labor, ggf. werde ich die Gehäuse eloxieren  Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#427312 - 03.04.08 16:22
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Uwe Gibt doch ordentlich Licht das Teil. @off topic Befürchte auch drei Monate auf meine KSQ warten zu müssen mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#427324 - 03.04.08 17:00
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: bastler]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo! Ja, v.a., wenn man erst die Cree drin hat... Mit den KSQ können wir einen Deal machen. Meine Nachorder ist gerade unterwegs von Hong Kong nach D. Wenn Du schonmal basteln willst, schicke ich Dir welche mit. Die könntest Du mir ja zurückschicken, wenn Deine da sind. Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#427346 - 03.04.08 17:55
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Uwe
Bekommst du die KSQ schneller geliefert? Was ich bis jetzt gelesen habe warten die meisten so an die sechs bis 10 Wochen. Wäre super wenn du mir eine vorab leihen könntest. Starte am 24.04 Richtung Norden da könnt ich die Lampe gut gebrauchen.
mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#427351 - 03.04.08 18:00
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: bastler]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo Michl! Ich habe momentan noch drei intakte und eine per Lötkolben erlegte KSQ hier und fünf weitere sind lt. Hongkong Post auf dem Weg zu mir, zusammen mit den Linsen, Dichtringen und ein paar weiteren Kleinteilen... Denke, dass das Päckchen Anfang nächster Woche da sein sollte. Montag sollten Deine Gehäuse auf Reise gehen, da stecke ich schonmal eine KSQ dazu, wenn Du damit zurechtkommst. Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#427356 - 03.04.08 18:07
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Uwe
Ist bei den KSQ ein Schaltplan dabei? Wenn nicht könntest du mir die Lötpins auf einem Blatt Papier einzeichnen, da solls Probleme geben die richtigen Lötpins zu finden.
mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#427362 - 03.04.08 18:13
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: bastler]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Die LED-Anschlüsse sind mittlerweile auf der HP bezeichnet, der Eingang läuft über die Kontaktflächen an der Unterseite, innen plus, außen minus. Bei den LED-Anschlüssen solltest Du aufpassen, dass Du nicht (wie ich bei der ersten) aus Versehen die beiden Widerstände an der linken Seite zusammenlötest *grummel*. Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#427370 - 03.04.08 18:24
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 500
|
Danke Uwe
geht ziemlich eng her an der Stelle
mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#427400 - 03.04.08 19:15
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Uwe Hätte da noch eine Frage zum KSQ KSQ Eingang VDC mfg michl Edit: Link geändert
|
Geändert von bastler (03.04.08 19:19) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#427410 - 03.04.08 19:58
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: bastler]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, den Prototypen habe ich über die Unterseite verkabelt und dafür eine Freimachung in der Kühlkörper gefräst. Ich kann zwar den Durchgang an der Platine messen, aber da ich den Schaltkreis nicht kenne, könnte das auch zu trügerischen Ergebnissen führen. Ich will nicht noch eine KSQ töten, der Betriebstest fällt also flach  Gruß, Uwe! Edith: Ich meine, mich erinnern zu können, dass die beiden Lötflächen der Montageort für einen Anpassungswiderstand sein sollen... Klick
|
Geändert von Kampfgnom (03.04.08 20:00) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#427412 - 03.04.08 20:08
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Uwe werd dann mal selbst testen oder meinen Elektronikfachmann einen Blick drauf werfen lassen hier wrd die KSQ auch abgehandelt mir allerlei Modifikationen. CP Forum mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#432873 - 21.04.08 17:46
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 500
|
Hallo Uwe
Sehr gut mit 2 + + für dein Projekt.
Herzlichen DANK
mfg michl
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#441556 - 26.05.08 14:03
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 177
|
Wie siehts eigentlich aus? Gibt es irgendwelche Neuigkeiten oder ruht das Projekt?
Gruß, Anton
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#441561 - 26.05.08 14:19
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: antonioinotna]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo! Die versprochenen Lampen und Gehäuse sind fertig. Für weitere Komplettlampen fehlt mir, wie erwartet, die Zeit... Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#441682 - 26.05.08 20:02
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Kampfgnom]
|
|
Hallo Uwe, Die versprochenen Lampen und Gehäuse sind fertig. Darf ich die morgen mal live sehen? Gruß Andreas
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#441719 - 26.05.08 22:29
Re: Universallampe im Eigenbau
[Re: Andreas]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Klar, bringe ich gerne mit.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|