Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
0 Mitglieder (), 594 Gäste und 739 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98565 Themen
1550237 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2179 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 88
iassu 56
Lionne 45
Juergen 37
Velo 68 36
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#471258 - 02.10.08 14:39 Re: Italien: Autobahn mit Radweg [Re: veloträumer]
Hansflo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.022
Aus den aktuell vorliegenden Informationen kann man ja noch nicht sehr viel sagen, aber bis jetzt hört es sich gut an: 100 Kilometer Radweg, wo sonst nur an Straßen für den motorisierten Verkehr gedacht wird, aufgelockert durch Naturparks, das hätte schon was. Die Betreiber scheinen auch nicht so plump zu sein, den Radweg unmittelbar an die Leitplanken setzen zu wollen.

Scheint mir ein gutes Projekt zu sein und meine größeren Bedenken dazu sind, ob es auch tatsächlich umgesetzt wird und der Radweg nicht irgendwo versandet, sobald die Autobahn gebaut ist.

Hans
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #471494 - 04.10.08 08:11 Re: Italien: Autobahn mit Radweg [Re: Job]
HeinzH.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 11.038
In Antwort auf: Job
hier fällt mal wieder auf, das unter "radweg" 2 unterschiedliche Dinge zusammengefasst werden.
1. Der nur für Radfahrer, fußgänger, evtl. Anwohner und landw. Fahrzeuge freigegebene Weg, abseits der Hauptstraßen außerhalb von Städten.
-> halte ich für positiv und fahre ich gern.
2. benutzungspflichtige Bordsteinradwege (und ähnliche Krüppelvarianten) Innerorts -> sind gefährlich und vermitteln eine Pseudosicherheit. Lehne ich ab.

Wenn also jetzt jemand "Radweg" schreibt, sollte eigentlich immer vermerkt werden, ob Kat1 oder Kat2 gemeint sind.
job


Moin Job,
ich meine, es muß noch mehr differenziert werde:
Beispielsweise sind gepflegte Radwege an Bundesstraßen dann aktzeptabel, wenn der auf ihnen geführte Fahrradverkehr nicht durch jedem kleinen Ort, frei nach dem Gusto unwissender und/oder beratungsresistenter Dorfbürgermeister*, unsicher auf schmalen Bordsteinradwegen an zahlreichen Einmündungen und Ein-Ausfahrten vorbei, geführt wird**.
Gruß aus Münster***,
HeinzH.

* Häufig getrieben durch die ebenso unwissenden Eltern (=WahlbürgerInnen), die häufig diese zitierten Ortsradwege fordern, weil sie diese für ihre zur Schule radelnden Kinder mangels eigender Fahrraderfahrung und aufgrund eigener, aber falsch interpretierter Autoerfahrung für sicherer halten.
** In einigen Ortschaften im südlichen Hamburger Speckgürtel ist die eine oder andere Benutzungspflicht von einem Wissenden gegen den Widerstand der Dorfgranden weggeklagt worden, bzw. wurden zurückgenommen.
***Auch und gerade in der Fahrradhauptstadt gibt es viel zu viele benutzungsplichtige Bordsteinradwege, einer davon... steht bereits auf meiner persönlichen To-do Liste. Schließlich habe ich jetzt als Altersteilzeitler (mit "68er"-Erfahrung träller ) gaaanz viel Zeit, die sinnvoll genutzt werden will. grins
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Geändert von HeinzH. (04.10.08 08:14)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #471499 - 04.10.08 08:37 Re: Italien: Autobahn mit Radweg [Re: HeinzH.]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
Volle Zustimmung!
Ich finds immer wieder erschreckend, wenn wir durch das westliche Nidersachsen fahren. Häufig gibt es einen durch Bäume und tiefen Wassergraben von der Straße getrennten Radweg (für beide Richtungen). Am Ortseingang gibts dann ein Schild "gemeinsamer Rad-Fußweg", häufig auf der anderen Straßenseite, Aus/Einfahrten zu den Grundstücken liegen tiefer, Bordsteinkanten sind nicht abgesenkt usw.
Das permanente Wechseln der Straßenseite hält ewig auf, ist gefährlich und die schmalen Fußwege entlang der Grundstückshecken ist nicht für normale Radgeschwindigkeit geeignet.
Das einem auf solchem Weg auch noch Mofas entgegenkommen, erlebe ich auch häufiger.
Dann lieber die B6 zwischen Dresden und Bautzen.
entsetzt

Jaa, ich wünsch Dir viel Erfolg. :daumen hoch:

job
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de