Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
2 Mitglieder (Isaantourer, 1 unsichtbar), 1375 Gäste und 1054 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99166 Themen
1558998 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2022 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29 mit 10238 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 41
cyclist 31
Sickgirl 30
Velo 68 26
Julia. 26
Themenoptionen
#736842 - 03.07.11 19:50 Sattelstütze: stufenlos vs.rasten
Pierrot
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.034
Hallo!

Ich arbeite noch an meiner Stütze/Sattel Kombi. Mit meinem Sqlab 610 kann ich mich nicht wirklich anfreunden. Ich habe Position gefunden, in der ich in der Ebene bequem sitze, doch dann ist es bergauf unangenehm. Die Sattelstütze rastet ein.
Gelesen habe ich, dass gerade bei sqlab eine stufenlos einstellbare Stütze wichtig wäre, da die Justierung sehr fein erfolgen müsste. Ein erfahrener reiseradelnder Bekannte sagte mir heute, er bevorzuge eindeutig das Rastermodell, weil sich da nichts verstelle ...

Was ist eure Meinung? Sind stufenlos einstellbare Stützen grundsätzlich zu bevorzugen? Ist das auch eine Frage des Sattels?

Grüße
Peter
Vive la vélorution !!!

Geändert von Pierrot (03.07.11 19:50)
Nach oben   Versenden Drucken
#736846 - 03.07.11 20:05 Re: Sattelstütze: stufenlos vs.rasten [Re: Pierrot]
manfredf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.293
um welche Stütze geht es denn ? und welche Probleme treten auf ?
Gewöhnlich ist die Rasterung so fein, dass es für praktische Zwecke stufenlos ist da der Unterschied zum nächsten Zahn nicht spürbar ist.

p.s.: wobei ich gestehe, bezüglich Sattelneigung eher unempfindlich zu sein, nur bei der Höhe bin ich eine Prinzessin auf der Erbse.

Geändert von manfredf (03.07.11 20:06)
Nach oben   Versenden Drucken
#736854 - 03.07.11 20:12 Re: Sattelstütze: stufenlos vs.rasten [Re: manfredf]
Pierrot
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.034
Die Stütze ist eine no-name, die rastet. Das Problem ist wie gesagt, dass die Sattelposition, die für die Ebene passt, am Berg dies nicht tut. Da ich mir eine andere Stütze mit etwas mehr setback zulegen möchte, will ich für mich nun klären, ob diese besser stufenlos ist oder nicht, ob ich mit der entsprechenden Stütze auch mit meinem Sqlab 610 glücklich werden kann, oder doch noch einen anderen Sattel brauche.

Peter
Vive la vélorution !!!
Nach oben   Versenden Drucken
#736890 - 03.07.11 21:12 Re: Sattelstütze: stufenlos vs.rasten [Re: Pierrot]
Frawie
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 551
In Antwort auf: Pierrot
Ein erfahrener reiseradelnder Bekannte sagte mir heute, er bevorzuge eindeutig das Rastermodell, weil sich da nichts verstelle ...

Ich habe die Syntace P6 Alu und finde die stufenlose Einstellung genial, da verstellt sich auch nichts.
Nach oben   Versenden Drucken
#737024 - 04.07.11 15:11 Re: Sattelstütze: stufenlos vs.rasten [Re: Frawie]
trecka.de
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 530
In Antwort auf: Frawie
In Antwort auf: Pierrot
Ein erfahrener reiseradelnder Bekannte sagte mir heute, er bevorzuge eindeutig das Rastermodell, weil sich da nichts verstelle ...

Ich habe die Syntace P6 Alu und finde die stufenlose Einstellung genial, da verstellt sich auch nichts.


dito, ich kaufe auch nur noch Sattelstützen mit diesem System, ist von der Einstellung und hinsichtlich der Belastbarkeit meiner Meinung nach optimal.
Muss ja nicht gleich Syntace sein, wenns etwas günstiger sein soll:
Truvativ oder BBB
Nach oben   Versenden Drucken
#737038 - 04.07.11 16:20 Re: Sattelstütze: stufenlos vs.rasten [Re: Pierrot]
toni
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.303
Für mich gibt's nur stufenlos, besonders wenn man in diesem Bereich etwas empfindlich ist. Die Klemmung sollte allerdings auch halten.

Toni
Nach oben   Versenden Drucken
#737096 - 04.07.11 20:39 Re: Sattelstütze: stufenlos vs.rasten [Re: Pierrot]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.322
Die Neigungsverstellung einer Sattelstütze mit 2 Schrauben und stufenloser Verstellung (Beispiel NC-17 Empire S Pro) kann sich nicht ungewollt verstellen, da sich beide Schrauben gegenseitig blockieren. Korrekt montiert, löst sich diese Doppel-Schraubklemmung nicht. (Ungewollt kann sich auch bei dieser Konstruktion der Sattel nach hinten verschieben oder die Sattelstütze einsinken).

Sattelstützen mit Rastung haben oft nur eine einzige Klemmschraube. Diese Konstruktion ist weniger belastbar und bruchgefährdet. Bei meiner alten Easton-Stütze waren außerdem die verzahnten Teile ungenau gefertigt und verursachten Geräusche. Inzwischen hat auch Easton auf Doppelverschraubung umgestellt.

Für SQ-lab-Sättel ist außerdem die Länge der Sattelklemmung von Bedeutung. Normalerweise wäre eine längere Klemmung schonender für das Sattelgestell. Leider sind einige SQ-lab-Sättel ungünstiger gestaltet und erlauben es nicht, den Sattel soweit nach vorn zu schieben, wie bei gewöhnlichen Modellen (betrifft u.a. SQ-lab 602, 611, 612...). Wer einen tendenziell zu kleinen Rahmen fährt, wird davon nichts spüren. Wenn die Rahmengröße eigentlich passt, kann eine Sattelstütze mit schmalerem Klemmbereich, wie oben genannte NC-17, entscheidende 5 mm herausholen.

Die feine Neigungsverstellung war wichtig: +/- 1 Umdrehung verlagert spürbar mehr Gewicht auf oder von den Sitzknochen nach vorn. Eben weil SQ-lab sehr viel Druck auf die Sitzknochen punktförmig verschiebt, ist das gut spürbar.

Das Konzept ist theoretisch gut, praktisch hat es sich bei mir nicht bewährt. Letzendlich habe ich keinen SQ-lab-Sattel gefunden, der mir auf Dauer passt. Zu hohe Druckbelastung unter den Sitzknochen. Sattelnase höher zur Gewichtsverlagerung half nur wenig, da die breite Form des Sattels die Sattelkanten in die Oberschenkel-Innenseite drückt. Außerdem ließ die Polsterung durch die hohe Belastung unter den Sitzknochen bald soweit nach, dass die harte Unterschale zu spüren war. Das mag bei leichten Fahrern kein Problem sein.

Unter nachlassender Funktion der Schaumstoffe leider allerdings alle Kunststoffsättel.
Auch unter Gelpolstern befindet sich meist normaler Schaumstoff. Einen beschädigten Selle Royal Ergo-Gel habe ich nach einem Schaden interessehalber aufgeschnitten: das Gel war nur wenige Millimeter dick (geschätzt 2-3 mm). Der Rest bestand aus dem üblichen, kurzlebigen Schaumstoff. Wie das Innenleben bei SQ-lab aussieht, weiß ich nicht. Mir hat die Polsterung nicht gepasst, weder beim 602, noch beim 611 und auch nicht 610.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de