29553 Mitglieder
98574 Themen
1550422 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2177 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#795150 - 28.01.12 14:17
Reiseradanbieter
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 113
|
Hallo Ihr,
ich spiele gerade mit dem Gedanken, mir ein TX-400 der Fahrradmanufaktur zuzulegen für die Tour Deutschland-Zentralasien-Thailand. Würde evtl. noch ein paar Komponenten auswechseln vorher. Was haltet ihr von dem Rad bzw. dem Rahmen? Ist ja etwas leichter gebaut als der von Velotraum oder Patria, dafür aber deutlich billiger. Den allerschwersten Rahmen bräuchte ich vermutlich auch nicht, da ich selber nur 65 kg wiege.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795278 - 28.01.12 20:51
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
hawiro
Nicht registriert
|
Aus eigener Erfahrung: schwerer Rahmen ≠ stabiler Rahmen.
Abgesehen davon kannst Du schon allein wegen der vielen verschiedenen Bauweisen, die heute bei den gängigen Rahmen-Materialien angewendet werden (konifizierte Rohre, Oversize-Rohre, Hydroforming, Carbonfasern mit unterschiedlichen Eigenschaften, ...) die Stabilität in keiner Weise am Gewicht festmachen, da z.B. Oversize-Rohre bei geringerem Gewicht verwindungssteifer als Standard-Rohre sind.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795300 - 28.01.12 21:24
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.077
|
Was willst du hören? Natürlich ist ein Rad in dieser Preisklasse und mit diesem Rahmen vollkommen ausreichend für große Touren - so er dir passt. Träger und Beleuchtung sind auf hohem Niveau, der Bremsentyp ist vor allem Geschmacksache und Glaubensfrage, Sattel und Lenker musst du ausprobieren.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795313 - 28.01.12 21:56
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 888
|
Hallo,
hab seit 2006 das, damals noch, T400. Weiss jetzt nicht sicher ob es noch die gleiche Fertigung ist oder nicht. Da gibt es sicher andere hier im Forum die das besser wissen. Auf jeden Fall aber hat das Rad jetzt über 40000 km gut gehalten. Davon waren ca. 15.000 auf Tour mit mir(80 bis 85 kg und ca. 30 kg Gepäck und Gebäck). Richtig schlechte Strassen waren dabei nur in Rumänien und Island. Laufräder und Tretlager musste ich mittlerweile mal austauschen, aber da hängt es ja auch davon ab welches Modell du genau nimmst. Nur an den Zugführungen unterm Oberrohr traten recht schnell Rostflecken auf die aber zumindest bisher keinen schlimmeren Schaden angerichtet haben. Denke aber dass das Rad bei einem 65 kg Menschen auf jeden Fall so weit halten sollte.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795331 - 28.01.12 22:41
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 166
|
Ich habe mir auf meiner Radsuche das T400 auch angeschaut und fand es sehr interessant.
Etwas schade finde ich nur, dass der SON "delux" verbaut ist. Ein normaler SON wäre besser, wenn man ein Ladegerät am Dynamo betreiben will. Den kann man leider auch nicht so leicht auswechseln.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795337 - 28.01.12 22:55
Re: Reiseradanbieter
[Re: lexa2]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.077
|
Etwas schade finde ich nur, dass der SON "delux" verbaut ist. E Es ist ein ordentlicher Generator von Shimano verbaut.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795339 - 28.01.12 22:58
Re: Reiseradanbieter
[Re: StephanBehrendt]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 166
|
Hmm, laut Teileliste ist es aber ein Son Delux: TX 400 Ich glaube aber beim T 400 war noch etwas von Shimano verbaut. Ein Son wäre mir damals aufgefallen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795345 - 28.01.12 23:13
Re: Reiseradanbieter
[Re: lexa2]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.077
|
Hmm, laut Teileliste ist es aber ein Son Delux: Es gibt eine Luxusversion mit Rohloff und eine Normalversion mit Kettenschaltung.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795467 - 29.01.12 11:31
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 5.839
|
Ich habe in Texas einen Franzose getroffen, der mit einer billigen Ausführung des T400 in Alaska gestartet ist und nach Patagonien wollte. Er ist mir der Serienversion gefahren und hatte keine technischen Probleme.
Trotzdem empfehle ich für deine Strecke auf jeden Fall ein stabileres Hinterrad.
Wie kommst Du darauf, dass Rahmen/Gabel leichter sind? Wie schwer sind die bei TX 400?
An meinem T900 gab es eine ärgerliche Schwäche: Statt hochwertiger Endlos-Plastikfelgenbänder (2 Euro im Einzelhandel) wurde ein Felgenband eingeklebt. Das löste sich nach 4000 km langsam auf, Ergebnis waren ganz kleine Löcher in den Schläuchen, weil die Speichenendstücke durchkamen. Ansonsten ist mein Rad sehr gut verarbeitet.
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795479 - 29.01.12 12:22
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 5.839
|
Unter Umständen ist auch ein Auslaufmodell T400 mit Deore für Dich interessant, das gibt es für rund 600 Euro bei bikeshops.de. Bei dem sind allerdings auch günstigere Teile an anderen Stellen verbaut, z.B. Gepäckträger.
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795500 - 29.01.12 13:11
Re: Reiseradanbieter
[Re: ro-77654]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.928
|
... An meinem T900 gab es eine ärgerliche Schwäche: Statt hochwertiger Endlos-Plastikfelgenbänder (2 Euro im Einzelhandel) wurde ein Felgenband eingeklebt. Das löste sich nach 4000 km langsam auf, Ergebnis waren ganz kleine Löcher in den Schläuchen, weil die Speichenendstücke durchkamen. Ansonsten ist mein Rad sehr gut verarbeitet.
Den Felgenbändern sollte man das aber nicht ankreiden, sondern mangelnder Sorgfalt bei der Montage! Man hatte wohl gerade nicht Speichen in der richtigen Länge (2-3 mm kürzer!) zur Hand. Ich bin von den Endlos-Plastik-Felgenbändern wieder abgekommen und verwende wie jahrzahntelang vorher wieder solche aus Textilgewebe (Velox), auch wenn sie etwas teurer sind.
|
Geändert von rayno (29.01.12 13:12) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795580 - 29.01.12 16:03
Re: Reiseradanbieter
[Re: ro-77654]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Ergebnis waren ganz kleine Löcher in den Schläuchen, weil die Speichenendstücke durchkamen. Heißt das, dass Du keine Hohlkammerfelge abbekommen hast? Das würde ich mal als den eigentlichen Fehler bezeichnen. Dass die Speichenenden aus den Nippeln rausgucken, setzt noch eins drauf.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795598 - 29.01.12 16:49
Re: Reiseradanbieter
[Re: StephanBehrendt]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 166
|
Ach stimmt ja! Jetzt war ich etwas voreingenommen. Das Rad gibt es ja auch ohne Rohloff-Schaltung.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795629 - 29.01.12 17:50
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 5.839
|
Es snd Hohlkammerfelgen. Exal MX19
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795646 - 29.01.12 18:17
Re: Reiseradanbieter
[Re: ro-77654]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Dann ist ja der Lapsus des Herstellers besonders dämlich. Ein Millimeter drüber wäre ja in diesem Fall noch kein Thema.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795668 - 29.01.12 19:27
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 113
|
@ Peter2:
Warum musstest Du Laufräder und Tretlager tauschen? Bzw. was genau ging daran kaputt?
@ robert 77654: Was würdest Du empfehlen als stabiles Hinterrad?
Breitere Felge mit mehr Material? Wenn ja welche z.B.?
@ alle: Ich würde mir auf Basis des TX400 was individuelles zusammenbauen lassen. Mit 8fach-Kettenschaltung, LX-Qualität (soll haltbarer als XT sein), Deore-Naben(die kann man angeblich selber noch an die Lager ran im Gegensatz zu XT oder LX und schlechter sollen sie auch nicht sein). Innenliegendes 4Kant-Tretlager dazu, Magura-Felgenbremse, Schwalbe-Reifen, Tibus Cargo Gepäckträger, schön breite SKS-Schutzbleche, 2mm Nirosta-Speichen. Felge ist mir noch bischen unklar.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795670 - 29.01.12 19:36
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 5.839
|
Stabiles Hinterrad: siehe Suchfunktion. Ich selbst habe mit den sehr stabilen Felgen keine Erfahrungen.
Wieso zusammenbauen lassen? Wenn Du dir das genannte preiswerte T 400 mit Deore etc kaufst, kannst Du den Rest selbst verändern.
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795676 - 29.01.12 19:52
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 167
|
@ alle: Ich würde mir auf Basis des TX400 was individuelles zusammenbauen lassen. Mit 8fach-Kettenschaltung, LX-Qualität (soll haltbarer als XT sein), Deore-Naben(die kann man angeblich selber noch an die Lager ran im Gegensatz zu XT oder LX und schlechter sollen sie auch nicht sein). Innenliegendes 4Kant-Tretlager dazu, Magura-Felgenbremse, Schwalbe-Reifen, Tibus Cargo Gepäckträger, schön breite SKS-Schutzbleche, 2mm Nirosta-Speichen. Felge ist mir noch bischen unklar.
kann man neuerdings bei XT-Naben nicht mehr an die Lager ran?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795680 - 29.01.12 20:06
Re: Reiseradanbieter
[Re: BigDevil]
|
slowbeat
Nicht registriert
|
doch, man kann.
und die xt sind auch nicht instabiler als lx.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795692 - 29.01.12 20:47
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Deore-Naben(die kann man angeblich selber noch an die Lager ran Mit etwas Mühe und ausreichend Startrollstrecke soll man auch fliegen können. Nur, hast Du es schonmal erfolgreich gemacht? Wenn Du die Möglichkeit der Lagerwartung als Vorteil ansiehst, dann mach das schonmal vorher unter Werkstattbedingungen und überlege Dir auch, wie Du im Feld ohne Werkbank und Schraubstock klarkommst. Die zweite Möglichkeit, bei deren Erwähnung allerdings den üblichen Verdächtigen der Blutdruck durch die Decke geht, sind Naben mit Rillenkugellagern. Bei halbwegs solide konstruierten wirst Du lange keinen Gedanken an die Lager verschwenden müssen. Es gibt auch Naben, bei denen man die Lager sonderwerkzeuglos wechseln kann. Allerdings dauert es verdammt lange, bis das überhaupt nötig ist. Nur, damit das überhaupt mal erwähnt worden ist. Über die selbstvernichtenden Bremsen würde ich auch nochmal nachdenken. Bei einem Neubau ist der finanzielle Gewinn nicht der Rede wert. Nicht jeder findet es so richtig beglückend, wenn er unterwegs eine Felge besorgen und die dann auch noch einspeichen und verspannen darf. Ich rate (wie immer) ab.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#795696 - 29.01.12 20:54
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.528
|
Wenn Du die Möglichkeit der Lagerwartung als Vorteil ansiehst, dann mach das schonmal vorher unter Werkstattbedingungen und überlege Dir auch, wie Du im Feld ohne Werkbank und Schraubstock klarkommst. Ich frage mich dabei immer, nehmen die Leute die mit der Nachstellbarkeit argumentieren wirklich teilweise sogar noch unterschiedliche Lagerschlüssel mit auf Reise ? Ich denke nicht.
|
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795697 - 29.01.12 20:55
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 716
|
Was man hier bisher lesen konnte bezüglich stabiler Felgen: Die Rigida Andra 40 hat alles was zu dem Radle optimal passt: 25mm Maulweite (optimal soll ab halber Reifenbreite sein), gerichtete Speichenbohrungen (Punzung, oder wie das heisst?). Ist nur die Frage, ob sich die größere Außenbreite mit den Bremsen verträgt. Bin diese Felge noch nicht selbst gefahren. Ich würde zwecks besserer Ersatzteilversorgung noch auf V-Brake umrüsten. Wenn du die HS 11 verschebelst, solltest du die Kosten für Avid SD 7 + Kram wieder reinkriegen. Meine Empfehlung ist SL 5 Bremshebel, SD 7 Bremsen, Koolstop Bremsbeläge (Swissstopp GHP2 sollen noch besser sein), vorn Brakebooster, und als I-Tüpfelchen Jagwire Ripcord Bremszüge. Ich fahre diese Kombi und bin, gelinde gesagt, sehr zufrieden. Viel Spaß beim Shoppen! Edit wegen Räschdschraibunk
|
Am besten fährt es sich natürlich bergab mit Rückenwind sowie Frauen und Kneipe in Sichtweite. |
Geändert von tillus (29.01.12 21:07) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795710 - 29.01.12 21:42
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 505
|
Die zweite Möglichkeit [...] sind Naben mit Rillenkugellagern. Bei halbwegs solide konstruierten wirst Du lange keinen Gedanken an die Lager verschwenden müssen. Es gibt auch Naben, bei denen man die Lager sonderwerkzeuglos wechseln kann. Allerdings dauert es verdammt lange, bis das überhaupt nötig ist. Nur, damit das überhaupt mal erwähnt worden ist.
Hallo Falk, an der Stelle würde ich Dein Wissen gerne mal ganz eigennützig anzapfen wollen. Außer einigen ziemlich teuren Naben mit Industrielagern bin ich beim kurzen Googeln auf keine Vertreter dieser Bauweise gestoßen. Was gibt es denn da so an bezahlbaren Kandidaten mit 100 bzw 135 mm Klemmweite? Ich habe nämlich noch ein paar ungenutzte Felgen auf Halde liegen, die durchaus einen netten Laufradsatz abgeben könnten. Dank im Voraus und beste Grüße, Fundador
|
Ein Tag ohne Rad ist kein guter Tag | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795717 - 29.01.12 22:01
Re: Reiseradanbieter
[Re: Fundador]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Hm, was es grade gibt, da müsste ich auch längere Zeit recherchieren. Die, die ich habe, kommen aus Kassel und Tübingen und passen damit vermutlich nicht in Dein Anforderungsprofil. Eben weil sie so lange halten, habe ich keine Übersicht. Wenn ich versuchsweise bei Freund Rose nachgucke, dann ist dessen Angebot tatsächlich derzeit ein kleines bisschen einseitig.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795721 - 29.01.12 22:14
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 888
|
Hallo Zweiradmann,
war einfach Verschleiss an den Felgen, Frank wird sich freuen, dank Felgenbeissern. Wobei das T400, zumindest mein Modell und so weit ich es richtig sehe, weil ich mich da nicht so gnau auskenne, keine Anbaustellen für Scheibenbremsen hat. Das Tretlager musste ich tauschen weil die Kettenblätter abgefahren waren und sie keinen Ersatz für das Tretlagermodell hatten (Bin mir nicht sicher ob es nicht ein 4 Kant Modell war... War aber damals auch "dringend" weil ich kurz vor einer längeren Tour stand).
Lagerspiel einstellen bei Deores ist meiner Ansicht nach kein grosser Spass. Die beiden Schlüssel kann man sich ja eventuell noch in einer Werkstatt leihen, aber das richtige Einstellen ist mir leider noch nie 100% gelungen. War zwar paarmal gut für ein paar 100 km, aber spätestens dann war es wieder zu locker.
Zu Felgen: Ich glaube es waren Rigidas die bei mir am Anfang drauf waren und deren Qualität hat mich ziemlich begeistert. Waren auf jeden Fall sehr gut eingespeicht. Hatte nie ein Problem mit Brüchen.
Gruss
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#795722 - 29.01.12 22:17
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 505
|
O.k. die beiden Kandidaten sind mir auch schon begegnet. Sind sicher super, passen aber tatsächlich nicht zu meinem Vorhaben. Dann schaue ich mal, ob und wann sich etwas geeignetes findet. Zeitdruck habe ich in dem Zusammenhang zum Glück nicht. Da ich aber sowieso zur leichtgewichtigen Straßenfahrerfraktion gehöre, sind Nabenlager bei mir bisher auch kein signifikantes Verschleißthema gewesen. Im Zweifelsfall werden es dann doch wieder vernünftige Mitteklasseprodukte von einem der großen Anbieter. Meine Erfahrung spricht bisher nicht gegen diese Wahl.
Dank und Gruß, Fundador
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795725 - 29.01.12 22:44
Re: Reiseradanbieter
[Re: Tillus]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.163
|
Was man hier bisher lesen konnte bezüglich stabiler Felgen: Die Rigida Andra 40 hat alles was zu dem Radle optimal passt: 25mm Maulweite (optimal soll ab halber Reifenbreite sein), gerichtete Speichenbohrungen (Punzung, oder wie das heisst?). Ist nur die Frage, ob sich die größere Außenbreite mit den Bremsen verträgt. Ich würde vor allem Fragen, warum er eine gepunzte Felge nehmen sollte, wenn er eh eine Kettenschaltung fahren möchte. Die gepunzten Felgen sind vor allem für dicke Naben wie die Rohloff sinnvoll. Für Kettenschaltung könnte er die Rigida Big Bull nehmen.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795728 - 29.01.12 22:49
Re: Reiseradanbieter
[Re: Fundador]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 165
|
Industrielager werden bei SRAM verbaut. Die X.7 und X.9 Naben sind damit ausgestattet. Erfahrungen habe ich leider (noch) keine. An mein Dahon kommt jetzt ein Laufradsatz den ich mit den X.9ern aufbaue.
Einbaumaße sind MTB-Standard 100/135 gibts allerdings nur als 6-Loch Discvariante. Bei Felgenbremsen natürlich egal, wie das bei Shimano Scheibenbremsen dann aussieht müsste man schauen, ob es alternative 6-Loch Scheiben gibt.
Gruß Jakob
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795731 - 29.01.12 23:11
Re: Reiseradanbieter
[Re: Peter2]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Das Tretlager musste ich tauschen weil die Kettenblätter abgefahren waren und sie keinen Ersatz für das Tretlagermodell hatten (Bin mir nicht sicher ob es nicht ein 4 Kant Modell war. Tretlager tauschen wegen runtergefahrenen Kettenblättern? Da hätte ich erst diese und in der allergrößten Not (sofern die vernietet sind, was nie ein Zeicdhen von Qualität und Nachhaltigkeit ist) die rechte Kurbel gewechselt. Nicht, dass noch jemand auf die Idee kommt, einen Platten mit einem neuen Lenker zu beheben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795735 - 29.01.12 23:59
Re: Reiseradanbieter
[Re: HyS]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 716
|
Was man hier bisher lesen konnte bezüglich stabiler Felgen: Die Rigida Andra 40 gerichtete Speichenbohrungen (Punzung, oder wie das heißt?) Ich würde vor allem Fragen, warum er eine gepunzte Felge nehmen sollte, wenn er eh eine Kettenschaltung fahren möchte./shop/product_info.php?products_id=99739]Rigida Big Bull[/url] nehmen. Was natürlich völliger Quatsch von mir war und dir richtigerweise aufgefallen ist. Bin fälschlicherweise vom verlinkten Rohloff-Modell ausgegangen. Schließe mich der Empfehlung, die Big Bull zu nehmen, an.
|
Am besten fährt es sich natürlich bergab mit Rückenwind sowie Frauen und Kneipe in Sichtweite. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795737 - 30.01.12 00:21
Re: Reiseradanbieter
[Re: Tillus]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34
|
Hope verbaut auch Industrielager. Da kann man die Lager auch einfach wechseln, wie in deren Videos zu sehen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795739 - 30.01.12 02:32
Re: Reiseradanbieter
[Re: Skipper]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 24
|
Ich fahre mit dem T-400 seit 6-7 Monaten richtung Osten und die ersten 10.000km liefen problemlos. Wenn man mal an Fahrradmanufaktur ein Mail schreibt kommt auch recht promt eine Antwort...!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#795764 - 30.01.12 07:57
Re: Reiseradanbieter
[Re: Auberginer]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 9.334
|
Ich frage mich dabei immer, nehmen die Leute die mit der Nachstellbarkeit argumentieren wirklich teilweise sogar noch unterschiedliche Lagerschlüssel mit auf Reise ?
Ich denke nicht.
Nö, wozu auch? Die Dinger lockern sich - wenn überhaupt- nach einigen 1000 Kilometern. Bis dahin kommt man durchaus an einem Schraubstock vorbei, 2 Konusschlüssel vorausgesetzt. Dümmer ists wenn es einem die "Industrielager" zermöbelt. Ok, hab ich erst im Tretlager geschafft, aber da hast du erstmal eine Pause.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795777 - 30.01.12 08:31
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 888
|
Hallo Falk, die einzelnen Kettenblätter tauschen war, nach dem was mir mein Händler anbieten konnte, auch nicht billiger... Er hatte keine Kurbel auf Lager und Bestellen hätte mir zu lange gedauert, da ich es erst sehr zeitig angegangen bin. Prädikat "Selber blöd" hab ich mir dafür schon ausgestellt. Bin aber insofern damit zufrieden als dass das neue Tretlager nun auch schon mehr ale Kurbelgarnitur hält. Und ausserdem: einen Platten tauscht man nicht indem man den Lenker wechselt! Die Gabel muss rauss und eine mit einem aufgepumpten Reifen wieder rein ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#795789 - 30.01.12 09:03
Re: Reiseradanbieter
[Re: Auberginer]
|
|
Ich frage mich dabei immer, nehmen die Leute die mit der Nachstellbarkeit argumentieren wirklich teilweise sogar noch unterschiedliche Lagerschlüssel mit auf Reise ? Das Argument zieht nicht so ganz. Wenn das unterwegs nötig sein sollte, dann ist doch sicherlich ein Schraubenschlüssel unterwegs aufzutreiben, sogar in der Pampa. Ich hatte in Italien z.B. auch Ersatzspeichen für hinten rechts mit, und hätte mir bei irgendeinem Radhändler das Ritzelpaket runterziehen lassen, wenn es denn nötig gewesen wäre.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795809 - 30.01.12 10:24
Re: Reiseradanbieter
[Re: Peter2]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Ich verstehe immer noch nicht, warum Du das Tretlager gewechselt hast. Das hat doch mit den Kettenblättern wirklich so wenig zu tun wie der Lenker mit dem Vorderrad. Oder hat sich die Achslänge geändert? Dann freut sich die Wirtschaft tatsächlich über die Absatzförderung. Dass zwei Kettenblätter teurer sein sollen als alles zusammen, höre ich öfter. Dagegen hilft ein Händlerwechsel.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795814 - 30.01.12 10:37
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34
|
Kurbeln werden bei manchen (online) Händlern als tretlager bezeichnet. Wer weiß warum...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#795901 - 30.01.12 17:01
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 888
|
Der Händler hatte keine passende Kurbel da, Bestellen hätte auch zu lange gedauert. Darum das ganze Lager raus. Hab jetzt aber gerade auch mal bei Rose reingeschaut. Hast schon recht. Einzelne Blätter wären da günstiger zu bekommen. Werde mich wohl das nächst Mal daran versuchen. Ist allerdings eine Sch**** das Shimano an die Octalink, oder wie die heissen so einen komischen Plastikstöpsel dranmacht, damit man nicht einfach nur mit einem Imbus die Kurbel abmontieren kann. So viel halten kann das bisschen Plastik doch auch nicht...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796009 - 30.01.12 20:57
Re: Reiseradanbieter
[Re: ro-77654]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 113
|
@ Robert 2:
Wie viele km haben Deine Rigida-Felgen gehalten, bevor sie durchgebremst waren? War da sehr viel Gebirge dabei? Zu den Kettenblättern: Waren die aus Alu oder Stahl?
Zwecks Naben reparieren: Wenn die Nabe bricht, ists natürlich sowieso Essig. Wenn aber nur ne Kugel geknackt ist oder sowas, kann mans austauschen oder rausnehmen, weil theoretisch und angeblich jede Autowerkstatt sowas in der Größe "rumliegen" hat.
Es gibt scheinbar irgendwelche englischen Industrielager für Naben, die ca. 20 Euro teurer sind als Standard-Shimano-Naben. Aber von denen wurde mir abgeraten, weil man da nix machen kann, wenn kaputt und weil sie laut subjektiven Erfahrungen auch nicht länger als die Shimanoteile halten.
Zum Thema Schraubstock usw: ich würde einfach die nötigen Schlüssel und Abzieher mitnehmen, sofern nicht Standard und mich zur nächsten Autowerkstatt durchschlagen. Da gibts die Standardwerkzeuge und nen Schraubstock.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796012 - 30.01.12 21:00
Re: Reiseradanbieter
[Re: sox]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 113
|
Ich fahre mit dem T-400 seit 6-7 Monaten richtung Osten und die ersten 10.000km liefen problemlos. Wenn man mal an Fahrradmanufaktur ein Mail schreibt kommt auch recht promt eine Antwort...! Gut zu hören! Hast Du unterwegs mal Kette gewechselt, wenn ja - wo konnte man welche kaufen oder fährst Du mit Nabenschaltung? Weiterhin gute Reise!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796024 - 30.01.12 21:17
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 5.551
|
Weiß grad nicht wer damit angefangen hat aber zum Warten eines Konuslagers brauch man keinen Schraubstock, selbst wenn ich einen hätte wüßt ich nicht wie ich ihn zusätzlich dazu einsetzten sollte. Dazu reicht der passende Satz eines Konusschlüssels (ein normaler Maulschlüssel ist zu breit), die sind flach, leicht und einfach mitzuführen, evtl. bei neuen Shimano-Naben noch nen Inbus. Desweiteren geht nicht alle 100Km ne Kugel kaputt oder es lockert sich das Lager. Man stellt es einmal (gekonnt) vernünftig ein, vorher gut abgeschmiert und dann kann man vielleicht in 10000Km nochmal drüber nachdenken. Den Großteil der Nicht-Highend-Naben mit Industrie-Rillenkugellagern kann man dagegen eben nicht mal so schnell an den Leib rücken.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796034 - 30.01.12 21:32
Re: Reiseradanbieter
[Re: Tillus]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 113
|
Was man hier bisher lesen konnte bezüglich stabiler Felgen: Die Rigida Andra 40 Ich würde zwecks besserer Ersatzteilversorgung noch auf V-Brake umrüsten. Wenn du die HS 11 verschebelst, solltest du die Kosten für Avid SD 7 + Kram wieder reinkriegen. Meine Empfehlung ist SL 5 Bremshebel, SD 7 Bremsen, Koolstop Bremsbeläge (Swissstopp GHP2 sollen noch besser sein), vorn Brakebooster, und als I-Tüpfelchen Jagwire Ripcord Bremszüge. Ich fahre diese Kombi und bin, gelinde gesagt, sehr zufrieden. Edit wegen Räschdschraibunk Sind die Avid-Teile besser als die von Shimano? Ich hätte die Bremsen bis dato eher als absolute Verschleißteile betrachtet, die herstellerunabhängig eh irgendwann im Eimer sind. Ich hätte meinerseits gedacht, Magura-Felgenkneifer mitzunehmen inkl. Wartungsset. Sind wohl insgesamt wartungsärmer. Wenn es die Dinger komplett zerschmettern würde, weil mir ein Traktor drüber fährt oder ähnliches, hätte ich unterwegs V-Brakes drauf gezogen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796045 - 30.01.12 22:03
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Aber von denen wurde mir abgeraten, weil man da nix machen kann, wenn kaputt und weil sie laut subjektiven Erfahrungen auch nicht länger als die Shimanoteile halten. Gegen soviel Geschäftssinn kann man nicht machen. Nur, wenn Du unbedingt die Angelhakenexperten versorgen willst, dann guck Dir rechtzeitig vorher an, wie Du an die Kullern rankommst und übe unter kontrollierten Bedingungen, sie saugend einzustellen. Unterwegs ist nicht der geeignete Zeitpunkt dazu. Dann solltest Du das im Schlaf können – auch ohne Schraubstock. Ein Ausfallende bietet sich als Feldschraubstock an. Was in den Köpfen vorgeht, die von den Rillenkugellagern regelmäßig so vehement abraten, das möchte ich gerne wissen. Vielleicht ist was dran, dass jeder die schlechten Erfahrungen selber machen muss.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796055 - 30.01.12 22:19
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 5.839
|
Ich habe die Dinger nicht.
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796065 - 30.01.12 23:17
Re: Reiseradanbieter
[Re: zweiradmann]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 716
|
Bitte nicht die Empfehlung für die Felge Andra 40 zitieren, das hatte HvS schon richtigerweise als falsch bemängelt. Zu den Avid Bremsen und der restlichen Zusammenstellung kann ich sagen, dass sie einen sehr guten Eindruck macht, auch haltbarkeitstechnisch. Die Shimano Deore LX mit Parallelogram habe ich weniger gut in Erinnerung, vor allem was die Rückstellfedern anbelangt. Ich denke, dass sich das Bremsverhalten verschiedener V-Brakes nicht so riesig unterscheidet. Die Bissigkeit, durch böses Angucken des Bremshebels einen Überschlag zu provozieren, hatte ich genauso gut auch schon bei welchen vom Typ Shimano Acera. Und mit dem jetzigen SetUp kann ich bei nassen Bremsflanken leider immer noch kein hochkommendes Hinterrad herauskitzeln. Meines Erachten liegt der Vorteil in der Wartung und Haltbarkeit der Komponenten. Den Modus, nur im Notfal auf V-Brakes umzusteigen, würde ich jetzt pauschal nicht verurteilen, habe gar keine Erfahrungen mit Hydraulischen Bremsen. Bedenke aber besser, dass in Zentralasien Bremsbeläge marke Magura etwas rar sein dürften.
|
Am besten fährt es sich natürlich bergab mit Rückenwind sowie Frauen und Kneipe in Sichtweite. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796139 - 31.01.12 09:35
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
hawiro
Nicht registriert
|
Aber von denen wurde mir abgeraten, weil man da nix machen kann, wenn kaputt und weil sie laut subjektiven Erfahrungen auch nicht länger als die Shimanoteile halten. Gegen soviel Geschäftssinn kann man nicht machen. Nur, wenn Du unbedingt die Angelhakenexperten versorgen willst, dann guck Dir rechtzeitig vorher an, wie Du an die Kullern rankommst und übe unter kontrollierten Bedingungen, sie saugend einzustellen. Unterwegs ist nicht der geeignete Zeitpunkt dazu. Dann solltest Du das im Schlaf können – auch ohne Schraubstock. Ein Ausfallende bietet sich als Feldschraubstock an. Was in den Köpfen vorgeht, die von den Rillenkugellagern regelmäßig so vehement abraten, das möchte ich gerne wissen. Vielleicht ist was dran, dass jeder die schlechten Erfahrungen selber machen muss. Falk, bei allem Respekt, aber tu doch bitte nicht so, als wären Konuslager kompletter Ramsch, den man alle paar Hundert km neu fetten und justieren müsste, damit man damit mehr als eben diese paar Hundert km fahren könnte. Ich habe mit Industrielagern bisher in anderen Bereichen sehr gute Erfahrungen gemacht, habe also sicher nichts gegen solche Lager. Bei Naben fahre ich (aus der Historie, früher gab es halt nichts Anderes) schon immer mit Konuslagern verschiedener Qualitätsstufen durch die Lande, und hatte bis auf eine Ausnahme noch nie Probleme. Die Ausnahme war wohl ein Materialfehler, durch den die Lauffläche des Konus rauh war und sich sehr schnell abgenutzt hat. Das betreffende Lager habe ich anstandslos ersetzt bekommen. Ansonsten schaue ich alle paar Tausend km mal nach dem Lager, muss da aber seltenst was machen. Ich bin schon deutlich fünfstellige km-Strecken mit Konuslagern gefahren, ohne die Lager anzufassen. Wenn man also vor einer längeren Reise die Lager anschaut und ggf. wartet, dann sollte man buchstäblich bis ans andere Ende der Welt fahren können, ohne die Lager anfassen zu müssen. Voraussetzung sind natürlich gescheit gedichtete Lager, in die nicht zu viel Dreck reinkommt. Das sollte heutzutage allerdings bei hochwertigen Naben nicht mehr das Thema sein. Umgekehrt gibt es mir schon zu denken, wenn ich mir die diversen MTBs von Freunden anschaue. Die müssen ihre Industrielager (wahrscheinlich Rillenlager) schon des öfteren herausklopfen und neue einpressen. Klar sind die Bedingungen bei MTBs nochmal verschärft, aber einfach zu behaupten, Rillenlager würden nie kaputt gehen, stimmt einfach nicht. Und auch bei entsprechend widrigen Bedingungen auf einer Reise kann dir Dreck ein Rillenlager zerstören. Ich persönlich würde mir auf einer solchen Reise dann eher zutrauen, ein Konuslager wieder sauber zu machen, als ein Rillenlager auszutauschen. Grüße, hawiro
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796174 - 31.01.12 11:41
Re: Reiseradanbieter
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Ich weiß jetzt nicht, was Du wieder alles rausliest, aber der so oft beschworene Vorteil von zerlegbaren Naben ist tatsächlich nur dann überhaupt wirksam, wenn der Fahrzeugführer das auch kann. Ich habe schon mehrfach gesagt, dass Du gerne den Kohlenkasten über das Sofa hängen kannst. Das ist alleine Deine Sache. Alles Andere müssen wir nicht nochmal durchkauen. Vielleicht gibst Du mal dem Themeneröffner Tipps zum saugenden Einstellen unter Beachtung der Kompression durch die Spannachse? Ich bin da die falsche Baustelle.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796176 - 31.01.12 11:45
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 534
|
Hallo,
äh, muss ich da beim Einstellen an der Hohlachse saugen?
Konuslager einstellen ist doch gar nicht so schwer, ok, anfangs braucht man vielleicht ein paar Versuche, aber man hat das - wenn man nicht 2 linke Hände hat und ein bisschen Geduld mitbringt - doch recht schnell raus?
Gruß Meinhard
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#796182 - 31.01.12 11:54
Re: Reiseradanbieter
[Re: fahrstahl]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 9.334
|
Gegen Vorurteile ist noch kein Kraut gewachsen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#796194 - 31.01.12 12:16
Re: Reiseradanbieter
[Re: ]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.571
|
Servus hariwo,
ich geb' noch ein paar Kugeln für die von Dir erwähnten Industrielager*) aus.
Gruß Felix
*) Viele Lager leiden unter zu wenig Schmierung, egal ob, Konus oder Rillenkugellager. Bei den letzteren, die bei Maschinen für bedeutend höhere Drehzahlen als beim Fahrrad gedacht sind, ist zu viel Fett eher störend. Beim Fahrrad ist es sinnvoll, die Industrielager schon im Neuzustand nachzufetten, das kann die Lebensdauer erheblich erhöhen. Ein anderer Grund für frühzeitig aufgebende Industrielager sind nicht genau gefräste Lagersitze oder verspannte Lager, da sind Konuslager etwas toleranter. Die Lager stehen sich scheinbar eben so klassisch wie bei Stahl oder Alu gegenüber; mir ist es egal, ich komme mit beiden Systemen zurecht.
|
Geändert von Spreehertie (31.01.12 12:17) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796224 - 31.01.12 14:11
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
hawiro
Nicht registriert
|
Ich weiß jetzt nicht, was Du wieder alles rausliest, Ich hab' da, wie aus vielen anderen Beiträgen von dir, rausgelesen, dass Du Konuslager generell für wartungsintensiv und fehleranfälliger als Rillenlager hälst. Oder habe ich dich da etwa völlig falsch verstanden? aber der so oft beschworene Vorteil von zerlegbaren Naben ist tatsächlich nur dann überhaupt wirksam, wenn der Fahrzeugführer das auch kann. Ist das echt so schwierig, das mit dem Einstellen? Ich hab' das bisher so selten machen müssen, dass ich gar nicht mitbekommen habe, wie schwierig das offensichtlich ist. Mein Fehler. Ich habe schon mehrfach gesagt, dass Du gerne den Kohlenkasten über das Sofa hängen kannst. Das ist alleine Deine Sache. Alles Andere müssen wir nicht nochmal durchkauen. Wie oft denn noch: ich habe nichts gegen den technischen Fortschritt, auch in Form von Rillenlagern nicht. Wogegen ich etwas habe, ist, Konuslager mit nicht nachvollziehbaren Einwänden schlecht zu machen. Die Dinger fallen nicht alle paar Hundert Kilometer auseinander. Vielleicht gibst Du mal dem Themeneröffner Tipps zum saugenden Einstellen unter Beachtung der Kompression durch die Spannachse? Ich bin da die falsche Baustelle. Wo ist das Problem? Ein Konuslagerschlüssel, ein normaler Gabelschlüssel, ein paar Minuten Geduld und ein bisschen Gefühl in den Fingern haben zumindest bei mir bisher gereicht. Und ich behaupte nicht, ein Mechanikergenie zu sein. Wenn ich das schaffe, schaffen andere das schon lange. Ich kann dem Themeneröffner also noch weniger erklären, was saugendes Einstellen ist, weil ich keine Ahnung habe, was das überhaupt ist. Gebraucht habe ich das bisher nicht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#796226 - 31.01.12 14:25
Re: Reiseradanbieter
[Re: Spreehertie]
|
hawiro
Nicht registriert
|
Servus hariwo,
ich geb' noch ein paar Kugeln für die von Dir erwähnten Industrielager*) aus.
Gruß Felix
*) Viele Lager leiden unter zu wenig Schmierung, egal ob, Konus oder Rillenkugellager. Bei den letzteren, die bei Maschinen für bedeutend höhere Drehzahlen als beim Fahrrad gedacht sind, ist zu viel Fett eher störend. Beim Fahrrad ist es sinnvoll, die Industrielager schon im Neuzustand nachzufetten, das kann die Lebensdauer erheblich erhöhen. Ein anderer Grund für frühzeitig aufgebende Industrielager sind nicht genau gefräste Lagersitze oder verspannte Lager, da sind Konuslager etwas toleranter. Die Lager stehen sich scheinbar eben so klassisch wie bei Stahl oder Alu gegenüber; mir ist es egal, ich komme mit beiden Systemen zurecht. Vielen Dank! Genau auf letzteres wollte ich hinaus. Beide Systeme haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die aber jeweils durchaus kein KO-Kriterium sind. Diese Vor- und Nachteile mag jeder anhand der gegebenen Anforderungen mit sich ausdiskutieren, aber es bringt nichts, ein System aufgrund von nicht ganz nachvollziehbaren Bedenken zu verteufeln. Ausserdem können vermeintliche Nachteile durchaus auch ein Vorteil sein: ein Konuslager, in das z.B. Dreck hineingekommen ist, kann ich warten, indem ich es auf, sauber und dann wieder zu mache. Ein gekapseltes Industrielager (und die sind nie ganz dicht, ich kenne diverse MTBler, die damit immer sehr viel Spaß haben) kann man dann nur noch wegschmeissen und ein neues einpressen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796252 - 31.01.12 16:17
Re: Reiseradanbieter
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Du liest zuviel aus dem Kaffeesatz. Oder bist Du die Marktpolizei aus Osaka mit dem Auftrag des Monoopolschutzes? Liest sich so. Gegen akute Zitatitis solltest du auch mal was unternehmen. Was ich denke, meine und für weniger günstig halte, darauf kommt es hier nicht an. Ich habe nur versucht, dem Eröffner den Blick ein bisschen zu erweitern. Es gibt nämlich tatsächlich auch einen Fahrbetrieb ohne die mehr oder weniger feinmechanischen Ergüsse aus Osaka. Ich habe jetzt übrigens überhaupt nichts über die Konuslager gesagt, sondern nur, und das jetzt zum Dritten (und letzten) Mal drauf hingewiesen, dass sich besagter Eröffner mit der so hochgelobten Nachstellerei vor der Reise befassen soll.
Nochwas, bei mir ist weder die Stelle eines Zensors noch eines Reservegewisens frei. Bemühungen sind zwecklos.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796292 - 31.01.12 19:07
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 534
|
Marktpolizei? Osaka?? Monopolschutz??? Gibt es in Osaka eine Marktpolizei, die einen Monopolschutz überwacht? Was denn eigentlich für ein Monopol? Das für Konuslager? Werden denn nur noch in Osaka Konuslager gebaut? Wenn ja, ist das denn ein Monopol??? Wer auch immer in Osaka das macht verbietet doch wohl sonst niemandem auch Konuslager zu bauen oder doch? Wenn nein, wieso dann ein Monopol? Also, ich nehme mal an, Du sprichst von Shimano oder? Wußte gar nicht, dass die aus Osaka kommen. Werde es wahrscheinlich auch schnell wieder vergessen.
Aber was gar nicht mehr zur Sprache kam und ich wirklich gerne wissen würde: Was ist eine saugende Einstellung?
Gruß Meinhard
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#796303 - 31.01.12 19:26
Re: Reiseradanbieter
[Re: fahrstahl]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.571
|
Servus Meinhard, Was ist eine saugende Einstellung? vielleicht kann Loriot weiterhelfen. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Gruß Felix PS: aber der so oft beschworene Vorteil von zerlegbaren Naben ist tatsächlich nur dann überhaupt wirksam, wenn der Fahrzeugführer das auch kann. wo ist da jetzt der Unterschied zwischen Naben mit Konus- und Rillenkugellagern? ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796313 - 31.01.12 20:09
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
hawiro
Nicht registriert
|
Gut, dann werde ich jetz den Blick des Eröffners auch noch ein bisschen weiter erweitern und der Vollständigkeit halber noch darauf hinweisen, dass es eventuell schwierig sein könnte, in der hinteren Mongolei die defekten Rillenkugellager einer Nabe zu wechseln, wenn man keine Fahrradmechanikerwerkstatt mit Spezial-Abziehern und Einpresswerkzeugen dabei hat. Wenn man denn dort überhaupt Ersatzteile bekommt. Auch damit sollte man sich vor einer Reise befassen.
Und, bevor Du dich wieder aufregst, merke: ich habe genauso wenig über Rillenkugellager gesagt wie Du über Konuslager. Ich habe nur den Blick des Eröffners ein wenig erweitert. So wie Du. Mehr nicht.
Apropos Kaffeesatzlesen: habe ich irgendwo irgendwas von irgendeinem Hersteller geschrieben? Ich wüsste nicht. Hör' bitte also auf, Leuten etwas vorzuwerfen, das Du selber tust.
|
Geändert von hawiro (31.01.12 20:11) Änderungsgrund: Ergänzung |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#796317 - 31.01.12 20:12
Re: Reiseradanbieter
[Re: Spreehertie]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 534
|
ah ja, der Heinzelmann - da sieht man es mal wieder - auf fast alle existentiellen Fragen des Lebens gibt es die passende Antwort bei Loriot ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796338 - 31.01.12 21:04
Re: Reiseradanbieter
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Ein gekapseltes Industrielager (und die sind nie ganz dicht, ich kenne diverse MTBler, die damit immer sehr viel Spaß haben) kann man dann nur noch wegschmeissen und ein neues einpressen. Ich kenne auch einen, der mal von einem gehört hat, dessen Schwiegermutter einen kannte, der... Eigene Erfahrungen sind viel wert. Ich habe ziemlich viel Bauarten durch, auch schon zu Zeiten, als es keine Alternativen gab. Hättest Du geschrieben, dass Dir die Lager auseinandergefallen sind, dann wäre das in Ordnung. Hörensagen ist nur bedingt hilfreich. Ich weiß aber echt nicht, wieso wir das schon wieder auseinanderklamüsern müssen. Ich überlege ernsthaft, ob ich nicht doch zu kopieren und einfügen übergehen soll. Eins wurde übrigens noch nicht gesagt, ein spannungsneutraler Einbau ist bei allen Drucklagern nicht möglich. Nicht ohne Grund habe ich mir die Kombination von Spannachse und Konuslagern bei Hinterrädern vom Hals gehalten. Manchmal ist es hilfreich, vor dem Antworten die ganze Kette nochmal zu lesen. Jemand wollte ausdrücklich (Shimano) XT oder LX, weil er von anderen Bauarten die üblichen Schauergeschichten gehört hatte. Übrigens, wegschmei ßen. War auch nach den alten Regeln schon so. @fahrstahl, das bloße Erwähnen von Alternativen zum Hersteller Shimano reizt die üblichen Verdächtigen. Man kommt sich vor wie bei der Konzernsicherheit. Anstatt das Erwähnen von Alternativen als Angriff zu werten, bleibt es doch den Konstrukteuren dieses Herstellers unbenommen, durch gute Ideen zu überzeugen. Man könnte beispielsweise den Antrieb an zwei Stellen auf der Achse lagern. Soweit ich weiß macht das zum Bleistift Hügi so. Saugende Einstellung ist weder rauer Lauf noch fühlbares Spiel. Entscheidend ist der Zustand in gespanntem Zustand, insbesondere bei Schnellverschlüssen ist es gar nicht so einfach, den entsprechenden Punkt zu finden.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796358 - 31.01.12 22:20
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.721
|
Saugende Einstellung ist weder rauer Lauf noch fühlbares Spiel. Entscheidend ist der Zustand in gespanntem Zustand, insbesondere bei Schnellverschlüssen ist es gar nicht so einfach, den entsprechenden Punkt zu finden. Ich frage mich ja schon immer, ob es bei den Konuslagern nicht ganz einfach möglich wäre, die richtige Einstellung anhand der nötigen Lösungsumdrehung vom Punkt "Fest" zu bestimmen bzw. vorzugeben. Nicht gut erklärt? Also. Man dreht den Konus in ausgebautem Zustand des Rads mit Fingerspitzengefühl zu (ok, das ist unscharf) und löst ihn dann wieder um z.B. 90° bzw. 15 Min.. So erzielt man ein genau definiertes Spaltmaß von 0,XX mm.(Die Werte verstehen sich jetzt nur als Beispiele). Da die Gewindesteigung ja ne feste Größe ist, müsste es doch z.B. Shimano möglich sein, so das richtige Spiel vorzugeben. Die Stauchung durch z.B. einen Schnellverschluß, angezogen mit Fingerspitzengefühl (also 7 - 50 nm ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) ) wäre dabei leicht einzubeziehen. Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich. Damit wäre nur noch das Fingerspitzengefühl die Unbekannte und nicht mehr gleich alle Variablen. Ist doch ´ne Superidee, oder? PS: Ich hätte hier im Schrank noch Platz für so´n Nobelpreis oder sowas. Angesichts der üblichen Auseinandersetzungen rund um Konus und Rille schwebt mir der Friedensnobelpreis vor. Ich tät aber auch was Technisches nehmen....
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796375 - 31.01.12 22:47
Re: Reiseradanbieter
[Re: windundwetter]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Das Problem ist der ungleichmäßige Kraftverlauf durch den Exzenter. Was man machen kann, ist ein Flacheisen nehmen, dass etwa so stark wie ein Ausfallende oder etwas dicker ist. Bohre ein Loch in Achsstärke, spann das Eisen im Schraubstock ein, setz das Laufrad mit der Seite, auf der der Konus schon gekontert ist, in die Bohrung ein, führe die Spannachse von unten durch Flacheisen und Achse, schraub oben die Stellmutter (ohne Feder) drauf, zieh dann den Schnellverschluss unten fest und Du hast die Achse in etwa so vorgespannt wie in Einbaulage. Jetzt kannst Du das Lagerspiel saugend einstellen, an die Kontermutter und den Konus kommst Du zumindest mit zwei Konusschlüsseln so ran – im Gegensatz zum normalen Einbau. Unter Feldbedingungen ersetzt das Flacheisen ein Ausfallende, das Laufrad befestigst du dazu auf der Außenseite. Bei Inbus- oder Pitlockstehbolzen trifft man den Punkt der Vorspannung besser.
Bessere Möglichkeiten werden selbstverständlich gerne genommen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#796381 - 31.01.12 23:01
Re: Reiseradanbieter
[Re: windundwetter]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.571
|
Servus Rainer, Die Stauchung durch [...] 7 - 50 nm muß das nicht "um" heißen? Wenn sich das Lagerspiel um 0,00005 mm ändert, ist das aber auch nicht so schlimm. Gruß Felix PS: Falls Du das Anzugsmoment meinst: 50 Nm wäre für einen Schnellspanner schon richtig heftig; so kräftig müssen noch nicht mal Tretlagerschalen oder Kassettenabschlussringe angezogen werden. Ein Schnellspanner hat allerdings durch die unkontrollierbar, stark ansteigenden Kräfte am Exzenter schon seine Nachteile. Reiseradler haben es gemeinhin nicht so eilig und könnten in den meisten Fällen auch gut mit Langsamspannern leben. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) PPS: Das "Fingerspitzengefühl" ist eben der Punkt. Und ein klein wenig Spiel ist immer noch gesünder als ein zu stark verspanntes Lager.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796392 - 31.01.12 23:29
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.721
|
Ja klar, aber der ist ja immer gleich. Deshalb schlägt Shimano ja auch ein Anzugsdrehmoment für den Schnellspanner vor.
Bei Deiner vorgeschlagenen Vorgehensweise hab ich so meine Zweifel, ob man noch das nötige Gefühl für "saugend" aufbringen kann.
Wie auch immer, es ging etwas am Thema vorbei. Shimano - oder wer auch immer sich dazu berufen fühlte - könnte doch einen Minutenwert vorgeben, bei dem das Lagerspiel richtig (saugend oder leicht, aber spielfrei) eingestellt ist. Und dann noch den passenden Korrekturwert für die angenommene Stauchung der Achse durch den Schnellspanner.
Versteh´ ich wirklich nicht, dass es sowas nicht gibt. Verstehst Du, was ich meine?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#796394 - 31.01.12 23:33
Re: Reiseradanbieter
[Re: Spreehertie]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.721
|
Jetzt musste ich doch glatt mal schnell schauen, ob man mir den smilie zwischenzeitlich geklaut hatte. War aber noch da. Schau: (also 7 - 50 nm ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) ) 7nm ist halt entweder Hr. Shimano oder Feingeist, 50 nm bayrischer Holzhackerbua.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#796398 - 31.01.12 23:40
Re: Reiseradanbieter
[Re: windundwetter]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
nm? Das müssten Nanometer sein, Herr Newton bekommt ein großes N. Ich weiß aber echt nicht, wie man die mit den Schnellverschlüssen einhalten will. Die Inbusspannachsen, die spreehertie da verlinkt, finde ich auch deutlich besser. Schnellverschlüsse sind bei mir abgeschafft.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#796401 - 31.01.12 23:44
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.721
|
Ich auch nicht. Aber die Botschaft kam an. Ich habe früher die Schnellspanner auch immer zu sehr angeknallt. Ja, die Inbusachsen sind aus mehreren Gründen eine Alternative. Ok, ich nehm eins. Das große N, meine ich. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796404 - 01.02.12 01:32
Re: Reiseradanbieter
[Re: windundwetter]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 67
|
Also. Man dreht den Konus in ausgebautem Zustand des Rads mit Fingerspitzengefühl zu (ok, das ist unscharf) und löst ihn dann wieder um z.B. 90° bzw. 15 Min.. So erzielt man ein genau definiertes Spaltmaß von 0,XX mm. Leider ist die Stauchung bei den Shimano Naben unterschiedlich, manche aus den unteren Preisklassen lassen sich so stark stauchen das nur erhebliches Spiel im ungespannten Zustand einen sauberen Lauf zuläßt. Mehr Sorgen auf Reisen macht mir allerdings der Freilauf, ich hatte schon 3 defekte Freiläufe in der Hand, 2 davon XT. Zumindest auf Weltreise würde ich einen einpacken oder bei Kettenschaltung eine Hügi mit Stirnverzahnung, Rillenkugellager und problemlosen Zerlegen ohne Werkzeug:-). Gruß Christoph
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#796409 - 01.02.12 05:01
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 534
|
Hallo, ok, ihr habt es geschafft, mich richtig zu verunsichern ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif) . Ich stehe vor der Entscheidung, einen neuen Laufradsatz für mein MB zu erstehen und war drauf und dran Industrielager zu probieren. Nachdem ich über umständlichen Austausch gelesen hatte, bin ich wieder Richtung Konuslager geschwenkt (ja, ich kann sie einstellen und nachdem ich jetzt weiß, was in diesem Zusammenhang mit saugend gemeint ist kann ich bestätigen, dass ich es genauso mache, bzw. versuche dem Zustand möglichst nahe zu kommen). Die Berücksichtigung der Schnellspannerstauchung ist mir ebenfalls ein Begriff und wird so gut wie möglich berücksichtigt. Na ja, ich habe noch ein bisschen Zeit mit der Entscheidungsfindung (seufz) Gruß Meinhard
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#796432 - 01.02.12 08:31
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
hawiro
Nicht registriert
|
[ ... ] Übrigens, wegschmeißen. War auch nach den alten Regeln schon so. [ ... ] Wenn wir jetzt mit dem Korrigieren von Rechtschreibfehlern anfangen, hätte ich auch einen anzubieten: Gegen soviel Geschäftssinn kann man nicht machen. Wer im Glashaus sitzt...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796435 - 01.02.12 08:42
Re: Reiseradanbieter
[Re: Falk]
|
hawiro
Nicht registriert
|
Ein gekapseltes Industrielager (und die sind nie ganz dicht, ich kenne diverse MTBler, die damit immer sehr viel Spaß haben) kann man dann nur noch wegschmeissen und ein neues einpressen. Ich kenne auch einen, der mal von einem gehört hat, dessen Schwiegermutter einen kannte, der... Eigene Erfahrungen sind viel wert. Ich habe ziemlich viel Bauarten durch, auch schon zu Zeiten, als es keine Alternativen gab. Hättest Du geschrieben, dass Dir die Lager auseinandergefallen sind, dann wäre das in Ordnung. Hörensagen ist nur bedingt hilfreich.[ ... ] Ich würde sagen, dass es durchaus als eigene Erfahrung gilt, einem der Zitierten beim Austauschen der Lager geholfen zu haben. Vor allem, wenn man nachher die alten Lager gemütlich bei einem Bierchen seziert, um mal zu schauen, was das Problem war. Du solltest mal aufhören, allen Leuten, die nicht deiner Meinung sind, zu unterstellen, dass sie komplett ahnungslos sind und nur dummes Zeug daherplappern, das sie irgendwo gehört haben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796487 - 01.02.12 12:26
Re: Reiseradanbieter
[Re: ]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Suchst Du Streit? Dann such woanders.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796616 - 01.02.12 21:22
Re: Reiseradanbieter
[Re: chrwmrs]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.341
|
Leider ist die Stauchung bei den Shimano Naben unterschiedlich, manche aus den unteren Preisklassen lassen sich so stark stauchen das nur erhebliches Spiel im ungespannten Zustand einen sauberen Lauf zuläßt.
Mehr Sorgen auf Reisen macht mir allerdings der Freilauf, ich hatte schon 3 defekte Freiläufe in der Hand, 2 davon XT. Zumindest auf Weltreise würde ich einen einpacken oder bei Kettenschaltung eine Hügi mit Stirnverzahnung, Rillenkugellager und problemlosen Zerlegen ohne Werkzeug:-). Eine Stauchung und damit eine Reduktion des Lagerspiels durch den Schnellspanner gibt es bei Konuslager-Naben immer, selbst bei den Teuersten. Ich sehe aber nicht so ganz, was dabei das riesige Problem sein soll. Ich stelle die Lager immer so ein, dass bei festgezogenem Schnellspanner oder Spannachse gerade kein Spiel mehr da ist, so schwierig ist das nicht. Dazu werden ein paar Unterlegscheiben auf jeder Seite (um die Ausfallenden zu simulieren) eingepannt, und gegebenenfalls muss man eben ein paar Mal mit den Lagerschlüsseln hantieren um das perfekte Lagerspiel zu erreichen. Der Schnellspanner wird dann immer mit demselben Moment festgezogen. Kontrollieren lässt sich das kinderleicht: Am eingebauten Laufrad ist das Lagerspiel sehr einfach spürbar wenn man die Felge seitlich hin- und herbewegt. Man tastet sich ran, indem man langsam immer mehr und mehr spannt bis gerade eben kein Spiel mehr da ist. Im Zweifelsfall ist minimales Spiel besser als Druck auf den Kugellagern. Ich fahre noch eine vordere Shimano Dura-Ace Nabe, die hat nun etwas über 115'000 km runter. Gerade vor ein paar Tagen öffnete ich sie nach langer Zeit wiedermal. Die Laufflächen sind seit geraumer Zeit nicht mehr absolut makellos, mit neuen Kugeln bestückt dreht die Nabe dennoch seidenweich. Bei einer hinteren XT-Nabe von 1998 sind die Achslager nach ca. 109'000 km noch immer in annähernd perfektem Zustand. Die Freiläufe sind sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss, gehalten haben sie bei mir aber immer weit über 20'000 km, manche taten ihren Dienst auch gegen 40'000. Selber führe ich auch auf sehr langen Radreisen keinerlei Ersatzteile oder Werkzeuge für die Naben mit, das wäre unerwünschter Zusatz-Ballast. Gewartet wird zu Hause oder wenn sich sonstmal Gelegenheit bietet. Die XT-Nabe bin ich schon mehrmals über 25'000 km und mehr ohne jegliche Wartung gefahren, geschadet hat es ihr offensichtlich überhaupt nicht. Falls du mit einer Hügi auf Reise gehst, solltest du bedenken, dass man zwar den Freilauf von Hand wegkriegt, nicht aber die Lager so ohne Weiteres ohne Spezialwerkzeug (und das Wissen damit umzugehen) wirklich sauber raus- und und vorallem reinkriegt. Das sind Präzisionsteile und wollen dementsprechend gehandhabt werden. An das eine Lager links der Stirnverzahnung kommst du ohne das Werkzeug um den verzahnten Ring rauszuschrauben gar nie ran. Die Lager im Freilauf werden nie gewechselt, stattdessen kauft man sich einen kompletten neuen Freilauf zum Preis einer kompletten XT-Nabe. Beste Grüsse Manuel
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796618 - 01.02.12 21:24
Re: Reiseradanbieter
[Re: ]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.341
|
Du solltest mal aufhören, allen Leuten, die nicht deiner Meinung sind, zu unterstellen, dass sie komplett ahnungslos sind und nur dummes Zeug daherplappern, das sie irgendwo gehört haben. Genau meine Meinung.
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796667 - 02.02.12 08:14
Re: Reiseradanbieter
[Re: Machinist]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.928
|
Ich weiss nicht, woran es liegt. Die Stauchung der Konuslager durch Anziehen des Schnellspanners konnte ich bei meinen Laufrädern nie feststellen. Bei mir ist es eher umgekehrt: Wenn ich die Lager so einstelle, dass sich per Hand kein Spiel mehr feststellen lässt, sie aber glatt und leicht laufen, bemerke ich oft bei eingespanntem Laufrad beim seitlichem Hin- und Herbewegen der Felge oft doch noch ein leichtes Lagerspiel, was mich veranlasst, die Lager neu einzustellen. Es handelt sich dabei sowohl um schon ältere Dura Ace- und Campa Record-Naben, die schon 20 und mehr Jahre problemfrei laufen, als auch um neue XT- und XTR-Naben.
Was die Frage Shimano-Freilauf oder besser Hügi angeht, sollte man bedenken, dass man für den Preis einer Nabe mit Zahnscheibenfreilauf ein halbes Dutzend XT-Naben bekommen kann. Da spricht nichts dagegen, sich gleich zwei XT-HR-Naben zu besorgen und von der Zweiten den Freilauf mit auf die längere Reise mitzunehmen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796853 - 02.02.12 18:53
Re: Reiseradanbieter
[Re: rayno]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.341
|
Ich weiss nicht, woran es liegt. Die Stauchung der Konuslager durch Anziehen des Schnellspanners konnte ich bei meinen Laufrädern nie feststellen. Bei mir ist es eher umgekehrt: Wenn ich die Lager so einstelle, dass sich per Hand kein Spiel mehr feststellen lässt, sie aber glatt und leicht laufen, bemerke ich oft bei eingespanntem Laufrad beim seitlichem Hin- und Herbewegen der Felge oft doch noch ein leichtes Lagerspiel, was mich veranlasst, die Lager neu einzustellen. Es handelt sich dabei sowohl um schon ältere Dura Ace- und Campa Record-Naben, die schon 20 und mehr Jahre problemfrei laufen, als auch um neue XT- und XTR-Naben.
Das ist seltsam. Spannst du die Schnellspanner nur sehr schwach? Bei seitlichem Hin- und Herbewegen der Felge am eingebauten Laufrad ist das Spiel natürlich viel deutlicher spürbar. Und um an der Nabe das minimales Spiel festzustellen, muss man schon ziemlich stark an der Achse hin- und herreissen um es überhaupt zu spüren. Oder deine Naben sind anders aufgebaut ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif) .
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#796854 - 02.02.12 18:58
Re: Reiseradanbieter
[Re: rayno]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.334
|
Ich weiss nicht, woran es liegt. Die Stauchung der Konuslager durch Anziehen des Schnellspanners konnte ich bei meinen Laufrädern nie feststellen. Mach dir nichts draus, bei mir ist es das Gleiche wie bei dir. Ich stelle meine Naben auch absolut spielfrei ein nach dem Warten, und den Schnellspanner ziehe ich auch fest genug an. Schon komisch, das mit dem Stauchen der Achse oder was auch immer da gestaucht wird hab ich noch nie verstanden... Egal, hauptsache meine Naben halten ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) Grüße Tom
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#796883 - 02.02.12 20:02
Re: Reiseradanbieter
[Re: Machinist]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 3.928
|
[zitat=Machinist Das ist seltsam. Spannst du die Schnellspanner nur sehr schwach? [/zitat]
Da ich klassische Stahlrenner mit horizontalen Ausfallern habe, muss ich den Schnellspanner hinten schon recht kräftig anziehen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|