29613 Mitglieder
98804 Themen
1553545 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2116 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#852866 - 09.08.12 17:15
Von klassischen Vorbau zu Ahead
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 396
|
Ganz einfache Frage: Von klassischem Vorbau umrüsten auf Ahead Vorbau. Geht das ? Wenn ja, was brauche ich dafür ?Brauche ich eine komplett neue Gabel vorn ? Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könnt. 
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#852868 - 09.08.12 17:24
Re: Von klassischen Vorbau zu Ahead
[Re: Nordlandfreak]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.528
|
Du brauchst eine neue Gabel und einen neuen Steuersatz. Logischerweise auch einen neuen Vorbau.
Lohnt sich aber erst wirklich bei 9/8" Steuerrohren, für 1" gibt es wirklich wenig Auswahl.
|
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#852869 - 09.08.12 17:31
Re: Von klassischen Vorbau zu Ahead
[Re: Nordlandfreak]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.210
|
Kannst auch so einen Adapter Adapter verwenden Habe ich an meinem Stadtrad, da man ja fast keine 1" Schaftvorbauten mit dem mir sympahischen Winkelgraden bekommt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#852883 - 09.08.12 18:11
Re: Von klassischen Vorbau zu Ahead
[Re: Sickgirl]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 396
|
Hej Danke für eure Antwort. So ein Adapter bringt mir leider nicht viel, da es mir hauptsächlich darum geht, das ich die Kabel alle durch den Schaft führen kann (ist ja bei Ahead möglich) und das ich zwei Vorbauten montieren kann (klingt komisch, ich weiß, aber der eine soll nur für die Lenkertasche sein  Eine neue Gabel ist schon eine kräftige infestition, das lohnt denke ich nicht.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#852893 - 09.08.12 18:23
Re: Von klassischen Vorbau zu Ahead
[Re: Auberginer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 40
|
Onkel Erwin hat in seinem Versandhaus Reduzierhülsen in unterschiedlichen Höhen, mit denen man 1 1/8"- Vorbauten an 1"- Gabelschaftrohre montieren kann. Somit erweitert sich die Auswahl an Vorbauten für 1"- Steurrohre beträchtlich. edit: Das geht natürlich nur, wenn das Schaftrohr der Gabel lang genug ist... wwbernd
|
Geändert von wwbernd (09.08.12 18:27) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#852913 - 09.08.12 19:16
Re: Von klassischen Vorbau zu Ahead
[Re: wwbernd]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.425
|
edit: Das geht natürlich nur, wenn das Schaftrohr der Gabel lang genug ist.. .. und nicht mit einem Gewinde versaut ist, also wohl nur, wenn die GAbel sowieso schon 1"-Ahead hat. Eine Gewindesteuersatzgabel wird man wohl nie auf Ahead umrüsten können - seltene Ausnahme (ob es das bei 1"-Gabeln überhaupt gibt?) wäre eine, wo das Schaftrohr austauschbar ist, wie ich es allerdings bisher nur bei schon etwas besseren Federgabeln gesehen habe - da lohnt sich das ganze dann eventuell wenigstens. lG Matthias PS.: Eventuell könntest Du mit den von Sickgirl verlinkten Adaptern doch was anfangen. Obenauf sieht es nach "normaler" Aheadkappe aus, nur daß die Schraube hier nicht zum Steuersatzeinstellen wie bei "echten" Aheadlenkern nur lauwarm, sondern stattdessen für den Klemmkeil entsprechend fester angezogen wird. In den schrägen Keil, sofern er massives Material ist, lassen sich sicher parallel zur Gewindebohrung ein oder zwei Löcher bohren, durch die sich Kabel fädeln lassen, und dann weiter hoch und dann alle möglichen Schweinereien unter/in der Aheadkappe.
|
Geändert von MatthiasM (09.08.12 19:26) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#853016 - 10.08.12 08:02
Re: Von klassischen Vorbau zu Ahead
[Re: MatthiasM]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 318
|
Eventuell könntest Du mit den von Sickgirl verlinkten Adaptern doch was anfangen. Obenauf sieht es nach "normaler" Aheadkappe aus, ... Die Kappe ist ein einfacher Stöpsel und dient nur der Abdeckung. Die Schraube für den Klemmkeil ist versenkt im Inneren des Adapters durch einen "Boden" geführt. Da gibts keine Durchführungen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#853179 - 10.08.12 13:25
Re: Von klassischen Vorbau zu Ahead
[Re: Sattelnase]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.223
|
Der (Alu-Klemmkeil) stellt überhaupt kein Hindernis für (auch mehrere) Kabeldurchführungen dar. Ich habe schon einige Stahlguss-Keile derart umgebaut. Was die versenkte Auflagefläche der Inbusschraube angeht: Da sollte man gucken, wieviel Material bis zur Adapterwand übrig ist. Auch das sollten im schlechtesten Falle einige mm sein: Überschlagsrechnung: Eine M6-Inbusschraube (Zylinderschraube ISO 4762) hat einen Kopfdurchmesser von 10mm (M8 aber 13mm, das wird knapp), der Schaft aussen 22,2mm. Wenn die Wandstärke des Adapters 2,5mm beträgt, ist da immer noch knapp 3mm Platz rundherum. Ich habe hier einen 1Zoll-MODOLO-Adapter, dessen Körper aus Stahl besteht, da könnte man sehr dicke Kabel durchführen
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#853185 - 10.08.12 13:55
Re: Von klassischen Vorbau zu Ahead
[Re: toddio]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 396
|
Bedeutet ich könnte auch durch den normalen klassischen Vorbei meine Kabel bekommen ?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#853186 - 10.08.12 14:12
Re: Von klassischen Vorbau zu Ahead
[Re: Nordlandfreak]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.223
|
Durch den Klemmkeil sicherlich, aber die Kabel müssen ja auch irgendwo raus... Die Wandung durch Bohrungen schwächen, dort, wo große Kräfte wirken, hmm. Ich habe schon mal einen Bruch an einer starken Gazelle Lenker- Vorbaukombi aus Stahl am Hollandrad gehabt, dort wird das Loch (ca. 4mm Durchmesser) serienmäßig gebohrt, um das Lichtkabel herauszuführen.
|
Geändert von toddio (10.08.12 14:13) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#853214 - 10.08.12 15:47
Re: Von klassischen Vorbau zu Ahead
[Re: toddio]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 396
|
Dann lasse ich das lieber und werde mein Kabel irgendwie ellegant außen lang führen. Ist auch schöner, wenn mal etwas repariert werden muss.
Viele Grüße, Lasse
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#853462 - 11.08.12 15:15
Re: Von klassischen Vorbau zu Ahead
[Re: Nordlandfreak]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 786
|
Mit Adapterklösungen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, da büßt man immer ein gewisses Maß an Stabilität ein.
Ich habe schon einige Male ein rad von Gewinde auf Ahead umgerüstet und kann sagen, es lohnt sich! Beachten muss man jedoch, dass Aheadschafte von der Stange meist nur 300mm lang sind, höher hinaus gehts nicht. Und 1"-Aheadgabeln zu bekommen ist oftmals auch nicht einfach.
Manche Rahmenbauer löten/schweißen auch an [Edit:] Gewindegabeln [/Edit] einfach einen neuen Schaft ohne Gewinde an, andere halten das für Murks. Was meint ihr bzw: hat jemand Erfahrungen?
|
Geändert von Thies H. (11.08.12 15:26) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#853466 - 11.08.12 15:21
Re: Von klassischen Vorbau zu Ahead
[Re: Thies H.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Dieser Fall mit Aheadadapter ist in Bezug auf Stabilität unproblematisch. Sie wird allerdings auch nicht besser. Das mögliche Spiel zwischen Gabel- und Vorbauschaft ist systembedingt. Der Aheadknochen wackelt aber auf dem Adapterschaft nicht. Das Verfahren ist besser, als einen neuen Vorbau in alter Bauart zu beschaffen.
Einen gewindelosen Schaft auf eine Aheadgabel schweißen, das ist aber nicht sinnvoll. Warum einen gewindelosen Schaft durch einen gewindelosen Schaft ersetzen?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#853468 - 11.08.12 15:27
Re: Von klassischen Vorbau zu Ahead
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 786
|
Ich meinte natürlich gewindelosen Aheadschaft an Gewindegabeln.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|