Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
4 Mitglieder (4 unsichtbar), 655 Gäste und 734 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98564 Themen
1550204 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2181 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 90
iassu 56
Lionne 43
Juergen 37
Velo 68 37
Seite 1 von 3  1 2 3 >
Themenoptionen
#898830 - 13.01.13 19:03 Outdoor-Smartphones getestet
Dergg
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.068
Hier ein Test in der neuen CT:

http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/03/106/

Allerdings kommt man nicht umhin, das Heft zu kaufen.
Nach oben   Versenden Drucken
#898874 - 13.01.13 20:20 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Dergg]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.322
Hallo Dergg,

In Antwort auf: Dergg
Allerdings kommt man nicht umhin, das Heft zu kaufen.


Im Fazit steht, dass man sich entscheiden müsse zwischen Robustheit und hoher Leistung - beides zusammen gäbe es nicht. Sony Xperia go und Panasonic Eluga seien dank Zweikernprozessoren recht schnell, aber nur Wasserdicht und nicht stoßfest, jedenfalls dürfe man sie nicht auf den Boden werfen. CAT 180 und Utano Barrier T180 seien super geschützt (man könne mit einem Kleinwagen darüberfahren, ohne dass etwas passiere), hätten aber ein zu dunkles Display und wegen schlechter CPU-Leistung und sehr wenig Speicher würden Anwendungen nicht flüssig laufen.

Alternativen seien Gehäuse, zum Beispiel Lifeproof (für iPhone), welches nicht zu klobig sei und die vollständige Bedienung ermögliche. Gehäuse von Griffin und Otterbox würden Stöße abmildern, aber kein Wasser fernhalten. Bei Aquapac wäre es genau umgekehrt, wobei die Bedienung durch die wasserfeste Hülle durchaus möglich sei.

Grüße
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#898909 - 13.01.13 21:20 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Andreas]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.316
Na, dann muss man ja als Reiseradler für solche Texte und dieses Blatt auch kein Geld ausgeben:
Panasonic wird zukünftig in Europa keine Smartphones verkaufen.
Für Navigationsanwendungen ist kein Zweikernprozessor nötig. Stimmt die Leistung mit einer 500 MHz-Einkern-CPU und 250 MB RAM nicht, dann arbeitet ein selbstsüchtiges Betriebssystem oder die Anwendungssoftware ist nicht ressourcenschonend programmiert und schlecht getestet. Mehr CPU-Leistung kostet nur kostbaren Akkustrom.
Ob das Gerät unbeschadet herunterfallen kann, ist nicht das wichtigste Kriterium. Der Fall tritt eher selten ein und lässt sich durch Zubehörteile (Silikonüberzug oder Outdoorgehäuse) entschärfen. Überrolltests sind praxisfremder Unsinn.
Outdoorgehäuse als Zubehörteil gibt es in viel grösserer Auswahl. Mein Kuhnelektronik-Navicase bike ext funktioniert einwandfrei, ist völlig wasserdicht und lässt alle Tasten im Zugriff. Auch von Pelicase gibt es ein absolut wasserdichtes Modell mit Schutzfunktion: i1015, allerdings ohne Zugriff auf seitliche Tasten.

Die Hauptprobleme bei der Smartphone-Navigation sind derzeit die irrsinnigen Hardwareentwicklungen hin zu 8-Kern-CPU, der unverändert hohe Energiebedarf, die geringe Akkulaufzeit, fest eingebaute, nicht wechselbare Akkus, Akkus in Sonderbauform, riesige Displays mit hohem Energiebedarf und einer so hohen Auflösung, dass Rasterkarten nur mit Digitalzoom lesbar werden, zu dunkle Displays ohne Sonnenlichttauglichkeit, eine Bauweise, die selbst einfache Reparaturen sinnlos erschwert und wirtschaftlich unsinnig macht, fehlende Angaben zur Vibrationsfestigkeit, der Verzicht auf die externe Speicherkarte bei manchen Plattformen, der Mangel an sauber programmierten und einfach problemlos funktionierender Software, viel zu viel Rechenleistung und Speicherbedarf für Spielzeugfunktionen und Bedienoberfläche, fehlende Standardisierung bei der Ladestromversorgung (Kabelbelegung), Online-Datenverkehr statt reiner Offline-Modus, die teilweise mangelnde Funktion der aktuellen Touchdisplays bei Regen oder mit Handschuhen, eine sinnlose Vielfalt an gleichförmigen Modellen und die absurd kurze Erneuerungsrate zu Lasten der Umwelt und der sozialen Verhältnisse, Sicherheits- und Datenschutzprobleme...
Nach oben   Versenden Drucken
#898943 - 13.01.13 22:39 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Freundlich]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.425
In Antwort auf: Freundlich
Panasonic wird zukünftig in Europa keine Smartphones verkaufen.
... denen als Machern der Toughbooks hätte ich ein "fully ruggedized" Smartphone schon zugetraut. Was mich aber auch irritiert ist, daß von Samsung wohl nix aus ihrer Galaxy-Reihe in Richtung "wasserdicht" kommt. Die können nämlich eigentlich robust und dicht (B2100 hab ich schon ewig, was das schon hat aushalten müssen..), und ein "Touch" mit im wesentlichen nur noch dem Ladestecker als letzter Schwachstelle wasserdicht zu bekommen ist viel einfacher als ein Handy mit richtiger Tastatur.

Geändert von MatthiasM (13.01.13 22:41)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #898948 - 13.01.13 22:47 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Freundlich]
Oldmarty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.693
Also wieder zurück zur Papierkarte und Trommel zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #898958 - 13.01.13 23:25 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Oldmarty]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.198
In Antwort auf: Oldmarty
Also wieder zurück zur Papierkarte und Trommel zwinker

bravo party

Man fährt manchmal gut, wenn man andere in die Seitenstraße laufen läßt und solange wartet, bis diese dieselbe als Sackgasse identifiziert haben.

Gruß Andreas,
landkarten- und vor allem stupidphoneprogrammiert

Geändert von iassu (13.01.13 23:25)
Nach oben   Versenden Drucken
#898991 - 14.01.13 08:02 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Freundlich]
StephanZ
Nicht registriert
In Antwort auf: Freundlich
oder mit Handschuhen,

Das Handschuhproblem lässt sich ziemlich leicht lösen. Da ich vom Windows Mobile komme und die Stifteingabe sehr schätze, habe ich Ersatz gesucht. Es gibt auch Stifte für Touchscreens. Der hängt jetzt am Lenker. Das ist sogar einfacher. Denn die dünnen Stifte der WM-Geräte konnte man nie mit Handschuhen aus den Gerätegehäuse ziehen.

Ich kann damit auch wunderbar auf die Handschriftenerkennung von Swype zurückgreifen.
Nach oben   Versenden Drucken
#899012 - 14.01.13 08:51 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: MatthiasM]
trike-biker
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 3.724
In Antwort auf: MatthiasM
In Antwort auf: Freundlich
Panasonic wird zukünftig in Europa keine Smartphones verkaufen.
... denen als Machern der Toughbooks hätte ich ein "fully ruggedized" Smartphone schon zugetraut. Was mich aber auch irritiert ist, daß von Samsung wohl nix aus ihrer Galaxy-Reihe in Richtung "wasserdicht" kommt. Die können nämlich eigentlich robust und dicht (B2100 hab ich schon ewig, was das schon hat aushalten müssen..), und ein "Touch" mit im wesentlichen nur noch dem Ladestecker als letzter Schwachstelle wasserdicht zu bekommen ist viel einfacher als ein Handy mit richtiger Tastatur.


ich sag nur Samsung XCOVER ! Matthias das zählt zur Galaxy Reihe


Klaus
jetzt wieder Stadtbewohner ;-) .Wenn du unten bist, geht`s nur noch bergauf.

Liegst du schon, oder buckelst du noch !
Nach oben   Versenden Drucken
#899020 - 14.01.13 09:22 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Freundlich]
BeBor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.811
In Antwort auf: Freundlich

Die Hauptprobleme bei der Smartphone-Navigation sind derzeit die irrsinnigen Hardwareentwicklungen hin zu 8-Kern-CPU, der unverändert hohe Energiebedarf, die geringe Akkulaufzeit, fest eingebaute, nicht wechselbare Akkus, Akkus in Sonderbauform, riesige Displays mit hohem Energiebedarf und einer so hohen Auflösung, dass Rasterkarten nur mit Digitalzoom lesbar werden, zu dunkle Displays ohne Sonnenlichttauglichkeit, eine Bauweise, die selbst einfache Reparaturen sinnlos erschwert und wirtschaftlich unsinnig macht, fehlende Angaben zur Vibrationsfestigkeit, der Verzicht auf die externe Speicherkarte bei manchen Plattformen, der Mangel an sauber programmierten und einfach problemlos funktionierender Software, viel zu viel Rechenleistung und Speicherbedarf für Spielzeugfunktionen und Bedienoberfläche, fehlende Standardisierung bei der Ladestromversorgung (Kabelbelegung), Online-Datenverkehr statt reiner Offline-Modus, die teilweise mangelnde Funktion der aktuellen Touchdisplays bei Regen oder mit Handschuhen, eine sinnlose Vielfalt an gleichförmigen Modellen und die absurd kurze Erneuerungsrate zu Lasten der Umwelt und der sozialen Verhältnisse, Sicherheits- und Datenschutzprobleme...

Gut beschrieben, besser kann man es kaum auf den Punkt bringen.

Allerdings hoffe ich immer noch darauf, dass es im Geprügel um Marktanteile irgendwann wieder eine Ära geben wird, in der echte Funktionalität einen höheren Stellenwert bekommt als die aktuelle Gimmickfixiertheit.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Nach oben   Versenden Drucken
#899021 - 14.01.13 09:26 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: MatthiasM]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.322
Hallo Matthias,

In Antwort auf: MatthiasM
im wesentlichen nur noch dem Ladestecker als letzter Schwachstelle wasserdicht zu bekommen[...]

Ist auch nicht schwierig, denn die Abdichtung hinter dem elektrischen Kontakt (statt davor) ist möglich und wird z.B. von Garmin praktiziert. Der Anschluss muss nur einen Kurzschluss (durch Salzwasser) aushalten können.

Grüße
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#899053 - 14.01.13 10:56 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: BeBor]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.076
In Antwort auf: BeBor
Allerdings hoffe ich immer noch darauf, dass es im Geprügel um Marktanteile irgendwann wieder eine Ära geben wird, in der echte Funktionalität einen höheren Stellenwert bekommt als die aktuelle Gimmickfixiertheit.

Die Phase der Vereinfachung und der längeren Laufzeit kam beim Notebook nach einigen Jahren ja auch: nennt sich jetzt NetBook.
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #899078 - 14.01.13 11:50 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: StephanBehrendt]
19matthias75
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 3.390
heißen die nicht mittlerweile "Ultrabooks"?
Nur Bargeld ist richtiges Geld und FREIHEIT!
Nach oben   Versenden Drucken
#899092 - 14.01.13 12:11 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Freundlich]
dmuell
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 525
In Antwort auf: Freundlich
Die Hauptprobleme bei der Smartphone-Navigation sind derzeit die irrsinnigen Hardwareentwicklungen hin zu 8-Kern-CPU, der unverändert hohe Energiebedarf, die geringe Akkulaufzeit, fest eingebaute, nicht wechselbare Akkus, Akkus in Sonderbauform, riesige Displays mit hohem Energiebedarf und einer so hohen Auflösung, dass Rasterkarten nur mit Digitalzoom lesbar werden, zu dunkle Displays ohne Sonnenlichttauglichkeit, eine Bauweise, die selbst einfache Reparaturen sinnlos erschwert und wirtschaftlich unsinnig macht, fehlende Angaben zur Vibrationsfestigkeit, der Verzicht auf die externe Speicherkarte bei manchen Plattformen, der Mangel an sauber programmierten und einfach problemlos funktionierender Software, viel zu viel Rechenleistung und Speicherbedarf für Spielzeugfunktionen und Bedienoberfläche, fehlende Standardisierung bei der Ladestromversorgung (Kabelbelegung), Online-Datenverkehr statt reiner Offline-Modus, die teilweise mangelnde Funktion der aktuellen Touchdisplays bei Regen oder mit Handschuhen, eine sinnlose Vielfalt an gleichförmigen Modellen und die absurd kurze Erneuerungsrate zu Lasten der Umwelt und der sozialen Verhältnisse, Sicherheits- und Datenschutzprobleme...
Da kann ich ja im Prinzip zustimmen. Die Kritikpunkte sind ja zutreffend.
Aber was ist Deine Quintessenz?
Keine Smartphone-Navigation oder wenn ja, dann nur Win Mobile. Das kann es ja auch nicht sein - oder?
Also am besten keine Smartphone-Navigation und weiter wie gehabt mit Garmin, Falk etc und Co rummachen?
Nach oben   Versenden Drucken
#899108 - 14.01.13 12:39 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Freundlich]
Polarfox
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 88
In Antwort auf: Freundlich


Die Hauptprobleme bei der Smartphone-Navigation sind derzeit die irrsinnigen Hardwareentwicklungen hin zu 8-Kern-CPU, der unverändert hohe Energiebedarf, die geringe Akkulaufzeit, fest eingebaute, nicht wechselbare Akkus, Akkus in Sonderbauform, riesige Displays mit hohem Energiebedarf und einer so hohen Auflösung, dass Rasterkarten nur mit Digitalzoom lesbar werden, zu dunkle Displays ohne Sonnenlichttauglichkeit, eine Bauweise, die selbst einfache Reparaturen sinnlos erschwert und wirtschaftlich unsinnig macht, fehlende Angaben zur Vibrationsfestigkeit, der Verzicht auf die externe Speicherkarte bei manchen Plattformen, der Mangel an sauber programmierten und einfach problemlos funktionierender Software, viel zu viel Rechenleistung und Speicherbedarf für Spielzeugfunktionen und Bedienoberfläche, fehlende Standardisierung bei der Ladestromversorgung (Kabelbelegung), Online-Datenverkehr statt reiner Offline-Modus, die teilweise mangelnde Funktion der aktuellen Touchdisplays bei Regen oder mit Handschuhen, eine sinnlose Vielfalt an gleichförmigen Modellen und die absurd kurze Erneuerungsrate zu Lasten der Umwelt und der sozialen Verhältnisse, Sicherheits- und Datenschutzprobleme...


Man kann sich die Smartphones auch schlecht reden.
Mein Defy+ hat zwar keine tolle Akkulaufzeit, aber ein Ersatzakku kostet 6 € damit kann man für wenig Geld viel Laufzeit rausholen.
64 GB SD Karte rein und man kann die ganze Welt als Karte speichern + Offline Navigationsdaten alles kein Problem.
Bisher hatte ich auch noch keine Probleme mit der Ablesbarkeit.

Für kleines Geld bekommt man damit ein Smartphone + GPS mit Bildschirm, was für alles in der Nähe zur Zivilisation ausreichend ist mit einem unschlagbaren Preis/Leistungsverhältnis und für 90% der Radreisen vollkommen ausreicht.
Bedienbarkeit ist auch um Welten besser als bei einem 300 € GPS Gerät.
Grüße
Michael

Geändert von Polarfox (14.01.13 12:41)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #899124 - 14.01.13 12:58 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: 19matthias75]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.322
Hallo Matthias,

In Antwort auf: 19matthias75
heißen die nicht mittlerweile "Ultrabooks"?

Ultrabooks sind flache Laptops mit hoher Leistung und größerem Bildschirm. Entsprechend ist die Akkulaufzeit nicht so gut. Netbooks sind klein und haben keine hohe Leistung, also Spiele gehen gar nicht und Kartenanwendungen (z.B. MapSource) sind etwas träge. Dafür hält der Akku lang.

Grüße
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #899259 - 14.01.13 18:16 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Oldmarty]
Dergg
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.068
In Antwort auf: Oldmarty
Also wieder zurück zur Papierkarte und Trommel zwinker

Papierkarten dürften Regen kaum länger überleben als ein durchschnittliches Smartphone.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #899262 - 14.01.13 18:36 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Andreas]
Auberginer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.528
Ich finde 5 Stunden für ein komplettes Computersystem nicht wenig.

Weniger als 5h Laufzeit hat kein ultrabook. Vor wenigen Jahren brauchten dafür selbst die mobilen 12" Notebooks größere Akkupacks.
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.

Geändert von Auberginer (14.01.13 18:36)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #899268 - 14.01.13 18:50 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Andreas]
mgabri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.334
In Antwort auf: Andreas R

Ultrabooks sind flache Laptops mit hoher Leistung und größerem Bildschirm. Entsprechend ist die Akkulaufzeit nicht so gut. Netbooks sind klein und haben keine hohe Leistung, also Spiele gehen gar nicht und Kartenanwendungen (z.B. MapSource) sind etwas träge. Dafür hält der Akku lang.

Netbooks sind billig mit leistungsschwachen Prozessoren und Grafik. Da werkeln Atom ode AMD Hudson/Ontario drin. Ultrabooks sind mit leistungsstarken Prozessoren der ultra-low-volt-Klasse bestückt, dementsprechend teuer. Allerdings kann so ein Ultrabook auch ordentliche Laufzeiten erreichen.
Nach oben   Versenden Drucken
#899348 - 14.01.13 21:02 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: dmuell]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.316
In Antwort auf: dmuell
Aber was ist Deine Quintessenz?
Keine Smartphone-Navigation oder wenn ja, dann nur Win Mobile. Das kann es ja auch nicht sein - oder?
Also am besten keine Smartphone-Navigation und weiter wie gehabt mit Garmin, Falk etc und Co rummachen?

Warum eine einzige Quintessenz? Ich bin nicht der Smartphone-Guru. Es gibt mehrere sinnvolle Möglichkeiten, mit der aktuell unbefriedigenden Situation umzugehen.
Es wäre schon viel erreicht, wenn potentielle Käufer den Marketingvorgaben seltener folgen würden. Also: Nicht kaufen. Seltener kaufen. Gebrauchtgeräte kaufen. Sich besser informieren und sogenannte Testberichte mit Distanz lesen.
Persönlich verwende ich Papierkarten und mehrere alte Windows-Mobile Smartphones mit Zubehör. Das möchte ich aber ausdrücklich nicht pauschal als beste Lösung nennen. Für mich schon, nicht für alle.
Nach oben   Versenden Drucken
#899393 - 14.01.13 22:51 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Freundlich]
Polarfox
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 88
In Antwort auf: Freundlich
In Antwort auf: dmuell
Aber was ist Deine Quintessenz?
Keine Smartphone-Navigation oder wenn ja, dann nur Win Mobile. Das kann es ja auch nicht sein - oder?
Also am besten keine Smartphone-Navigation und weiter wie gehabt mit Garmin, Falk etc und Co rummachen?

Warum eine einzige Quintessenz? Ich bin nicht der Smartphone-Guru. Es gibt mehrere sinnvolle Möglichkeiten, mit der aktuell unbefriedigenden Situation umzugehen.
Es wäre schon viel erreicht, wenn potentielle Käufer den Marketingvorgaben seltener folgen würden. Also: Nicht kaufen. Seltener kaufen. Gebrauchtgeräte kaufen. Sich besser informieren und sogenannte Testberichte mit Distanz lesen.
Persönlich verwende ich Papierkarten und mehrere alte Windows-Mobile Smartphones mit Zubehör. Das möchte ich aber ausdrücklich nicht pauschal als beste Lösung nennen. Für mich schon, nicht für alle.


Das sehe ich ähnlich zwinker
Mein Smartphone habe ich gebraucht gekauft da a) natürlich billiger und b) alle Smartphones haben Teile aus Kriegsgebieten im Kongo verbaut.
Papierkarten nutze ich auch noch, da es mir mehr Spass macht und ich mich nicht auf mein Smartphone verlasse.
Grüße
Michael
Nach oben   Versenden Drucken
#899411 - 15.01.13 00:22 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Dergg]
windundwetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.721
In Antwort auf: Dergg
Hier ein Test in der neuen CT:

http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/03/106/

Allerdings kommt man nicht umhin, das Heft zu kaufen.


Die interessanten neuen Sonys (z.B. Xperia V und "weiß ich grad nicht") fehlen leider. Die haben Wechselakku und sind wasserabweisend, wenn auch nicht stoßfest. Dafür technisch nicht hinter dem Mond wie manches der dort genannten.
Gruß,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#899422 - 15.01.13 06:36 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: windundwetter]
Schwarzwaldsteff
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 426
In Antwort auf: windundwetter
In Antwort auf: Dergg
Hier ein Test in der neuen CT:

http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/03/106/

Allerdings kommt man nicht umhin, das Heft zu kaufen.


Die interessanten neuen Sonys (z.B. Xperia V und "weiß ich grad nicht") fehlen leider. Die haben Wechselakku und sind wasserabweisend, wenn auch nicht stoßfest. Dafür technisch nicht hinter dem Mond wie manches der dort genannten.


Morgen,
das Xperia V kommt erst diese Tage raus.(IP 57) Preis ca 580 Euro
Das Xperia Z ist ebenfalls Wasser und Staubfest (IP 57) hat allerdings kein Wechselakku. Es wird erst im Frühjahr zu kaufen sein. Preis ca. 650 Euro.

Gruß Stefan
Nach oben   Versenden Drucken
#899430 - 15.01.13 07:24 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: windundwetter]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.316
In Antwort auf: windundwetter
...Dafür technisch nicht hinter dem Mond wie manches der dort genannten...

Das ist die Wirkung erfolgreichen Marketings. Aktuell angesagte Smartphone-Technik und GPS-Navigation auf Radreisen haben völlig gegensätzliche Anforderungen, besonders bei Energiebedarf, Displaytechnik, Bedienkonzept, Rechenleistung und Speicherbedarf. Darum laufen viele GPS-Geräte mit "Steinzeit-Hardware". Auch professionelle robuste Mobilgeräte verwenden trotz hoher Preise scheinbar altertümliche Technik. Es gibt dennoch keine Anwendung, die darauf nicht läuft. Auch auf meinem 5 Jahre alten PDA funktionieren Internetanwendungen, sogar auf dem angeschlossenen Monitor. Es spricht wenig dagegen und vieles dafür, sich für Radreisen bei den scheinbar "veralteten" Mobilgeräten umzusehen und sei es als Gebraucht-Zweitgerät.
Ein Universalgerät mit "aktueller" Hardware und sparsamen Verbrauch für Outdoorgebrauch kann es nicht geben - das hätten die Redakteure vom Heise-Verlag gern ausführlich thematisieren können.

Beispiel: Meinen ersten PDA (o2 XDA orbit) verwende ich trotz vieler Beschränkungen immer noch gelegentlich auf Wanderungen. Mit einem Akku doppelter Größe und dem geringeren Energiebedarf des Altgerätes muss ich mir keinerlei Gedanken um den Akkustand machen. Natürlich bin ich mit dem Gerät begrenzt auf eine 2 GB-Speicherkarte und eine ressourcenschonende GPS-Software. Das ist aber kein Problem.
Nach oben   Versenden Drucken
#899432 - 15.01.13 07:39 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Freundlich]
schmadde
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.123
In Antwort auf: Freundlich


Die Hauptprobleme bei der Smartphone-Navigation sind derzeit die irrsinnigen Hardwareentwicklungen hin zu 8-Kern-CPU, der unverändert hohe Energiebedarf, die geringe Akkulaufzeit, fest eingebaute, nicht wechselbare Akkus, Akkus in Sonderbauform, riesige Displays mit hohem Energiebedarf und einer so hohen Auflösung, dass Rasterkarten nur mit Digitalzoom lesbar werden, zu dunkle Displays ohne Sonnenlichttauglichkeit, eine Bauweise, die selbst einfache Reparaturen sinnlos erschwert und wirtschaftlich unsinnig macht, fehlende Angaben zur Vibrationsfestigkeit, der Verzicht auf die externe Speicherkarte bei manchen Plattformen, der Mangel an sauber programmierten und einfach problemlos funktionierender Software, viel zu viel Rechenleistung und Speicherbedarf für Spielzeugfunktionen und Bedienoberfläche, fehlende Standardisierung bei der Ladestromversorgung (Kabelbelegung), Online-Datenverkehr statt reiner Offline-Modus, die teilweise mangelnde Funktion der aktuellen Touchdisplays bei Regen oder mit Handschuhen, eine sinnlose Vielfalt an gleichförmigen Modellen und die absurd kurze Erneuerungsrate zu Lasten der Umwelt und der sozialen Verhältnisse, Sicherheits- und Datenschutzprobleme...

Ich kann mich dieser Kritik nur teilweise anschliessen. Hohe Display-Auflösung und größere Displays finde ich zur Navigation äußerst vorteilhaft und schnellere CPUs schaden der Akkulaufzeit per se auch nicht. Die sind mit den Berechnungen nur schneller fertig und können früher wieder in den Stromsparmodus gehen (das gleiche gilt analog für Notebook-Prozessoren: bei gleicher Rechenlast sind "große" Mobil-CPUs viel stromsparender als Atoms. Die Netbooks haben nur dann einen Vorteil wenn man gar nix tut und sie nur rumstehen lässt).

Jedenfalls konnte ich bei meinen letzten drei Handy-Generationen feststellen, dass trotz erheblich höherer Display-Auflösung und sehr viel schnelleren Prozessoren die Akkulaufzeit immer besser wurde (ich kann hier allerdings nur für iPhones und ein altes Windows Mobile Gerät sprechen, mit Android habe ich noch keine eigenen Erfahrungen). Die Akkulaufzeit wurde nur durch Softwareupdates signifikant schlechter - und hier wäre meines Erachtens am meisten rauszuholen: mit effizienter Programmierung. Dazu bräuchte es aber ein echtes Opensource-Betriebssystem.

Von Deinen angeführten Kritikpunkten kann ich als Probleme nur die mitunter schlechte Qualität der Software, den Trend zur Online-Navigation und die viel zu kurzen Entwicklungszyklen nachvollziehen. Schade finde ich auch, dass in Outdoor-Gehäusen nur Schrottechnik von vorgestern eingebaut wird und es keine einigermassen aktuellen Geräte in wenigstens regendichten und halbwegs schlagfesten Gehäusen gibt.
Nach oben   Versenden Drucken
#899505 - 15.01.13 12:13 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Schwarzwaldsteff]
windundwetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.721
In Antwort auf: Schwarzwaldsteff
In Antwort auf: windundwetter
In Antwort auf: Dergg
Hier ein Test in der neuen CT:

http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/03/106/

Allerdings kommt man nicht umhin, das Heft zu kaufen.


Die interessanten neuen Sonys (z.B. Xperia V und "weiß ich grad nicht") fehlen leider. Die haben Wechselakku und sind wasserabweisend, wenn auch nicht stoßfest. Dafür technisch nicht hinter dem Mond wie manches der dort genannten.


Morgen,
das Xperia V kommt erst diese Tage raus.(IP 57) Preis ca 580 Euro
Das Xperia Z ist ebenfalls Wasser und Staubfest (IP 57) hat allerdings kein Wechselakku. Es wird erst im Frühjahr zu kaufen sein. Preis ca. 650 Euro.

Gruß Stefan


Ja, ich weiß. Das V gibt es in anderen Ländern merkwürdigerweise aber schon länger und wird auch hier als Import verkauft, es gibt also schon Erfahrungen in den Foren. Insofern hätte man es testen müssen und nicht das damals bei seiner Erscheinung schon obsolete GO. Der Preis wird keine Woche Bestand haben. In einem halben Jahr spätestens gibt es das V für knapp über 300€, schätze ich mal.

Danke für die Info mit der fehlenden Wechselmöglichkeit beim Z.
Gruß,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#899514 - 15.01.13 12:27 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Freundlich]
windundwetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.721
In Antwort auf: Freundlich
In Antwort auf: windundwetter
...Dafür technisch nicht hinter dem Mond wie manches der dort genannten...

Das ist die Wirkung erfolgreichen Marketings. Aktuell angesagte Smartphone-Technik und GPS-Navigation auf Radreisen haben völlig gegensätzliche Anforderungen, besonders bei Energiebedarf, Displaytechnik, Bedienkonzept, Rechenleistung und Speicherbedarf. Darum laufen viele GPS-Geräte mit "Steinzeit-Hardware". Auch professionelle robuste Mobilgeräte verwenden trotz hoher Preise scheinbar altertümliche Technik. Es gibt dennoch keine Anwendung, die darauf nicht läuft. Auch auf meinem 5 Jahre alten PDA funktionieren Internetanwendungen, sogar auf dem angeschlossenen Monitor. Es spricht wenig dagegen und vieles dafür, sich für Radreisen bei den scheinbar "veralteten" Mobilgeräten umzusehen und sei es als Gebraucht-Zweitgerät.
Ein Universalgerät mit "aktueller" Hardware und sparsamen Verbrauch für Outdoorgebrauch kann es nicht geben - das hätten die Redakteure vom Heise-Verlag gern ausführlich thematisieren können.

Beispiel: Meinen ersten PDA (o2 XDA orbit) verwende ich trotz vieler Beschränkungen immer noch gelegentlich auf Wanderungen. Mit einem Akku doppelter Größe und dem geringeren Energiebedarf des Altgerätes muss ich mir keinerlei Gedanken um den Akkustand machen. Natürlich bin ich mit dem Gerät begrenzt auf eine 2 GB-Speicherkarte und eine ressourcenschonende GPS-Software. Das ist aber kein Problem.


Puuh, da hast Du aber mal schnell alles über einen Kamm geschert.

Ja, es gibt diese unsinnige Hochrüsterei mit x-Kern CPUs und anderem Tirili. Aber es gibt eben auch sinnvolle Entwicklungen weg von schlechten Standards. Ich für meinen Teil brauche kein x-Kern-Dingsbums, aber ich weiß auch, dass ein defy+ mit einem 1000er Prozessor und stock-rom und ein paar apps eine sehr zähe Angelegenheit ist. Und zwar ohne dass ich hier schon über das Management größerer Karten rede. Ein Xperia Go ist alleine von der Größe und der Auflösung des displays ein alter Hund. Den noch zu testen finde ich unglaublich.

Also: Etwas mehr Rechenleistung/Grafikleistung und vor allem etwas mehr interner Speicher sowie eine vernünftige Auflösung des displays macht schon Sinn. Du hast bei Deiner Argumentation übrigens auch übersehen, dass die CPUs alle stufenweise ihre Frequenz nach Anforderung hochschalten. Das macht das defy schon so. Und wenn dann viel verbraucht wird, dann deshalb, weil viel zu rechnen ist. Die Alternative heißt warten - wer will das schon, das kennen wir doch von alten navis und deren zeilenweisem Bildaufbau. Das nervt doch ohne Ende.

Was ich auch kritisch sehe, sind neben dem cpu-hype die momentan angesagten Riesendisplays. Die sind unhandlich und brauchen extrem viel Strom. Aber wers mag....
Gruß,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#899535 - 15.01.13 12:57 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Schwarzwaldsteff]
schmadde
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.123
In Antwort auf: Schwarzwaldsteff

Das Xperia Z ist ebenfalls Wasser und Staubfest (IP 57) hat allerdings kein Wechselakku. Es wird erst im Frühjahr zu kaufen sein. Preis ca. 650 Euro.

Das klingt ja wirklich gut, bis auf den Akku. Mich stört hier weniger die fehlende Wechselmöglichkeit als vielmehr der viel zu kleine Akku. Das Galaxy Note II hat einen um 50% größeren Akku und das wird man bei so einem Riesendisplay auch mindestens brauchen.
Nach oben   Versenden Drucken
#899556 - 15.01.13 13:35 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: windundwetter]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.316
In Antwort auf: windundwetter
...ich weiß auch, dass ein defy+ mit einem 1000er Prozessor und stock-rom und ein paar apps eine sehr zähe Angelegenheit ist...

Ja, weil Android kein Betriebssystem für sparsame Mobilgeräte ist und aus anderen Motiven entwickelt wurde und verkauft wird. Den Teufel "Ressourcenhunger" kann man dann nur noch mit dem Belzebub "Leistungsüberschuss und Energiefraß" begegnen. Verkauft sich auch einfacher. Man kann schnell, billig und schlampig programmieren lassen und den Kunden viel einfacher ein "leistungsstärkeres" Modell aufschwatzen.

Die variable CPU-Frequenz haben alle Mobilgeräte der letzten Jahre. Das hilft aber nicht, wenn Displays mit vielen Pixeln und aufwendig animierten Bedienoberflächen eine ständig hohe Grundlast erzeugen. Laut Messungen in einem früheren ct-magazin zum Galaxy S3 bringen alle Sparmaßnahmen nichts, der Energiebedarf bleibt etwa gleich zur vorherigen Gerätegeneration. (Zu früheren Gerätegenerationen wird die Bilanz negativ ausfallen).

Mehr Displaygröße und -auflösung gibt es nicht umsonst. Beides kostet Energie. Deshalb ist es gut, wenn sich der Kunde zwischen unterschiedlichen Modellen entscheiden kann. Ein Xperia go hat mit HVGA-Auflösung und 3,5" Größe ein durchaus brauchbares Display für die Arbeit mit Karten. Welche Displaygröße und -auflösung jemand für angemessen hält, ist eine sehr individuelle Entscheidung.
Leider unterscheidet sich die Displaytechnologie nur in Nuancen bei Helligkeit und Energiebedarf. Für Radreisezwecke mit Kompromissen brauchbar, aber nicht gut. So lange keine wirklich outdoortaugliche Displaytechnik in Smartphones eingebaut wird, muss man die aktuellen Modelle nicht loben.

Alte Navis mit zeilenweisem Bildaufbau? Womit hast Du solch schlechte Erfahrungen gesammelt? Eine gut programmierte Navigationsanwendung läuft bereits mit einer 200 MHz-CPU und 64 MB RAM flüssig und einwandfrei. Das gerade erschienene Twonav Sportiva 2 hat jetzt immerhin eine 400 MHz-CPU mit 128 MB RAM. Und das für ein hungriges Programm wie Twonav.
Wenn mehr als 500 MHz CPU und 250 MB RAM nicht genügen, dann sind Software und Betriebssystem mangelhaft programmiert und beschäftigen sich mit sich selbst.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #899579 - 15.01.13 14:33 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Freundlich]
dmuell
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 525
In Antwort auf: Freundlich
Alte Navis mit zeilenweisem Bildaufbau? Womit hast Du solch schlechte Erfahrungen gesammelt? Eine gut programmierte Navigationsanwendung läuft bereits mit einer 200 MHz-CPU und 64 MB RAM flüssig und einwandfrei. Das gerade erschienene Twonav Sportiva 2 hat jetzt immerhin eine 400 MHz-CPU mit 128 MB RAM. Und das für ein hungriges Programm wie Twonav.
Wurde auch Zeit. Mein Sportiva 1 ist eine ziemlich lahme Gurke (Bildschirmaufbau, Tracks laden / selektieren usw.). Ob das Sportiva 2 nun der gruße Schritt ist, wage ich zu bezweifeln.

Kurzum: Ein (Android-) Smartphone mit nicht zu großem Display und Wechselakku ist vielleicht schon eine vernünftige Alternative.

Wo gibt es hier GSP-Nutzer/innen, die ihr Outdoor-GPS-Navi gegen ein Smartphone getauscht haben oder beides benutzen.
Wie sind die Erfahrungen?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #899659 - 15.01.13 17:27 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: dmuell]
Wendekreis
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.713
In Antwort auf: dmuell
... Wo gibt es hier GSP-Nutzer/innen, die ihr Outdoor-GPS-Navi gegen ein Smartphone getauscht haben oder beides benutzen.

Ich bin in der Saison wochenlang mit Rad fern der Heimat unterwegs, übernachte auch auf abgelegenen Zeltplätzen.

Ich bin überzeugter Nutzer der kleinen Garmins, angefangen einst mit eTrex Vista bis jetzt zum eTrex 20. Letztes Jahr habe ich meinen Gerätepark um ein Smartphone erweitert: Android 4.0, Wechselakku, 5,5 Zoll Display, 800 x 1280 Pixel, 1,2 GHz CPU, "not rugged". In Erinnerung an die einstige "Palm-Ära" hat das Gerät einen besonderen Eingabestift.

Bei dem eTrex 20 komme ich mit zwei Batterien zwei Tage aus, auch wenn das Gerät von frühmorgens bis spätabends in Betrieb ist. Für den harten Einsatz unterwegs im fremden Land steckt weiter der eTrex als Alleintauglicher am Lenker. Wenn mir das Display des kommenden Oregon 600 ausreicht, wird er diesen ablösen. Ich hatte von 4 Jahren schon einmal einen Oregon 300, habe ihn aber wegen des während der Fahrt unbrauchbaren Displays mit zu hohem Stromverbrauch wieder ausgemustert.

Die Vorbereitung der nächsten Tagestour abends im Zelt ist auf dem Smartphone ein Genuss. Ich führe einen Wechselakku mit und ein "AkkuPack" mit 12'000 mAh, das ich bei Bedarf über Nacht in einem Zeltplatz-Büro aufladen lassen kann. Tagsüber hat das Smartphone Empfangspause in der kompakten Lenkertasche.

Da ich schon auf hunderten von verschiedenen Zeltplätzen war, mache ich mit der guten Kamera des Smartphone's ein mit einem Geotag versehenes Bild von meinem Zeltplatz, damit ich diesen später noch einordnen kann, wenn ich eine neue Fahrt vorbereite.

Die beiden Geräte ergänzen sich gut. Vor die Wahl gestellt, auf ein Gerät zu verzichten, würde ich das Smartphone zuhause lassen.
Gruß Sepp
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #899951 - 16.01.13 14:41 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Wendekreis]
turbojunge
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10
In Antwort auf: Wendekreis
[zitat=dmuell]
Die Vorbereitung der nächsten Tagestour abends im Zelt ist auf dem Smartphone ein Genuss.


Kannst du die abends am Smartphone geplanten Touren auf das Garmin Gerät übertragen?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #899953 - 16.01.13 14:43 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: turbojunge]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
noch nicht.
Ab der neuesten Generation der Oregons sollte das möglich sein, da diese dann ebenfalls Bluetooth beherrschen.

:job
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #899971 - 16.01.13 15:58 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: turbojunge]
Wendekreis
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.713
Das eTrex 20 bietet keinen Empfang für das Smartphone. Der im März kommende Oregon 600 soll diesen via Bluetooth möglich machen. Derzeit entstehen die Tages-Routen vor meinem geistigen Auge. Bei Bedarf stecke ich mir dann auf dem GPS-Gerät für die Fahrt kurze "Go To"-Ziele.
Gruß Sepp
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #899975 - 16.01.13 16:27 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Wendekreis]
dmuell
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 525
Hallo,

In Antwort auf: Wendekreis
Das eTrex 20 bietet keinen Empfang für das Smartphone. Der im März kommende Oregon 600 soll diesen via Bluetooth möglich machen. Derzeit entstehen die Tages-Routen vor meinem geistigen Auge. Bei Bedarf stecke ich mir dann auf dem GPS-Gerät für die Fahrt kurze "Go To"-Ziele.

Nach Deinen Schilderungen, hast Du wohl ein Galaxy Note - oder ? Dieses Smartphone bietet doch USB OTG (USB On-the-go) - Funktionalität, also die Möglichkeit mit anderen Peripeheriegeräten (z.B Speichermedien) über USB Daten auszutauschen. Hast Du mal versucht Dein eTrex 20 anzuschließen (benötigt wird ein Adapterkabel) oder hat das eTrex 20 keine Standard USB-Schnittstelle und/oder gibt es keine entspr. Android-Treiber?

Gruß,
Dieter

Geändert von dmuell (16.01.13 16:35)
Änderungsgrund: Link ergänzt
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #899993 - 16.01.13 17:17 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: dmuell]
Wendekreis
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.713
Soweit geht meine Experimentierfreudigkeit nicht. Es besteht auch kein Bedarf bei mir, eine Route vom Galaxy Note zum eTrex zu übertragen, schon gar nicht jetzt im Winter. Im Frühjahr habe ich wahrscheinlich sowieso den Oregon 600, wenn ich ihn nicht zurückgegeben habe. Das eTrex 20 hat eine USB 2.0 Schnittstelle. Ein passendes Kabel Micro/Mini habe ich gerade nicht zur Hand.

Aus Basecamp kann ich Routen und Tracks auf das Galaxy Note wie auf den eTrex übertragen. Die dabei angelegten GPX-Dateien kann ich mit dem Windows Explorer verwalten. Diese Funktion brauchte ich jedoch noch nie ernsthaft.
Gruß Sepp
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #900021 - 16.01.13 18:11 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Wendekreis]
dmuell
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 525
Hallo Sepp,
In Antwort auf: Wendekreis
Soweit geht meine Experimentierfreudigkeit nicht. Es besteht auch kein Bedarf bei mir, eine Route vom Galaxy Note zum eTrex zu übertragen, schon gar nicht jetzt im Winter. Im Frühjahr habe ich wahrscheinlich sowieso den Oregon 600, wenn ich ihn nicht zurückgegeben habe. Das eTrex 20 hat eine USB 2.0 Schnittstelle. Ein passendes Kabel Micro/Mini habe ich gerade nicht zur Hand.

Aus Basecamp kann ich Routen und Tracks auf das Galaxy Note wie auf den eTrex übertragen. Die dabei angelegten GPX-Dateien kann ich mit dem Windows Explorer verwalten. Diese Funktion brauchte ich jedoch noch nie ernsthaft.
Häufig habe ich schon während unseres Radreiseurlaubs mein GPS-Gerät mit neuen oder geänderten Tracks gefüttert und fand das immer sehr nützlich, gerade auch wenn wir unsere Reiseroute / Ziel / Pläne geändert haben. Habe dazu ein Netbook mitgenommen, welches aber doch mehr Gepäck und Achtsamkeit bedingt. Unter diesem Aspekt fände ich eine USB On-the-go-Lösung mit einem Smartphone schon praktisch. Das Netbook wäre nicht mehr nötig.

Also deshalb meine Frage.

Gruß,
Dieter

Geändert von dmuell (16.01.13 18:13)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #900038 - 16.01.13 19:01 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: dmuell]
StephanZ
Nicht registriert
In Antwort auf: dmuell
Das Netbook wäre nicht mehr nötig.

Ich bin nur mit Smartphon unterwegs und kann auch damit planen. Aber nicht jedes Planungstool kann man auf einem Smartphonbildschirm nutzen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #900061 - 16.01.13 19:42 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: ]
dmuell
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 525
Hallo Stephan,
In Antwort auf: StephanZ
Aber nicht jedes Planungstool kann man auf einem Smartphonbildschirm nutzen.
Das ist mir schon klar. Aber das Galaxy Note mit 5,5" Bildschirm bietet schon ganz passable Planungsmöglichkeiten für unterwegs. Allerdings ist es als Navi am Lenker doch nicht so passend.

Gruß
Dieter

Geändert von dmuell (16.01.13 19:42)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #900073 - 16.01.13 20:08 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: dmuell]
StephanZ
Nicht registriert
In Antwort auf: dmuell
! Note mit 5,5" Bildschirm .... Allerdings ist es als Navi am Lenker doch nicht so passend.


Da ich Stifteingabefan bin, schleiche ich innerlich immer noch um das Note herum. Findest du die 5,5 Zoll unschön oder decken die wichtiges ab?

Viele Grüße
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #900083 - 16.01.13 20:24 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: ]
dmuell
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 525
In Antwort auf: StephanZ
In Antwort auf: dmuell
! Note mit 5,5" Bildschirm .... Allerdings ist es als Navi am Lenker doch nicht so passend.


Da ich Stifteingabefan bin, schleiche ich innerlich immer noch um das Note herum. Findest du die 5,5 Zoll unschön oder decken die wichtiges ab?


Ich habe selbst ein Dell Streak mit 5" Bildschirm aber ohne Stifteingabe. Ein Smartphone mit größerem Bildschirm ist angenehm. Aber es gibt eben Nutzungssituationen, wo ein großes Gerät wiederum nicht so praktisch ist (z.B. am Fahrradlenker). Ich finde es schwierig sich für das ein oder andere zu entscheiden. "Wendekreis" nutzt ja ein Galaxy Note plus ein Garmin und ist glücklich damit. Ich finde die Möglichkeit der Stifteingabe beim Note auch sehr reizvoll.

Dieter

Geändert von dmuell (16.01.13 20:26)
Nach oben   Versenden Drucken
#901372 - 20.01.13 18:26 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: MatthiasM]
qx87
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 461
Nach oben   Versenden Drucken
#901392 - 20.01.13 19:17 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: qx87]
BeBor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.811
Ob das (möglicherweis OEM-Produktion für AT&T) je zu uns kommt? Im übrigen sind Amoled-Displays nicht ganz problemfrei (Einbrenneffekte) bei statischen Bildschirmanzeigen, z. B. Statuszeile bei stundenlanger Anzeige von Navi-Bildschirmen.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Nach oben   Versenden Drucken
#901450 - 20.01.13 22:08 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: qx87]
windundwetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.721
Klang sehr interessant, hat aber leider entscheidende Nachteile: Es ist wohl sehr "klotzig" und auch groß. Anders als das defy düfte man das nicht so einfach in der Hosentasche verschwinden lassen können.

Aber das K.O.-Kriterium ist der fehlende Helligkeitssensor, d.h., man muss die Helligkeit mühsam manuell auf die äußeren Bedingungen einstellen.
Gruß,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#901505 - 21.01.13 07:52 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Dergg]
Schwarzwaldsteff
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 426
Morgen,

das Samsung Galaxy Rugby gibt es in USA schon mindestens ein halbes Jahr.
Das ist also eigentlich schon wieder veraltet, als das es noch nach Europa kommen wird.
Ebenso das Sony Xperia Acro S.

Ich warte jetzt auf das Xperia V. da der "Nachfolger" auch bereits in den Startlöchern steht (Xperia Z) gehen die Preise denke ich da auch recht schnell runter.
Ein Smartphone muss für mich Wasserfest sein und ein Wechselakku haben.
Alles andere hat sich für mich als nicht "Überlebensfähig" erwissen.

Gruß Stefan
Nach oben   Versenden Drucken
#901648 - 21.01.13 16:08 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Schwarzwaldsteff]
Dergg
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.068
Hier noch eins von Huawei, allerdings schon ziemlich klobig -> Link.
Nach oben   Versenden Drucken
#902021 - 22.01.13 21:07 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: qx87]
gaudimax
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.076
Hier noch was aus der Gerüchteküche:
Samsung Galaxy XCover 2
Gruß, Berti
Nach oben   Versenden Drucken
#903055 - 25.01.13 15:59 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: gaudimax]
gaudimax
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.076
Hier noch mehr Infos zum wohl in nicht allzu ferner Zukunft erscheinendem Samsung Galaxy XCover 2. Und noch die Pressemeldung von Samsung.
Gruß, Berti
Nach oben   Versenden Drucken
#903061 - 25.01.13 16:29 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: gaudimax]
BeBor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.811
In Antwort auf: gaudimax
Hier noch mehr Infos zum wohl in nicht allzu ferner Zukunft erscheinendem Samsung Galaxy XCover 2

Mich wundert ja etwas, das sich Motorola nach dem relativ großem Erfolg mit dem Defy so einfach die Butter vom Brot nehmen lässt und im "rugged-Sektor" nichts mehr nachlegt. Vielleicht passt sowas nicht ins Konzept von Mama Google?

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Nach oben   Versenden Drucken
#903062 - 25.01.13 16:32 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: BeBor]
IndianaWalross
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.447
In Antwort auf: BeBor
In Antwort auf: gaudimax
Hier noch mehr Infos zum wohl in nicht allzu ferner Zukunft erscheinendem Samsung Galaxy XCover 2

Mich wundert ja etwas, das sich Motorola nach dem relativ großem Erfolg mit dem Defy so einfach die Butter vom Brot nehmen lässt und im "rugged-Sektor" nichts mehr nachlegt. Vielleicht passt sowas nicht ins Konzept von Mama Google?

Bernd


Was ist denn mit dem Motorola RAZR i ? Naja fest verbauter Akku geht mal garnicht, aber sonst? zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
#903064 - 25.01.13 16:38 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: IndianaWalross]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
das ist doch auch nicht wasserfest.

:job
Nach oben   Versenden Drucken
#903068 - 25.01.13 16:42 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Job]
IndianaWalross
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.447
In Antwort auf: Job
das ist doch auch nicht wasserfest.

:job


Stimmt, aber wasserfest würde ich die als solches (mit 1m Tiefe, maximal 30 Minuten als wasserfest) deklarierten Teile auch nicht schimpfen lach

Mein htc desire s hat bis jetzt auch starke Schauer überlebt, und im Kajak und co nichts zu suchen. Ansonsten Pelicase drum zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
#903097 - 25.01.13 18:58 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: BeBor]
gaudimax
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.076
In Antwort auf: BeBor

Mich wundert ja etwas, das sich Motorola nach dem relativ großem Erfolg mit dem Defy so einfach die Butter vom Brot nehmen lässt und im "rugged-Sektor" nichts mehr nachlegt.


Auf mehreren Technikforen wird spekuliert, dass Motorola im Sommer ein "X-Phone" herausbringen möchte, welches u.a. mit fast allem vollgesteckt ist, was derzeit in Smartphones technisch reingeht.
Die Hülle soll möglicherweise aus Keram (?) bestehen und dadurch sehr robust sein, ebenso soll eine sehr lange Akkulaufzeit erreicht werden.
Mal schaun, was an diesem Gerücht dran ist...
Gruß, Berti
Nach oben   Versenden Drucken
#903098 - 25.01.13 19:03 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: BeBor]
StephanZ
Nicht registriert
In Antwort auf: BeBor
In Antwort auf: gaudimax
Hier noch mehr Infos zum wohl in nicht allzu ferner Zukunft erscheinendem Samsung Galaxy XCover 2

Mich wundert ja etwas, das sich Motorola nach dem relativ großem Erfolg mit dem Defy so einfach die Butter vom Brot nehmen lässt und im "rugged-Sektor" nichts mehr nachlegt. Vielleicht passt sowas nicht ins Konzept von Mama Google?

Bernd

Ich werfe jetzt noch Lenovo A660 in die Runde.

Aber zu deiner Frage. Das wundere ich mich bei manchen Geräten auch. Es könnte sein, dass diese Geräte in gewissen Kreisen ein Erfolg sind.

Es gab vor ein paar Jahren PDAs mit Sirf-GPS-Chip. Nach dem die Geräte eingestellt wurden, wurden diese bis zum doppelten des letzten Neupreises verkauft.

In Outdoorkreisen ein Erfolg, aber kein Erfolg für den Gesamtmarkt.
Nach oben   Versenden Drucken
#903242 - 26.01.13 10:46 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: ]
Polarfox
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 88
Eben die Teile sind immer Nischenprodukte, da die Masse an Konsumenten nunmal hauptsächlich auf die Kamera, die Displayauflösung und den Prozessor schaut + die neuste Androidversion.
Wobei ich mir auch ne bessere Kamera am Defy wünschen würde.
Gepaart mit Garantieproblemen die eine IP67 Zertifizierung mitsich bring denke ich eher mal, dass soetwas die Ausnahme bleibt. Spritzwasserschutz wird zunehmen, aber mehr wirds nicht mehr geben.
Grüße
Michael

Geändert von Polarfox (26.01.13 10:46)
Nach oben   Versenden Drucken
#903458 - 27.01.13 02:25 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Polarfox]
tadzio
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 150
In Antwort auf: Polarfox
Spritzwasserschutz wird zunehmen, aber mehr wirds nicht mehr geben.


Naja, Samsung bedient ja fast jede Nische. Jetzt haben sie das XCover2 vorgestellt, und das klingt eigentlich gar nicht schlecht - IP67, verbessertes GPS, vernünftig auflösendes Display, 1 GB RAM, etc. Mal sehen, wie teuer es werden wird.

Cheers
tadzio
Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden.
Nach oben   Versenden Drucken
#906880 - 05.02.13 23:30 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: tadzio]
Yasec69
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 300
Ich benutze eine Strassenkarte (Papierform) und zum "quickcheck" die App Maverick, dort kann man sich die Karten offline runterziehen (in verschiedenen Maßstaeben)....

Geraet ist ein Huawei Honor mit ICS... haelt bei normaler Nutzung, inkl whatsapp, so 3.5-4 Tage ... nutze dann nur 2G und habe Juice Defender Ultimate laufen... Gaebe auch noch einen staerkeren Akku für das Teil... aber wozu...

Geändert von Yasec69 (05.02.13 23:32)
Nach oben   Versenden Drucken
#907043 - 06.02.13 19:05 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: gaudimax]
rainer*
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 208
In Antwort auf: gaudimax
Auf mehreren Technikforen wird spekuliert, dass Motorola im Sommer ein "X-Phone" herausbringen möchte, welches u.a. mit fast allem vollgesteckt ist, was derzeit in Smartphones technisch reingeht.
Die Hülle soll möglicherweise aus Keram (?) bestehen und dadurch sehr robust sein, ebenso soll eine sehr lange Akkulaufzeit erreicht werden.
Mal schaun, was an diesem Gerücht dran ist...


Meinst Du dieses hier:
http://www.youtube.com/watch?v=r0RqPhr-hdA
Das Gehäuse scheint aus Ceran zu bestehen. Die Akkulaufzeit ist auch wirklich überzeugend.

rainer*

Geändert von rainer* (06.02.13 19:08)
Nach oben   Versenden Drucken
#907082 - 06.02.13 20:22 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: rainer*]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.076
In Antwort auf: rainer*
Meinst Du dieses hier:
http://www.youtube.com/watch?v=r0RqPhr-hdA
Das Gehäuse scheint aus Ceran zu bestehen. Die Akkulaufzeit ist auch wirklich überzeugend.rainer*

Es fehlt leider die integrierte Luftpumpe.
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#907162 - 07.02.13 09:23 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: rainer*]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
In Antwort auf: rainer*

Das Gehäuse scheint aus Ceran zu bestehen.

Ceran?

eher gorilla.

:job
Nach oben   Versenden Drucken
#907288 - 07.02.13 15:58 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Job]
StephanBehrendt
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.076
In Antwort auf: Job
In Antwort auf: rainer*
Das Gehäuse scheint aus Ceran zu bestehen.

Ceran?
eher gorilla. :job

Oh Mann!
Höchstens der!
------------------------
Grüsse
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#909616 - 14.02.13 12:00 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: StephanBehrendt]
BeBor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.811
Das könnte doch ein würdiger Defy-Nachfolger werden:

http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/sony-xperia-v-im-test-a-879538.html

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Nach oben   Versenden Drucken
#910170 - 15.02.13 17:24 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: BeBor]
Holger
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 18.385
In Antwort auf: BeBor
Das könnte doch ein würdiger Defy-Nachfolger werden:

http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/sony-xperia-v-im-test-a-879538.html

Bernd

Das steht bei mir auch oben auf der Liste, hört sich auf den ersten Blick (grins) gut an
Nach oben   Versenden Drucken
#910181 - 15.02.13 17:40 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Holger]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.316
Ich kann nicht erkennen, was an einem Smartphone "outdoortauglich" ist, wenn das Ergebnis des Nässetests so aussieht. Wasser im Gerät und am Lithiumakku soll kein Problem sein?
Nach oben   Versenden Drucken
#910214 - 15.02.13 19:56 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Freundlich]
BeBor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.811
In Antwort auf: Freundlich
Ich kann nicht erkennen, was an einem Smartphone "outdoortauglich" ist, wenn das Ergebnis des Nässetests so aussieht. Wasser im Gerät und am Lithiumakku soll kein Problem sein?

Man kann aber auch - trotz Beteuerung der IP??-Verlässlichkeit - die Frage stellen, welcher Nutzer so bescheuert ist, sein Handy tatsächlich einer intensiven Schwallwasserbehandlung auszusetzen. Ich gehe zwar davon aus, dass diese Teile etwas mehr wegstecken können, als Handys gwöhnlicher Bauart. Aber wer den Mist glaubt, der da teilweise werbetechnisch transportiert weden soll (betrifft jetzt nicht die Fotos auf der verlinkten Spiegel-Seite), dem ist nicht zu helfen. Mich erinnert das ein wenig an die Fernsehreklame für Timex-Uhren in den Siebzigern. Da wurde die Armbanduhr um einen Motorradreifen geschnallt, eine wilde Fahrt durch den Wald gefilmt und anschließt eine kratzerfreie und makellose Uhr in die Kamera gehalten.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Nach oben   Versenden Drucken
#910233 - 15.02.13 20:46 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: BeBor]
tirb68
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.966
Trotzdem wäre es spannend zu wissen, welche Alternative es in Zukunft zum Defy gibt. Mein Defy hat eine leichten Display-Schaden, daher habe ich die letzten Tage mal recherchiert. Das Display als Privatperson zu beschaffen ist nicht sooo einfach, es sei denn man bestellt in Übersee. Händler haben wohl noch andere Quellen und wollen für die Reparatur 89€. Wenn man das Display mitbringt, dann 30€, aber auf eigenes Risiko. Das Defy ohne + ist z.B. bei Amazon runtergesetzt auf 145€, das mit + 20 Euronen mehr. Ist nur noch die Frage, ob das noch lohnt. Mit Froyo lief das Defy 3h im Navimodus, mit CM10 nur noch 40 Minuten. o.k., die meisten hier haben inzwischen sicher einen Lader, aber trotzdem, was wird mit dem Akku? Tut sich da in absehbarer Zeit noch was, oder holt man sich jetzt noch ein Gerät?

Grübel
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Nach oben   Versenden Drucken
#910247 - 15.02.13 21:24 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: tirb68]
BeBor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.811
In Antwort auf: tirb68
aber trotzdem, was wird mit dem Akku?

Für das Defy gibts immerhin diese dicken Extra-Akkus, die zusammen mit neuem Gehäusedeckel ausgeliefert werden, damit er noch ins Defy reinpasst.

Lohnt sich eine neues Defy noch? Kommt wohl drauf an, wie mans betrachtet. Wenn Du sofort nach Markteinführung z. B. das etwas weiter vorher abgehandelte Sony kaufen würdest, wäre der Wertverlust (Differenz zwischen Markteinführungs-Neupreis und 6-Monate-später-Neupreis) innerhalb von 6 Monaten möglicherweise größer als der aktuelle Neupreis eines Defy.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Nach oben   Versenden Drucken
#910259 - 15.02.13 22:28 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: tirb68]
tadzio
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 150
In Antwort auf: tirb68
Mit Froyo lief das Defy 3h im Navimodus, mit CM10 nur noch 40 Minuten.


Das Defy, ob mit oder ohne +, ist nach wie vor ein gutes Gerät - nur CM10 überfordert es etwas. Aber mit Maniacs CM7 gibt es ein ausgereiftes und ziemlich problemloses Gingerbread-ROM.

Also noch kein Grund, das Defy auszumustern (sofern einem das Display noch groß genug ist :))

Cheers
tadzio
Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden.
Nach oben   Versenden Drucken
#910260 - 15.02.13 22:37 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: BeBor]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.316
In Antwort auf: BeBor
Man kann aber auch - trotz Beteuerung der IP??-Verlässlichkeit - die Frage stellen, welcher Nutzer so bescheuert ist, sein Handy tatsächlich einer intensiven Schwallwasserbehandlung auszusetzen.

Wenn eine Schutzart angegeben wird, muss das Gerät diese einhalten. Da gibt es kaum Interpretationsspielraum. Laut Bedienungsanleitung vom Xperia V (PDF) wird IP 57 erfüllt. Ziffer 7 an zweiter Stelle garantiert Wasserdichtheit bei zeitweiligem, kompletten Untertauchen (30 min bei 1 m Wassertiefe). Der Wasserglas-Tauchtest von Journalisten entspricht noch lange nicht IPX7. Wenn trotzdem Wasser bis zum Akku gelangt, ist das aus meiner Sicht ein Mangel (Kurzschlussgefahr). Die nur teilweise gedichtete Rückseite ist hier zu sehen und beschrieben.

Ob dieses Verhalten individuell vom Käufer toleriert und als praxisgerecht angesehen wird, wäre eine andere Frage. Aus meiner Sicht, ist eine gute Wasserdichtheit (mindestens IPX5) an einem Outdoorgerät kein Luxus, sondern sehr sinnvoll. Regen während der Fahrt erfordert mindestens IPX6. Solche Geräte gibt es. Alternativ praxistaugliche Zubehörteile für Standard-Smartphones, die sehr hohe Schutzarten garantieren.
Nach oben   Versenden Drucken
#910323 - 16.02.13 10:08 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: tadzio]
tirb68
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.966
In Antwort auf: tadzio

Also noch kein Grund, das Defy auszumustern (sofern einem das Display noch groß genug ist :))

Würdest Du es reparieren lassen, wenn es kaputt ist?
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Nach oben   Versenden Drucken
#910327 - 16.02.13 10:32 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: tirb68]
windundwetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.721
Meine Meinung: Ja natürlich.

Hast Du Dich denn man in den Fachforen nach Bezugsmöglichkeiten erkundigt? Noch eine Möglichkeit: die Preise für gebrauchte defys sind deutlich gesunken. Evtl. kann man sogar ein defektes mit passablem display für kleines Geld kaufen - ich würde in den Foren eine Suchanzeige aufgeben - natürlich auch nach einem einzelnen display.
Gruß,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#910329 - 16.02.13 10:35 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: tirb68]
windundwetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.721
Die jetzt absehbaren Alternativen heißen eben Sony xperia V und Samsung Xcover2.

Alternativ ein Standardsmartphone - mit diesem sündhaft teuren Beutelchen, das hier manche schon besitzen, gegen Wetter geschützt.
Gruß,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #910330 - 16.02.13 10:37 OT Timex Reklame [Re: BeBor]
Gio
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 561
In Antwort auf: BeBor
Mich erinnert das ein wenig an die Fernsehreklame für Timex-Uhren in den Siebzigern. Da wurde die Armbanduhr um einen Motorradreifen geschnallt, eine wilde Fahrt durch den Wald gefilmt und anschließt eine kratzerfreie und makellose Uhr in die Kamera gehalten.


Ich konnte damals mal bei einem Dreh für so einen Spot zusehen. Da hatten sie eine Timex an eine Bowlingkugel montiert und damit dann gespielt. Die Uhr kam jedesmal völlig geschrottet zurück. Ausgestrahlt wurde der Spot aber IMO nie.

Geändert von Gio (16.02.13 10:37)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #910332 - 16.02.13 10:40 Re: OT Timex Reklame [Re: Gio]
Chris-Nbg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.728
In Antwort auf: Gio
Ausgestrahlt wurde der Spot aber IMO nie.

Komisch... zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
#910334 - 16.02.13 10:42 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: BeBor]
windundwetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.721
Dieses Gerät wird ja schon seit einem 3/4-Jahr angekündigt, ist auch in den meisten Nachbarländern schon lange erschienen. Man kann sich fragen, warum Sony so lange gezögert hat, hier auf den Markt zu kommen.

Eventuell hat es etwas mit diesem bug zu tun.

Mir ist das Teil aber echt zu teuer. LTE brauche ich nicht und in wenigen Monaten ist sowieso alles wieder obsolet. Wenn das Teil so um die 300 kostet, denke ich möglicherweise noch einmal drüber nach, denn die hohen SAR-Werte des defys finde ich nicht so prickelnd. Schade finde ich zudem, dass das xperia V so viel größer als das eigentliche display ist. Das ist wiederum eine Riesen-Pluspunkt beim defy.
Gruß,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#910338 - 16.02.13 11:16 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: windundwetter]
tirb68
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.966
In Antwort auf: windundwetter
Hast Du Dich denn man in den Fachforen nach Bezugsmöglichkeiten erkundigt?

Ja habe ich. Der Preis liegt bei 33€ ohne Versand. Der erfolgt meist aus Übersee und macht dann noch einen 10er mehr. Wenn ich dann noch Kleber kaufe, kann ich es auch in die Werkstatt bringen. Die geben eine Garantie auf die Reparatur.
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Nach oben   Versenden Drucken
#910352 - 16.02.13 12:22 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: tirb68]
windundwetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.721
Du brauchst ja ein display und nicht das Glas, wenn ich das richtig verstehe?

Wäre das display, welches bei ebay unter der Auktionsnummer 390513959987 (für spätere Sucher: Verkäufer express-homeshop*de ) für 28,95€ bzw. Preisvorschlag angeboten wird, nicht das Richtige? Angeblich Original-Motorola. Gibt es unter 190797266974 auch schon für 20€, allerdings für das Normal-defy, welches meines Wissens jedoch das gleiche display hat.

Silikonkleber gibt es für unter €5 die Tube, auch bei ebay (s. 281057508964). Vielleicht auch in kleinen Tübchen von UHU/Pattex, ganz sicher im Motorradzubehörhandel oder eben im türkischen Handyshop.

Das wäre dann alles in allem doch noch weit weg von den € 89 Werkstatt und insoweit lohnenswert, finde ich.
Gruß,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
#910411 - 16.02.13 18:34 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: tirb68]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
bei mir warns 13,xx Euro inkl. Versand.
:job
Nach oben   Versenden Drucken
#910516 - 17.02.13 11:25 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Job]
tirb68
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.966
Und hast Du das Teil schon da. teuflisch

Bei Ebay stehen sie wirklich günstiger drin. Diesmal sogar mit Versand innerhalb von D. Da hatte ich bei meiner letzten Suche nix gefunden. Ich habe mir gestern bei Youtube einige Videos angesehen. Sooo schlimm scheint der Wechsel ja nicht zu sein. Kleben muss ich auch nix, da die "Scheibe" ja nicht betoffen ist. Werd mal schauen, ob ich irgendwo einen kleinen Torxschlüssel bekomme und doch selbst schrauben. Wenn es nicht klappt, kaufe ich eine neues Defy. Ich hoffe nur es gibt keine Probleme mit der Elektrostatik.

Gruß
Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Nach oben   Versenden Drucken
#910619 - 17.02.13 17:32 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: BeBor]
fahrradleben
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 65
Hier ein "Vergleich" zwischen xperia-sp (!) und xperia-v.

Auch kann ich zum Thema Smartphons diese Seite hier empfehlen!
ein Leben lang fahrradfahren : fahrradleben : langsam die Welt erfahren
Nach oben   Versenden Drucken
#910665 - 17.02.13 21:04 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: tirb68]
tadzio
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 150
In Antwort auf: tirb68
Würdest Du es reparieren lassen, wenn es kaputt ist?


Ja.

Cheers
tadzio
Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden.
Nach oben   Versenden Drucken
#913675 - 26.02.13 06:33 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Andreas]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.322

Geändert von Andreas R (26.02.13 06:33)
Änderungsgrund: r
Nach oben   Versenden Drucken
#913774 - 26.02.13 11:29 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Andreas]
qx87
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 461
Ich weiss nicht ob es schon erwähnt wurde, was man auch beachten sollte beim smartphone kauf ist die community/ popularität des Gerätes.

Nehmen wir das gepostete fon von Caterpillar, oder das neue sehr interessante von Kyocera. Beide sind nicht unbedingt Marken die für ihre Telefone bekannt sind. Das Kyocera hat tolle Daten, aber die Chance ist sehr groß das man Probleme mit solchen exoten bekommt, unzureichende Updates/ evtl. schlecht zu rooten, wegen kleiner Community auch von dort keine updates/CustomRoms, wenig/schlechtes/teures Zubehör (Lenkerhalterung, Ersatzakku usw.)

Würde ich heute ein outdoor smartphone kaufen, dann wäre meine wahl wohl ein Samsung, das kyocera hat zwar die besseren Daten, aber eine große aktive community und hohe Dichte von Drittanbietern für Zubehör sind mir mittlerweile sehr viel wichtiger als die reinen Daten eines neuen fons.

Grüße
knut
Nach oben   Versenden Drucken
#913807 - 26.02.13 12:54 Re: Outdoor-Smartphones getestet [Re: Andreas]
BeBor
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.811
Die Russen kommen!

Unkonventionell, aber interessant.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de