Auf der Seite von Florian Wiesmann
hab ich folgendes gefunden und kann mir nicht so richtig vorstellen, was das für einen Rahmen bedeutet?
Gibt es dazu Fotos oder kann jemand erklären, was ein Symetrischer von einem unsymetrischen Rahmen unterscheidet?
Wiesmann wird asymmetrisch:
Zum ersten Mal hörte ich von der Idee bereits ein den achtziger Jahren, der deutsche Rahmenbauer Mittendorf bot schon damals Rahmen mit asymmetrischen Hinterbauten an, um das Hinterrad symmetrisch einspeichen zu können. Ein symmetrisches Hinterrad ist viel stabiler und weniger pannenanfällig als ein asymmetrisch gespeichtes, folglich kann es leichter gebaut werden. Die Idee hat also nur Vorteile, erfordert aber ein zusammendenken von Rahmen-, Laufrad und Schaltungskonstruktion, weshalb sie in der Bikebranche bislang, ausser in Nischenansätzen, nicht umgesetzt wurde. Auch ich habe nur vereinzelt, auf expliziten Kundenwunsch, asymmetrische Rahmen gebaut. Als Cannondale letzen Sommer als erster grosser Anbieter wenigstens bei einem Modell diesen Schritt getan hat, habe ich den nötigen Ansporn bekommen und auch die Hemmung verloren, endlich dieses längst überfällige Thema grundlegend anzugehen. Diverse Versuche und Tests im vergangenen Jahr haben mir die Gewissheit gegeben, dass fast jedes Wiesmann-Fahrrad ab sofort besser mit asymmetrischem Hinterbau und symmetrisch gespeichtem Hinterrad gebaut wird. Eine Ausnahme bilden derzeit noch die Rennräder, weil hier die Umwerferschaltung etwas enger toleriert ist und ich bislang noch keine vollständig zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen konnte.