Nach eurer Theorie dürften Brüche aller Art bei der fast symmetrischen Rohloff (oder anderen Nabenschaltung) doch überhaupt nie und nimmer vorkommen. Warum tun sie es doch ?
Warum immer gleich solche Absolutionen? Ich finde es sehr plausibel, dass bei symmetrischen Speichenbildern (sprich asymmetrischen Hinterbauten) Speichenbrüche
seltener auftreten sollten. Mit Langzeitbeobachtungen kann ich natürlich nicht dienen. Völlig vermeidbar werden Speichenbrüche aber nie sein, weil sie auch Ursachen haben können, die nicht immer auf die Speichenspannung zurückgeführt werden können. Materialfehler, Fehler beim Einspeichen, usw.