Das kann man nicht so einfach in Zeitangaben ausdrücken.
Ist das Rad viel der Witterung ausgesetzt oder auch lange Strecken gefahren, sollte eine Wartung der Lager mindestens jährlich erfolgen. Und der Steuersatz zählt dazu.
Man liest hier im Forum ziemlich oft, das nach "nur x Jahren" hier was klappert, da was rostet oder sich ein Kugellager nicht mehr dreht. Als Außenstehender will man sich dann jedes Mal an den Kopf fassen weil man die Offensichtlichkeit der unterbliebenen Wartung zwar erkennt, aber nicht wahr haben möchte, das der Betroffene nicht schon selbst auf die Idee kam.
An anderer Stelle empfahl ich ein teures Tretlager von Chris King das mit einem ebenfalls teuren Zubehörteil gut zu warten ist und dann lange Haltbarkeit bietet. Klappt natürlich nur, wenn man sich die kleine Mühe auch alle paar Monate wirklich macht.
Den empörten Aufschrei gab es hier vor ein paar Monaten, weil das teure Lager jemandem kaputt ging. Der erzählte, das es nur zwei Jahre alt wurde und nachgeschmiert wurde es natürlich gar nicht.
Wenn man aufmerksam ist, findet man solche Dinge hier fast schon täglich. Natürlich ist es als geübter Schrauber leicht, eine häufigere Pflege des Rades zu empfehlen, sinnbildlich mit dem erhobenen Zeigefinger zu wedeln und "Du,Du,Du" zu rufen. Radler wollen radeln und nicht mit öligen Fingern auf dem Boden der Garage herum rutschen und das eigentlich noch gut funktionierende Rad auseinander zu nehmen.
Doch das gehört nunmal dazu, wenn man nicht immer nur kaputte Teile gegen Neue tauschen möchte.
Entweder man macht es selbst, lässt es machen oder muss damit rechnen, das Dinge schneller kaputt gehen können.
Ein Auto muss alle zwei Jahre zum TÜV (in der Schweiz die Fahrzeugprüfung) und seitens der Hersteller regelmäßig zur Inspektion damit die Garantie weiter gilt. Dazu ist man verpflichtet.
Beim Fahrrad gibt es das so zwingend aber eben nicht.