Hier: 50°30'52.9"N 6°59'07.8"E
Exakt da habe ich sie vermutet, da sonst keine Brücke in der Nähe ist. Nach der Velomap-OSM-Karte würde ich vermuten, dass die früher zwei Richtungsgleise getrennt über jeweils eine Brücke geführt wurden. Auf der anderen Seite des Bahnhofs wurden auch zwei eingleisige Tunnel gebaut. Dies lag wohl daran, dass die Ahrtalbahn in den 1870er Jahren eingleisig gebaut und das zweite Gleis Anfang des 20. Jahrhunderts dazu gebaut wurde.
Hier gibts paar Infos.
Vor und hinter Altenahr wurde beim zweigleisigen Ausbau jeweils eine neue Brücke und eine neue Tunnelröhre dazu gebaut. Nach der zweiten Ahrbrücke (Ausgang Langfigtal) talabwärts ist die zweigleisige Strecke bis Mayschoß komplett neu trassiert worden. Der Saffenburgtunnel in Mayschoss bekam dann wiederum eine zweite Röhre neben der alten. Durch den jetzt von der Bahn nicht mehr benutzten Tunnel wird (genau wie seit 2015 im Engelsley-Tunnel unterhalb Altenahr) der Radweg geführt. Unterhalb des Saffenburg-Tunnels ist eine neue zweigleisige Brück gebaut worden und direkt anschließend war der Abzweig der "Unvollendeten". Deren Zufahrt bis zum gesprengten ersten, kurzen Tunnel ist noch als kleiner Einschnitt neben dem Radweg (altes 2. Gleis der Ahrtalbahn) kurz vor dem Bahnhof Rech erkennbar.
Beim zweigleisigen Ausbau gab es damals das bisher höchste Ahrhochwasser, das u.a. fast alle Brücken und vor allem auch die Baustellen samt der Lager für die Arbeiter zerstört hatte. Das war auch der Grund, für die relativ hohe Zahl an Ertrunkenen. Das Hochwasser 2016 ist "nur" das zweithöchste und verlief vergleichsweise glimpflich. Die Campingplätze wurden zum Teil mit Hilfe von Hubschraubern evakuiert. Im Straßentunnel in Altenahr sind die Hochwassermarken zu sehen, die man jetzt auf dem neuen Radweg im alten Eisenbahntunnel nicht mehr passiert.