Bei 25mm würde ich auch eher raten, die Schaftverlängerung einzubauen.
Die Einschränkung des Herstellers muss man auch als Haftungsausschluss verstehen. Eine Innenklemmung ist einfach weniger robust, gerade auch durch die kleinere Fläche im Inneren des Rohres, an der geklemmt wird verglichen mit Außen. Das Ganze wird auch nur von einer einzelnen Schraube gehalten, Außenklemmung in der Regel von mehreren. Bei einer Überlast droht Totalversagen durch Bruch der Schaftklemmschraube.
Der Lenker knickt dann aber nicht ab, sondern löst sich nur von der Gabel und dreht frei. Trotzdem nicht angenehmer.
Das Alles ist aber nur ein „Kann“ und auch nur bei starker Beanspruchung im Gelände, oder selten auch wenn man in Straßenbahngleisen stecken bleibt.
Alternativ bleibt dann noch der Leipziger weg: Gabel weg - frisch von vorn.
Bei einer Federgabel lässt sich der Gabelschaft auch austauschen (ist meist nur in die Gabelkrone eingepresst). Das ist deutlich preiswerter als der komplette Neukauf. Es brauch aber eine Werkstatt die über eine Pressvorrichtung dafür verfügt. MTB-Fachläden sollten das können.