Hier eine Quelle für Schraubenanzugsmomente:
Anzugsmomente (Schrauben geölt). Ansonsten gehen aber die Herstellerangaben vor (z.B. für Vorbau u. Co.)
Den Proxxon MC5 (1 - 5Nm) nehme ich auch, einen zusätzlichen, größeren habe ich nicht. Hat sich gut gerade an den kritischen Schrauben um Vorbau etc. bewährt. Die Schraubenzieherform verhindert Mißbrauch zum Lösen bzw. auch das Aufbringen zu hoher Drehmomente (5Nm mit Schraubenziehergriff ist schon deutlich spürbar). Wenn man für größere Drehmonente keinen weiteren Drehmo möchte, gibt es x Möglichkeiten, z.B.:
- Mit 5Nm anziehen und dann einen (bei kurzen Schrauben sehr kleinen) definierten Winkel weiterdrehen (mit der "Schraubengleichung" muss man sich aber auskennen!). Wer ein gutes Gefühl hat, kann auch oldschool einfach mit der Hand auf Enddrehmoment gehen. Aber solche Leute brauchen meist gar keinen Drehmo. Da soll man seine Fähigkeiten aber auch nicht überschätzen.
- Mit 5Nm anziehen oder auch nur mit Hand und mit Federwaage und Hebel weitermachen. Vorteil: geht mit allen Werkzeuge (Gabel-, Maul-, Vielzahn-, Haken-,... Shimano-Spezial-Schlüssel). Federwaagen sind im Baumarkt für wenige Euros zu bekommen und sind immer genau genug für diese Anwendung.
- Große Drehmomente, z.B. 40Nm für Tretlager etc. gehen nach Gefühl ausreichend gut - oder Federwaage.
- Kleine Spezial-Drehmomentschlüssel sind schon eine feine Sache, aber es summiert sich einiges an Budget und es wird dafür zu selten benutzt. Z.B. für die 0,5Nm einer Verschlußschraube einer MT-Magura reichen 2 spitze Finger und ein kleiner
Allen Key .