Ernsthaft? Mein erstes selbst aufgebautes Laufrad war sicher eines mit 36 Speichen. Und könnte sogar ein Hinterrad gewesen sein.
Radial ist von der Einspeichlogik einfacher, die Zentriererei finde ich aber herausfordernder, vor allem weil auch die Speichenspannung etwas höher ist.
Wenn man die Wahl hat, würde ich mit nem Vorderrad anfangen. Da ist die Speichenspannung aufgrund der Symmetrie links und rechts meist identisch (bei Scheibenbremse muss es nicht unbedingt sein, aber in der Tendenz ganz anders als Kettenschaltung- hinten).
Was das Verdrehen betrifft, dem man ja üblicherweise mit Abdrücken begegnet: Ich empfehle einerseits die Verwendung von Leinöl. Und wenn man sich das leisten mag, ist die Verwendung von Messerspeichen hier mit Vorteilen verbunden. Bei diesen muss man ein spezielles Tool verwenden, was dass Verdrillen der Speichen beim Spannnen verhindert, aber dadurch wird das Abdrücken selbst auch überflüssig.
Die Laufradbaubibeln hab ich bisher nie verwendet, sondern bin mit diversen Internetanleitungen zurecht gekommen. Muss aber gestehen mich dabei auch schon mal "verfedelt" zu haben, so dass ich rückbauen musste. Lehrgeld, gehört dazu. Diese meditative Aufgabe sollte man nicht unter Stress angehen.