Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
1 Mitglieder (1 unsichtbar), 582 Gäste und 903 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98862 Themen
1554141 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2116 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 32
Sickgirl 28
panta-rhei 27
faltblitz 24
Lionne 23
Themenoptionen
#1559995 - 15.10.24 19:58 Regenschlacht am Monte Grappa 2024
buche
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.905
Dauer:
Zeitraum:
Entfernung:687 Kilometer
Bereiste Länder:
Externe URL:https://dps.informatik.uni-leipzig.de/buchmann/24-alpen/index.html

Regenschlacht am Monte Grappa 2024
Von Venedig nach Bad Tölz im Oktober

(Der folgende Beitrag kann Appetit auslösen! Aufgrund des Wetters waren die Highlights eher das Essen als die Landschaft)

Eigentlich wollte ich schon Anfang August in die Alpen. Ich hatte mich in letzter Minute für den Böhmerwald umentschieden, weil mir das Wetter in den Alpen zu unbeständig war, und bin dann hier gelandet: Vom Luxushotel in den Knast (Reiseberichte)
Nun habe ich eine Konferenz in Mestre 10km vor Venedig, und will es nochmal mit den Alpen probieren. Zwar ist schon Oktober, aber vielleicht habe ich Glück. Zumindest weiß ich vom letzten Jahr schon, wo ich etwas zu Essen finde: AlpenüberquerungVenedig-Garmisch April 2023 (Reiseberichte)
Ich möchte gern in Treviso, Bassano del Grappa, Trient, Meran und Innsbruck übernachten, und über den Monte Grappa, den Altopiano di Asiago, den Jaufenpass und den Brenner fahren. Bei schlechtem Wetter finde ich da flache Umfahrungsmöglichkeiten oder eine Bahnstrecke. Mal sehen, was geht.

Samstag/Sonntag: Anreise
Ich traue der Deutschen Bahn nicht, und plane meine Anreise in zwei Etappen: Samstag Nachmittag 3 1/2h Zugfahrt bis München, dort eine Übernachtung, und Sonntag um 7:30 Uhr nochmal 7 1/2h Zugfahrt bis Mestre.
Mein Zug nach München ist dann auch prompt defekt, und der Ersatzzug ist nur halb so lang. Reservierungen gelten nicht, alles überfüllt, aber für die Fahrräder hat man zwei Abteile freigehalten und die Sitze hochgeklappt. Die DB hat meine Erwartungen exakt erfüllt - ich komme an, aber entspannt geht anders zwinker
[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
In München ist gerade Oktoberfest, kreuz und quer herumlaufende Betrunkene wohin man schaut, und man muss aufpassen, dass man in keine "Pfütze" fährt. Meine Übernachtung ist aber im ruhigen München-Laim, und ich finde auch ein Gasthaus mit leckerer Küche.

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Obwohl mir die ÖBB am nächsten Morgen von dem Zug abrät, ist meine Fahrt nach Mestre erwartungsgemäß superpünktlich. ÖBB halt.

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Weil das Wetter heute so richtig super ist, die Wettervorhersage für die nächsten Tage aber eher nicht, stelle ich meine Sachen nur rasch im Hotel in Mestre ab und sause direkt über die Brücke weiter nach Venedig.

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Ich teste auch mal das Fahrradparkhaus. Es gibt nur eine 24h-Pauschale für 10 Euro, auch selbst man nur kurz am Abend da ist. Das nächste Mal schließe ich mein Rad wieder auf dem Vespa-Parkplatz am Ende der Brücke an...

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Von der Ponte dell Accademia hat man einen der schönsten Ausblicke auf den Canale Grande!

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Das Cantinone Storico an einem ruhigen Seitenkanal ist für mich nach mehreren Venedig-Besuchen interessanter als die Stadt selbst. Im Bild mein 3. Gang, Tintenfisch in Tintenfischtinte mit Polenta, superlecker! Perfekt italienisch geht nur mit frischen Zutaten direkt in Italien schmunzel


Donnerstag: Mestre - Treviso
Konferenz geht am Donnerstag Nachmittag zu Ende, Urlaub beginnt! Meine Planung sieht vor, dass ich heute in Treviso übernachte. In Treviso gibts ein hervorragendes kleines Ristorante...
[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Allerdings regnet es den ganzen Tag wie aus Eimern. Daher nehme ich den kürzesten Weg nach Treviso. Die italienischen Radwege sind immernoch grauenhaft: voller Poller und Hindernisse, merkwürdiger Schlenker und Seitenwechsel, und nur langsam zu befahren.

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Treviso ist wunderschön, auch bei Regen! Und eher gemütlich, im Vergleich zum völlig überlaufenen Venedig.

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Selbstverständlich darf auch der Besuch an der Fontana Delle Tette nicht fehlen, meinem Lieblingstrinkbrunnen hier lach

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Hachja, Italien schmunzel

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Michis Ristorante ist der Grund, warum ich nach Treviso wollte. Die Linguine Scampi, mein zweiter Gang, sind herausragend! Aus Neugierde frage ich als Zwischengang nach San Daniele-Schinken, und bekomme einen ordentlichen Teller voll zwinker

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Mein Dessert kann ich nicht übersetzen. Irgendwas geschichtetes, knuspriges mit einer cremigen Schokoglasur auf einem Birnenspiegel? Erwartungen für den Abend in Treviso voll erfüllt. Beim nächsten Mal in der Gegend komme ich wieder her.

36km und 160 Höhenmeter, Dauerregen bei 15 Grad.


Freitag: Treviso - Bassano del Grappa
Für heute hatte ich ein Stück Pedemontana Alpina-Radweg und dann den Monte Grappa vorgesehen, sowie eine Übernachtung in Bassano del Grappa. Es pladdert aber immernoch in Strömen. Also suche ich nach einer flachen Ausweichstrecke nach Bassano. Ich könnte ja mal wieder über Castelfranco...?
[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Am Porta Santi Queranta weisen die Gesetzestafeln in den Pranken des geflügelten Löwen darauf hin, dass Treviso der Gerichtsbarkeit der Republik Venedig untersteht zwinker

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Weil ich keine Lust habe, mich im Regen vom Autoverkehr naßspritzen zu lassen, entscheide ich mich für 20km Bahntrassenradweg Treviso - Ostiglia. Leider ist der erst ab der Grenze zur Provinz Padua geteert, ich werde also doch schlammig...

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Pünktlich zum Mittagessen erreiche ich Castelfranco. Das geht auf eine um 1200 gebaute Festung gegen Padua zurück. Die Mauer mit Wassergraben ist noch vollständig erhalten.

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Im "Alla Torre" gleich neben dem Torturm habe ich diesen Vorspeisen(!!!)-Teller bekommen. Die Lagune von Venedig ist nun leer. lach

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Plötzlich reißt die Regenwolke auf, und ich sehe das erste Mal die ersten Dolomiten-Ausläufer! Was davon der Monte Grappa ist, weiß ich nicht. Es ist aber eh zu spät dafür heute. Ich beschließe aber spontan, noch Asolo mitzunehmen, dass da hinter dem Dunst liegen müsste. (Danke für den Tipp, Jürgen!)

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Asolo gehört zu den I borghi più belli d’Italia, also dem Verein der schönsten Orte Italiens. Im nun wieder einsetzenden Nieselregen bin ich davon noch nicht ganz überzeugt zwinker

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Es fallen in Asolo aber etliche große, leider private Villen auf. Schön hin oder her, dürfte zumindest ein teurer Ort sein zwinker

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Bis Bassano sind es nur noch 20km. Den Monte Grappa sehe ich im Regen nicht, aber der erste Eindruck von Bassano ist prima! Hier kommt also der beste Grappa her zwinker

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Das Wahrzeichen von Bassano ist (neben den Grappa-Destillen) die Ponte degli Alpini über die Brenta. Nach den nun mehr als 2 Tagen Dauerregen ist die Brenta ganz schön angeschwollen.

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Bassano ist voller kleiner Trattorien, Osterien und Bars, die alle nur eine handvoll Tische und ein paar Tagesessen haben. Ich suche mir eines mit Baccalà. Das ist ein Gericht mit gesalzenem und getrockneten Stockfisch ähnlich dem portugiesischem Bacalhau. Da die Zubereitung mit mehrfachem tagelangem Wässern aufwendig ist, bekommt man das nicht oft. Dazu ein Pinot Nero von nebenan, lecker!

[ von dps.informatik.uni-leipzig.de]
Mein Tisch hat interessante Fliesen! Ich sehe das erst beim Verdauungsgrappa, weil ich davor eher aufs Essen konzentriert war zwinker
Insgesamt gefällt mir das gemütliche Bassano sehr, sehr gut.

81km und 470 Höhenmeter, abgesehen von 2 Stunden die ganze Zeit Dauerregen bei 14 Grad.

Geändert von buche (15.10.24 20:12)
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
Regenschlacht am Monte Grappa 2024 buche 15.10.24 19:58
Re: Regenschlacht am Monte Grappa 2024 buche 15.10.24 20:01
Re: Regenschlacht am Monte Grappa 2024 buche 15.10.24 20:02
Re: Regenschlacht am Monte Grappa 2024 buche 15.10.24 20:03
Re: Regenschlacht am Monte Grappa 2024 Martina 16.10.24 06:58
Re: Regenschlacht am Monte Grappa 2024 qrt 16.10.24 16:49
Re: Regenschlacht am Monte Grappa 2024 buche 17.10.24 08:09
Re: Regenschlacht am Monte Grappa 2024 Hansflo 18.10.24 19:36
Re: Regenschlacht am Monte Grappa 2024  Off-topic iassu 18.10.24 23:19
Re: Regenschlacht am Monte Grappa 2024  Off-topic Moreau 19.10.24 09:15
Re: Regenschlacht am Monte Grappa 2024 buche 20.10.24 06:14
Re: Regenschlacht am Monte Grappa 2024 natash 24.10.24 16:01
Re: Regenschlacht am Monte Grappa 2024 veloträumer 24.10.24 18:25
Re: Regenschlacht am Monte Grappa 2024 indomex 16.11.24 07:44
Re: Regenschlacht am Monte Grappa 2024 veloträumer 15.10.24 21:32
www.bikefreaks.de