Hallo,
ich bin der einzelne Herr, der wissen wollte, wie es gehten soll. Zu deinen Vorschlägen:
1. einfachste Bauweise: Schwalbe Big Apple 26 x 2.35 Reifen mit niedrigem Fülldruck:
Abgelehnt, das ist keine Lösung,sondern ein fauler Kompromiß, zudem habe ich ein 28er Rad MIT Hinterradfederung.
2. Der Blick ins Geschichtsbuch: schau Dir mal ältere Motorräder etwas genauer an:
Da gehe ich lieber nach Nürnberg ins Technik Museum, da stehen viele Motorräder mit Kettenantrieb und Kettenkasten, viele aber auch ohne Hinterradfederung. Ich weiß nicht, was ich daraus lernen soll.
3. Schau Dir mal Fahrräder mit Hinterradfederungen genau an
Ja, und? Bei einer sogenannten "Antriebsschwinge" geht es ralativ einfach, bei einer Bauweise, bei der das Tretlager schlauerweise am (nicht gefederten) Rahmen angebracht ist wird es aufwändiger bis unmöglich, auch weil da immer noch ein Kettenspanner angebracht sein muss.
4. Ziehe Deine eigenen Schlussfolgerungen
Die Schlußfolgerung ist: Es tät schon gehen, aber es macht halt keiner. Und eine Einzelanfertigung kann und will ich mir nicht leisten. Meine Bastelfähigkeiten sind zwar nicht schlecht, aber in Eigenregie ist das für mich nicht zu machen. Also warten auf Zahnriemen.
Noch ein Wort zu "wartungsfrei". Ein technisches Gerät wird niemals vollkommen wartungsfrei zu kriegen sein, ich denke wir sollten uns auf "wartungsarm" verständigen.Das sagt beides nichts über die Reparaturfähigkeit aus. Pinzipiell läßt sich vieles reparieren, aber wer kann das denn noch? Und wenn dann ein Experte mal 10 Stunden dran sitzt kostet das halt mehr als ein neues Gerät. Das finde ich schade, es ist aber wohl so heutzutage.
Gruß Thomas