Wahrscheinlich habe ich zu schwarz gesehen. Wenn ich mir die Rewelseite ansehe, mit den Lagerschalen und so, schauts so aus, als ob die Steuerrohre einfach nur einen größeren Durchmesser haben. Dann ist es unkritisch.
Die CD Headshockgabeln haben "einfach" zwei Kugellager aufgepresst, und diese stecken ihrerseits wieder mittels Pressitzen im Steuerrohr.
Axial wird das ganze gar nicht gespannt, wie beim normalen Ahead System.
Die Gabel kann man mit einem Hammer und einer 24 Nuß austreiben und mit einer selbst gefertigten Hülse (die man oben auf das Steuerrohr setzt) wieder einschlagen.
Ich finde den Gabelaufbau sehr einfach. Klassischer Maschinebau, der Wartungsarbeiten einfach hält - bestimte Werkzeuge vorausgesetzt. (Dämpferölwechsel, O-Ring Service im eigentlichen Zylinder,...)
Ist in diesem PDF ganz gut zu erkennen. (380KB) Weil der Name Rewel schon gefallen ist: ich kann mich an einen Bericht
(in dieser MTB Zeitschrift) über ein Titan Rad mit CD Headshock erinnern. (den könnte ich bei Interesse ev. noch am Dachboden finden!)
Markus
Ich fahre selbst CANNONDALE Headshock mit EBB aber "normaler" Magura Felgenbremse.