Nachteile im Federverhalten gibt's nur, wenn das Federverhalten von Stürze und Sattel ungefähr gleich ist, dann kann sich die Sache aufschaukeln, bzw überlagern.
Das ist aber sehr unwahrscheinlich und kommt in der Praxis nicht vor.
Ich fahre eine Cane Creek Parallelogramm-Federsattelstütze mit einem Flite Titan (schmaler Rennsattel) drauf.
Die Stütze schluckt das Grobe und das Ti-Sattelgestell die Rest-Vibrationen. Für mich optimal.
Mehr Federung ist bei einer gut eingestellten Sattelstütze nicht nötig und würde auch nur mehr Gewicht an der höchsten Stelle des Rades bedeuten, das ist der Einzige Nachteil, den ich da erkennen kann.
Die Evo ist ein Top-Gerät und lässt sich optimal einstellen, Sattelfederung brauchts da nicht mehr.
Mein Tip:
Nimm einen Sattel mit Titangestell, ist leichter und ist gut gegen Rest-Vibrationen (gibts auch von Brooks).