..Ixon dürfte eine 1-W-Led verbaut haben und braucht sich hinter dem Conrad-Strahler keineswegs zu verstecken. Ich hätte nicht gedacht, dass der Reflektor so viel ausmacht.
Sag ich ja immer .-) Und die Leut begistern sich noch zusätzlich für Lampen die ca. die Hälfte des Lichtes zum Schaden anderer einsetzen .-)
So, boshaftmodus wieder aus:
..ich habe beide (den inoled und den E6). Wer etwas mehr will, kann den E6 als Fernscheinwerfer dazu nehmen...
Geht z.B. mit einem Dynamo nicht.
Genau das habe ich vor. Warum geht das nicht?
Während sonst fast alle anderen Radllampen dafür gebaut sind mit den mehr oder weniger konstanten 0,5A auszukommen, die ein Dynamo liefert, macht es der Inoled anders. Er holt sich tw. eine höhere Spannung bei ein bisserl verminderten Strom. Am Rücklichtausgnag stellt er dann trotzdem einigermaßen konstante 6V fürs Rücklicht zur Verfügung.
Schaltet man einen E6Z in Reihe so kommt der nicht zu seinem Strom, auch kann ich mir vorstellen daß der Serienkondensator mglw. den Inoled verwirrt, aber das hab' ich noch nicht probiert.
Das meinte ich mit "lutschen", PeLu....

So ungefähr hat mir Olaf S. das auch erklärt.
"Schuld" daran, so habe ich ihn verstanden, ist die spezielle Elektronik des Inoled, die immer das Maximum aus der Stromquelle "lutscht".
Nein, der Inoled hat (leider) keinen Leistungsmaximierer, damit wäre er nicht Stvo konform, dies hat m.W. nur der Solidlights. Der hat dafür wieder einen schlechte Optik.
Der Inoled 20+ ist z.Z. nicht mit der deutschen StVZO konform, das merken aber nur Experten weil sein Design identisch mit dem des Inoled 10+ ist

.
Zudem hat der Inoled auch noch einiges an Optimierungspotential beim Wirkungsgrad.
Freuen wir uns also auf die Zukunft. Der Ansatz ist ja sehr gut.
Ich wünsche mir außerdem
>einen auch hängend montierbaren Inoled...
>einen Inoled mit zusätzlicher Blinkfunktion als Tagesfahrlicht...
>eine Innoled Variante, die mit einem verändertem Reflektor einen schmalen langen Lichtstrahl erzeugt, als Zusatz-Fernscheinwerfer...
>einen Inoled, der eine Elektronik mit einen Anschluß für einen Bordcomputer integriert hat, um mittels Nabendynamoimpulse auf die dämlichen Speichenmagneten und SRKs verzichten zu können...
>am liebsten alle erwähnten Varianten/Funktionen in einem nicht zu voluminösen Gehäuse.
Träumende Grüße aus HH,
HeinzH.
P.S. Bin mit der Zitiererei wohl etwas durcheinander gekommen, meine Antwort richtet sich an PeLu...
