Ich bin dort schon öfters gefahren. Das 1. Mal von Landeck bis Martina den Inn-Radweg, dann die Straße mit den Serpentinien von Martina nach Nauders (alternativ mit dem Bus) und dann laut bikeline Buch von Reschen nach Verona.
Beim 2. Mal und 3. Mal, das war 2005 und 2006 wurde einiges in den Radwegausbau investiert. Die Züge fahren neuerdings
von Meran nach Mals. Der Radweg ist jetzt beschildert zwischen Mals und dort wo die Provinzgrenze zu Verona ist. Die Radwege wurden im oberen Verlauf zwischen Mals und Bozen teilweise neu gebaut und sind asphaltiert, ein kurzes Stück ist noch geschottert, zwischen Algund und Burgstall scheint das Geld ausgegangen zu sein, dort muß man nach bikeline Beschreibung fahren, in Meran nicht Richtung Marling fahren sonder an der Ampel nach Sinich und weiter nach Burgstall und ab dort auf dem neuen Radweg weiter nach Bozen abbiegen. (Nicht über Marling und Algund fahren wie es im bikeline steht, sehr starke befahrene Straße mit viel LKW-Verkehr!!!) Von Bozen bis Provinzgrenze Verona asphaltiert und keine Probleme zu fahren, ab Provinzgrenze Verona keine Beschilderung mehr und Fahrt auf kaum befahrer Landstraße bis 10 km vor Verona, ab dort sehr stark befahrene Straße. Um sich in Verona zu Rech zu finden würde ich einen Stadtplan kaufen.
Die Fahrradmitnahme ist ab Verona in Nahverkehrzügen möglich. Im Fahplan unter
www.trenitalia.de ist das Fahrradsymbol angegeben. In Verona rechtzeitig vor Abfahrt des Abzuges dort sein. weil man sonst nicht mehr wegen Überfüllung in das Radabteil kommt (Bei meiner letzten Fahrt war die Hölle dort los). Wenn am Brenner keine Anschlußzug nach Innsbruck fährt, kann man auch die Brennerstaatsstraße nach Innsbruck mit dem Fahrrad fahren und von dort mit dem Zug nach Landeck. Nahverkehrszüge nehmen in diese Richtung alle Fahrräder mit, bei IC/EC sollte man vorher im Fahrplan nachschauen ob diese Fahrräder mitnehmen.