Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
3 Mitglieder (Sharima003, 2 unsichtbar), 186 Gäste und 568 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29688 Mitglieder
99045 Themen
1556898 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2053 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 01.07.25 23:14 mit 6051 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
StephanBehrendt 42
Hansflo 34
Juergen 33
iassu 30
panta-rhei 29
Themenoptionen
#354815 - 19.07.07 09:47 Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich [Re: Bafomed]
FlevoMartin
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.206
Ahoj!

In Antwort auf: Bafomed

Alledings muss ich mich als Elektriklaie noch von jemandem beraten lassen, der von solchen Sachen etwas versteht, wie ich mir den Anschluss des Ladegerätes an den Nabendynamo vorstellen muss. Dieser ist ja momentan durch den Stecker für die Lichtanlage belegt.


Entweder (ganz einfach, aber nicht so schön) einen zweiten Stecker, den Du dann einfach umsteckst am Dynamo, oder (schöner und handlicher) einen Umschalter beispielsweise in Lenkernähe installieren. Als Schalter kannste einen Kippschalter (zweipolig, z.B. bei Conrad 703010-62) verwenden.
Da wir für Licht und Ladegerät zweiadrige Leitungen verwenden, nehmen wir uns vom Dynamo, vom Licht und vom Ladegerät jeweils eine Ader und löten diese drei (oder vier, wenn man das Rücklicht direkt dort mit reinnimmt) zusammen. Dann nehmen wir uns den Schalter und die zweite Ader vom Dynamo und löten diese an den mittleren Kontakt (0) des zweipoligen Kippschalters. An die übrigen Kontakte (1) des Kippschalters kommen dann auf der einen Seite die übrige Ader des Ladegerätes und auf die andere Seite die übrige Ader (oder die beiden übrigen Adern) des Lichts.
Mit dieser Schaltung braucht die Beleuchtung dann jedoch weiterhin ihren Ein-/Ausschalter. Wenn Du den noch eliminieren möchtest, dann nimmst Du einen Kippschalter mit drei Schalterstellungen (z.B. von Conrad 703095-62), die mittlere ist dann "aus".

Hoffentlich helfende Grüße,
Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Nach oben   Versenden Drucken


Alle Beiträge zum Thema
Betreff von verfasst am
erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich Joerg(kajakfreak) 17.07.07 11:19
Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich PeLu 17.07.07 11:31
Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich hopi 17.07.07 16:38
Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich JensD 17.07.07 11:37
Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich Hardliner 17.07.07 11:56
Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich Allwetterfahrer 17.07.07 17:53
Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich Jan M. 18.07.07 10:44
Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich PeLu 18.07.07 11:28
Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich Bafomed 19.07.07 09:22
Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich FlevoMartin 19.07.07 09:47
Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich Bafomed 28.07.07 14:08
Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich FlevoMartin 28.07.07 14:23
Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich ChristianH 12.12.08 20:22
Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich hopi 12.12.08 22:15
www.bikefreaks.de