In Antwort auf: JohannW

Ich habe mir inzwischen das Datenblatt des ICL7665 (Reichelt, Euro 1,20) angesehen (ICL7665S gibt es weder bei Reichelt noch bei Conrad) – dabei ist mir aufgefallen, dass es damit möglich sein müsste, sowohl den Unterspannungsschutz, als auch die Überspannungssicherung mit nur einem ICL7665 und einem Mos-Fet zu realisieren.

Einserseits wäre es zwar gut, wenn wir dadurch wieder weniger Bauteile benötigen würden, es hat aber auch ein paar Nachteile:
  • die Leute, die einen fertigen Schaltregler auf KFZ-Adapter-Basis verwenden, haben davon gar nichts, es sei denn, sie wollen gleichzeitig auch den Überspannungsschutz haben.
  • Genauso geht es den Leuten, die gar keinen Schaltregler haben/brauchen.
  • Wenn mehr als ein Schaltregler eingesetzt wird (z.B. 5V USB, 6V Scheinwerfer) wäre der Überspannungs- und Unterspannungsschutz mehrfach drin - ein Unterspannungsschutz insgesamt dürfte reichen, und ein Überspannungsschutz wird für Scheinwerfer gar nicht benötigt.

Daher wäre es wohl besser, wenn der Unterspannungsschutz als separate "Baugruppe" für JensDs Schaltplan entworfen würde.

In Antwort auf: JohannW

@Frank,
ja, die ASCII-Grafik sieht gar nicht schlecht aus – eigentlich könnte man kleinere Schaltung durchaus in dieser Art posten...

Etwas irritiert mich allerdings die von „AACircuit“ angegeben Stromaufnahme (11.5mA)im abgeschalteten Zustand???

"AACircuit" ist übrigens nicht der Orginal-Poster, sondern der Name des Programms, mit dem diese ASCII-Schaltpläne gezeichnet werden. Guckst Du hier.

Grüße,
Frank