Und jetzt Werbung:
In letzter Zeit haben wir einige Forumstouren, wie z.B.
die letzten 100 km auf Teilstrecken der TB gefahren. Außerdem haben meine Frau und ich noch drei Wochenendfahrten auf dem Rundkurs absolviert. Jedenfalls bin ich nun – nicht ganz chronologisch – einmal rum.
Dabei haben wir festgestellt, dass sich auffallend wenig Reiseradler auf der Strecke tummeln. In Naherholungsbereichen, z.B. an den Brandenburger Seen, an der Talsperre bei Spremberg, an der Oder, an den Tagebauseen oder im Rheinsberger Gebiet sieht man natürlich zahlreiche Tagesausflügler, die auch mal die Wege recht gut bevölkern. Der typische Reiseradler mit Gepäck für mehrere Tage ist aber eher die Ausnahme.
Dabei bietet die Tour Brandenburg eine Vielzahl bemerkenswerter Landschaften mit herrlichen Wald- und Seengebieten, mit Nationalparks, renaturierten Truppenübungsplätzen, rekultivierten Tagebaulandschaften, unzähligen Kultur- und Baudenkmälern. Für uns gab’s jedenfalls eine Reihe von Überraschungen und viel Unvorhergesehenes. Nein, Alpenpanoramen, rasante Passabfahrten und spektakuläre Küstenstraßen hält das Land Brandenburg nicht vor, dafür aber viel unverbaute Landschaften, fast unberührte Natur, einsame Landstriche, Städte mit mittelalterlichem Stadtkern, und ein bisschen DDR-Nostalgie.
Also, wer für die nächste Radsaison plant, ein preisgünstiges Reiseland sucht, eine langwierige Anfahrt oder gar einen Flug scheut, Sprachproblemen aus dem Weg gehen möchte, freundliche, aufgeschlossene Menschen kennenlernen möchte und selbst aufgeschlossen für die kleinen Sensationen am Wegesrand ist, … Die Tour kann ein ambitionierter Radler gut in 2 Wochen schaffen. Der Ausgangspunkt ist egal. Eine Reihe von Bahnhöfen steht zur Verfügung. Auch eine Anfahrt mit dem Auto ist günstig, da selbiges natürlich am Ziel bereit steht.
Man kann die Tour auch gut mit anderen Radfernwegen (Elbe, Havel, Havelland, Oder-Neiße, Spree, BU, BK) kombinieren oder die Tour als Verbinder zwischen 2 Routen nutzen.
Große Teile der Stecke sind für Familien mit Kindern geeignet. Trotz des weit vorangeschrittenen Ausbaus gibt es aber immer noch kurze Abschnitte auf Bundesstraßen oder auf straßenbegleitenden Radwegen. Die Streckenbeschreibung findet Ihr recht detailliert im
Radreise-Wiki. Der Track entspricht ca. 99 % der aktuellen Ausschilderung. Er ist damit aktueller als OSM oder Bikeline. Außerdem findet Ihr im Wiki ein paar touristische Hinweise, Bahnanschlüsse und Unterkünfte.
Hier noch ein paar Impressionen, z.B. von unserer ersten Forumstour auf dem Fläming-Skate bei feinstem Sommerwetter

oder hier mit winterlichen Widrigkeiten kämpfend:

Ihr wisst ja: Fahrt Ihr durch Brandenburg, nehmt was zu essen mit, denn meist gibt’s nur

Wir scheuten auch nicht, dem kalten Krieg rückblickend ins Auge zu schauen, Sowjettechnik ohne Ende:

Wichtige Hinweise haben wir leider ignoriert

trotzdem gab es weder kurze noch

Manche Hinweise konnten wir nicht deuten.

Nein das ist nicht der Wegweiser nach

Wer hier trotz allem noch richtigen Urlaub vermisst, dem sei geholfen. Ballermann ist überall – auch in Brandenburg!

Vielleicht sieht man sich mal auf den ca. 1100 Kilometern der Tour Brandenburg!
Gruß Dietmar