Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
11 Mitglieder (Bafomed, iassu, CarstenR, salabim, Kettenklemmer, 6 unsichtbar), 234 Gäste und 731 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97910 Themen
1537804 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2210 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 73
Sickgirl 64
panta-rhei 61
Juergen 60
Rennrädle 48
Seite 6 von 11  < 1 2 4 5 6 7 8 10 11 >
Themenoptionen
#301679 - 06.01.07 14:11 Re: Garmin defekt-Vorgehen- Erfolgsbericht [Re: Jan]
moogley
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 240
Oh, Entschuldigung - langer Thread!

Ich hatte bislang Glück mit dem Emailwechsel.
Grüße, moogley
Nach oben   Versenden Drucken
#302840 - 11.01.07 09:41 Re: GPS Topo Schweden und Norwegen [Re: hopi]
fermoll
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 145
Was das Planen einer Amerikatour mit Glopus anbelangt, bin ich skeptisch. Wie ich in einem Strang des von mir betreuten Rasterkartenbereichs bei den Navifreunden dargelegt habe, fehlt Glopus eine Eigenschaft, die z.B. bei OZI oder TTQV als sehr wichtig dargestellt wird, bei der Kalibrierung verschiedene Projektionen und MapDatums zu verwenden. Deren Bedeutung wird z.B. recht gut im ExplorerMagazin beschrieben. Aus dem Grunde favorisiere ich OZI bzw. TTQV mit Pathaway (PDA Version). Ich gehe mal davon aus, dass bei Glopus die Kalibrierung umso ungenauer wird, de weiter man sich den Polen nähert.
Zum letzten erscheint mir die Rasterkartenverwendung bei dem Programm gegenüber der Unterstützung von Autonavigationsprogrammen stiefmütterlich behandelt.
Hobby: Die Navigation mit Rasterkarten (auch selbstgescannte) für Wanderer und Radler Homepage.
Nach oben   Versenden Drucken
#302877 - 11.01.07 11:54 Re: GPS Topo Schweden und Norwegen [Re: fermoll]
Hardliner
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 871
Hallo fermoll,

habe diesbezüglich die Aussage mal im Pocketnavigation Forum gestellt. Und wollte wissen wie weit das richtig ist.

Hier der Link

Das interessiert mich auch, weil ich nämlich Glopus auch benutze. Noch im Teststadium aber seit der neuesten Version läuft es wirklich anstandslos.

lg

Danjel
Nach oben   Versenden Drucken
#302906 - 11.01.07 13:27 Re: GPS Topo Schweden und Norwegen [Re: fermoll]
hopi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.413
In Antwort auf: fermoll

Was das Planen einer Amerikatour mit Glopus anbelangt, bin ich skeptisch.

Ich gehe mal davon aus, dass bei Glopus die Kalibrierung umso ungenauer wird, de weiter man sich den Polen nähert.
Zum letzten erscheint mir die Rasterkartenverwendung bei dem Programm gegenüber der Unterstützung von Autonavigationsprogrammen stiefmütterlich behandelt.


Hallo fermoll,

ich gehe an die Sache recht unbekümmert heran. Im Regelfall arbeite ich mit Garmin und Mapsource-Kartenmaterial. Für die hier in Rede stehende USA-Tour hatte ich neben der Routenplanung von adventurecycling.org einige Planungen mit den USA-Topo von Delorme gemacht. Leider ist es mir nicht gelungen, das PDA-Modul von Delorme auf meinem PDA zu installieren. Für diese wenigen Bereiche will ich mich daher jetzt mal auf Glopus verlassen. Außerdem sollen die für Glopus von mir auf den PDA geladenen Übersichtskarten die Mitführung von Papier-Übersichtskarten ersetzen. Wenn's nicht funktioniert, muss ich mir halt unterwegs einige Papierkarten besorgen. Das dürfte ja nun wirklich kein Problem sein, und wenn doch, etwas "Unwägbares" darf zumindest für mich eine Radreise beinhalten. schmunzel

Zu den theoretischen Hintergründen der tatsächlichen oder auch nur vermeintlichen Schwächen von Glopus will und kann ich mich nicht äußern. Mein bisheriger Eindruck ist jedoch sehr postiiv. Meine mit den Delorme US-Topo erstellten Tracks werden ausnahmslos auf den mit dem Tool von Marian Aldenhoevel erstellten Karten von Glopus richtig dargestellt. Außerdem werden die von adventurecycling.org heruntergeladenen Waypoints richtig dargestellt.

Wenn ich Bedenken habe, dann liegen die nicht bei Glopus sondern eher bei meinem PDA! Solche Geräte sind nunmal nicht so robust wie beispielsweise ein Garmin etrex-VISTA. Aber schau'n wir mal.

Nach Ende meiner Amerikatour werde ich hier über meine Erfahrungen berichten.

mfg

- horst -
"If you want something done, do it yourself."
Nach oben   Versenden Drucken
#302916 - 11.01.07 14:20 Re: GPS Topo Schweden und Norwegen [Re: hopi]
fermoll
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 145
Da ich bei pocketnavigation nicht mehr schreibe, ohne Gefahr zu laufen, ohne Angabe von Gründen meinen Account gesperrtt zu bekommen, hier einige Anmerkungen. Ich habe mich gerade in den letzten Tagen etwas intensiver mit Glopus beschäftigt und dieses Programm mit dem von mir favorisierten OZI-Explorer verglichen. In Bezug auf den Umgang mit Karten verschiedener Projektion und MapDatum erscheint mir Glopus nahezu unbrauchbar. Ich habe den Strang bei pnav überflogen. Die einzige brauchbare Aussage dort ist die von MacNetz und die sagt eigentlich alles. Er scheint mir auch als einziger der dort schreibenden Ahnung von der Problematik zu besitzen. Um die Bedeutung der Problematik hervorzuheben, möchte ich noch einmal auf den Link ExplorerMagazin und um die Vielfalt deutlich zu machen auf die DatumTabelle aus dem gleichen Link verweisen.
Programme wie TTQV und OZIExplorer verwenden komplizierte Rechenverfahren zum Kalibrieren, während Glopus diesen Punkt so ziemlich am Rande abhakt.
Das was hSmart über die Genauigkeit bei kleinen Kacheln von sich gibt, halte ich schlichtweg für einen Witz.
Hobby: Die Navigation mit Rasterkarten (auch selbstgescannte) für Wanderer und Radler Homepage.
Nach oben   Versenden Drucken
#302928 - 11.01.07 14:57 Re: GPS Topo Schweden und Norwegen [Re: fermoll]
fermoll
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 145
Zitat aus der Hilfestellung von NH-Top50Trans (Norbert Hein)

Ein paar Worte zur Kartenkalibrierung

Mit der Kalibrierung wird das Kartenbild mit dem Koordinatensystem in Übereinstimmung gebracht. Anschließend kann man jedem Punkt auf der Karte einen Koordinatenwert zuordnen.

Praktisch alle topografischen Karten verwenden ein rechtwinkeliges Koordinatensystem. Ein Kilometer Nord-Süd sind genau so viele Zentimeter auf der Karte wie ein Kilometer West-Ost. Man kann Entfernungen mit dem Lineal ablesen und einfache Rechenregeln anwenden. Als wäre die Erde eine Scheibe. Die Koordinatenangaben, die das GPS-System liefert, beziehen sich aber auf einen Erdellipsoid. Die Koordinatenlinien verlaufen jeweils von Nord nach Süd und in unterschiedlich großen Kreisen parallel zu dem Äquator. Wenn man den Kartenausschnitt betrachtet, verlaufen die Gitter trapezförmig. Für unsere topografische Karte bedeutet dies, dass es keinen Zusammenhang zwischen einer Strecke (ein Kilometer West-Ost oder ein Zentimeter auf der Karte) und den WGS84 Koordinatenwerte in Grad gibt. Ein Kilometer West-Ost oben am Kartenrand ergibt andere Gradwerte als ein Kilometer am unteren Kartenrand. Man kann - theoretisch- dies nicht in Übereinstimmung bringen. Es gibt noch nicht einmal eine direkte absolut genaue Umrechnungsformel. Bei den topografischen Karten ist Norden so gut wie niemals oben. Das geht auch gar nicht. Man kann sich das so vorstellen: Die Erde sei ein Fußball. Die einzelnen Karten seien die Karokästchen auf einem Blatt Papier. Jetzt versucht man das Blatt an den Fußball zu halten und auszurichten. Nur eine einzige senkrechte Linie der Kästchen verläuft von Nord nach Süd. Das ist übrigens der Bezugsmeridian. Alle anderen Kästchen, also alle anderen Kartenausschnitte, sind gegenüber der Nord-Süd Richtung verdreht. So wie es aussieht, kann man Karten gar nicht kalibrieren. Es geht natürlich doch.

Bessere Navigationssysteme für Rasterkartenprogramme (z.B. OziExplorer) berücksichtigen die Kartenprojektion bei der Kalibrierung. Man benötigt so nur einem Punkt auf der Karte und den Kartenmaßstab. Meist nimmt man aber zwei diagonal liegende Punkte. Das ist das Gleiche. Die Umrechnung erfolgt mit komplizierten Rechenmodellen. Man muss also immer zusätzlich die Kartenprojektion angeben. Also wie die Karte gezeichnet wurde. Weiß man das nicht, hat man ein Problem. Nur wenn die Karten auf diese Weise kalibriert wurden, stimmt die Kalibrierung immer. Und zwar unabhängig von der Kartengröße.

Man kann an die Sache natürlich auch einfacher herangehen und mehrere Punkte zur Kalibrierung verwenden. Mit zwei Punkten (oben-links und unten-rechts) funktioniert es nicht. Die Abweichung an den gegenüberliegenden Ecken (oben-rechts und unten-links) werden umso größer, je größer die Karte ist. Die Abweichung beträgt in der Praxis über 100 Meter. Damit dürfte klar sein, warum man bei einfacheren Navigationsprogrammen, die nur eine Zweipunkte-Kalibrierung beherrschen, sinnvollerweise keine topografischen Karten verwenden kann. Den Kartenexport mit NH-TopTrans sollte man sich sparen!

Ein guter Kompromiss ist die Verwendung mehrere Punkte zur Kalibrierung. Schon mit drei Punkten gleicht man wenigstens die Kartendrehung aus. Bei kleineren Karten erzielt man bereits mit vier Punkten schon ein gut brauchbares Ergebnis. TTQV mit PathAway zum Beispiel verwendet eine 9-Punkte Kalibrierung und begrenzt die maximal zu exportierende Kartengröße in etwa auf 8000 x 8000 Pixel. Die Kalibrierung ist auf diese Weise sehr genau und das Navigationsprogramm auf dem PDA muss sich nicht mit Kartenprojektionen herumschlagen. Es passt immer, außerdem wird weniger Rechenleistung benötigt.

PathAway und OziExplorer sind hier nur beispielsweise genannt. Beide Programme beherrschen alle gängigen Kalibrierungsmethoden.

Dem kann ich nur zustimmen.
Hobby: Die Navigation mit Rasterkarten (auch selbstgescannte) für Wanderer und Radler Homepage.
Nach oben   Versenden Drucken
#302932 - 11.01.07 15:15 Re: GPS Topo Schweden und Norwegen [Re: fermoll]
Hardliner
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 871
Hallo fermoll,

anfangs hat Glopus nur mit einer 2 Punkte Kalibrierung gearbeitet. Jetzt aber mit 4 Punkten.

Somit sollte nach deiner Darlegung die Präzision steigen und somit die Ungenauigkeit n Glopus auf ein Minimum reduzieren.

lg

Danjel
Nach oben   Versenden Drucken
#302938 - 11.01.07 15:43 Re: GPS Topo Schweden und Norwegen [Re: Hardliner]
fermoll
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 145
Das stimmt nur für kleine Karten und auch das nur eingeschränkt. Du solltest das Zitat von Norbert Hein mal genauer lesen und das, was im Explorermagazin dazu steht. Die gehen seit Jahren mit GPS und Karten um.
Die Äußerungen von MacNetz sind ebenfalls recht aufschlussreich, vor allem sein Beitrag heute von 16.05h.

Der Umgang mit Rasterkarten ist bei OZI-CE wesentlich professioneller gelöst. Von TTQV mit Pathaway wollen wir schon gar nicht reden. Die spielen preislich auch in einer anderen Liga.
Der Unterschied 30,- US$ (die PC-Vollversion ist nicht unbedingt nötig, obwohlich sie nicht mehr missen möchte) zu Eur 20,- ist ja wohl nicht ausschlaggebend und das Programm ist mittlerweile recht ordentlich auf Deutsch dokumentert.
Hobby: Die Navigation mit Rasterkarten (auch selbstgescannte) für Wanderer und Radler Homepage.

Geändert von fermoll (11.01.07 15:47)
Nach oben   Versenden Drucken
#303078 - 12.01.07 11:25 Re: GPS Topo Schweden und Norwegen [Re: fermoll]
fermoll
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 145
Da ich im Forum pnav nicht mehr schreiben möchte, ein Fazit an dieser Stelle aus meiner Sicht:
Auf der einen Seite z.B. OZI-Explorer und OZI-CE mit weitreichenden Möglichkeiten, mit Karten aller Art umzugehen. Zusätzlich (Hopi, bitte genau lesen) mit allen Möglichkeiten, Daten - allerdings keine Karten - auf alle gängigen Handgeräte hochzuladen. Als SEHR GUTE Alternative ist TTQV zu nennen.

Auf der anderen Seite ein Programm, das für die gleichen Zwecke eine Reihe von Zusatzprogrammen benötigt. Offensichtlich wissen die Macher des Programms oft nicht, wo man diese Zusätze herbekommt.

Das Programm selbst kann nur mit WGS84 umgehen. (Es lohnt sich, sich mal die Hilfestellung von OZI PC in dieser Hinsicht anzusehen oder die von TTQV.
Andererseits bietet dieses Programm Eigenschaften, die ein Reiseradler nun wirklich nicht gebrauchen kann.

Wer selbst schon einmal selbst gescannte Karten kalibriert hat, kann über die Auslassung im anderen Forum nur den Kopf schütteln, was Ablesefehler von einem Programm zum anderen u.ä. angeht. Mir fällt da nur ein Beispiel ein. Diskussion bei pnav
Bei einem Maßstab 1:50000 (Wanderkarte) entspricht ein mm auf der Karte 50 m in der Natur.

Damit habe ich alles gesagt.
Hobby: Die Navigation mit Rasterkarten (auch selbstgescannte) für Wanderer und Radler Homepage.
Nach oben   Versenden Drucken
#303084 - 12.01.07 12:14 Re: GPS Topo Schweden und Norwegen [Re: fermoll]
Hardliner
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 871
Hallo fermoll,

ich wollte mich entschuldigen das ich dein Kommentar in das andere Forum reingestellt hab. Ich wollte nur wissen was genau die Sachlage ist. Ich konnte leider nicht vorraussehen das es so ein Ausmaß annimmt und so viel Zündstoff gibt.

Ich hoffe du nimmst mir das nicht übel und bist gegenüber mir verärgert? Dein Fachwissen ist ohne weiteres höher als meins Wissenshorizont.

lg

Danjel
Nach oben   Versenden Drucken
#303104 - 12.01.07 14:05 Re: GPS Topo Schweden und Norwegen [Re: fermoll]
hopi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.413
In Antwort auf: fermoll

(Hopi, bitte genau lesen)


Hallo formell,

was möchtest Du mir oder diesem Forum mit der zitierten Aussage mitteilen?

mfg

- horst -
"If you want something done, do it yourself."
Nach oben   Versenden Drucken
#303108 - 12.01.07 14:22 Re: GPS Topo Schweden und Norwegen [Re: hopi]
fermoll
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 145
Hallo Horst

Was ich dir mitteilen will, ist die Tatsache, dass Programme wie OZI Explorer oder TTQV mit Rasterkarten wesentlich besser umgehen können als das von Dir favorisierte Programm und auch die Handheldgemeinde (Garmin u. Co) im Allgemeinen besser bedienen. Glopus bezieht viele Eigenschaften über Fremdprogramme und das noch undokumentiert. Diesen Aspekt habe ich noch gar nicht angesprochen.

Ferdi

@Danjell

Du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Die Auseinandersetzung mit Peter Kirst und Co. war längst fällig und ich glaube, dass Anton (MacNetz) gar nicht traurig darüber war. Dieses Programm ist nach wie vor mit der heißen Nadel gestrickt. Denen tut der Rückzug von Nobert Hein (NHTop50Trans) besonders weh. Denn sie haben dessen Routinen für die Integration von Rssterkarten benutzt ohne sich einen Deut um die Problematik Kartendatum und Projektion zu kümmern. Es genügte ein Skript um die Kalibrierung für OZI für Glopus umzuschreiben. Nur seit dem 1. Januar läuft Norberts Programm nicht mehr. Warum wohl?
Hobby: Die Navigation mit Rasterkarten (auch selbstgescannte) für Wanderer und Radler Homepage.

Geändert von fermoll (12.01.07 14:34)
Nach oben   Versenden Drucken
#303116 - 12.01.07 15:05 Re: GPS Topo Schweden und Norwegen [Re: fermoll]
hopi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.413
In Antwort auf: fermoll

. . . . als das von Dir favorisierte Programm . . . .


Hallo Ferdi,

wenn Du meine einfache Mitteilung, dass ich für einige Teilaufgaben während meiner bevorstehenden Amerikatour Glopus benutzen will als Favorisierung dieses speziellen Programms interpretieren willst . . . .

Na gut, dann wird das wohl so sein. schmunzel

mfg

- horst -
"If you want something done, do it yourself."
Nach oben   Versenden Drucken
#303123 - 12.01.07 15:27 Re: GPS Topo Schweden und Norwegen [Re: hopi]
Hardliner
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 871
Weil es in das Thema passt...

Ich habe eine Seite gefunden die gegen Bezahlung entsprechende Karten Topo oder Satellitenfotos von über 152 Ländern bereitstellt.

Wenn man wirklich ein Bedürfnis hat gute KArten zu haben, hat man hier die Möglichkeit.

Landinfo.com

Was haltet ihr davon?

lg

Danjel
Nach oben   Versenden Drucken
#303521 - 14.01.07 17:53 Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen [Re: MaikHH]
anlup
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 60
Hallo zusammen,

ich hab mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, daher entschuldige ich mich schonmal, falls ich was wiederholen sollte… traurig

Ich bin relativ günstig an ein Garmin eTrex Vista gekommen – da konnte ich einfach nicht nein sagen – aber habe überhaupt keinerlei Erfahrung mit so einem Teil. Mit dabei war eine Europakarte von Garmin, die aber für Rad- oder Wanderrouten wohl nicht zu gebrauchen ist, da bräuchte ich dann noch spezielle „Topo-Karten”, sagte mir der Verkäufer. Ich halt mich jetzt nicht für dumm und ich bin auch experimentierfreudig, aber ich verstehe das System mit den „Topographischen Karten” nicht wirklich… verwirrt
Es gibt ja einige Anbieter die solche Karten auf CD oder DVD verkaufen, aber die sind ja wahnsinnig teuer! Da würden dann Unsummen auf mich zukommen, wenn ich (wie ich vorhabe) einmal Deutschland von Flensburg bis Füssen radeln möchte. Gibt es da noch andere (kostengünstigere) Möglichkeiten an solche Karten zu kommen? Kann man seine Routen auch anderweitig zusammenstellen und dann auf sein Gerät übertragen?

Vielleicht kann mir ja die ein oder der andere weiterhelfen… zwinker

Gruß
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#303537 - 14.01.07 18:38 Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen [Re: anlup]
hopi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.413
Hallo Andreas,

ich gehe mal davon aus, dass Du ein etrex VISTA mit Graustufendisplay erworben hast. Solch ein Gerät benutze ich seit mehr als 3 Jahren und habe bei meinen Radtouren damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Für ein Gerät mit Graustufendisplay würde ich die Garmin-Topo nicht empfehlen. Die Höhenlinien etc. sind auf dem Display nur schwer ablesbar und meines Erachtens für eine ordentliche Navigation auch nicht erforderlich.

Von Garmin / Mapsource werden verschiedene Kartenprodukte vertrieben. Im Regelfall wird für das VISTA Metroguide geliefert. Ich benutze Metroguide in der Version 6. Diese Version aber auch die vorhergehende Version 5 sind sehr detailliert und enthalten sogar viele Feldwege, die ich bestensfalls zum Wandern nutzen würde. Kurzum, ich halte den Detailierungsgrad von Metroguide für's Radfahren für völlig ausreichend. Porblematisch ist lediglich, dass man auf den Mapsourcekarten keine Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit der Straßen und Wege erhält.

Ergänzend zu den Mapsourcekarten kann ich Dir den m.E. nahezu genialen Google-Earth-Zugang über GPSies empfehlen.

Die Beschaffung topografischer Karten ist tatsächlich nicht ganz billig. Ich habe eine größere Sammlung von Magicmaps und bin damit sehr zufrieden.

Das soll's mal für jetzt sein. Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich.

mfg

- horst -
"If you want something done, do it yourself."
Nach oben   Versenden Drucken
#303561 - 14.01.07 20:37 Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen [Re: anlup]
Spargel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.093
Servus Andreas,

das wichtigste ist vor allem: kauf ja nichts auf die schnelle, sonst zahlst Du möglicherweise viel Geld für wenig brauchbares. Lieber ein paar mal nachfragen, und zwar nicht nur bei dem, der was verkaufen will. Gemeinerweise gibt es ja seit dem Garmin eine "Topo" rausgebracht hat eine schöne Begriffsverirrung die immer wieder Leute was falsches kaufen lässt.

Grundregel: Auf ein Gerät wie das Vista kann man KEINE "normalen" Karten draufladen, also nicht die Karten, die auf den CDs der Vermessungsämter ("Top50", "Top25"), von MagicMaps, dem DAV oder wem auch immer drauf ist. Und auch keine eingescannten Karten. Das sind nämlich alles "Bilder", und Bilder kann der kleine Prozessor nicht bearbeiten. Er braucht "Strichzeichnungen", die sogenannten Vektorkarten. Und die gibt es in dutzenden Formaten: auch wenn TomTom & Co die Daten vom selben Vektorkartenhersteller wie Garmin beziehen, die Karten identisch aussehen würden, sind sie doch immer nur auf dem vorgesehenen Gerät lauffähig.

Also: man muß "bei Garmin" kaufen. Ausnahmen sind ein paar von Leuten selbstgezeichnete Karten wie die Islandkarte, weil das Garmin Dateiformat geknackt wurde. Die Europakarte ist dabei wegen des großen abgedeckten Gebiets (leider ohne Slowenien böse ) noch einigermaßen preisgünstig, aber die Topokarten gehen schnell ins Geld, vor allem außerhalb Deutschlands. Und sie sind gedruckten Karten weit unterlegen - man kann bei Wanderwegen auch nicht erkennen, wie gut die sind - die können 1a radelbar sein oder auch gar nicht. Wenn man nicht den Schwerpunkt aufs Wandern legt, würde ich sie mir nicht zulegen. Und vor allem vorher schauen, ob sie auf dem Gerät überhaut sinnvoll darstellbar sind.

Besser ist es, bei der Europakarte zu bleiben und einzelne Weganteile der Reiseroute, die nicht drauf sind, als Tracks abgepeichert zusätzlich im Gerät abzulegen. Wobei man ja meist eh entweder Wegpunkte für Routen oder Tracks vorbereitet - die Alternative wäre es, das Gerät nur für Notfälle dabeizuhaben. Ich habe aber bisher nur Radler mit GPS getroffen, die das Gerät im Dauerbetrieb hatten. Die Notfalllösung ist eher bei Wanderern vertreten - wodurch man sich trotzdem verhauen kann, wenn man sich zu lange sicher ist und nicht nachschaut, davon kann ich ein Lied singen, war mal bei einer Skitour nahe dem Tödi dabei: auf der falschen Seite rausgekommen, war aber eine herrlich spannende Abfahrt... schmunzel

ciao Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#303564 - 14.01.07 20:46 Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen [Re: Spargel]
hopi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.413
In Antwort auf: Spargel

. . . . auf der falschen Seite rausgekommen, war aber eine herrlich spannende Abfahrt...


Solche Erlebnisse kenne ich auch Aber das gibt doch so mancher Radtour erst den richtigen "Pepp"- oder ? schmunzel

mfg

- horst -

PS: aber ansonsten kann ich Christian nur zustimmen.
"If you want something done, do it yourself."
Nach oben   Versenden Drucken
#303593 - 15.01.07 05:04 Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen [Re: Spargel]
ex-4158
Nicht registriert
Nach oben   Versenden Drucken
#303615 - 15.01.07 08:39 Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen [Re: Spargel]
anlup
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 60
Vielen Dank schonmal für eure Tipps! schmunzel

Verstehe ich das jetzt also richtig, dass ich nur Topo-Karten von Garmin benutzen kann? D.h. alle anderen Karten auf dem Markt sind für das Gerät zumindest uninteressant? Und es müssen Vektorkarten sein, was die bekannteren (z.B. MagicMaps) nicht sind?
Aber ich kann mit Hilfe solcher Karten meine Route (Tracks oder wie auch immer man das dann nennt) vorbereiten und auf das Gerät übertragen und danach dann mit dem Radfahren oder Wandern loslegen, habe ich das so richtig verstanden?

Gruß
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#303616 - 15.01.07 08:44 Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen [Re: anlup]
hopi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.413
Ja, es ist richtig, das Kartenbild von Magicmaps oder auch den TOP 50 der Landesvermessungsämter kann nicht auf das Garmin-VISTA und ähnliche Geräte geladen werden.

Du kannst jedoch mit solchen Karten oder beispielsweise online bei GPSies.com gezeichnete Tracks auf Dein GPS laden und dann zur Navigation nutzen.

- horst -
"If you want something done, do it yourself."
Nach oben   Versenden Drucken
#303659 - 15.01.07 13:53 Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen [Re: Spargel]
Igel-Radler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.337
In Antwort auf: Spargel

Besser ist es, bei der Europakarte zu bleiben und einzelne Weganteile der Reiseroute, die nicht drauf sind, als Tracks abgepeichert zusätzlich im Gerät abzulegen.

dafür
Die Garmin-Europa-Karte ist so gut, dass bei längeren Touren in Deutschland etwa 98% der Wegstrecke (meine Erfahrung mit radweit) enthalten sind; es fehlen hauptsächlich einige gut beschilderte Flussradwege (da reicht es, die parallel verlaufende Straße zu planen) und ein paar Feldwege (die man leicht als Tracks aus geeignetem Kartenmaterial übertragen kann).

Im Ausland ist die Situation teilweise noch besser, in Frankreich zum Beispiel findet man -außer den seltenen, aber gut ausgeschilderten voies vertes - so ziemlich jeden radelbaren Weg.

Umgekehrt ist zum Wandern und für MTB-Touren die Garmin-Topo-Karten-Lösung besser. Man beachte, dass beim Abstecken von Tracks in einer 1:50000 Karte der systembedingte Fahler recht hoch ist,(da 1 mm in der Karte 50 m entspricht), während ide GPS-Genauigkeit bei Garmin in der Regel besser als 15 m ist.

Gruß

Igel-Radler
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #303685 - 15.01.07 16:30 Nicht vielleicht doch ne eigene GPS-Rubrik ? [Re: Igel-Radler]
moogley
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 240
OT:

Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber wie man sieht entwickelt
sich hier wieder ein Monster-Thread, aus dem immer wieder Unterfäden gezogen werden.

Wie soll denn ein Suchender aus diesem Wust die Informationen zu seiner Fragestellung herausfiltern?

In einer Rubrik Fahrrad-GPS wären die Themen in einzelnen Threads leichter zu verfolgen.

Daher möchte ich dies an unsere Admins noch mal als Anregung bringen.

Danke...
Grüße, moogley
Nach oben   Versenden Drucken
#303706 - 15.01.07 17:55 Re: Nicht vielleicht doch ne eigene GPS-Rubrik ? [Re: moogley]
anlup
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 60
Hallo nochmal,

ich muss mich demnächst mal einen Tag mit der ganzen Materie beschäftigen – glaube ich… wirr
Ich habe aber noch eine Frage: Der Verkäufer erzählte mir das auf der MapSource-Karte verschiedene POIs schon dabei sind. Wenn ich jetzt aber das Gerät einschalte und eben POIs anzeigen lassen will, geht das nicht, weil dieser Menüpunkt grau unterlegt ist (ich komme also gar nicht an diesen Punkt ran). Muss ich da noch irgendwas beachten? Oder doch noch was von der MapSource-CD laden?

Gruß
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#303719 - 15.01.07 18:45 Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen [Re: Igel-Radler]
ex-4158
Nicht registriert
Nach oben   Versenden Drucken
#303766 - 15.01.07 20:52 Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen [Re: ]
fermoll
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 145
Zitat:
Trotzdem, Fermoll (übrigens: "Hello, my friend") , die Zukunkft gehört der freien Vektorkarte, die jeder selbst mit aufgezeichneten Tracks bearbeiten und verbessern kann und die beliebig skalierbar ist.


Das kann ich so nicht stehen lasen. Das mag vielleicht für Europa und Amerika gelten, aber was ist mit vielen anderen Ländern. Am Beispiel Zentralasien kann ich das deutlich machen, weil ich das aus erster Hand weiß. Da gibt es kein GoogleMaps und auch GEarth hat keine hohe Auflösung. In solchen Ländern wie auch in Afrika gibt es vorwiegend Rasterkarten, einmal russische oder zu anderen französische Miltärkarten. Da wird weder NavTeq noch Teleatlas in den nächsten Jahrzehnten hinkommen. Auf freie Vektorkarten möchte ich mich persönlich nicht unbedingt verlassen.
Was die Qualität der Topo D anbelangt, sagt ja eigentlich ex-4158 Screenshot genug.

Zum Thema TOP(O):

Man sollte Neulingen sehr deutlich auf den Unterschied zwischen (Garmin) TOPO und topografischen Rasterkarten hinweisen. Erstere lassen sich auf kartenfähige Garmin-Geäte hochladen, letztere nur von Rasterkartenprogrammen wie TTQV bearbeiten. Man kann aber Wegpunkte, Routen und Tracks von diesen Programmen auf Garmin-Geräte hochladen, z.B. auch von OZI in der Vollversion und auch in der CE-Version und dann mit dem Handheld weiterfahren.
Hobby: Die Navigation mit Rasterkarten (auch selbstgescannte) für Wanderer und Radler Homepage.

Geändert von Zak (19.02.08 08:35)
Nach oben   Versenden Drucken
#303786 - 15.01.07 22:55 Re: Nicht vielleicht doch ne eigene GPS-Rubrik ? [Re: anlup]
hopi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.413
In Antwort auf: anlup

Muss ich da noch irgendwas beachten? Oder doch noch was von der MapSource-CD laden?


Hallo Andreas,

damit Du in Deinem VISTA POI's aufrufen und anzeigen kannst, musst Du zunächst von der Mapsource-Europakarte (evt. Metroguide oder auch eine andere) einige "Kartenkacheln" in das GPS laden. Die POI-Datenbanken werden immer mit den jeweiligen Karten in ein GPS geladen.

mfg

- horst -
"If you want something done, do it yourself."
Nach oben   Versenden Drucken
#303901 - 16.01.07 14:55 Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen [Re: ]
Igel-Radler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.337
Zitat:

Vorsichtig, dein Beispiel ist recht eindrucksvoll, aber es widerlegt überhaupt nicht, was ich behauptet habe:

Die sogenannte Garmin-Topo ist, wie du zu Recht feststellst, eine vektorisierte 1:25000 Too der Landesvermessungsämter, und wird gar nicht von Garmin selbst vertrieben, sondern von der GPS GmbH in Gräfelfing. Damin sind alle relevanten Fehler, die in der Topo 1:25000 drin sind, auch in der vektorisierten Topo drin (plus noch ein paar mehr, da die POIs ziemlich ungenau sind).

Allerdings ist beim manuellen Erstellen von Tracks die Garmin-Karte für mich immer noch die bessere Lösung: erstens wegen der beliebigen Zoombarkeit, die strichdickenbedingte Fehler in Rasterkarten (die in der Topo 50 nach meiner Erfahrung bis zu 100 m ausmachen können) vermeidet, und zweitens - gegenüber Papierkarten - wegen der nicht notwendigen Kalibrierung.

Die "richtige" Garmin-Karte (d.h. die NavTeq basierte City Navigator Europe) ist eine Karte, die vor Ort durch Abfahren mit entsprechend ausgesttatteten Autos ermittelt wird (was einige Lücken erklärt, wo eben ein Auto nicht mehr durchkommt (oder darf). Diese Karte hat systembedingt weniger Fehler als die Topo-Karten (auch wenn sie nicht ganz fehlerfrei ist), und ist in der Positionierung genauer. Es fehlen zwar einige für Radler interessante Wege, aber dafür ist umgekehrt mit dem Reiserad so ziemlich alles fahrbar, was auf der Karte drauf ist. In fremden Gegenden kann ich mich bei diser karte darauf verlassen, dass ich zwar vielleicht nicht die optimale Route finde, abr fast immer eine gut fahrbare.

Gruß

Igel-Radler

Geändert von Zak (19.02.08 08:28)
Nach oben   Versenden Drucken
#303911 - 16.01.07 15:26 Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen [Re: Igel-Radler]
hopi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.413
In Antwort auf: Igel-Radler

. . . aber dafür ist umgekehrt mit dem Reiserad so ziemlich alles fahrbar, was auf der Karte drauf ist. In fremden Gegenden kann ich mich bei diser karte darauf verlassen, dass ich zwar vielleicht nicht die optimale Route finde, abr fast immer eine gut fahrbare.


Die nicht autoroutingfähigen "Metroguide"-Karten enthalten sehr viele Feldwege, die nach meiner Einschätzung für Rennräder nicht und für stärker beladene Trekkingräder nur bedingt geeignet sind. Ob sich das Datenmaterial von dem für "City Navigator" benutzten unterscheidet, oder ob meine Bewertung nur ein subjektiver Eindruck ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Aber grundsätzlich sind die von Mapsource bereitgestellten Daten sehr detailliert und auch weitestgehend aktuell und korrekt. Mir fehlen gelegentlich Informationen zur Oberflächenbeschaffenheit der Straßen und Wege. Aber da werde ich leider von Magicmaps auch nicht besser bedient, so dass ich mit Mapsource recht gut leben kann.

mfg

- horst -.
"If you want something done, do it yourself."
Nach oben   Versenden Drucken
#303959 - 16.01.07 17:51 Re: GPS Geraete -- Infos und Fragen [Re: hopi]
ex-4158
Nicht registriert
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 6 von 11  < 1 2 4 5 6 7 8 10 11 >

www.bikefreaks.de