29553 Mitglieder
98645 Themen
1551140 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2159 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#890288 - 13.12.12 13:49
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 561
|
1-2,5° Grad oder 3-15 mm, wenn man der Roadbike trauen kann.
Das soll die Verschiebung der Nabe zur Felge bei 2x und/oder 3x sein, oder zwischen Radial und 3x, oder etwas ganz anderes? Hast du da mal eine genauere Quelle?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890442 - 14.12.12 00:31
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: Gio]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
|
Geändert von Nordisch (14.12.12 00:32) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890443 - 14.12.12 00:38
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: Falk]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Wenn du die Speichen in einer gedachten Linie über die (jeweilige) Nabe verlängerst und dann mittig über der Achse das Lot fällst: Welchen Abstand mißt du von Nabenmitte bis zur gedachten Verlängerung der Speiche?
|
Geändert von Nordisch (14.12.12 00:39) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890478 - 14.12.12 08:51
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.223
|
Vielleicht kann uns ja ein Fachmann diesen Aufsatz interpretieren, da scheint zum Thema etwas gesagt: Spoking Patterns
|
Geändert von toddio (14.12.12 08:52) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890505 - 14.12.12 10:29
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: toddio]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.223
|
Hier ein Zitat von Jobst Brandt: Er gibt (für mich überraschend) an, dass selbst in einem RADIAL gespeichten Hinterrad mit weniger als 2 Grad an Bewegung (windup) zu rechnen sei. ("less than 2 degrees") Hier der Beleg: Windup rear wheel Das sollte der argumentative Todestoß für alle sein, die einem 2-fach gespeichten Hinterrad die Fahigkeit absprechen, das eingebrachte Drehmoment ausreichend zu übertragen.
|
Geändert von toddio (14.12.12 10:30) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890509 - 14.12.12 10:54
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: toddio]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 561
|
Hier ein Zitat von Jobst Brandt: Er gibt (für mich überraschend) an, dass selbst in einem RADIAL gespeichten Hinterrad mit weniger als 2 Grad an Bewegung (windup) zu rechnen sei. ("less than 2 degrees") Hier der Beleg:
Wobei das natürlich mit den gemessenen Werten der Roadbike ein bisschen kollidiert (Da wurden ja keine radial eingespeichten Hinterräder vermessen und dennoch Werte in derselben Größenordnung erreicht.) Ist ja auch kein Wunder, schließlich steht bei beiden nichts über die eingeleiteten Kräfte, die zu der Verwindung führen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890549 - 14.12.12 12:40
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: toddio]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Das steht zwar, dass das ein kleiner Winkel ist, aber trotzdem die Ermüdung von Speichen wie des Flansches gefördert werden. Aus der Roadbike erfährst du, dass selbst bei nahe tangential verlaufenden Speichen, eine Verwindung von über 2 Grad auftreten kann. In den Fällen der Roadbike sind natürlich weniger Speichen verbaut, was nur teilsweise durch dickere Speichen oder halt auch kürzere Speichen (hohe Felgen) kompensiert wird. Die Laufräder von Campa/Fulcrum (Ausnahme Neutron) kompensieren es dadurch, indem sie so viele Speichen auf der Antriebseite einsetzen wie bei 28 oder 32 Speichen Laufradsätzen. Wenn jedoch ungünstige Parameter wie nur eine flache Felge (damit recht lange Speichen) und nur 10 gekreuzte Speichen auf der Antriebsseite dazu kommen (andere Seite radial), dann führt es zu größeren Verwindungen wie bei den Mavic Aksium (trotz dicker 2 mm Speichen). Ich konnte übrigens schon beim Vorgänger der jetzigen Aksium (Aksium 2006 mit 24 Speichen, links und rechts gekreutzt) die Effekte der Verwindung hören. Während beim Rollen bergab über übles Kopststeinpflaster (ca. 50 kmh) keine Geräusche vom Hinterrad kamen, so klapperten die hinteren Speichen beim kräftigen Pedalieren über mäßiges Kopfsteinpflaster (35 kmh). Gleiches Ergebnis erreiche ich mit ähnlich aufgebauten Shimano Laufrädern (nur die Felge ist etwas höher). An der schlechten Aufbauqualität liegt es nicht, da ich die Laufräder überarbeitet habe. Speziell bei den Shimanos möchte ich noch probieren, ob mit der Verwendung dünnerer Speichen links (schwächer gespannte Speichen), die Klapperneigung sinkt, da die Längung zwischen rechten und linken Speichen angepasst wird. Klappert es dann noch immer, muss ich davon ausgehen, dass selbst die Speichen auf der Antriebsseite entlastet werden. Was ich aber interessant wie verwunderlich finde, ist dass einem 28 Speichen Laufrad von whizzwheels keine maximale Torsionsteifheit bescheinigt wird. http://www.roadbike.de/laufraeder/test-w...atenblatt.9.htm Sollten die Tests von 2008 un 2012 nach den selben Kriterien/Maßstäben erfolgen, so hätten wir eine Verwindung von über 8 mm. Wahrscheinlich sind die dünnen Speichen (1,5 mm) und der recht kleine Flansch ursächlich. Der Flansch soll nun aber das Stichwort für Einspeichung bei Rohloff sein. Ich hatte ja Falk gebeten *1, und das können andere auch tun, von der gedachten Verlängerung der Speichen über den Nabenflansch eine Messung gen Nabenmitte vorzunehmen. Sollte hierbei ein Wert multipliziert mit 2 herauskommen, der über dem Wert der Flanschhöhen herkömmlicher Kassettennaben liegt, hätten wir denke das "Geheimnis" geüftet. Dieser Wert entspräche einer Nabe mit kleinerer Flanschhöhe (als Rohloff), die tangential gespeicht wurde. *1 Kein Aufruf zur Eile
|
Geändert von Nordisch (14.12.12 12:42) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890581 - 14.12.12 13:42
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 561
|
Der Flansch soll nun aber das Stichwort für Einspeichung bei Rohloff sein. Ich hatte ja Falk gebeten *1, und das können andere auch tun, von der gedachten Verlängerung der Speichen über den Nabenflansch eine Messung gen Nabenmitte vorzunehmen.
Du willst den Teilkreisdurchmesser einer Speedhub wissen? Der beträgt, laut meinen Unterlagen, 100mm.
|
Geändert von Gio (14.12.12 13:42) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890590 - 14.12.12 14:01
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: Gio]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Der Durchmesser ist bekannt. Interessant ist sozusagen, wieviel von diesen Hebel die Speichen effektiv nutzen, über welchen Durchmesser der Nabe sie tangential verlaufen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890633 - 14.12.12 16:13
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.223
|
Ich verabschiede mich jetzt aus dieser ermüdenden Diskussion, die nirgendwo hinführt. Ich empfehle eine Ausfahrt in reiner, klarer Winterluft, das macht den Kopf frei.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890636 - 14.12.12 16:23
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: toddio]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Dachte du wolltest dich fachlich einbringen?
Klang so vielversprechend.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890693 - 14.12.12 19:52
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: ]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.350
|
Schade, dass sich der Thread so speziell entwickelt hat. Ich hatte wenig Zeit, deshalb zum Schluss jetzt erst eine Rückmeldung.
Ich werde die Dt Swiss Tk 540 wohl nicht nehmen, ist mir zu teuer, ich werde, sorry, wohl die Rigida Zac 2000 (600 g) nehmen. Ich hab keine Lust, mehr als die Rohloff in das Rad zu investieren, da ich nicht abschätzen kann, wie lange der Rahmen hält. Wegen ein paar Jahren verbaue ich keine teure Felge.
Zum Schluss noch eine Frage zur Rohloff: Ich hab horizontale Ausfallenden mit Felgenkneifern, kann ich da eine Rohloff mit Vollachse und Scheibenbremsaufnahme verbauen lassen, damit ich, wenn der Rahmen hinüber ist, auf einen Rahmen mit Scheibenbremsen wechseln kann? Oder gibts das bei Rohloff nicht?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890698 - 14.12.12 20:04
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: Ozzy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.163
|
Ich werde die Dt Swiss Tk 540 wohl nicht nehmen, ist mir zu teuer, ich werde, sorry, wohl die Rigida Zac 2000 (600 g) nehmen. Ich hab keine Lust, mehr als die Rohloff in das Rad zu investieren, da ich nicht abschätzen kann, wie lange der Rahmen hält. Wegen ein paar Jahren verbaue ich keine teure Felge.
Nicht gerade schlüssig der Gedankengang, schließlich kann man die Rohloff samt Felge, also das gesamte Laufrad ins neue Rad mit rübernehmen.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890700 - 14.12.12 20:10
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: HyS]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.350
|
Ist schon schlüssig, denn ich weiß noch nicht, ob ich weiter 28" fahre oder auf 26" wechsele. Ich muss erst mal ein Reiserad mit 26" Probe fahren, ich kenne nix anderes als 28".
Außerdem würde ich selbst wenn ich bei 28" bleibe, Scheibenbremsfelgen verbauen lassen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#890708 - 14.12.12 20:41
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: Ozzy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.817
|
Ich hab keine Lust, mehr als die Rohloff in das Rad zu investieren, da ich nicht abschätzen kann, wie lange der Rahmen hält. Wegen ein paar Jahren verbaue ich keine teure Felge.
Im Onkel-Erwin-Laden gibts (gabs? - jedenfalls heute) exakt die hier diskutierte Felge komplett mit eingespeichter Rohloff-Nabe als Einzelstück für 540,00 Euro, allerdings ohne Schaltgriff und Züge. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#890713 - 14.12.12 20:50
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: BeBor]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.350
|
Hast du dazu einen Link? Konnte das Angebot nicht finden ...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#890715 - 14.12.12 20:57
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: Ozzy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.817
|
Hast du dazu einen Link? Konnte das Angebot nicht finden ... Gibts nur als Einzelstück im Laden, und ob das Rad noch da ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Kannst ja mal anrufen. Heute bis Sonntag (verkaufsoffen) ist dort Sonderverkauf mit nochmal 10% auf bereits reduzierte Ware, das Hinterrad ist mit 599,00 € ausgezeichnet, 10% werden an der Kasse abgezogen. Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890722 - 14.12.12 21:12
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: Ozzy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 110
|
Ich hab horizontale Ausfallenden mit Felgenkneifern, kann ich da eine Rohloff mit Vollachse und Scheibenbremsaufnahme verbauen lassen, damit ich, wenn der Rahmen hinüber ist, auf einen Rahmen mit Scheibenbremsen wechseln kann? Oder gibts das bei Rohloff nicht? Doch, gibt es. Das wär die Version TS DB, also Schraubachse mit Scheibenbremsaufnahme, externer Schaltansteuerung und langer Drehmomentstütze. Wenn du dann mal einen Rahmen mit Schreibenbremsaufnahme hast, brauchst du nur die Achsplatte zu wechseln. Schöne Grüße Simon
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890729 - 14.12.12 21:27
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: Kaffeeumrührer]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.350
|
Danke Simon für die Info.
Aber ich bräuchte zunächst die Speedhub mit interner Ansteuerung und würde später auf externe wechseln.
Weil externe Ansteuerung mit Felgenkneifern geht doch nicht, oder?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890733 - 14.12.12 21:35
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: Ozzy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 110
|
Felgenbremsen und externe Schaltansteuerung ist kein Problem.
Später wechseln ginge zwar auch, wäre aber ziemlich kostspielig, da dann nicht nur die Schaltansteuerung, sondern auch der Getriebedeckel gewechselt werden müsste (Speedhubs mit interner Schaltansteuerung und Scheibenbremsdeckel gibt es nicht).
|
Geändert von Kaffeeumrührer (14.12.12 21:36) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890737 - 14.12.12 21:53
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: Kaffeeumrührer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 110
|
Hab grad mal nachgeschaut: Der komplette Umrüstkit für Scheibenbremse plus Arbeitszeit für die Montage bei Rohloff würde wohl bis zu 210 Euro kosten. Dazu kommen noch 63 Euro für die Bremsscheibe und 22,20 Euro für eine OEM- oder OEM2-Achsplatte. Für letztere braucht man dann noch den Rohloff-Speedbone oder den Monkey Bone für jeweils 37,40 Euro …
|
Geändert von Kaffeeumrührer (14.12.12 22:04) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890739 - 14.12.12 22:16
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: Ozzy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Aber ich bräuchte zunächst die Speedhub mit interner Ansteuerung und würde später auf externe wechseln. Hm, und wieso brauchst Du zunächst die interne Ansteuerung, die Du später wechseln willst? Das ist Geldvernichtung. Teurer geht es nicht. Nicht nur, dass die Umstellung inzwischen über 200 Kameraden kostet, die Leitungen musst Du zusätzlich wechseln. Wo steht, dass extern und Felgenbeißer nicht funktioniert? Nur das Gegenteil, intern und Scheibe, funktioniert in der Regel (bei Buckelfahrrädern) nicht. Zwar ist die Bremse hier noch nicht eingebaut, aber was soll stören?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#890804 - 15.12.12 12:52
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 1.350
|
Danke euch, jetzt bin ich aufgeklärt :-)
Schön dass Felgenkneifer und externe Schaltansteuerung und Scheibenbremsaufnahme gehen! Der Rohloffkonfigurator hat nur bei mir diese Version nicht ausgespuckt.
Jetzt spricht bei mir nichts mehr dagegen!
Gruß, Ralf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#891268 - 17.12.12 09:46
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: toddio]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
@ toddio
Den Artikel hatte ich übersehen, mal gucken, ob ich was entnehmen kann, danke!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#891274 - 17.12.12 10:19
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: Falk]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Ist jemand so nett, den Abstand (rote Linie) zwischen einer verlängerten Zugspeiche/führenden Speichen (blau) und der Nabenmitte bei seiner Rohloff zu messen? Dazu bitte auch noch bitte Kreuzungszahl, Raddurchmesser (Zoll oder halt Milimeter) und Felgenhöhe angeben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#891632 - 18.12.12 10:19
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: ]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Niemand? 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#891732 - 18.12.12 16:26
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Warte mal. Ich habe mich heute früh auf Schlackenpflaster verbremst und jetzt ein dickes Knie. Ich messe, wenn ich mich wider hinknien kann.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#891770 - 18.12.12 19:33
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: Falk]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Ok Gute Besserung! 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#891779 - 18.12.12 20:39
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 750
|
Abstand: 40,4 +/-0,2mm (wirklich genau kann ich das hier nicht messen) Kreuzungszahl: 2-fach Ø:26" Felgenhöhe: 21mm (Rigida Big Bull)
hth Horst
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#891783 - 18.12.12 21:12
Re: DT Swiss TK 540 als Reiseradrohlofffelge?
[Re: memy]
|
Nordisch
Nicht registriert
|
Vielen Dank!  (Auf den Zehntel Milimeter kommt es nicht an. Trotzdem danke für die Mühe.  ) Das entspricht einer Nabe mit Teilkreisdurchmesser von ca. 80 mm, die tangential gepeicht wurde. (4 cm Hebel) Das erklärt die hohen Reserven. Kassettennaben haben nur 45 mm Durchmesser und um fast tangential gespeicht zu sein, müsste ein 36 Loch Nabe mit 4fach Kreuzung her. (ca. 2 cm Hebel) Ich bin gespannt, was Falk bei seiner einfach gekreuzten Rohloff mißt. 2-3 cm Radius?
|
Geändert von Nordisch (18.12.12 21:14) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|