Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
6 Mitglieder (Wesi, Heiko69, Lampang, sascha-b, Flying Dutchman, 1 unsichtbar), 688 Gäste und 891 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98645 Themen
1551132 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2160 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
BaB 49
Nordisch 48
Rennrädle 44
Lionne 43
Juergen 35
Themenoptionen
#1067418 - 11.09.14 09:58 28" Laufrad
MSchwind
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1
Für ein Reiserad 28" (Fahrer ca. 85 kg) + Gepäck suche ich ein neues Hinterrad.

Zur Auswahl stehen:

Felge: Mavic A 319
Nabe: XT
Speichen: 32x DT Swiss Competition

oder

Felge: Mavic A 319
Nabe: LX
Speichen: 36x DT Swiss Champion

Genügt überhaupt ein Hinterrad mit 32-Loch ?
Habt ihr eine preislich günstige Alternativen (bis 90 Euro)

Geändert von MSchwind (11.09.14 09:59)
Nach oben   Versenden Drucken
#1067465 - 11.09.14 12:44 Re: 28" Laufrad [Re: MSchwind]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: MSchwind
Genügt überhaupt ein Hinterrad mit 32-Loch ?

Ich sag mal so, die längste Zeit, die es die Rohloff nun gibt, gab es sie nur mit 32 Loch. Mit 36 Loch ja nun erst seit .. ähm, erst sehr wenigen Jahren. 2? oder 3?

Allein hierdurch, also das was solcherart zwangsweise verwendete 32L Felgen so alles schon überstanden haben, sollte sich die Frage erübrigen, ob 32 nicht vielleicht doch zu wenig Speichen sind!
Es ist natürlich nicht ganz unwichtig, dass ein Laufrad, insbesondere ein Hinterrad, mit der gebotenen Sorgfalt aufgebaut wird. Wenn man ein Laufrad unter der Prämisse "muss günstig sein" kauft, sollte man in der Folgezeit vermehrt etwas auf evtl. nötige Nacharbeiten achten, also nachzentrieren und auf die richtige Endspannung bringen und derlei.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#1067466 - 11.09.14 12:44 Re: 28" Laufrad [Re: MSchwind]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Ein guter Laufradaufbau mit gesunder Speichenspannung ist wichtiger als 4 Speichen mehr oder weniger.
Ich nehme an, das Rad ist nicht für eine Weltreise gedacht? 36 Loch wäre da nämlich häufiger anzutreffen, in Europa ist das wohl egal.

Was sollen denn für Reifen auf die Felge? 19mm Maulweite wie bei der Mavic ist sicher ok, aber wenn du ein Freund von breiteren Reifen bist, würde ich bei einem Reiserad hier was breiteres wählen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1067467 - 11.09.14 12:47 Re: 28" Laufrad [Re: JaH]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Naja, dabei unterschlägst du aber, dass man die Rohloff symmetrisch einspeicht. Bei einer Kettenschaltung mag die Belastung auf Felge und Speichen bei identischer Speichenanzahl etwas höher sein.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1067468 - 11.09.14 12:49 Re: 28" Laufrad [Re: JaH]
oly
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 561
na ja bei der Rohloff ist aber symmetrisch eingespeicht so viel mir bekannt ist.
beim Hinterrad für Kettenschaltung wäre die Belastung auf der Seite der Ritzel eventuell etwas größer, oder?
................__o __o __o
.............._.\<,_\<,_\<,_
.............(_)/----/----/---(_)..........
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1067473 - 11.09.14 12:57 Re: 28" Laufrad [Re: oly]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: oly
beim Hinterrad für Kettenschaltung wäre die Belastung auf der Seite der Ritzel eventuell etwas größer, oder?

Etwas. Da aber die 32L HR nunmal nicht reihenweise kollabieren, sobald sie auf Reise geschickt werden, halte ich dieses etwas für weit, weeeeiiit weniger entscheidend wichtig, als einen vernünftigen Gesamtaufbau.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#1067510 - 11.09.14 15:03 Re: 28" Laufrad [Re: JaH]
McCoy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 127
Moin Mschwind,

für ein Reiserad würde ich 36 Speichen nehemen. Die sind stabiler, und es gibt leichter Ersatz.

Ich würde folgende Konfiguration vorschlagen:

Rigida Big Bull doppelt geöst 30€
SHIMANO Deore LX FH-T670 Hinterradnabe 22€
DT Swiss alpine III Speiche 17€
DT Swiss Messing- Nippel 2€
DT-Swiss Speichenkopf-Unterlegscheiben 3€

Mein Fahrradhändler nimmt fürs Einspeichen 20€

Komplett 94€

Das Laufrad ist dann so ziemlich das stabilste und langlebigste was man derzeit bauen kann. Zumindest in der Preisklasse.

liebe Grüße

McCoy
Nach oben   Versenden Drucken
#1067532 - 11.09.14 17:08 Re: 28" Laufrad [Re: MSchwind]
Andreas
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 14.323
Hallo,

das Laufrad mit 32 Competition-Speichen wird länger halten.

Grüße
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#1067533 - 11.09.14 17:15 Re: 28" Laufrad [Re: MSchwind]
ro-77654
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 5.844
Von Rohloff lese ich oben nix...

Wo soll es denn hingehen?
Gepäckgewicht?
Straße oder Piste?
Reifengröße?
Felgenbremse?
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Nach oben   Versenden Drucken
#1067537 - 11.09.14 17:37 Re: 28" Laufrad [Re: Andreas]
McCoy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 127
In Antwort auf: Andreas R
Hallo,

das Laufrad mit 32 Competition-Speichen wird länger halten.


Moin Andreas,

wenn du dich auf die Vorauswahl des To beziehst, dann stimme ich die zu.

Zur Erklärung: Die Competition ist an den Enden 2 mm und in der mitte 1,8mm stark. Damit ist sie in der Mitte längselastischer als die Champion mit durchgehend 2mm. Das entlastet den Speichenkopf deutlich. Bei der ALPINE
Nach oben   Versenden Drucken
#1067553 - 11.09.14 18:15 Re: 28" Laufrad [Re: McCoy]
McCoy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 127
In Antwort auf: Andreas R
Hallo,

das Laufrad mit 32 Competition-Speichen wird länger halten.


Moin Andreas,

wenn du dich auf die Vorauswahl des To beziehst, dann stimme ich die zu.

Zur Erklärung: Die Competition ist an den Enden 2 mm und in der mitte 1,8mm stark. Damit ist sie in der Mitte längselastischer als die Champion mit durchgehend 2mm. Das entlastet den Speichenkopf deutlich.

Bei der ALPINE 3d ist der Speichenkopf gegenüber der Competition noch mal deutlich verstärkt. Daher ist das die dauerhafteste und stabilste Speiche. Sie ist nur unwesendlich teurer und wiegt nichgt viel mehr. Aus diesem Grund würde ich NIE eine andere Speiche nehmen. Die Vorteile überwiegen einfach zu sehr.

32 vs. 36 Speichen... Wenn ich nicht gerade Grammjäger bin wird es mir grundsätzlich egal sein, ob ich 64 oder 72 Speichgen bewege. Und der Grammjäger wird es nicht merken, außer er zählt die Speichen. Wer den Luftwiederstand senken will, der sollte sich erst einer Ganzkörperrasur unterziehen. Das bringt mehr als nur eine Messwertveränderung hinter dem Komma ( es hat auch noch einen optischen Effekt ;-) ) Die Vorteile sind : Ersatzteilversorgung ist besser, das Rad ist (etwas aber immerhin) stabiler und bei einem Speichenriss ( der bei dem von mir beschriebenen Rad sehr lange auf sich warten lassen wird) hat das Rad mehr Ressourccen. Also ein paar Vorteile gegen keine Nachteile. Deswegen 36 Speichen.

Die Speichenkopfunterlegscheiben kosten nix , wiegen fast nix und bewirken einen deutlich besseren Sitz des Speichenkopfes in der Nabe. Nicht nötig aber wenn schon richtig , dann richtig richtig.

LX Naben sind doppelt gedichtet und reichen aus. Wer was besseres möchte, der ersetzt das Originalfett durch Titanfett und poliert bei der Gelegenheit die Laufflächen der Kugellager. DAS bringt nämlich wirklich was. (Wer sich das nicht traut : Ich habe sonst keine Hobbys ;-) )

Die Big Bull von Ryde sind stabil und für breite Reifen geeignet. Unter 35 mm würde ich sie nicht einsetzen, über 42 keine schmaleren. Dazu ist sie noch erschwinglich. Reiseräder mögen aber breite Reifen, es sind ja keine Randonneure. Die 170 g Mehrgewicht zu einer schmaleren (und deutlich instabileren) Felge wie der Zac2000 kann man über bessere Reifen leicht raus holen. Und das Mehrgewicht der 8 Speichen und der Unterlegscheiben gleich mit.

Deswegen meine Auswahl.

LG

Pille

P.S.: Löscht bitte meine Unfall von gerade ;-)
Nach oben   Versenden Drucken
#1067590 - 11.09.14 21:34 Re: 28" Laufrad [Re: McCoy]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
In Antwort auf: McCoy

Bei der ALPINE 3d ist der Speichenkopf gegenüber der Competition noch mal deutlich verstärkt. Daher ist das die dauerhafteste und stabilste Speiche. Sie ist nur unwesendlich teurer und wiegt nichgt viel mehr. Aus diesem Grund würde ich NIE eine andere Speiche nehmen. Die Vorteile überwiegen einfach zu sehr.

Speiche mit diesem Dogma bitte nie eine Rohloff ein!
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1067600 - 11.09.14 22:45 Re: 28" Laufrad [Re: derSammy]
McCoy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 127
In Antwort auf: derSammy

Speiche mit diesem Dogma bitte nie eine Rohloff ein!


Nein, das werde ich nicht machen. 1. Sollte ich genug Geld für Rohlof haben, hab ich auch Geld um arbeiten zu lassen. 2. halte ich von Rohloff an Reiserädern nicht so viel, weil wegen wenn kaputt, dann bleibt kaputt (sonst ist Rohloff echt klasse). 3. gehts hier nicht um Rohloff.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1067686 - 12.09.14 14:23 Re: 28" Laufrad [Re: McCoy]
Tillus
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 716
Vielleicht ging es ja auch um die Speichenlöcher der Rohloff, die nur bis 2mm und somit nicht für die Alpine geeignet sind...
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1067704 - 12.09.14 15:59 Re: 28" Laufrad [Re: Tillus]
rayno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.928
Da liegst Du falsch! In eine Rohloff passen auch dickere Speichen; habe selbst seit 8 Jahren solche drin. Und das ohne Probleme.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1067705 - 12.09.14 15:59 Re: 28" Laufrad [Re: Tillus]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: Tillus
Vielleicht ging es ja auch um die Speichenlöcher der Rohloff, die nur bis 2mm und somit nicht für die Alpine geeignet sind...

Also: Ich hatte Rohloff genannt, weil eine der Ausgangsfragen warm, ob 32L überhaupt stabil genug sein kann und die Rohloff gab es nunmal die allermeiste Zeit ihrer Existenz ausschließlich mit 32L, so dass sie zwangsläufig in 32L Felgen eingespeicht wurde. Und da die Rohloff bekannterweise überall zum Einsatz kommt, wo es also auch um mehr Belastung geht, als für die Fahrt zur Eisdiele, wollte ich damit dezent andeuten, 32L Felgen müssen keineswegs schlechter, oder weniger gut für ein Reiserad geeignet sein.

Der Grund weshalb Sammy nochmal nachhakte, war das kategorische "Alpine III" bzw. "2,34 mm Speichen sind das nonplusultra". Und richtige, die Firma Rohloff gibt bekannterweise zwingend vor, dass für ihre Nabe keine 2,34mm Speichen werden dürfen sollen. Und so kann man auch diesen Kreis schließen, denn die Rohloff wird ja für mehr als nur die Fahrt zur Eisdiele eingesetzt, somit haben auch "nur" 2mm enddickende Speichen ihre Tauglichkeit bewiesen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Geändert von JaH (12.09.14 16:00)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1067726 - 12.09.14 17:48 Re: 28" Laufrad [Re: rayno]
Tillus
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 716
Hier hatte sich Barbara Rohloff auch nochmal geäußert.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1067737 - 12.09.14 19:32 Re: 28" Laufrad [Re: Tillus]
rayno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.928
Ist mir bekannt. Mir ging es um deine Aussage, dass die Speichenlöcher der Rohloff nur für 2mm-Speichen passen. Das ist definitiv nicht der Fall. Es stellt sich natürlich die Frage, warum man die Löcher nicht nur so groß macht, dass keine dickeren Speichen hindurch gehen,wie das bei vielen Rennradnaben der Fall ist.
Nach oben   Versenden Drucken
#1067751 - 12.09.14 20:57 Re: 28" Laufrad [Re: rayno]
McCoy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 127
Hier geht es ja auch nicht um Rohloff. Es geht um Schaltungsräder. Diese werden asynkron eingespannt und es sind größere Speichenlängen nötig. Hier machen die 3d-Speichen Sinn.

Es macht wenig Sinn, mich mit Hinweis auf Birnen zu korrigieren, wenn ich gerade etwas über Äpfel schreibe. Das verwirrt nur den Leser und den To.

Und ja, Rohloff müssen mit 2mm-Speichen gespeicht werden. Das hat aber nichts damit zu tun ob 32 loch mit ddSpeichen nicht zum selben Ergebnis führen. 36-loch mit 3d-Speiche wäre auch bei Rohloff besser, wenn rohloff seine Nabe nicht so konstruiert hätte, daß sie nicht passen.

Mit Shimano passt es und das Laufrad wird stabiler. Ich hoffe, daß du das nun nicht noch mal mit Hinweis auf noch anderes Obst und Gemüse in Frage stellst.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1067753 - 12.09.14 21:13 Re: 28" Laufrad [Re: McCoy]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: McCoy
Ich hoffe, daß du das nun nicht noch mal mit Hinweis auf noch anderes Obst und Gemüse in Frage stellst.

Du greifst den Falschen an, Lothar hat dir gar nichts getan. Ich und die anderen aber auch nicht wirklich. Du galoppierst nur etwas zu scharf, wo einfacher Trab ausreichen würde. zwinker
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#1067776 - 13.09.14 06:49 Re: 28" Laufrad [Re: McCoy]
rayno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.928
Um zu deinem Thema "Alpine3-Speichen plus Unterlegscheibchen bei Shimanonaben" zurückzukommen: Hast Du das eigentlich schon mal so gemacht? Ich habe es versucht und dabei festgestellt, dass das garnicht geht. Du müsstest dann die Speichen so stark verbiegen, dass sie an der ohnehin empfindlichsten Stelle, dem Bogen, gestreckt werden und selbst dann nicht eng genug am Nabenflansch anliegen.
Bei normalen DD-Speichen mit 2mm Durchmesser im Bogen sind Unterlegscheibchen natürlich angebracht, wenn sie in Naben mit relativ großen Speichenlöchern, wie z.B. den XT-Naben, eingesetzt werden sollen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1067779 - 13.09.14 07:07 Re: 28" Laufrad [Re: McCoy]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.186
Habe mir gerade mal alles durch gelesen, bis auf den Eröffnungsbeitrag habe ich nichts von ihm gelesen, was den genauen Einsatzbereich seines Rades angeht.

Bevor hier jeder sein Wunschmaterial von der Heavy Duty bis zur Leichtbauvariante postet, sollte wir vielleicht nicht mal abwarten, bis der TE sich meldet und sagt was er überhaupt vor hat?
Nach oben   Versenden Drucken
#1067807 - 13.09.14 09:17 Re: 28" Laufrad [Re: rayno]
McCoy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 127
In Antwort auf: rayno
Hast Du das eigentlich schon mal so gemacht?


Ein mal und es war eine ältere Nabe. Damals ging es darum, ein Problemlaufrad für einen schweren Menschen mit zu kleinem Rahmen zu retten. Beim Umspeichen wurden die U-Scheiben verwendet, da die vorher verwendeten Billig-Speichen üble Macken hinterlassen haben.

Mein Reiseradlaufrad habe ich einspeichen lassen, leider (oder zum Glück?) ohne U.Scheiben. An den U-Scheiben hängt bei Qualitätsspeichen mit einem guten Sitz aber auch nicht die Welt. Mein Laufrad fährt auch so super. Mit dünneren Speichen hatte ich durchaus schon Probleme. Das Systemgewicht und die Strecken die ich fahre sind aber auch nicht ganz ohne.

Du bist aber nicht der erste, von dem ich höre, daß es bei Shimano durchaus mal eng werden kann.
Nach oben   Versenden Drucken
#1067813 - 13.09.14 10:10 Re: 28" Laufrad [Re: McCoy]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
Hier geht es ja auch nicht um Rohloff. Es geht um Schaltungsräder.

Hm, und wo ist der Gegensatz?
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1067830 - 13.09.14 11:11 Re: 28" Laufrad [Re: Falk]
McCoy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 127
korrektur: Kettenschaltungsräder.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1067841 - 13.09.14 11:38 Re: 28" Laufrad [Re: McCoy]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Ah, jetzt, ja.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1068181 - 15.09.14 18:02 Re: 28" Laufrad [Re: McCoy]
rohloff
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 61
Hallo an alle, die es interessiert,

ich muss mich mal einklinken, da hier vielfach unsere Nabe vorkommt,
auch wenn es nicht um unsere Nabe geht.

1. natürlich passen in unsere Speichenlöcher bogenverstärkte Speichen.
Das Problem dabei ist aber, dass bogenverstärkte Speichen im Nachrüstmarkt
nur in zu kurzen Speichenbögen angeboten werden, nicht in der normalen Bogenlänge,
die für einen Standardflansch benötigt werden.
Wenn ein zu kurzer Speichenbogen eingefädelt wird, quescht er das Loch.
Wenn dann die Speiche im Loch gedreht wird, kann durch die Quetschung im Loch
ein richtiger Abtrag und im Loch dadurch Kerben entstehen. Wenn diese Beschädigungen im Loch
auf 90° zur Speichenzugrichtung ( höchste Spannung im Loch )enstehen, kann von da aus ein Flanschbruch ausgehen .
Siehe verlinkten Beitrag von mir durch Tillus.

2. Bei der Betrachtung der Speichenbelastung ist es wichtig zu wissen, dass ein symmetrisch
eingespeichtes Laufrad ( wie bei der Rohloff Nabe ) eine deutlich geringere Belastung im
Speichenbogen aufweist. Daher reichen hier locker 2 mm im Bogen und auch 32 Speichen.
Eine 36 Loch Nabe bauen wir nur, da viele Reiseradfahrer in der 3. Welt keine 32 Loch Felge
bekommen und im Ersatzfall große Probleme haben.

3. Bei asymmetrischer Einspeichung ( zB.bei Kettenschaltung ) muss immer eine Laufradseite
überspannt werden und die andere Laufradseite ist zu locker. Beides ist ungünstig für den
Speichenbogen. Hier versucht man diesen Mangel mit mehr tragenden Speichen und verstärkten
Spoeichenbögen entgegen zu wirken, was da auch gut funktioniert.

4. Was beim Laufrad aber das Allerwichtigste ist, ist die Speichenspannung. Dadurch
funktioniert überhaupt ein Laufrad mit Speichen.
Hier hat die DD Speiche (Doppeldickend z.B. 2mm/1,8mm/2mm den großen Vorteil, dass sie eine
höhere Spannung zulässt und beim Abplatten der Felge unter Belastung die Speiche
nicht gleich locker ist, sondern der verjüngte Teil wie eine Feder wirkt, die das Lockern
bis zu einem bestimmten Bereich verhindert.
Daher geben wir für unsere Nabe o. g. DD Speichen vor. möglichst mit Sicherungsnippel und
einer Speichenspannung von 1300 N ohne Reifen und 900- 1000 N mit voll aufgepumten Reifen.
Wenn das eingehalten wir und die Speichenspannung regelmäßig mal kontrolliert wird.
gibt es mit unserer Nabe nie Speichenprobleme. ( Ausgenommen Fehler beim Einspeichen,
wie Knick am Nippel, Gewinde ist nicht im Nippel verschwunden oder der Hersteller der Speichen
hat Materialprobleme, dann bricht die Speiche meistens in der Mitte.
Wenn gebrauchte Speichen erneut benutzt werden und alter Inne- und Außensitz vertauscht werden,
brechen danach die Speichen am Bogen)

Leider ist das Wissen um die richtige Einspeichung in den letzten Jahren immer mehr verkümmert und wird
auch durch die entstandene Vielfalt durch z.B. 6 verschiedene Speichenlängen für jeden Speichentyp und
unterschiedliche Flanschbreiten immer schwieriger. Daher unsere Empfehlung am besten
vom Profieinspeicher machen lassen und regelmäßig die Spannung im Blick haben.

Barbara Rohloff
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de