Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
14 Mitglieder (salabim, Meillo, dope0_1, Gerhardt, amichelic, Indalo, 5 unsichtbar), 832 Gäste und 728 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98573 Themen
1550428 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2177 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 78
iassu 56
Lionne 45
Juergen 42
Uli 33
Themenoptionen
#108664 - 14.08.04 16:52 Welcher GPS für's biken?
Benni84
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2
Hallo,

ich habe mir jetzt schon viele GPS Geräte angeschaut und habe bei der großen Auswahl keine Ahnung welches das Richtige für mich ist. Habe vor längere Touren zu fahren (Schottland,Nordkap etc.) vielleicht kann mir da ja jemand Helfen und mir einen Tipp geben!?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Nach oben   Versenden Drucken
#108686 - 14.08.04 18:34 Re: Welcher GPS für's biken? [Re: Benni84]
LaHood
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 59
Hi Benni,

wie schön, ein Leidensgenosse. grins
Ich kann dir da sicher einige Informationen geben, die ich bisher in Erfahrung gebracht habe. Habe aber selbst noch keins, tendiere momentan zu Garmin 60C (oderCS) oder 76C(oderCS)

Ich habe mir bei Globetrotter die Magellan und die Garmingeräte angeschaut. Für mich kam das Magellan Meridian Color noch in Betracht da man bei diesen GPS Geräten den Speicher mit SD Karten aufrüsten kann. Was bei detaillierten Karten und großen Strecken natürlich sinnvoll ist. Aber das Gerät ist vom Display und von der Batterielebensdauer nicht zu vergleichen wie die Garmingeräte, auch wenn ich bei Garmin die Politik mit den nicht vorhandenen Speichererweiterungen nachvollziehen kann.

So, nun zu der Anwendbarkeit , mit dem 60C, welches 56 Speicherkapazität hat kann ich Feindaten (Metroguide Europe)für meine gesamte Strecke auf das GPS-Gerät übertragen. Ich fahre von Strasbourgh nach Nimes, über Monaco Richtung Milano und dann über die Alpen Richtung Basel. Für diese Strecke wird fast 56 MB benötigt. Der Nachteil ist, das man rechts und links von der Route nicht mehr viele Kacheln anklicken kann um sie ebenfalls zum GPS-Gerät zu exportieren. Also wenn man von seiner Routen abweichen will, und ein wenig das Gelände rechts und links von der eigentlichen Tour erkunden, dann kann das bei grossen Touren knapp sein.
Allerdings solltest du das mit dem grösseren Gerät Garmin 76C hinnbekommen, da dort 115MB Speicher vorhanden ist. Ich persönlich finde halt das 60C schicker, und nicht ganz so klobig, deswegen überlege ich noch.

Gesamtnorwegen hat übrigens ca. 30MB, könnte also ausreichend sein.

Grüße
LaHood
Nach oben   Versenden Drucken
#109666 - 19.08.04 05:37 Re: Welcher GPS für's biken? [Re: Benni84]
Uwe R.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 15
Vielleicht helfen Dir folgende Überlegungen bei Deiner Entscheidung:

Wieviel Geld willst Du dafür ausgeben? Denke dabei auch an digitale Karten, Software und Stromversorgung.
Je aufwendiger das Gerät ist, desto mehr Batterien wird es brauchen. Wieviele willst Du mitschleppen? Kannst Du unterwegs Akkus laden (Dynamo, Solar)? Gut ist natürlich, wenn das Gerät einen Anschluss für externe Stromversorgung hat.
Was ist, wenn das Gerät ausfällt? Das ist vielleicht schon ein Grund genug, zusätzlich Papierkarten dabei zu haben.
Du kannst Deine gefahrene Route natürlich im Gerät speichern. Wenn Du das aber auch in zehn Jahren noch ansehen willst, musst Du die Daten sichern und immer wieder in die neuen Datenformate konvertieren. Und zum an die Wand hängen taugt die CD auch nicht so recht.
Wie gut sind die digitalen Karten, die Du für Dein GPS haben kannst? Sind da auch Höhenlinien zu erkennen? Hast Du schon mal gesehen, wie so eine Karte auf einem Mini-Display aussieht? Bietet Dir eine Papierkarte nicht den besseren Überblick? Wie lange braucht das Gerät nach dem Einschalten, bis Du etwas siehst?

Als Geograph arbeite ich viel mit digitalen Karten und auch gelegentlich mit GPS. Meine Technik-Begeisterung aus der Zeit des Studiums hat sich inzwischen etwas gelegt. Ich selbst würde mir deshalb, wenn überhaupt, ein einfaches Garmin-Gerät kaufen, das mir nicht viel mehr als meine Standort-Koordinaten verrät. Und die würde ich dann eine Papierkarte übertragen. Dazu muss die Papierkarte natürlich ein Koordinatensystem, das das GPS kennt (am besten WGS84) eingezeichnet haben. Das sollte bei neuen Karten der Fall sein, man kann es aber auch selbst machen. Wenn das GPS-Gerät den Geist aufgibt, komme ich auch mit der Karte alleine zurecht. Und einen Kompass habe ich sowieso immer dabei (mit dem GPS kann man nämlich nichts anpeilen - z.B. welcher Gletscher ist das?).
Nach oben   Versenden Drucken
#109717 - 19.08.04 09:22 Re: Welcher GPS für's biken? [Re: Uwe R.]
Jörg
Nicht registriert
Hi,

zum Teil möchte ich Uwe recht geben.

Ich selbst bin ausgesprochener GPS-Fan, allerdings - nur wenn es um Navigation beim Fliegen geht. Für Navigation auf See würde ich es ebenfalls uneingeschränkt befürworten.

Für Unterstützung beim weggebundenen Navigieren (Auto, zu Fuß oder Fahrrad) verlasse ich mich lieber auf Karten und wegweisende Verkehrsschilder.

Wie bereits angeklungen, benötigt man für das wegegebundene Navigieren eine recht große Menge an digitalisierten Karten-Daten. Oft ist es aber so, daß gerade diejenigen Daten, die man benötigt, nicht verfügbar sind oder es sind zuviele unnütze Informationen enthalten. Hinzu kommt, daß diese Daten veralten können und gegen teuer Geld aktualisiert werden müssen.

Selbst für das nicht weggebundene, aber erdgebundene Navigieren (also querfeldein, per Rad oder zu Fuß etc.) benötigt man, zusätzlich zu den geplanten Wegpunkten topographische Informationen, wie Geländehöhen, Barrieren (Flüsse, Autobahnen, etc) und Landmarken (d.h. markante, gut sichtbare Punkte). Auch das ist mit GPS nicht ganz ohne.

Das alles liefert aber die gute alte Karte, wenn sie denn geeignet ausgewählt wurde. Hier gibt es leider viel Schrott (auch die "offiziellen" Fahrradkarten zähle ich in diese Rubrik!).

Zusammen mit einem Kompaß und einem Mund zum Fragen, ist diese Kombination m.E. dem reinen GPS-Mapping (für diesen Zweck zumindest!) überlegen.

Halt, es gibt eine Anwendung, für die auch das Mitführen von GPS-Empfängern beim Radfahren sinnvoll ist: Aufzeichnen der gefahreren Strecke und, wenn man will, Track-Back. Mit geeigneter Software kann man sich dann hinterher die gefahrene Strecke ansehen (Ort, Zeit und ggf. Höhe). Hierfür sind auch die billigsten Garmins so gut wie die teuersten. Leider, leider ist aber hierbei das Problem der Abschattung nicht zu vernachlässigen, was zu Lücken im Tracklog führt.

@Uwe:
Schau mal bei http://www.garmin.com vorbei. Es gibt bereits einige Geräte mit zusätzlichem Magnetkompaß und zusätzlichem barometrischen Höhenmesser. Aber: auch hierfür benötigt man Batterien...

Grüße, Jörg
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de