29613 Mitglieder
98807 Themen
1553603 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2109 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
Off-topic
#1188622 - 04.02.16 15:00
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.179
|
Das der aktuelle Name der Firma Ackermann & Schmitt allerdings auf ein stationär betriebenes Schleif- und Bohrwerkzeug, bzw. einen Motor mit langer, flexibeler Antriebswelle und variablen Aufsätzen, zurück ging, hatte mit dem später produzierten Winkelschleifer nichts zu tun. Und ähnlich der Motorwelle kann ein schlankeres Rohr "flexibilität" aufweisen.
Wie man dabei nun auf funkensprühendes Elektrowerkzeug käme, erschliesst sich mir nicht.
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph |
Geändert von cterres (04.02.16 15:02) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1188634 - 04.02.16 16:06
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Radlrudi]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 267
|
Vielen Dank Euch allen,
für die durchaus interessanten Infos.
Ich glaube, mit der dicken Stütze bin ich auf der sicheren Seite, zumal ich zwei Rahmen mit 31,6 Rohrdurchmesser habe.
Noch eine kleine Info am Rande, eine Anfrage bei einigen Händlern, hinsichtlich einer Probefahrt mit der CC Sattelstütze, wurde mir mit dem Hinweis „ dann hat die ja Gebrauchsspuren“ eine Testfahrt verwehrt.
D.h. Katze im Sack kaufen, wenn man nicht die Möglichkeit hat, sich anderweitig zu informieren. Gruß Rudi
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1188638 - 04.02.16 16:25
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 219
|
Falk, bitte auf keinen Fall diesen Artikel lesen. Dort wird das F-Wort zelebriert ;-)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1188643 - 04.02.16 16:39
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Toxxi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.179
|
Ah, für deinen Poison-Aufbau! Na da reicht es natürlich für eine LT und sogar noch zusätzlich für einen gefederten Sattel als Reserve... 
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1188663 - 04.02.16 17:25
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Stylist Robert]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.179
|
Ein gefederter Sattel auf einer TB LT? (das ist doch krank?) Da könnte man ja auch gleich einen Sitzball montieren. 
|
Viele Grüsse aus Bremen Christoph | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1188664 - 04.02.16 17:30
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: cterres]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
So oft es wiederholt wird, so wenig sinnvoll ist es. Oder stellst Du auch Polstersitze in gefederten Fahrzeugen infrage? Die Menge der Liebhaber von Bretter- (vierte) und Lattensitzen (dritte Klasse) hält sich doch inzwischen sehr in Grenzen. Sättel mit Federgestell auf gefederten Sattelstützen sind jedenfalls vollkommen unkritisch. Schon wegen der ziemlichen Federhärte schaukelt sich nichts auf. Außer vielleicht bei denen, die das für gelobt halten, was hart macht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1188671 - 04.02.16 17:55
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Radlrudi]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.015
|
Hallo Rudi,
kannst ja mal meine ST probefahren und wann du am Samstag kommst, kannst ja mit Monika reden, ob du die LT ausprobieren darfst, beides 31,6er. Werkzeug musst aber schon selber dabei haben, Schnellspanner haben beide Sattelstützen nicht.
|
Geändert von Margit (04.02.16 17:58) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1188676 - 04.02.16 18:14
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 160
|
So oft es wiederholt wird, so wenig sinnvoll ist es. Oder stellst Du auch Polstersitze in gefederten Fahrzeugen infrage? Die Menge der Liebhaber von Bretter- (vierte) und Lattensitzen (dritte Klasse) hält sich doch inzwischen sehr in Grenzen. Sättel mit Federgestell auf gefederten Sattelstützen sind jedenfalls vollkommen unkritisch. Schon wegen der ziemlichen Federhärte schaukelt sich nichts auf. Außer vielleicht bei denen, die das für gelobt halten, was hart macht. Vollkommen richtig! Ich fahre eine gefederte Parallelogramm Sattelstütze mit einem sehr gut gefederten Ledersattel.Hatte ich schon öfters. Es ist ein reiner Gewinn für meinen Allerwertesten. Woher die Vorurteile kommen, ist mir schleierhaft. LG Marc
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1188677 - 04.02.16 18:16
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Michael B.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.179
|
...ist eine Sattelstrebe an der Schweißnaht abgebrochen. .....schweres Rad von Mars aus Anfang der 60er Jahre. Mars -> Hausmarke von Quelle -> Made aus Wasserleitungsrohr in der DDR. Kann an jedem anderen Baumarkt-/ Billich West-rad auch passieren. Hat nix mit einer Thudbuster mit Reduzierhülse zu tun Ich wußte gar nicht, daß in der DDR dermaßen stabile "Stahl-Wasserrohre" produziert wurden... Das Fahrrad lebt nämlich heute trotz vieler Lackschäden noch ohne jede äußeren Rostprobleme! Damals war ja auch nicht das Sattelstrebenrohr gebrochen sondern nur an der Schweißnaht abgebrochen. Die Strebe wurde damals von unserem Dorfschmied einfach wieder angeschweißt und alle "Billigteile" sind bis auf die alten Chrom-Felgen und -Speichen, der unteren Gabel-Kugellagerschale mit neuen Kugeln, anderem Sattel und Verschleißteilen wie Kette, Ritzel und Bremsklötzen noch original! Damals wurden scheinbar sogar Hausmarken, wenn auch schwer wie ein Panzer, noch für die Ewigkeit gebaut... 
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1188679 - 04.02.16 18:23
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: cterres]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.179
|
da hast du wohl das Zwinkern (  ) übersehen...  Aber bei mir haben sich gefederter Hinterbau und gefederter Ledersattel auch sehr harmonisch ergänzt - spätestens bei Lockout der Schwinge blieb immer noch Sattelfederung um komfortabel weiter hochzufahren.
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1188690 - 04.02.16 19:56
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 534
|
Tja, ich begreife auch nicht, warum man Winkelschleifmaschinen den Trivialnamen Flex gegeben hat, obwohl etwas trennen doch gar nichts mit Flexibilität zu tun hat
|
Geändert von fahrstahl (04.02.16 19:57) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1188704 - 04.02.16 20:26
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: fahrstahl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.036
|
Tja, ich begreife auch nicht, warum man Winkelschleifmaschinen den Trivialnamen Flex gegeben hat, obwohl etwas trennen doch gar nichts mit Flexibilität zu tun hat Weil die Flex-Elektrowerkzeuge GmbH 1935 die ersten Winkelschleifer gebaut und vertrieben hat. Ist halt wie bei Tempotaschentüchern und Inbusschrauben. Der erste Name setzt sich manchmal durch. Gruß Ulli
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1188722 - 04.02.16 21:56
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Ulli Gue]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.415
|
Ist halt wie bei Tempotaschentüchern und Inbusschrauben. ...oder Reissbrettern, oder Martinshorn, oder Dusshammer, oder .....ach ist zu spät. Mir fällt nix mehr ein. 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1188727 - 04.02.16 22:20
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: habediehre]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.747
|
Mir fällt nix mehr ein. Was hältst du von Dremel oder (äußerst edel und präzise) Wohlhaupter?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1188733 - 04.02.16 23:17
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Friedrich]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.179
|
ein Sonntagsfahrer auf einem Alltagsrad... 
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1188740 - 05.02.16 06:11
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Friedrich]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.213
|
Kärchern fällt mir noch ein.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1188875 - 05.02.16 16:25
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Sickgirl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.833
|
... und "boruttisieren".
Passt nicht ganz zum Thema "Gattungsbegriff als Ableitung aus einem Urprudukt", aber dafür passt es zum Thema Fahrrad. Manchmal.
Bernd
|
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1188884 - 05.02.16 16:58
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Radlrudi]
|
|
D.h. Katze im Sack kaufen, wenn man nicht die Möglichkeit hat, sich anderweitig zu informieren. Genau das hat mich bisher auch immer gestört. Die Stütze kostet ja schon eine Stange Geld... Gruß Thoralf
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1188995 - 06.02.16 11:15
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.179
|
Da ich mich auch schon lange damit quäle, welche gefederte Sattelstütze ich mir zulegen soll, werf ich mal noch die von Sitting Bull mit Öldämpfer für ca. 150.- ins Rennen http://www.sittingbull-bikeparts.com/shop.html Hat hier schon jemand Erfahrungen mit dieser "Made-in-Germany"-Sattelstütze? Mein Lepper Primus ist mit seinen 1,8kg ja ein echtes Schwergewicht aber da kommt man mit dem ölgedämpften Tomahawk ( 740gr) + Stahlkloben + gutem Ledersattel auch schnell heran. Den gefederten Lepper gibt es schon ab 58 EUR... 
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1198213 - 16.03.16 11:17
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 160
|
So oft es wiederholt wird, so wenig sinnvoll ist es. Oder stellst Du auch Polstersitze in gefederten Fahrzeugen infrage? Die Menge der Liebhaber von Bretter- (vierte) und Lattensitzen (dritte Klasse) hält sich doch inzwischen sehr in Grenzen. Sättel mit Federgestell auf gefederten Sattelstützen sind jedenfalls vollkommen unkritisch. Schon wegen der ziemlichen Federhärte schaukelt sich nichts auf. Außer vielleicht bei denen, die das für gelobt halten, was hart macht. Genau so ist es! Ich kann es zwar nicht wissenschaftlich belegen, aber mein Hintern (und meine Bandscheiben) spüren es einfach, dass sich eine gefederte Stütze und ein gefederter Sattel auf das prächtigste ergänzen können. Jedenfalls bei eher aufrechter Sitzhaltung ist das definitiv so. Liebe Grüße. Marc
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1198246 - 16.03.16 13:28
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Henkipenki]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 103
|
"Woher die Vorurteile kommen, ist mir schleierhaft."
Bei BERNDS Faltrad steht unter FAQ eine entsprechende Antwort. Sinngemäß heißt es dort, dass es sich bei gefederter Sattelstütze und gefedertem Sattel um 2 physikalisch gesehen unabhängig voneinander schwingende Systeme handelt, die sich gegenseitig aufschaukeln und zu nicht kalkulierbaren Belastungsspitzen des Materials führen können.
Soweit jedenfalls die Theorie.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1198253 - 16.03.16 13:35
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Skip]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Sollte da jemand das amerikanische Gras wachsen hören? Theoretisch möglich ist sehr viel, doch hier wäre doch ein konkreter Fall mal ausgesprochen interessant.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1198276 - 16.03.16 14:41
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Skip]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.179
|
Bei BERNDS Faltrad steht unter FAQ eine entsprechende Antwort. Sinngemäß heißt es dort, dass es sich bei gefederter Sattelstütze und gefedertem Sattel um 2 physikalisch gesehen unabhängig voneinander schwingende Systeme handelt, die sich gegenseitig aufschaukeln und zu nicht kalkulierbaren Belastungsspitzen des Materials führen können. Soweit jedenfalls die Theorie. Eine völlig unsinnige Theorie. Gerade die Belastungsspitzen werden durch in der Feder abgefangen. Die abzufedernde Masse bleibt ja unverändert, falls man nicht schneller als die Federentspannung sich vom Sattel ablöst. Ich habe zwar nur den gefederten Sattel und gefederten Rahmen, aber die Kombination ergänzt sich hervorragend. So kann ich bei Anstiegen per Lockout die Verluste an der Schwinge vermeiden habe aber für die groben Stöße immer noch den Restkomfort der Sattelfederung und spüre deutlich die Bandscheibenschonung. Ein vermeintliches Hüpfen auf dem Sattel durch ein angeblich gegenseitiges Aufschaukeln gibt es bei mir mit dem Masseträgheitsmoment nicht.
|
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht... | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1198413 - 16.03.16 21:04
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Stylist Robert]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 160
|
Ich habe immer wieder direkte Vergleiche angestellt zwischen nur Sattelfederung, nur Sattelstützenfederung und eben beidem. Letzteres hat meine Lendenwirbel immer am besten geschont. Eine simple Parallelogrammstütze mit dem durch in Fahrtrichtung gedrehten Spiralfedern bilden für mich bis auf weiteres den Höhepunkt an Komfort. Nur ein vollgefedertes Fahrrad wird diesen (natürlich) überbieten. Ja klar: Und es gibt andere Sättel und andere Stützen, die ich noch nie probiert habe.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1198415 - 16.03.16 21:07
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: Stylist Robert]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 160
|
Bei BERNDS Faltrad steht unter FAQ eine entsprechende Antwort. Sinngemäß heißt es dort, dass es sich bei gefederter Sattelstütze und gefedertem Sattel um 2 physikalisch gesehen unabhängig voneinander schwingende Systeme handelt, die sich gegenseitig aufschaukeln und zu nicht kalkulierbaren Belastungsspitzen des Materials führen können. Soweit jedenfalls die Theorie. Eine völlig unsinnige Theorie. Gerade die Belastungsspitzen werden durch in der Feder abgefangen. Die abzufedernde Masse bleibt ja unverändert, falls man nicht schneller als die Federentspannung sich vom Sattel ablöst. Ich habe zwar nur den gefederten Sattel und gefederten Rahmen, aber die Kombination ergänzt sich hervorragend. So kann ich bei Anstiegen per Lockout die Verluste an der Schwinge vermeiden habe aber für die groben Stöße immer noch den Restkomfort der Sattelfederung und spüre deutlich die Bandscheibenschonung. Ein vermeintliches Hüpfen auf dem Sattel durch ein angeblich gegenseitiges Aufschaukeln gibt es bei mir mit dem Masseträgheitsmoment nicht. Gefederter Sattel und gefederter Rahmen dürfte gemeinsam so ziemlich das bequemste sein, was technisch geht, nehme ich mal an. Vielleicht komme ich da auch noch hin. Lieben Gruß. Marc
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1198423 - 16.03.16 21:24
Re: Cane Creek Sattelstütze LT
[Re: ]
|
Moderator

abwesend
Beiträge: 13.340
|
Ich würde Dir in dieser Preisklasse zu der Thudbuster LT raten. Die Trapez-Federung spricht besser an, was ich persönlich überprüfen konnte. Außerdem ist der Abstand zu den Pedalen beim Einfedern fast unverändert. Die Kombination von gefederter Sattelstütze und gefedertem Sattel bedeutet in meinen Augen nur zusätzliches Gewicht. Der Federkomfort eines Sattels ist recht gering im Vergleich zu dem der Thudbuster-Sattelstüze.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) |
Geändert von Keine Ahnung (16.03.16 21:25) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|