29553 Mitglieder
98651 Themen
1551191 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2157 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1255562 - 19.12.16 14:28
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: rafo_no]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
Du hast ja sicherlich bei Deinem genauen Studium des Textes auch noch auf S.20 die aufhellende Passage "Zu Nummer 3" verstanden Ah. Spannend. Na sowas. Nein habe ich nicht gelesen. Ist auf Seite 20 der dokumenteninternen Nummerierung und auf Seite 26 von 33 des Dokuments. Ja gut, wenn das Ministerium selber so spricht, dann ist es also anders. Stellt sich mir dennoch die Frage wie sie sich das selber begründet haben, denn semantisch-inhaltlich unterscheidet sich der neue Text meines Erachtens eben nicht signifikant von dem alten. Vielleicht haben da noch Leute mitgearbeitet, die noch von Ramsauer handverlesen wurden?  Die sind ja berüchtigt für unklare Ausdrucksweise, deren Folgen dann über Jahre ausgesessen werden. Wie auch immer, ich bin nicht dafür verantwortlich wie Polizei und Richter da interpretieren und auch nicht wie andere Leute das dann für sich jeweils (gerne auch großzügig) auslegen. Zeig mir den der sich zwar eigentlich ganz doll fest vorgenommen hatte nur bei Tageslicht ne Runde zu fahren, dann aber durch was auch immer aufgehalten wurde und dann keine Lust hat 12km durch die Nacht zu schieben und dann nicht dennoch fährt, nur halt ohne Beleuchtung.... Ich werde weiterhin immer Licht mitnehmen, sofern es nicht sowieso fest am Rad dran ist.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. |
Geändert von JaH (19.12.16 14:30) Änderungsgrund: das "nicht" fehlte |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255567 - 19.12.16 14:35
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: JaH]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.560
|
Ich lese das so:
- Man muss nicht immer das Licht mitführen. - Wenn es die Lichtverhältnisse erfordern, sind die erforderlichen Lichtanlagen anzubringen. - Wenn es die Lichtverhältnisse erfordern und man hat keine Lichtanlagen dabei, darf man das Fahrrad nicht in Betrieb nehmen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255569 - 19.12.16 14:52
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: Thomas S]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Genau so sehe ich das auch. Und ich bezweifle, dass der Anteil an Radfahrern signifikant ist, der bisher immer ne Lampe im Gepäck hatte (weil die StVO es so vorschrieb) und der nun ohne fähren wird und dann trotzdem spontan in die Dunkelheit kommt und dennoch (wohlwissend um die Gesetzeswidrigkeit) weiterfährt.
Ganz grundsätzlich fand ich diesen "Erziehungsgedanken" in Gesetzestexten noch nie gut, wenn der Gesetzgeber in seinen Vorgaben weit über das nötige hinaus geht, nur in einem prophylaktischen/erzieherischen Sinne (a la "hält sich eh keiner dran, also lieber etwas schärfer ins Gesetz formulieren"). Sowas führt nicht dazu, dass man die Gesetze ernst nimmt. Aktive Fahrradbeleuchtung ist unter normal sonnigen Bedingungen nicht nötig und es ist auch überflüssig sie dann zu fordern. Umgekehrt sollte die Exekutive sich lieber stärker darum bemühen, dass dann, wenn die Beleuchtung nötig ist, das Nichtvorhandensein auch entsprechend sanktioniert wird. Da sehe ich das eigentliche Problem.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255571 - 19.12.16 15:12
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: derSammy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
Sammy, manchmal ist weniger, hier weniger schnell und viel zu Schreiben ohne erkennbar nachgedacht zu haben, wirklich mehr. Es gibt genug Sommerunfälle und ja die betreffen auch Radfahrer, die bei diesen Unfällen auch gerne mal zu Tode kommen - wo bei prallstem Sonnenschein in dunkle, weil komplett abgeschattete Waldbereiche hineingefahren wird und wo es dann kracht, weil KaEffZettis Augen sich erst an das Dämmerlicht mitten am Sommertag gewöhnen müssen - kein Grund langsamer oder noch achtsamer zu fahren - und dann ist da der unbeleuchtete Radfahrer voraus und es scheppert und minus eins für die Statistik. Der letzte Unfall (toter Senior auf Rennrad unterwegs) dieser Art im Kölner Raum wurde auf radfahren-in-koeln.de intensiv betrachtet. Ich finde daher deine Pauschalisierung Aktive Fahrradbeleuchtung ist unter normal sonnigen Bedingungen nicht nötig und es ist auch überflüssig sie dann zu fordern. daher genauso realitätsfern, wie es die kommentierende Feststellung des Bundesverkehrsministeriums für mich ist. Realitätsferne darf man hier getrost als eben keinen Beitrag für einen sicheren oder besseren Straßenverkehr betrachten. Über den erzieherischen Gedanken kann und soll und muss man streiten, ja. Fakt sind aber halt auch die einschlägigen Unfälle, die besonders in Schland durch zuhauf unachtsames Verhalten auf den Straßen mindestens deutlich begünstigt werden. Um hier zu deutlichen Verbesserungen zu gelangen, bedarf es deutlicher Veränderungen im Verhalten eines Jeden von uns, gleichgültig ob mit oder ohne und mit welcher Art Fahrzeug unterwegs seiend.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255580 - 19.12.16 16:27
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: JaH]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.728
|
Es gibt genug Sommerunfälle und ja die betreffen auch Radfahrer, die bei diesen Unfällen auch gerne mal zu Tode kommen - wo bei prallstem Sonnenschein in dunkle, weil komplett abgeschattete Waldbereiche hineingefahren wird und wo es dann kracht, weil KaEffZettis Augen sich erst an das Dämmerlicht mitten am Sommertag gewöhnen müssen Was hat diese Situation mit der Beleuchtung des Radfahrers zu tun? Das Problem ist das nicht eingehaltene Sichtfahrgebot des Autofahrers, nicht die nicht vorhandene Beleuchtung des Radfahrers. Außerdem: Wie viel sind denn diese "genug Sommerunfälle" in Zahlen konkret? Oder ziehst du dich hier nur an einem Einzelfall hoch?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255581 - 19.12.16 16:28
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: JaH]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Diese Unfälle sind tragisch, nur gebe ich zu bedenken: 1) Es gibt Landstriche in dieser Republik, da ist Wald ziemlich selten. Zumindest gibt es Wege, die gänzlich über Straßen ohne angrenzenden Baumbestand führen. 2) Der von dir skizzierte Fall wirft eher die Frage auf, wo es sinnvoll ist, mit Beleuchtung zu fahren. All die Diskussion um Mitführpflicht ja oder nein ist ja witzlos, solange kein Konsens darüber besteht, wo man dieses anschalten sollte/muss. Und zu den Stellen wo dies nicht nötig ist, gehört nach landläufiger Meinung wohl auch der Wald mit seinen Schattenfeldern im Sonnenschein. Die Mitführpflicht selbst (in Rucksack, etc.) ändert nämlich genau nichts an der Wahrnehmung des Radlers, der von der Nutzung des Lichtes keinen Gebrauch macht.
Ganz kleingedruck stellt sich mir noch die Frage, ob der Rennradsenior sein Rennrad mit den vorgeschriebenen Reflektoren ausgestattet hatte und ob diese, falls nicht vorhanden, an dem Unfallhergang etwas geändert hätten.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255584 - 19.12.16 16:52
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: Chris-Nbg]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
In Schland geht es ganz schnell um die Frage des Überlebens, wobei es scheissegalst ist wie sehr der KaeFzetti gegen was auch immer verstoßen hat. Wenn ein Licht die Dämmerung durchdringt und ein Unfall deswegen nicht geschieht, stellt sich deine Frage eben nicht.
Zu dem Rest sag ich nur: Wegen dieser Art des "Diskutierens" stehst du bei mir auf Igno. Gibt Sachen die tu ich mir nicht an und da gehört das jetzt einmal mehr dazu.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1255585 - 19.12.16 16:54
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: derSammy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
Sammy, ganz ehrlich jetzt. Später, wenn du vom spontanschreibe-Flash wieder runter sein solltest, dann atmest du mal tief durch, machts dreimal Omm! und dann liest du diesen deinen Beitrag nochmal laaangsam durch unter überlegst selber was ich dir dazu hier und jetzt nicht schreiben möchte. Ja?
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255595 - 19.12.16 17:32
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: derSammy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.250
|
Sei es nun ein besonders leistunsstarker Dynamo zur Befriedigung aller Stromgelüste oder ein dreipoliger Stecker für nen Drehstromanschluss... Ich erwarte ja nicht, daß jetzt wegen der Änderung der StVZO in Deutschland neue Produkte im Bereich Dynamos auf den Markt kommen werden, aber rein aus Interesse: Welchen Zweck hätte ein Drehstromanschluß?
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255604 - 19.12.16 19:07
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: Falk]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Bei einem Neuansatz einer Fahrradelektronik mit einer Elektromaschine als Generator darf die Phasenzahl in die Optimierung einbezogen werden. Kann durchaus herauskommen, dass der heutige, permanenterregte 1-AC-Klauenpolgenerator optimal ist, muss aber nicht. Denkbar wären 2-AC (zwei um 90° versetzte Wicklungen) oder 3-AC (drei um 120° versetzte Wicklungen). Vierphasig ist sinnlos und bei 5-AC und höher wird die Wicklung zu komplex und die Strippenzahl zu hoch. Aber man soll vorher nie "NIE" sagen. Entscheidend ist: wenn grundsätzlich Elektronik verfügbar ist, müssen technisch gesehen keine Zwänge aus der Vor-Elektronik-Zeit übernommen werden.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255606 - 19.12.16 19:38
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
der heutige, permanenterregte 1-AC-Klauenpolgenerator optimal ist, muss aber nicht. Denkbar wären 2-AC (zwei um 90° versetzte Wicklungen) oder 3-AC (drei um 120° versetzte Wicklungen) Brrr, das haut den stärksten Türken von Halbmond. Versuch Deinen Text mal ohne Hustenanfall zu lesen. Abgesehen vom deutschen Patzer beim Vierphasensystem, ohne Gleichrichtung sind die Mehrphasensysteme nicht sinnvoll zu nutzen. Dabei spielt der Spannungsabfall über eine Diode in Durchlassrichtung eine Rolle. Ausgeschlossen habe ich erstmal nichts. Nur ist beim Klauenpolgenerator kein Wicklungsraum frei. Man könnte ihn aufteilen, doch der einzige Nutzen wäre ein weniger pulsierender Gesamtstrom ohne Nulldurchgang. (Dass man im Gringoland mit ~ und = nichts anfangen kann, heißt doch wirklich nicht, dass wir uns ebenfalls stockdumm stellen müssen. Die selbsterklärenden Symbole wurden eingeführt, weil sie sprachneutral und selbsterklärend sind)
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255610 - 19.12.16 20:01
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: Martina]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.725
|
D.h. dann auch, daß Dynamos und Nadys nicht mehr Zulassungspflichtig sind?
Heisst es nicht. In §22 steht Lichtmaschinen müssten zugelassen sein. Dann frage ich mich, was geprüft wird und wo das steht? Schade. Mein Hinterrad-Nabendynamo wäre nun zwar wohl zulassungsfähig, da er aber nicht zugelassen ist (und es auch nicht mehr wird, da es ihn nicht mehr gibt), fahre ich leider weiter illegal.  Martina Martina du auch, ich fahre den ebenso am Trike  . und ja es ist schade das eingutes und auch sinnvolles Produkt nicht mehr hergestellt wird, auch nicht von kleinserien Herstellern. Klaus
|
jetzt wieder Stadtbewohner ;-) .Wenn du unten bist, geht`s nur noch bergauf.
Liegst du schon, oder buckelst du noch !
| |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255612 - 19.12.16 20:28
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: JaH]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 25.209
|
Es gibt genug Sommerunfälle und ja die betreffen auch Radfahrer, die bei diesen Unfällen auch gerne mal zu Tode kommen - wo bei prallstem Sonnenschein in dunkle, weil komplett abgeschattete Waldbereiche hineingefahren wird und wo es dann kracht, weil KaEffZettis Augen sich erst an das Dämmerlicht mitten am Sommertag gewöhnen müssen Nunja, hier geht es doch in der Tat um die Mitführpflicht, oder? Wenn der Gesetzgeber, nehmen wir nur mal spielhalber an, er wäre dazu willens und in der Lage, erkennt, daß all diese tragischen Sommer-Nacht-bei-Tag-Unfälle deswegen passiert sind, weil die Radfahrenden weder der Mitführpflicht genüge geleistet haben noch im anderen Falle sich die Mühe gemacht haben, das Gefunzel in Betrieb zu setzen für die 650 Meter Schatten im Wald, und wenn er aufgrund dieser Erkenntnis die Mitführpflicht so umformuliert, wie es jetzt aussieht, daß es nämlich schlicht heißt: wo Licht gebraucht wird, ist es zu benutzen, dann wäre das im Ganzen doch eigentlich nicht fegefeuerverdächtig für eben ihn, den Gesetzgeber, oder? Die Ganze Diskussion krankt ja mal wieder an ihrem starken Luftschloßcharakter. Niemand weiß, wieviele derartige Unfälle passieren, wieviele durch Licht vermieden werden, wieviele Radfahrende das Licht zwar dabei hatten, aber zu faul waren, es einzuschalten und trotzdem nicht verunfallt sind und wieviele die Mitführpflicht einen feuchten Staub gekümmert hat und ebenfalls heil davongekommen sind. Vielleicht sollten wir uns über die Wachsgeschwindigkeit von Moos auf Ziegeldächern unterhalten, das wäre dann wenigstens nachprüfbar. P.S.: Falls Sammys Beiträge einen Zu-schnell-und-zu-allkompetent-touch haben sollten und falls das nerven sollte, so wage ich bescheiden einzufügen, daß deine aufgeregte Art, darauf zu reagieren, die Angelegenheit nicht besser macht.
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Geändert von iassu (19.12.16 20:30) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1255615 - 19.12.16 20:46
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: iassu]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
Weshalb immer gleich ein Beispiel (unter vielen) direkt als Zentrales Anliegen und Problem darstellen? Knackpunkt beim "wenn Licht notwendig ist" ist doch, daß es dann notwendig ist. Punkt. Wenn man keines dabei hat, sollte das normale Weiterfahren so nicht mehr erfolgen (sondern anders, auch weiterfahren). Tut nur deswegen niemand, nein lieber Augen zu und durch. Find ich nicht sonderlich zielführend. Worum geht es bei Licht nochmal? Sehen? Ja. Und gesehen werden? Oh ja! Und weshalb? Damit man sich nicht übersieht und die Statistiken wieder gefüttert werden.
Viele hier fahren ihren Scheinwerfer ja im Senso-Modus und als diese Funktion in massiger Verbreitung aufkam war häufig zu lesen wie erstaunt man gewesen sei wann und wo der Scheinwerfer überall angegangen sei.
Kein Licht am Rad zu haben ist tagsüber nun keine Todsünde, aber es erfordert eben auch einen besonders "reifen" Umgang mit diesem Umstand und eben unter bestimmten Bedingungen. Das wird aber nicht vorab allgemein vermittelt, sondern zumeist über "puh, das war knapp!" gelernt. Und das finde ich problematisch, denn es geht eben keineswegs immer nochmal gut aus.
Was Sammy angeht, so möchte ich weiterhin nicht andeuten was mir extrem gegen den Strich ging. War aber etwas was auch dir sonst allgemein ebenso gegen den Strich geht, wenn es aus den "üblichen" Medien auf einen niederprasselt.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255625 - 19.12.16 21:28
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: Falk]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Ja, so ist es nun einmal: wenn kein mechanischer Gleichrichter (Kollektor) muss ein elektronischer Gleichrichter eingesetzt werden. So ist es seit einigen Jahrzehnten mit Elektronik.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255640 - 19.12.16 23:44
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Guck mal in mein Profil. Da steht unter Anderem, wofür ich mein Geld bekomme.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1255641 - 19.12.16 23:59
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Das kann er aber nur lesen, wenn er selbst die entsprechenden Felder ausfüllt...
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1255699 - 20.12.16 11:23
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: JaH]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Sammy, ganz ehrlich jetzt. Später, wenn du vom spontanschreibe-Flash wieder runter sein solltest, dann atmest du mal tief durch, machts dreimal Omm! und dann liest du diesen deinen Beitrag nochmal laaangsam durch unter überlegst selber was ich dir dazu hier und jetzt nicht schreiben möchte. Ja? So lieber Jochen, nachdem ich mir deinen von deutlich mehr Lebensweisheit geprägten Rat zu Herzen genommen habe und allen Ratschlägen intensiv nachgekommen bin, macht es immer noch nicht "klick" bei mir: - Ich sehe nicht, was ich da falsches geschrieben hätte - Ich sehe nicht aus welchen Paragraphen der zukünftigen StVO man eine generelle Leuchtenmitführpflicht ableiten könnte. - Ich kann dem vermeintlichen Gedanken des Gesetzgebers folgen, dass eine generelle Mitführpflicht von Beleuchtung verzichtbar ist. Das mag man anders sehen und du mit regelmäßigen Touren von >100km wirst das auch sicher anders beurteilen, als der Ottonormalbürger, für den jeder Ausflug weiter als bis zum nächsten Bäcker schon als exotisch oder gar als Leistungssport gilt. P.S.: Meine multimedialen Kenntnisse haben nicht gereicht, den Fall des verunglückten Seniorenradlers aus den Untiefen von Marcos Blog hervorzubuddeln. Das ändert aller Voraussicht nach aber nichts an meiner Einschätzung, dass man daraus wohl kaum zwingend eine bedingungslose, ständige Mitführpflicht von Radbeleuchtung (überall und jederzeit) ableiten muss.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1255702 - 20.12.16 11:33
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: derSammy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.697
|
Ach Sammy. Worum gings? Und was ist daraus geworden? Und wer hat vollkommen grundlos sich des Stilmittels des Victim Blamings bedient, um seinen Standpunkt zu untermauern? Wer verkündet man brauche etwas ja ganz klarerweise gar nicht weil es ja immer ausreichend hell sei und besetzt dabei eine fundamentalistische Position? Solche Arten des Diskutieren führen extrem häufig rasch ins Abseits oder ins Aus. So auch hier. Und es findet sich in fast jeder Diskussion irgendwann wieder jemand der so vorgeht. Deswegen meide ich inzwischen fast komplett alles in diesem Forum. Und wenn ich dann doch mal etwas mehr als nur einmal lese (aufrufe) und gar was dazu sage, passiert es wieder.
Ich will das nicht mehr.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255786 - 20.12.16 16:18
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: derSammy]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 14.091
|
§67 (2) StVO neue Fassung erlaubt explizit, dass die aktiven Leuchtelemente (Scheinwerfer, Leuchten und deren Enegiequellen) abnehmbar sein dürfen und listet dezidiert die Mitnahmepflicht nur bei entsprechenden Sichtverhältnissen auf. Nein, §67 (2) listet auf, wann die "ständig einsatzbereiten" Leuchten am Rad angebracht sein müssen. Ständig bedeutet laut Duden "andauernd, beständig, dauernd, fortdauernd, fortgesetzt," usw. Du musst also "bei Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern" sofort anhalten, die Leuchten montieren und darfst dann erst weiter fahren. Die Sichtverhältnisse erfordern sicherlich auch eine Leuchtenmontage in Tunneln und langen Unterführungen.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255809 - 20.12.16 17:16
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: StephanBehrendt]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Irgendwie ist das schon ein Streit um des Kaisers Bart.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255820 - 20.12.16 17:54
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: StephanBehrendt]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Auch auf die Gefahr hin, gleich wieder den kaiserlichen Bart und die "Vielposterei" um die Ohren geworfen zu bekommen: §67 (2) verstehe ich so, dass die lichttechnischen Anlagen (Reflektoren, etc.) am Fahrzeug zu sein haben; mit dem nachfolgenden Satz, der die Abnehmbarkeit von Front- und Rückleuchte jedoch explizit erlaubt, sind diese jedoch davon ausgenommen. (Und damit nicht nochmals falsche Interpretationen aufkommen, ich lese die Änderungen schon so, dass wann immer der Einsatz der Scheinwerfer nötig ist (Dunkelheit, Tunnel, Licht-Schatten-Wechsel,...), man diesen natürlich auch installiert haben muss). Diese Lesart wird (wie von rafo_no richtig bemerkt) durch die im gleichen von StephanBehrendt verlinkten Dokumt ebenfalls verabschiedete Änderung der StVZO gestützt, wo in § 31b der Punkt 7 (Mitführpflicht von Fahrradbeleuchtung) künftig entfällt. Im Erklärtext zu dieser Änderung heißt es auf Seite 20 des gleichen Dokumentes und ich zitiere mal wörtlich: Durch die Aufhebung der generellen Mitführpflicht von Fahrradscheinwerfern und -schlussleuchten muss die Auflistung in § 31b (Überprüfung mitzuführender Gegen- stände) angepasst werden.
Wenn mir unter diesen Gesichtspunkten einer von der Rennleitung mit deiner Dudeninterpretation von "ständig" kommen würde, würde ich es aber auf den kompletten Rechtsweg ankommen lassen - auch ohne Rechtsschutzversicherung.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. |
Geändert von derSammy (20.12.16 17:57) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255838 - 20.12.16 19:05
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: derSammy]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 14.091
|
Ich werde nächstes Jahr meinen Rechtsanwalt um Exegese fragen.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255888 - 21.12.16 07:02
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: derSammy]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Sehe ich genauso und es ist auch nicht Kaisers Bart. Wie schon in vorigen Beiträgen sind die versicherungs-, haftungs- und strafrechtlichen Konsequenzen bei Unfällen wichtig, weil hier richtig Geld fließt und nicht einige Euro mehr oder weniger Bußgeld. Und da war bisher schon die nicht mitgeführte Akku-Leuchte bei NaDy-losen Rädern (die auch so bleiben) im Sommer kein Problem bei Unfällen. Und das ist jetzt auch gemäß STVZO zulässig. Ich lese die neue Regel genau so: " ... während ihres Betriebes fest angebracht sein ..." und am hellen Tage ist kein Scheinwerfer in Betrieb und zusätzlich der direkte Hinweis auf den Entfall der Mitführpflicht. Das ist ein klare Verbesserung - wie auch andere Regeln. Natürlich darf man dann nicht in Bereiche fahren, die eindeutig Beleuchtung erfordern.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255908 - 21.12.16 10:09
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: nachtregen]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Sei es nun ein besonders leistunsstarker Dynamo zur Befriedigung aller Stromgelüste oder ein dreipoliger Stecker für nen Drehstromanschluss... Ich erwarte ja nicht, daß jetzt wegen der Änderung der StVZO in Deutschland neue Produkte im Bereich Dynamos auf den Markt kommen werden, aber rein aus Interesse: Welchen Zweck hätte ein Drehstromanschluß? Gute Frage mit einer relativ knappen Antwort: die Phasenzahl ist (neben der Polzahl) das wichtigste Konstruktionsmerkmal einer elektrischen Maschine, aber bisher meist durch das (elektroniklose) Umfeld vorgegeben. Genau das wäre bei einem Gesamtkonzept Fahrrad-Generator plus Fahrrad-Elektronik nicht der Fall und man darf/kann/muss die Frage nach der optimalen Phasenzahl stellen. Das einfachste (aber je nach Gleichrichterkonzept gar nicht das wichtigste) ist die geringe Restwelligkeit einer Mehrphasenmaschine schon bei einfacher Diodengleichrichtung ohne Glättung. Die Phasenzahl (wie auch die Polzahl) bestimmen aber die ganzen elektrischen Kennwerte der Maschine. Mit der Windungszahl kann man die dann insgesamt noch (linear oder quadratisch) nach oben/unten verschieben, aber nicht unabhängig voneinander verändern. Also die Spannungskonstante mit mehr Windungen höher setzen, vergrößert auch quadratisch die Wicklungsinduktivität. Wenn man das eine will, aber nicht das andere, muss man den ganzen Entwurf ändern. Ich erwarte eigentlich schon weitere Generator-Konzepte als nur Seitenläufer und NaDy.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255911 - 21.12.16 10:40
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: ]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 14.091
|
Sei es nun ein besonders leistunsstarker Dynamo zur Befriedigung aller Stromgelüste oder ein dreipoliger Stecker für nen Drehstromanschluss... Ich erwarte ja nicht, daß jetzt wegen der Änderung der StVZO in Deutschland neue Produkte im Bereich Dynamos auf den Markt kommen werden, aber rein aus Interesse: Welchen Zweck hätte ein Drehstromanschluß? Gute Frage Mich interessiert eher, welche Vorteile der gemeine Radler davon hätte.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255913 - 21.12.16 10:53
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: StephanBehrendt]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Ebenfalls sehr gute Frage. Ich habe früher nur Motoren, keine Generatoren oder gar NaDys berechnet, aber Ziele für Fahrrad-Generatoren wären (weiss Hr. Schmidt von SON sicher viel besser): - Im unteren Drehzahlbereich schon früher Leistung ziehen können ohne Abschnitte im oberen Drehzahlbereich. - Das übliche wie: billiger, kleiner, leichter. - Die Trennung von Nabe und Generator ist vielleicht doch besser - ohne auf den schrecklichen Seitenläufer zu gehen. Da muss doch mehr drinnen sein. - Bei Bedarf hohe Leistung ziehen können - natürlich nur dann mit dem damit leider energetisch unvermeidbaren Fahrwiderstand. - Weitere Wirkungsgradsteigerung, gerade wenn viel Leistung gezogen wird. - .....??
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255941 - 21.12.16 13:30
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Ich erwarte ja nicht, daß jetzt wegen der Änderung der StVZO in Deutschland neue Produkte im Bereich Dynamos auf den Markt kommen werden, aber rein aus Interesse: Welchen Zweck hätte ein Drehstromanschluß?
Gute Frage mit einer relativ knappen Antwort: die Phasenzahl ist (neben der Polzahl) das wichtigste Konstruktionsmerkmal einer elektrischen Maschine, aber bisher meist durch das (elektroniklose) Umfeld vorgegeben. [...] Das einfachste (aber je nach Gleichrichterkonzept gar nicht das wichtigste) ist die geringe Restwelligkeit einer Mehrphasenmaschine schon bei einfacher Diodengleichrichtung ohne Glättung. Genau dies scheint mir der Punkt zu sein. Die althergebrachten Glühlampen nehmen sehr genügsam zweiphasigen Wechselstrom entgegen, der Glühfaden ist ziemlich träge und die Lampe flackert da trotz der hohen Spannungsschwankungen wenig. LEDs funktionieren mit Gleichstrom, man muss die Phasen also sowieso gleichrichten. Und LEDs reagieren sehr flink auf Spannungsschwankungen, daher nimmt man ganz simpel gleichgereichteten Strom hier als Flackern wahr. Drehstrom böte den Vorteil, dass die LEDs nicht derart auffällig flackern. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass es einfacher ist eine effiziente Schaltung zu bauen, die eine konstante 5V-Spannung für Smartphones und co zur Verfügung stellt. Aber hauptsächlich sehe ich durch den Wegfall der Dynamonormierung die Chance, dass hier sehr leistungsstarke Dynamos auf den Markt kommen und es deutlich einfacher wird entsprechende Lader massentauglich anzubieten, die es auch bei geringem Fahrttempo schaffen ein Smartphone oder gar ein Tablet dauerhaft zu versorgen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1255949 - 21.12.16 14:37
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: derSammy]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Ja, im Prinzip könnten die Forumslader-Entwickler mal Wunschkonzert spielen und sich ein Generatorverhalten wünschen. Und den Blick erweitern von Zusatzelektronik zu einer nun immer vorhandenen "Fahrzeugelektronik". Die Elektromaschinenleute sagen dann schon, was davon geht - und so kommt man iterativ zu neuen Lösungen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1256725 - 28.12.16 09:24
Re: Änderungen bei Fahrradlicht veröffentlicht
[Re: StephanBehrendt]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.123
|
Ich finde die Änderungen in weiten Teilen positiv und viele Dinge die mich schon lange gestört haben sind verbessert worden - das ist ja schon wie ein Traum der in Erfüllung geht. Noch vor 10 Jahren war der §67 STVZO Inbegriff der Gängelung von Radfahrern und man hätte ihn durch den Satz "Brauchbare Beleuchtung ist für Radfahrer verboten" ersetzen können.
Aber da muss der Bundesrat ja noch zustimmen bzw. kann die Verordnung noch bis zur Unkenntlichkeit verschlimmbessern, oder? Weiss man ob das so durchkommt? Oder ist es evtl. schon?
P.S.: Was macht dieses Technische Thema denn im Bereich "Treffpunkt"? Unpassender geht es doch eigentlich kaum? Würde das nicht eher in "Ausrüstung Reiserad" gehören oder alternativ in "Dies & Das" wo solcherlei Themen immer wieder besprochen werden?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|