29553 Mitglieder
98573 Themen
1550398 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2177 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1281741 - 05.05.17 06:24
Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 20
|
Hallo allerseits, für meine Afrikareise letztes Jahr - in 100 Tagen von Kenya über Tanzania, Malawi, Zambia, Botswana nach Namibia - bekam ich keinen brauchbaren Gepäckräger für die Federgabel vorn. Habe deshalb Rohrschellen mitgenommen und in Kenya bei einem Metallbaubetrieb am Straßenrand nach einer schnellen Skizze welche anfertigen lassen. Diese haben sich dann die ganze Tour sowie auch die nächste bewährt, zum Unterbringen nicht zu schwerer Sachen wie Ersatzreifen, Laufradtaschen etc. Der Vorteil ist bei solchen Schlauchschellen (mit Gummieinlage, aus dem Baumarkt / Sanitärbereich) daß man eigentlich jede Art Gestell dranmontieren kann - je nach Bedürfnis. Das Gepäck selbst hab ich dann mit Spanngummies befestigt. Zu meinen Afrika-Reiseberichten gehts hier: http://arche-foto.com/leseproben.htmlallzeit freie Fahrt wünscht - arche-foto
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1281742 - 05.05.17 06:40
Re: Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
[Re: arche-foto]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 3.290
|
Mein Lowrider ist auf gleiche Weise befestigt. Allerdings ist mir schon einmal solch eine Schelle dort gerissen, wo der Gewindteil an der Schelle aufgeschweißt ist, obwohl gerade an diesem Tag nur 1,5 kg MAsse am Gepäckträger hing. Seitdem führe ich eine Ersatzschelle in der Werkzeugtasche mit.
VG aus Budapest Martin
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1281748 - 05.05.17 07:14
Re: Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
[Re: Bafomed]
|
Moderator
abwesend
Beiträge: 13.274
|
Der faiv Hoogar ist auch meine Wahl. Er ist leider recht teuer, aber er funktioniert hervorragend.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1281789 - 05.05.17 10:27
Re: Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
[Re: arche-foto]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 20.643
|
Das Thema hatten wir hier ja schon mehrfach. Befestigt wie bei dir gehört das Gepäck zur ungefederten Masse. Umso schwerer dies ist, umso größer ist die Belastung auf die Lager der Gabel und obendrein wird das Gepäck arg durchgerüttelt (mehr noch als bei einer Starrgabel, weil da die Trägeheit des gesamten Rades für einen gewissen Dämpfungseffekt sorgt). Aber gut, wenn es bei dir hält und du damit klar kommst, passt das ja für dich.
Den Hinweis auf die Schlauchschellen kann ich verstehen. Ich habe mit einer solchen mal den Scheinwerfer am Lowriderbügel befestigt. Auch da hat es mir die Schlachschelle abgerüttelt, nach nur wenigen Metern Kopfsteinpflasterfahrt. War zugegeben ne deutlich kleinere Schelle, aber die Gefahr ist zumindest da.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1282121 - 07.05.17 18:08
Re: Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
[Re: derSammy]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 108
|
Hallo, hier einmal mein kürzlicher Selbstnachbau des Old Man Mountain Lowriders. Die Schellen dazu sind ebenfalls selbst gemacht, 40mm breit und jeweils mit zwei Schrauben befestigt. Der hält auch mit schwererem Gepäck. [img] https://ibb.co/hcRti5[/img]
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1282128 - 07.05.17 18:32
Re: Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
[Re: aazzaa]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 108
|
Hier das Bild noch einmal vernünftig eingebunden, leider immer noch gedreht. :-( Und schon ist das Bild wieder weg - bitte keine Bilder größer als 1000 Pixel Breite einstellen. Siehe Hinweise an die Beitragschreiber (Treffpunkt) Besser ;-) Besser .
|
Geändert von Keine Ahnung (07.05.17 20:02) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1282130 - 07.05.17 18:37
Re: Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
[Re: aazzaa]
|
Moderator
abwesend
Beiträge: 13.274
|
Der hält auch mit schwererem Gepäck.
Daran zweifle ich nicht. Aber ideal ist die Lösung nicht, wie alle fest an der Federgabel befestigten Systeme. Man verschenkt einfach einen großen Vorteil der Federung. Ob faiv oder Tubus Swing - die Befestigung sollte nicht am gefederten Teil der Federgabel erfolgen. Diese Masse sollte so gering wie möglich bleiben. Das heißt nicht, dass man nicht auch so fahren kann.
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1282137 - 07.05.17 19:28
Re: Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
[Re: Keine Ahnung]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Am gefederten Teil schon, ungefedert wie hier vorgestellt ist die ungünstige Version. Oder hast Du Dich nur verdrückt ausgekehrt?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1282144 - 07.05.17 19:59
Re: Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
[Re: Falk]
|
Moderator
abwesend
Beiträge: 13.274
|
Hoppla - zu schnell geschrieben - natürlich genau umgekehrt . Danke für den Hinweis!
|
Gruß, Arnulf
"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1282149 - 07.05.17 20:05
Re: Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
[Re: Falk]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 8.368
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien
|
Am gefederten Teil schon, ungefedert wie hier vorgestellt ist die ungünstige Version. Oder hast Du Dich nur verdrückt ausgekehrt? Ich glaube, ihr meint das Gleiche - das Problem ist halt, dass für den Massenmarkt halt irgendsoein Sportscheiss entwickelt wird und die mengenmässig irrelevante Mini-Minderheit der Reiseradler sich daraus etwas zurechtfrickeln müssen. Geht mal besser (MTB Bremse/Schaltung), mal schlechter (Federung - versuch mal, ein Reiserad mit gefedertem Hinterbau aufzubauen... von Raritäten mal bagesehen)
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1282151 - 07.05.17 20:15
Re: Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 25.199
|
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1302081 - 13.09.17 07:03
Re: Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
[Re: derSammy]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 3.250
|
? Wo sind die? Das Material (vor allem der Tauchrohre) wird vielleicht etwas mehr durch Torsionskräfte gestresst und sie funktioniert vielleicht nicht mehr so wie sie designed wurde im Hinblick auf Traktion, aber Lager gibt's da keine. Ggf. könnte man bei einer Upside-Down Gabel von "Lager" sprechen, bei dieser Gabel hier handelt es sich aber um eine "normale" Federgabel. Abgesehen davon fahren die meisten (Reiseradler) Federgabel wegen ihrer Handgelenke - also dem Komfort. Mit einer guten Starrgabel, großvolumig(er)en Reifen mit richtig eingestelltem Druck, passender Radgröße und korrekter Sitzposition wären sie besser dran ...
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1302085 - 13.09.17 07:15
Re: Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
[Re: panta-rhei]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 3.250
|
die mengenmässig irrelevante Mini-Minderheit der Reiseradler Hättest du das vor 20 Jahren gesagt, hätte ich dir zugestimmt. Aber dass Reiseradler heutzutage eine irrelevante Mini-Minderheit sind, das kannst du doch nun wirklich nicht behaupten - schau dich um im Internet wieviele Radreiseblogs es gibt oder steige an jedem beliebigen Tag in einen Regionalexpress der in Richtung touristisch interessanter Ziele fährt. Hier handelt es sich um individuelle Präferenzen, für die kein Markt da ist (billiger Federgabelträger der nicht technisch durchdacht sein muss), und es wird eben nur produziert was einen entsprechenden Absatz verspricht, denn kein Unternehmer (kann es sich leisten) zum Spaß mit Verlust zu produzieren. Wir bewegen uns zwar mit großen Schritten auf den real existerenden Voll-Sozialismus zu, aber dass kann der Unternehmer schon deshalb nicht tun weil er fiskaljuristisch eine Gewinnerzielungsabsicht haben MUSS. Eine Mischkalkulation macht aber auch keinen Sinn, ist Perlen vor die Säue, denn Individualisten sind nie mit fertigen Lösungen zufrieden und haben immer was zu maulen.
|
Geändert von macrusher (13.09.17 07:16) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1302086 - 13.09.17 07:23
Re: Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
[Re: macrusher]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 20.643
|
? Wo sind die? Das Material (vor allem der Tauchrohre) wird vielleicht etwas mehr durch Torsionskräfte gestresst und sie funktioniert vielleicht nicht mehr so wie sie designed wurde im Hinblick auf Traktion, aber Lager gibt's da keine. Genau die meinte ich. Ich bin kein Spezialist für den Aufbau von Federgabeln, aber irgendwie müssen die Tauchrohre ja geführt werden. Und diese Lagerung (oder nenne es wie du willst) ist nicht darauf ausgelegt, dass kontinuierlich nicht unerhebliche Scherkräfte (Torsionskräfte wohl eher weniger) an ihnen ziehen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1302120 - 13.09.17 10:05
Re: Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
[Re: derSammy]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 25.199
|
Da wirst du Recht haben - einerseits. Andererseits müssen diese Führungsbuchsen schon einiges aushalten, gerade auch an seitlichen Kräften. Denn meterlang stecken die Rohre ja nicht ineinander und da treten schon erhebliche Hebelwirkungen auf.
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1302146 - 13.09.17 14:08
Re: Gepäckträger für Federgabel - Eigenbau
[Re: derSammy]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 3.250
|
Genau die meinte ich. Ich bin kein Spezialist für den Aufbau von Federgabeln, aber irgendwie müssen die Tauchrohre ja geführt werden. Und diese Lagerung (oder nenne es wie du willst) ist nicht darauf ausgelegt, dass kontinuierlich nicht unerhebliche Scherkräfte (Torsionskräfte wohl eher weniger) an ihnen ziehen.
So groß werden die nicht sein, sonst würde man ja ständig davon hören, dass Federgabeln verrecken. Abgesehen davon fahren die meisten damit eh auf Asphalt oder guten Waldwegen und ne gute Mittelklassegabel ist schon für andere Belastungen designed. Und die billigen Gabeln wird's eh nicht jucken - die sind deutlich schwerer weil massiver.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|