Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
0 Mitglieder (), 515 Gäste und 752 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29502 Mitglieder
98413 Themen
1547654 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2199 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 44
chrisrocks75 37
Juergen 36
chrisli 31
indomex 30
Themenoptionen
#1323173 - 19.02.18 09:43 Färöer
Bartoli
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 73
Dauer:4 Tage
Zeitraum:9.7.2017 bis 12.7.2017
Entfernung:280 Kilometer
Bereiste Länder:foFäröer


Als eigenständiges Ziel einer Radtour kommen die Färöer eher selten in Betracht. Dazu ist diese Inselgruppe zu weit abgelegen, das Wetter zu unbeständig und das Gelände fast durchgängig recht anspruchsvoll. Zudem sind wegen der für Radfahrer gesperrten Unterwassertunnel nicht alle Inseln gleichermaßen erreichbar.

So sind es in der Regel Islandreisende, die in Hirtshals in Norddänemark die Fähre besteigen und in Torshavn einen Zwischenstop einlegen. Eine Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Der Fahrplan macht es möglich, drei Tage später die Fahrt nach Island fortzusetzen.Im Folgenden habe ich mich auf die beiden größten Inseln Streymoy und Eysturoy konzentriert; hier sind alle Tunnel auch für Radler nutzbar und landschaftlich unterscheiden sich die anderen Inseln nicht so sehr.

Doch bevor es mit den Färöern losgeht, noch ein paar einleitende und allgemeine Dinge.

Zu meiner Person: Ich wohne in Frankfurt am Main, bin Jahrgang 1959, also schon etwas älter und alleine unterwegs.

Der Weg bis zu den Färöern in der Kurzfassung: Gestartet bin ich Frankfurt am Main, den Rhein hoch bis zur niederländischen Grenze, dann über Arnheim nach Amsterdam, weiter nach Norden und ab Den Oever über den Damm, der das Ijsselmeer von der Nordsee trennt. Weiter ging es durch die Niederlande und Norddeutschland an der Nordseeküste Dänemarks bis nach Hirtshals und dann mit der Fähre Richtung Färöer und Island. Strecke insgesamt 1.778 km; vom 25.06.2017 bis 08.07.2017.

Das ist mein erster Reisebericht in diesem Forum. Seit daher nicht allzu kritisch. Trotzdem wäre ich für Anregungen dankbar, sofern ich die Schwerpunkte, sei es formal oder inhaltlich in Zukunft anders setzen sollte. Ich werde dies dann für meinen kommenden Island-Bericht berücksichtigen.

Technische Ausstattung:
Ein marktgängiger Kilometerzähler (Sigma BC 14 16 STS) und Karten von Google Maps bzw. Here auf meinem alten Smartphone Galaxy S4, das ich als Navigationssystem verwende. Insbesondere die App von Here ist sehr hilfreich, da die Karten auch im Offline-Modus verwendbar sind.
Kamera: PowerShot G16 von Canon. Nicht mehr das allerneueste Modell, aber handlich, zuverlässig und bedienungsfreundlich. Außerdem gibt es zu diesem Modell ein passendes Gehäuse, das ich für mein anderes Hobby, dem Tauchen, sehr gut einsetzen kann.

Fahrrad: Ich nutze ein Rad ist aus der Magic Sport Reihe der „Firma“ BIKE MANUFAKTUR. Wie ich inzwischen feststellen konnte, überwiegen auch hier im Forum die negativen Kritiken. Sicher keine optimale Lösung, aber seit 2014 habe ich schon einige Tausend Kilometer hinter mich gebracht, ohne dass das Rad mich im Stich gelassen hätte. Ich werde es deshalb auch diesen Sommer nutzen, wenn es über Russland Richtung Nordkap geht.

Überfahrt: Mit der Smyril Line gibt es nur eine Reederei, die die Strecke Hirtshals – Tórshavn – Seyðisfjörður abdeckt. Es werden nur zwei Fahrten pro Woche angeboten, eine rechtzeitige Buchung mit mindesten 6 Monaten im Voraus, ist unbedingt erforderlich. Das gilt für die unterste Kategorie, die ich gebucht habe (6-Bett-Koje); diejenigen, die es etwas komfortabler haben möchten, sollten noch zeitiger buchen.

Übernachtung auf den Färöern: Hotels sind relativ teuer. Campingplätze gibt es zwar, aber wegen des unbeständigen Wetters verbunden mit Dauerregen(280 Regentage im Jahr!), und Sturmböen schien mir die Vorausbuchung einer festen Bleibe geboten. Gebucht habe ich eine Privatunterkunft via Airbnb. Zwei Nächte á 50 Euro in Mannbrekka 8, Hoyvík, Streymoy 188, etwa 3 km außerhalb von Tórshavn. Schönes Zimmer, super Lage mit Blick auf den Fjord (siehe nachfolgende Fotos). Meine Gastgeber (Durita Og Fróði) waren sehr angenehm und haben mich bereits vor meiner Anreise mit Informationen über die Färöer versorgt. Übernachtet habe ich zwei Nächte vom 10. Juli bis 12. Juli 2018. Die Fähre legte zwar bereits am 9. Juli an, aber relativ spät gegen 23:30 Uhr, sodass ich mir vornahm, die erste Nacht einfach durchzufahren. Ein Fehler, wie sich später noch zeigen wird.

Fazit: Radfahren auf den Färöern ist aufgrund des Windes, der Steigungen und der teilweise nicht befahrbaren Tunnel eine Herausforderung. Aber wenn man mit dem Wetter Glück hat, das heißt kein Regen und gute Sicht, dann wird das zu einem einmaligen und unvergesslichen Erlebnis. Kann ich nur weiter empfehlen.

Fragen werde ich – soweit ich das kann – gerne beantworten.


Die M/S Norröna beim Einlaufen.




Mein „Parkplatz“ auf dem Riesenschiff. Mehr als 1.400 Passagiere, aber nur drei (!) Radler.




Ein neues Land zu entdecken bedeutet natürlich auch, sich mit „fremdem“ Geld und Bier vertraut zu machen. Zeit und Gelegenheit war auf der Norröna reichlich vorhanden.




Da ich keine Zeit verlieren wollte, bin ich kurz nach dem Anlegen gegen Mitternacht losgefahren. Es war taghell, allenfalls ein wenig diesig. Mein erster Tunnel war der Kollfjarðartunnilin, mit 2.816 Metern von eher durchschnittlicher Länge. Verkehr gab es so gut wie keinen.




Die Brücke kurz vor Nesvik verbindet die beiden Inseln Streymoy und Eysturoy an deren engsten Stelle. Im Scherz wird diese Brücke oft als die einzige Brücke im ganzen Nordatlantik bezeichnet. Es ist zwischen zwei und drei Uhr in der Nacht; daher die Straßenbeleuchtung.




An der Nordspitze von Eysturoy, in der Nähe von Eiði.




Ständige Begleiter auf und neben der Straße. Nicht umsonst werden die Färöer auch „Schafsinseln“ genannt.




Ebene Passagen sind eher selten. Es geht entweder rauf oder runter. Während dieser Abfahrt hatte ich gerade meinen toten Punkt und bin auf dem Rad eingeschlafen und erst während des Sturzes wieder wach geworden. Tribut an eine durchgefahrene Nacht. Auch fortgeschrittene Semester überschätzen sich gelegentlich. Meine erste Erfahrung dieser Art. Bis auf ein paar Schürfwunden ist aber alles gut gegangen. Hatte mehr Glück als Verstand.




Recht frische Temperaturen auch im Juli. Allerdings war es zum Zeitpunkt der Aufnahmen 6 Uhr morgens und es wehte ein kräftiger Wind.




Mit dem Norðskálatunnilin (2.520 Meter) ein weiterer Tunnel, der ohne weiteres mit dem Rad befahrbar ist. Explizit sind wohl nur die Unterwassertunnel für Radfahrer gesperrt. Ansonsten heißt es aufpassen und den gesunden Menschenverstand walten lassen. Das Verkehrsaufkommen ist allgemein sehr gering, die Autofahrer sehr entspannt und rücksichtsvoll. Ich habe einige Tunnel passiert und bin dabei nicht ein einziges Mal „angehupt“ worden.




Die Kirche von Hósvik. Interessant finde ich hier die Einbindung des Davidsterns zwischen die beiden christlichen Kreuze. Sofern ich das nicht falsch interpretiere.




Es ist schon angenehm, mit nur einer Satteltasche unterwegs zu sein und all das andere in der Unterkunft lassen zu können.




Blick von oben in den Kaldbaksfjørður.




Die ehemalige Festung von Tórshavn.




Neueres Kriegsgerät aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Engländer hatten einige Geschütze installiert, um einen drohenden Überfall der deutschen Kriegsmarine abwehren zu können. Insgesamt blieb es aber bis Kriegsende weitgehend ruhig.




Blick von der Festung auf Tórshavn.




Meine Unterkunft für zwei Nächte. Mein Zimmer: Fenster oben rechts.




Mein Zimmer von innen mit tollem Blick aufs Meer.




Typische Landschaftsbild. Freistehende Häuser, Berge und der obligatorische Wasserfall.




Auf dem Weg von Havalvík nach Saksun.




Die Kirche von Saksun….




… und der angrenzende Friedhof.




Die üblichen Hinweisschilder vor den Tunneln. Die meisten Tunnel verfügen jedoch über eine ausgezeichnete Entlüftung.




Das Straßennetz auf den Färöern ist überschaubar. Radwege gibt es keine, aber aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens und der rücksichtsvollen Autofahrer auch gar nicht notwendig.




Die Insel Koltur. Inzwischen unbewohnt.




Diese Bauweise findet sich außerhalb von Tórshavn noch relativ häufig.




Am „Strand“ von Kirkjubøur.




Rechts die Überreste der St. Magnus Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert. Die Bezeichnung „Kathedrale“ oder gelegentlich auch „Dom“ ist aufgrund der bescheidenen Ausmaße etwas irreführend.




Man trifft sich wieder am Kai vor der Weiterfahrt nach Island. Eine Klassifizierung der Passagiere lässt sich am einfachsten anhand deren fahrbaren Untersätze vornehmen: 95% Auto und Wohnmobilfahrer, 4,99% Biker und 0,01% Radfahrer.



Bevor man das offene Meer erreicht, gilt es, einige Inseln zu umfahren. Ein beeindruckendes Erlebnis und schon wieder Glück mit dem Wetter.









Ende.
Nach oben   Versenden Drucken
#1323175 - 19.02.18 10:05 Re: Färöer [Re: Bartoli]
Keine Ahnung
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 13.208
Schöner Bericht. Was die Tunnel angeht, gibt es z. B. in Norwegen auch etliche "normale Tunnel", die für Radfahrer gesperrt sind, die aber dennoch von ihnen genutzt werden. Ich sah dort auch keine Probleme. Allerdings war ich einmal gezwungen, einen Tunnel zu nutzen (die Fähre war eingestellt worden), der unter Wasser verlief. Er ging zunächst steil nach unten und auf der anderen Seite wieder steil nach oben. Unten hatten sich die Abgase gesammelt und in dem dichten Smog hatte ich durchaus Angst, evtl. auch Kohlenmonoxid mit einzuatmen. Ich war froh, dem Tunnel wieder entkommen zu können, und verstand durchaus, warum er für Fahrradfahrer gesperrt war.

Nachdem ich vor ein paar Jahren eine Ankündigung gelesen hatte: "Radtouren für Senioren ab 50", fühlte ich mich schlagartig deutlich älter. Inzwischen bin ich darüber hinweg und denke mir, dass ich erst dann alt bin, wenn ich meine Touren nicht mehr fahren kann. Ob Du daher mit Jahrgang 1959 schon "etwas älter" bist oder nicht, hängt zum einen vom Standpunkt dessen ab, der das liest, und zum anderen ganz entscheidend davon, wie Du Dich selber einschätzt zwinker .
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)

Geändert von Keine Ahnung (19.02.18 10:06)
Nach oben   Versenden Drucken
#1323329 - 20.02.18 09:43 Re: Färöer [Re: Bartoli]
Karl der Bergische
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 702
Schöner Bericht. Danke!
Karl
Nach oben   Versenden Drucken
#1323351 - 20.02.18 11:04 Re: Färöer [Re: Bartoli]
SchottTours
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.305
Hallo Bartoli,

auch von mir Túsund Takk für den Reisebericht und vor allem die tollen Bilder. Schön, dass Du insgesamt doch so gutes Wetter hattest. Bei unserem Färöerbesuch im Sommer 1998 war das doch eher suboptimal (womit man aber natürlich rechnet). Wir waren damals eine Woche lang radelnd und wandernd auf den Inseln unterwegs, meist im Nebel und Nieselregen. Hin und wieder gab's dann aber denn doch einen Sonnenspot wie z.B. (auch) in Saksun. Herrlich! Nach einer Woche ging es dann mit der alten Norröna weiter nach Bergen (diese Verbindung gab es damals noch).

Viele Grüße
Uwe
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de