1 Mitglieder ( iassu),
453
Gäste und
677
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29581 Mitglieder
98750 Themen
1552805 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2111 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#143039 - 14.01.05 08:25
Standlicht abschalten
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 22
|
Hallo,
Ich habe mal da mal eine Frage: an meinem Rad ist eine Beleuchtungsanlage von BM montiert mit Nabendynamo. Diese hat eine Standlichtfunktion für vorne und hinten. Ich denke das die Lampen durch Kondensatoren mit Strom versorgt werden. Mir gefällt aber nicht, das ich das Standlicht nicht abschalten kann! Wenn ich das Rad irgenwo abstelle leuchten die Lampen ca. 5 Minute weiter und machen evt. irgendwelche Diebe auf das Rad aufmerksam. Gibt es eine wirklich einfache Möglchkeit diesen Sachverhalt zu ändern?
Gruß Meinolf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#143045 - 14.01.05 08:42
Re: Standlicht abschalten
[Re: Radlermeinolf]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.275
|
Hallo Meinolf; an der Aussenseite deines Rücklichts sind irgendwo 2 nebeneinanderliegende Kontakte, die sich z.B. mit einer Münze kurzschliessen lassen, um den Kondensator zu entladen, das ist kein "Zaubertrick", sondern offiziell so vorgesehen. Frontlampe hab ich noch nicht in den Fingern gehabt, ich vermute,dass es da etwas ähnliches gibt. Axel 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#143048 - 14.01.05 08:51
Re: Standlicht abschalten
[Re: 7schläferfahrrad]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.082
|
Hallo, an der Aussenseite deines Rücklichts sind irgendwo 2 nebeneinanderliegende Kontakte, die sich z.B. mit einer Münze kurzschliessen lassen, um den Kondensator zu entladen, Die können da sein, müssen aber nicht.  Im Ernst, meines Wissens gabs diese Kontakte nur relativ kurze Zeit, da sie sich angeblich nicht bewährt haben. Ältere Modelle hatten sie noch nicht, neuere haben sie nicht mehr, leuchten dafür aber deutlich kürzer nach. Die Frontlampen hatten sie nie, zumindest hab ich noch keine gesehen und ich hatte glaub ich schon alle Frontlampentypen mit Standlicht im Einsatz. Martina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#143054 - 14.01.05 09:15
Re: Standlicht abschalten
[Re: Martina]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 748
|
Hallo! Also in dieser PDF Anleitung von BUMM zum runden Lumotec steht das mit den zwei Kontakten auf der Rückseite noch drinn (zu finden auf Seite 2, linke Spalte, kurz unterhalb der Mitte, unter: LUMOTEC PLUS mit Standlichtfunktion). Habe nämlich erst kürzlich in einem Geschäft die zwei "scharfen Spitzen" auf der Rückseite gesehen und war mir nicht ganz im Klaren wofür die wohl sein könnten; daher mein erfolgreiche Suche. Markus
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#143056 - 14.01.05 09:19
Re: Standlicht abschalten
[Re: varadero]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.082
|
Hallo, Habe nämlich erst kürzlich in einem Geschäft die zwei "scharfen Spitzen" auf der Rückseite gesehen und war mir nicht ganz im Klaren wofür die wohl sein könnten; daher mein erfolgreiche Suche. Hm, dann scheint es doch *noch* mehr verschiedene Ausführungen zu geben, wer soll da noch durchblicken? Martina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#143060 - 14.01.05 09:27
Re: Standlicht abschalten
[Re: Martina]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 748
|
Hallo Martina!!! Dafür gibt es ja das Forum! Wir konnen leiden nicht alle alles wissen!  LEIDER! Markus PS.: es schneit !!!!!!!  JUHUUUUU!! endlich!!!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#143069 - 14.01.05 09:50
Re: Standlicht abschalten
[Re: Radlermeinolf]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 304
|
Hallo, noch eine weitere Meinung: Diese Kontakte haben alle Beleuchtungsteile, die sich nicht selbständig nach 4 Minuten ausschalten. Soweit ich weiß ist das nur noch bei dem Lumotec plus so. Gruß, Roland
|
Suche Weberkupplung B und E | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#143070 - 14.01.05 09:51
Re: Standlicht abschalten
[Re: varadero]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.569
|
Hallo,
ich war gerade auf der Seite von Bumm und habe beim Lumotec plus die Entlademöglichkeit auch gefunden. Beim Lumotec oval plus gibts die anscheinend nicht. Ich habe den Lumotec plus schon seit einigen Jahren und der hatte damals schon die Entladefunktion. Die zwei Kontakte sind etwas versteckt auf der Rückseite des Scheinwerfers in einer Art Kerbe versenkt.
Nachtrag:
Ich habe den Link gefunden: Standlicht abschaltbar
|
Geändert von Thomas S (14.01.05 11:05) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#143072 - 14.01.05 09:54
Re: Standlicht abschalten
[Re: varadero]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 694
|
hallo Markus
ich habe insgesamt 2 Lumotec scheinwerfer und 3 DToplight rücklichter (von denen nur noch 2 funktionieren  ). der erste satz stammt von 1998 oder 1999, der zweite von 2001 und das dritte rücklicht habe ich ende 2004 erstanden. von all diesen leuchten weist lediglich das älteste DToplight die beiden erwähnten kontakte auf.
ich muss sagen, dass mir die möglichkeit, das standlicht abzuschalten eigentlich ganz gut gefiel, wenngleich ich nur selten davon gebrauch machte. bei den neueren versionen gefällt mir hingegen, dass das standlicht sofort wieder zu verfügung steht, wenn man das rad nicht allzu lange stehen liess. das ist bei der älteren version nicht der fall, da sich der kondensator jeweils vollständig entlädt.
ä gruess - Wilu
nachtrag: nur einer meiner scheinwerfer hat standlicht, folglich kann auch nur dieser über die beiden kontakte verfügen - was er aber nach meinen beobachtungen nicht tut.
|
Geändert von Wilu (14.01.05 10:03) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#143102 - 14.01.05 12:05
Re: Standlicht abschalten
[Re: Wilu]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 22
|
Hallo,
VielenDank fr die vielen Tipps,
von der Möglichkeit über die beiden Kontakte die Lampe mit einem Metallstück auszuschalten hatte ich auch schon gehört. Aber diese Kontakte haben meine Lampen nicht. Das bedeutet also das ich irgendetwas basteln muß, oder es so belasse wie es ist - was wahrscheinlich ist.
Gruß Meinolf
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#143138 - 14.01.05 14:41
Re: Standlicht abschalten
[Re: Radlermeinolf]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.399
|
Sowas zu basteln geht ganz leicht: Man braucht blos an den Goldcap (so ein runder, Eurostückgroßer, ca 7mm dicker Kondensator) an jedes der 2 Beinchen je einen Widerstand (gefühlsmäßig so ca 1 K Ohm ) dranzulöten. das jeweils nichtangelötete Ende muss man dann durch das Lampengehäuse nach draussen führen(evtl. Loch bohren), schon hat man die 2 Kontakte, die man mit einem Schlüssel o.Ä. gefahrlos kurzschließen kann. Ohne den Widerstand sollte man's nicht versuchen, weil dann der Kondensator kaputtgeht , evtl sogar mit Sauerei im Gehäuse, dann geht kein Standlicht mehr. Ich habe diese Funktion allerdings nie vermisst.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#143196 - 14.01.05 18:25
Re: Standlicht abschalten
[Re: Martina]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Die Schlußausführung mit den Kurzschlusskontakten war die erste Bauart, das Standlicht hat da etwa eine halbe Stunde vorgehalten. Bei der späteren Variante ist die Standlichtzeit auf ca. 5 min begrenzt. Leider ist mein Schuß der ersten Bauart noch in der Garantiezeit ausgefallen, der Tauschschluss hat jetzt nur noch die kurze Standzeit. Eine lange Nachtsteigung, und der Schluß ist dunkel...
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|