29646 Mitglieder
98815 Themen
1553655 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2137 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1479653 - 20.09.21 17:59
Son-Dynamo Anschluss Anschließen/Entfernen
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 552
|
Hallo, Mehrtägige:Touren fahren wir mit dem Tandem regelmäßig mit einem SON Dynamo. Wir haben dafür ein zweites Laufrad. Zum Transport des Tandems müssen wir jedoch das Vorderrad entfernen. Dies führt dazu, dass wir die beiden Stecker zum SON häufiger entfernen und wieder neu anstecken müssen. Häufig auch nicht zu Hause mit Ruhe und Werkzeug, sondern am Abfahrtsplatz, dunkel, nass, etc. Und etwas empfindlich sind die beiden Anschlüsse am SON, das weiß man ja. Habt ihr eine Idee, wie man das besser lösen kann? In der E-Technik gibt es den Ausdruck „Opferstecker“. Dies ist eine vom eigentlichen Stecker abgesetzt Verbindung, die ohne Probleme bei Verschleiß ausgetauscht werden kann. So was stelle ich mir vor. Vielen Dank
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1479654 - 20.09.21 18:12
Re: Son-Dynamo Anschluss Anschließen/Entfernen
[Re: uwe&margit]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.200
|
es gibt doch inschwischen diese Stecktechnik vom Schmidt 
|
Gruß Michael
Keep the rubber side down | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1479658 - 20.09.21 19:23
Re: Son-Dynamo Anschluss Anschließen/Entfernen
[Re: Michael B.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 379
|
Huhu! Ich frage das mal off-topic: Kann man einen vorhandenen SON eventuell auch umbauen (lassen) auf die Variante ohne Stecker?  Es braucht dann natürlich auch eine passende Gabel, das ist klar. Ich habe auf der Website dazu nichts gefunden Grüße Tom
|
--
Never attribute to malice what can be adequately explained with incompetence. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1479664 - 20.09.21 19:49
Re: Son-Dynamo Anschluss Anschließen/Entfernen
[Re: HC SVNT DRACONES]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.200
|
K.A., frag doch bei SON an, die antworten schnell 
|
Gruß Michael
Keep the rubber side down | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1479668 - 20.09.21 20:15
Re: Son-Dynamo Anschluss Anschließen/Entfernen
[Re: uwe&margit]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8.432
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean
|
Meine Empfehlung:
Die Stecker mit einem kleinen Schraubenzieher aufdehnen und gut fetten. Vielleicht reicht ja ganz wenig Abzugskraft, wenn sie geschützt liegen?
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1479669 - 20.09.21 20:19
Re: Son-Dynamo Anschluss Anschließen/Entfernen
[Re: Michael B.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.551
|
Habe ich inzwischen auch an 2 Rädern komplett verbaut, inkl. Abzweigdose zum Anschluss vom Forumslader. Das Vorderrad ist im Notfall wesentlich einfacher auszubauen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1479678 - 20.09.21 22:09
Re: Son-Dynamo Anschluss Anschließen/Entfernen
[Re: uwe&margit]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Habt ihr schon das Koaxialkabel von SON? Das, was wahrscheinlich genau das ist, was ihr sucht, ist der SON-Koax-Adapter. Der wird auf den Dynamoanschluss aufgesteckt und stellt dann eine Dose für die Koaxial-Stecker bereit. In der Praxis ziehst du dann beim Laufradausbau einfach besaten Koaxial-Stecker aus der Dose, der Adapter verbleibt am Generator. Ja, nicht billig, aber wirklich durchdacht&hochwertig. Da wird auch nix "geopfert". Einmal installieren und vergessen.  Das Koaxial-Kabel wird angelötet, das bekommt man mit einer ruhigen Hand aber gut hin. Und die Lötstelle ist sehr gut vor den dort sonst immer möglichen Kabelbrüchen geschützt. Einziger Haken: Die Buchse und Stecker des Koaxialstecksystems können schon Dreck einsammeln, wenn man sie "offen" durch die Gegend fährt. Und wenn einmal ein entsprechendes Sandkorn in dem Röhrchen steckt, kommt es da auch nur nach entsprechender Überzeugungsarbeit wieder raus. Und Blindstecker gibt es für diese Stecker leider nicht. Falls dich (trotz meiner absolut klaren Empfehlung zum Koaxial-Adapter) die 20€ dennoch abschrecken, gibts in der Fahrradzukunft genau zu diesem Thema einen langen Artikel. P.S.: Gerade gesehen, dass der Stecker momentan nicht lieferbar ist. Ich gehe aber fest davon aus, dass sich das über kurz oder lang wieder ändert. Das System ist noch gar nicht so alt (Markteinführung 2020?) und SON ist jetzt nicht dafür bekannt, dass die keine Modellpflege betreiben würde und sowas nach einer Saison gleich wieder raus hauen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. |
Geändert von derSammy (20.09.21 22:14) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1479815 - 22.09.21 07:06
Re: Son-Dynamo Anschluss Anschließen/Entfernen
[Re: Michael B.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 379
|
Danke Michael. Das war ein sehr guter Tipp und die Antwort war wirklich schnell und ist klar und deutlich: Es geht nach SON nicht, einen Dynamo mit Stecker auf die steckerfreie Variante umzubauen. Der Aufwand wäre ein Vielfaches vom Neubau. Dann ist das ja geklärt! Grüße in die Runde von Tom
|
--
Never attribute to malice what can be adequately explained with incompetence. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1479879 - 23.09.21 05:20
Re: Son-Dynamo Anschluss Anschließen/Entfernen
[Re: HC SVNT DRACONES]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 552
|
Hallo an alle, Danke für die Tips, ich werde das SON System installieren. Den Hinweis von HC SVNT DRACONES verstehe ich nicht:
„ einen Umbau von einem Dynamo mit Stecker kann nicht auf eine steckerfreie Variante umgebaut werden“
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1509285 - 08.09.22 19:42
Re: Son-Dynamo Anschluss Anschließen/Entfernen
[Re: uwe&margit]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 410
|
Hallo, Mehrtägige:Touren fahren wir mit dem Tandem regelmäßig mit einem SON Dynamo. Wir haben dafür ein zweites Laufrad. Zum Transport des Tandems müssen wir jedoch das Vorderrad entfernen. Dies führt dazu, dass wir die beiden Stecker zum SON häufiger entfernen und wieder neu anstecken müssen. Häufig auch nicht zu Hause mit Ruhe und Werkzeug, sondern am Abfahrtsplatz, dunkel, nass, etc. Und etwas empfindlich sind die beiden Anschlüsse am SON, das weiß man ja. Habt ihr eine Idee, wie man das besser lösen kann? In der E-Technik gibt es den Ausdruck „Opferstecker“. Dies ist eine vom eigentlichen Stecker abgesetzt Verbindung, die ohne Probleme bei Verschleiß ausgetauscht werden kann. So was stelle ich mir vor. Vielen Dank Guten Abend Uwe & Margit, ich hab eine abgeschnittene Wasserpumpenzange bei mir im Bordwerkzeug dabei, die lässt sich auch als Hammer verwenden bei Zeltnägel, notfalls als SChlüssel, etc. Damit lässt sich auch der Kabelschuh ganz leicht abziehen, ohne dass man was aufweiten muss. Nach einigen Ein- und Absteckvorgängen (nicht so oft, aber mittlerweile doch mehrere Jahre und jedes Jahr ein paar Mal) dürften die "Passungen" aber schon etwas loser geworden sein, sodass es auch mit der Hand schon runtergehen müsste, aber wie gesagt, mit einer WaPu-Zange geht's prima. Beste Grüße Franz
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1509286 - 08.09.22 19:43
Re: Son-Dynamo Anschluss Anschließen/Entfernen
[Re: Michael B.]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 410
|
Danke Michael, sehen interessant aus dieses Koax-Verbinder!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1509378 - 10.09.22 09:01
Re: Son-Dynamo Anschluss Anschließen/Entfernen
[Re: Rad-Franz]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 369
|
dürften die "Passungen" aber schon etwas loser geworden sein Sehe ich ähnlich. Ich montier mein Vorderrad regelmässig ab und stöpsle ganz entspannt die Kabelschuhe ab und wieder an, und ich hab auch nicht den Eindruck, dass da so schnell etwas kaputt geht. Wenn man da jetzt noch einen Stecker dazwischenhängt heisst das ja auch, dass es vier zusätzliche Lötstellen gibt, die brechen können, und eine weitere Steckverbindung, die sich losrütteln kann. Wo ich die SON-Kupplung im Einsatz habe ist zum An- und Abstöpseln meines Lumicon-USB-Laders, den man auch mit Steckernetzteil laden kann (und dafür abstöspelt) und den man abgestöpselt abends im Zelt auch als Powerbank benutzen kann.
|
Geändert von Thomas_Berlin (10.09.22 09:01) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1509430 - 10.09.22 22:46
Re: Son-Dynamo Anschluss Anschließen/Entfernen
[Re: Thomas_Berlin]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Den SON-Koaxial-Adapter kennst du? Das eine Ende wird direkt auf den NaDy aufgesteckt. Und verbleibt dort, auch bei jeder Laufraddemontage. Ende des Adapters ist ne Koax-Buchse, in die der männliche Teil des Koaxsteckers gesteckt wird. Vergisst man die Kabel abzustecken, bevor man das Dynamolaufrad aus der Gabel plumsen lässt (mir leider schon zigfach passiert) riskiert man nicht die Kabelschuhe zu verbiegen, die Laschen des Anschlusses am SON zu verbiegen oder das Kabel abzureißen, sondern es trennt sich einfach die Koax-Steckverbindung - finde ich viel besser so! Ob im Adapter selbst sich was losnackeln kann, kann ich nicht sagen, mir bisher noch nie passiert. Ansonsten gibts nur zwei Lötverbindungen, im männlichen Teil des Koax-Steckers. Aber der ist so konstruiert, dass diese sehr gut mechanisch geschützt sind, die Zugentlastung natürlich hinter den Lötstellen greift. Kann mir schwer vorstellen, wie ein korrekte Lötverbindung sich da lösen sollte. Natürlich könnte man kritisieren, warum SON bei den Dynamos nicht direkt die Koax-Buchse als Standardanschluss nach außen legt und da überhaupt den Adapter vorsieht. Aber das dürften historische Gründe sein, der Kabelschuhanschluss ist halt viel älter.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1509537 - 12.09.22 10:12
Re: Son-Dynamo Anschluss Anschließen/Entfernen
[Re: derSammy]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 369
|
Hey Sammy,
ja, den Stecker hatte ich vergessen... und stimmt, da hast Du Recht. Die Anwendung weiter oben hab ich mir - wschl. wegen dem "Opferstecker" anders vorgestellt, weiss grad auch nicht mehr warum.
Bei mir ist das 08/15-zweiadrige Kabel mit den Kabelschuhen in der Gabel verlegt. Da muss man's denn schaffen, das etwas dickere Koaxkabel reinzufriemeln (was aber mit ein bissi Seife kein Problem sein sollte, das hab ich schon an ganz anderen Stellen verlegt bekommen).
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|