29748 Mitglieder
99168 Themen
1559012 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2020 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 11.08.25 05:29
mit 10238
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#191880 - 01.08.05 07:36
Montagefett - Lithumfreies / Lithiumverseiftes ?
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 217
|
Hi Kollechen,
wer weiss denn über Folgendes Bescheid:
In den Anleitungen zu Federgabeln oder anderen zu schmierendende Objekten (Steuersatz etc.) wird manchmal drauf hin gewiesen, lithiumfreies Fett zu verwenden.
ich will jetzt aber kein teures Spezialfett kaufen, da wírd man eh nur abgezockt, sondern was aus dem Baumarkt. Da findet amn aber manchmal 'lithiumverseiftes' Fett (also vermutlich nicht lithiumfrei).
1) Warum wird lithiumfreies Fett empfohlen ? Hat dieses Nachteile, wie z.B. das Dichtungen an der Federgabel angegriffen werden ?
2) Haltet ihr euch an diese Empfehlungen ?
3) Gibt es Fett das Rost provoziert bzw. eher agressiv auf Stahl oder Alu reagiert ? Habe vor 3 Monaten mit irgendeinem Fett meinen Steuersatz neu geschmiert, seitdem rostet der Steuersatz und es suppt eine rostige Sosse daraus. Hatte ich noch nie !
Vielen Dank für Inspirationen und eine schöne Woche !
Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#191885 - 01.08.05 08:23
Re: Montagefett - Lithumfreies / Lithiumverseiftes ?
[Re: Diffbeck]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 208
|
Auf der Suche nach lithiumfreiem Fett bin ich auch mal fast verzweifelt, sind die meisten doch lithiumverseift. Selbst im Fachhandel habe ich auf meine Frage teilweise nur Kopfschütteln, Strinrunzeln und Schulterzucken geerntet. Meist war diese Angabe aber gar nicht auf der Verpackung. Letztendlich habe ich, da mir ein 20kg-Kübelzu unhandlich war und doch ein erheblichen Invest bedeutet hätte, eine Tube original Shimano-Fett geholt. In der Tat liegt es an den verwendeten Dichtungen, die beim Einsatz von lithiumverseiften Fetten aufquellen. Im Vergleich zum Austausch von Gabeldichtungen und -Führungen ist es das kleinere Übel knapp 10, e für 200g Fett auszugeben. Gruß Raymund
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#191910 - 01.08.05 10:41
Re: Montagefett - Lithumfreies / Lithiumverseiftes ?
[Re: raymund]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 217
|
Super, danke, genau was ich wissen wollte ! Danke, Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#191990 - 01.08.05 16:16
Re: Montagefett - Lithumfreies / Lithiumverseiftes
[Re: Diffbeck]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.334
|
Ich hab mal aus berufenem Munde gehört, daß das Lithium die Kontaktkorrosion zwischen Stahl-Alu fördert. Vielleicht wissen die Chemiker mehr. Tschüss, Michael
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#192652 - 04.08.05 12:41
Re: Montagefett - Lithumfreies / Lithiumverseiftes
[Re: mgabri]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 217
|
Das würde erklären warum nach verwendung eines solchen fetts mein vorbau und steuersatz rostet wie sau....
gruss, christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#192676 - 04.08.05 16:00
Re: Montagefett - Lithumfreies / Lithiumverseiftes
[Re: Diffbeck]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 112
|
Hallo Christian ! Warum Lithiumfreies Fett empfohlen wird kann ich nicht nachvollziehen. Die Wasserbestaendigkeit von Lithiumverseiftem Fett ist optimal. Ob Dichtungen angegriffen werden haengt von verschiedenen Faktoren ab (Basisoel, Additive...). Allerdings sollte Fett das Dichtungen angreift nicht verkauft werden... Ich halte mich nur im Bereich der hochbelasteten Lagerungen (Papiermaschinen, Steinbrecherwalzen...) an die Empfehlungen der Waelzagerhersteller. Fett das Rost provoziert gehoert in den Sondermuell... Weiterhin "troublefree operation" Michael
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#195668 - 21.08.05 06:43
Re: Montagefett - Lithumfreies / Lithiumverseiftes ?
[Re: Diffbeck]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 429
|
Schönen guten Morgen , Diffbeck !
Habe unsere Automechaniker und Techniker gefragt : Das Lithium macht das Fett hitzestabil , das heißt , lithiumverseiftes Fett ist ein Heißlagerfett . Wieweit Metalloberflächen beeinträchtigt werden , konnten sie mir nicht sagen . Sind halt Schrauber , keine Metallurgen !
Viele Grüße
Dein
Suppenpanscher aus München
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#204032 - 26.09.05 16:25
Re: Montagefett - Lithumfreies / Lithiumverseiftes
[Re: Suppenpanscher]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 711
|
Hallo miteinander,
hat jemand Erfahrung mit dem "Gally" Lagerfett vom Rose-Versand? Verwendung für Sattestützenmontage (incl.einfetten der Elastomere), Montage der Tretkurbeln, Steuersatz, etc. geeignet? Im Katalog steht nichts von wegen lithiumverseift oder nicht.
Bzw. was empfehlt ihr als ein solches Allroundfett (Name und Bezugsquelle?)?
Danke für Hinweise.
|
Freundliche Grüße aus Unterfranken Ralf | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#204074 - 26.09.05 19:30
Re: Montagefett - Lithumfreies / Lithiumverseiftes
[Re: spiesheimer]
|
LaLa-Berlin
Nicht registriert
|
Hallo Ralf, vor zwei Monaten habe ich eine Dose bei Rose  geordert. Verwende das Galli-Fett bisher für alles (Lager, Naben, als auch Montage). Ich stellte mir Deine Frage auch und bekam von meinem Fahradhändler des Vertrauens gesagt, das Zeug sei geeignet und sehr gut. Aber es interessiert mich auch, ob Galli hier als universell verwendbar angesehen wird oder ob man unterschiedliche Fette (und welche?) verwenden sollte. Gruß Lars
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#204079 - 26.09.05 19:49
Re: Montagefett - Lithumfreies / Lithiumverseiftes
[Re: ]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 217
|
Hi,
ich kann jetzt nur aus meiner bisherigen Erfahrung sprechen: Nach dem ich den Thread gestartet habe, musste ich die Stahlgabel an meiner Silbermöwe (ebenfalls Stahl) wechseln, das Fetten des Steuersatzes habe ich dann mal in Ermangelung anderer Fette mit meinem lithimverseiften Baumarktfett gemacht. Bisher sind dort (im Gegensatz zu einem anderen Rad, wo der Steuersatz rostet) noch keine Nebeneffekte aufgetreten.
Deshalb werde ich dieses Fett jetzt erstmal weiter verwenden.
Gruss, Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#204163 - 27.09.05 07:17
Re: Montagefett - Lithumfreies / Lithiumverseiftes ?
[Re: Suppenpanscher]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 112
|
Hej Suppenpanscher! Lithiumverseiftes Fett kann in einem grossen Temperaturbereich eingesetzt werden, ( ca. -50 bis +150 Grad Celsius). Welches Fett sich dann für einen bestimmten Einsatzzweck eignet ist u.a. abhängig von der Viskosität des Basisöls sowie den Additiven. Von handelsüblichen von Wälzlagerherstellern empfohlenen oder vertriebenen Fetten werden weder Metalloberflächen (Lagerringe, Wälzkörper, Messingkäfige) noch Kunststoffteile (Dichtungen, Käfige) angegriffen. Dies wird in in Versuchen (z.B. SKF Emcor-Test) ausfürhlich getestet. Vorsichtig bin ich mit dem Einsatz von im Fahrradhandel vertriebenen Fett. Als ich noch in der deutschen Schmierstoffindustrie arbeitete, wurden einmal im Jahr die Produktionsabfälle die sich beim Saubermachen der Maschinen angesammelt hatten mit Teflonpulver zu einer homogenen Masse zusammengemischt und dann als Fahrradfett verkauft. Eine Möglichkeit Sondermüll zu entsorgen... Viele Grüsse Michael
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#204191 - 27.09.05 09:30
Re: Montagefett - Lithumfreies / Lithiumverseiftes
[Re: alfaorionis]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.687
|
wurden einmal im Jahr die Produktionsabfälle die sich beim Saubermachen der Maschinen angesammelt hatten mit Teflonpulver zu einer homogenen Masse zusammengemischt und dann als Fahrradfett verkauft. Spitze, absolute Spitze! Daß wir das noch erfahren durften: Das weltweit beste Allroundfett! WdA
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#204227 - 27.09.05 11:58
Re: Montagefett - Lithumfreies / Lithiumverseiftes
[Re: Wolfrad]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 112
|
Für die im Fahrradbereich auftretenden Belastungen, Temperaturen und zu erwartenden Lebensdauer der Lagerungen reicht es eben meistens. Grüsse Michael
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|