29553 Mitglieder
98568 Themen
1550314 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2179 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#233864 - 20.03.06 15:22
Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 20
|
Hallo Leute,
in gut zwei Monaten fahre ich nach Skandinavien. Nach meiner Tour durch Südschweden letztes Jahr habe ich mir vorgenommen, auch noch Finnland und Norwegen kennenzulernen.
In Schweden war die Versorgung mit Wasser kein Problem. Der Tip, den ich hier aus dem Forum hatte, nämlich Wasser an Friedhöfen zu "tanken" war wirklich gut und praktisch. Ich brauchte nicht Ausschau nach Supermärkten oder Tankstellen zu halten, an beinahe jedem Ort fand sich eine Kirche mit beiliegenden Friedhof.
Wie sieht es in Finnland und in Norwegen aus? Ist das "schwedische Modell" auch auf diese Länder übertragbar? Ich würde mich über Tips freuen!
Gruß, solty
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#233868 - 20.03.06 15:29
Re: Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
[Re: solty]
|
Mitglied
anwesend
Beiträge: 1.410
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo solty, na Wasser dürfte ja nun wirklich kein Problem sein. Was ist gegen Straßenrestaurants, Tankstellen, Privathäuser, Supermärkte, kleine Bäche oder Wasserfälle einzuwenden? Warum soll es denn überhaupt ein Friedhof sein? Bevor ich einen Friedhof finde, bin ich doch schon an mehreren Tankstellen und Restaurants oder Läden vorbei gekommen?! Ich denke nicht, dass im Vorfeld einer Tour, zumal einer in Westeuropa, alle Fragen bis ins Detail geklärt werden müssen. Wo bleibt da denn noch das Erlebnis? Oder hast Du solche Angst vor Wasserknappheit? Darum würde ich mir ehrlich gesagt keine Gedanken machen. Verdursten wirst Du nicht und beim Wasser holen kann man auch lebende Menschen kennenlernen.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#233875 - 20.03.06 15:42
Re: Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
[Re: Biketourglobal]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 20
|
Hallo solty,
Was ist gegen Straßenrestaurants, Tankstellen, Privathäuser, Supermärkte, kleine Bäche oder Wasserfälle einzuwenden?
Generell nichts. Ich bin letztes Jahr bewusst auf Nebenstrecken unterwegs gewesen, in den kleinen Orten gab es seltenst einen Supermarkt, auf den Nebenstrecken eben keine Tankstellen. Vor natürlichen Wasserquällen habe ich irgendwie Respekt, vielleicht unbegründet, das mag schon sein... Privathäuser anzufragen würde zur Not natürlich auch gehen, klar. Na ja, die Wasserversorgung auf Friedhöfen bzw. an den Kirchen war halt eine bequeme Lösung. Daher die Frage. Und überhaupt: eine gute Planung ist die halbe Miete, und das "Abenteuer" muss deswegen noch lange nicht auf der Strecke bleiben. Gruß, solty
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#233879 - 20.03.06 15:59
Re: Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
[Re: solty]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 650
|
Fragen, bitten, helfen, so lernt man Land und Leute kennen. Und in dünn besiedelten Gegenden ist primär jeder Mensch ein Freund.
UL
|
radweit Direktverbindungen per Fahrrad (überwiegend D /auch Ko-Autoren) | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#233883 - 20.03.06 16:18
Re: Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
[Re: solty]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 391
|
Ich würde mir da auch nicht die großen Gedanken machen, ein paar Liter Speichervolumen insgesamt vorausgesetzt. Bei meiner Tour mit drei Freunden vorletztes Jahr (Norwegen Schweden) haben wir überall Wasser en masse bekommen- und sogar bei Privatleuten gefragt, die imemr sehr freundlich und teilweise interessiert waren. Aus diversen Bächen haben wir uns auch versorgt und keine schlechte Erfahrung gemacht. Also viel Freude bei Deiner Tour! Richard
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#233979 - 20.03.06 19:52
Re: Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
[Re: solty]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.516
|
Vor natürlichen Wasserquällen habe ich irgendwie Respekt, vielleicht unbegründet, das mag schon sein...
Das ist in vielen Fällen unbegründet, ich fahre seit Jahren durch Skandinavien (und wandere dort) und nehme meine Wasser ganz oft aus Bächen, allerdings mit folgender Einschränkung: Meist nur in weniger besiedelten Gebieten, aus fließenden Gewässern. Auch wenn Du bei Leuten Wasser holst, bekommst Du oft nichts anderes, in etwas einsameren Gegenden liegt in vielen Bächen ein schwarzer Kuststoffschlauch, der das Wasser zum Haus befördert. Achte mal darauf, wir haben das sehr oft gesehen. Übrigends Martin, den Tipp mit dem Friedhof habe ich auch mal hier verbreitet, denn in Südschweden sind Friedhöfe (und unabhängig von Öffnungszeiten) teilweise öfters als Tankstellen , wobei letztere auch eine sehr gute Wasserversorgung sind. In Skandinavien haben die immer so Stationen (im Winer beheizt) mit Wasser und Luft. Eine gute Tour in Skandinavien, vielleicht sieht man sich Dittmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#233990 - 20.03.06 20:14
Re: Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
[Re: solty]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 270
|
Hallo Solty, was glaubst du wohl, wo das Wasser auf dem Friedhof herkommt? Gerade abseits der dicht bewohnten Gebiete, kommt das Trinkwasser oft direkt vom nächsten See/Fluss. Also, wenn du keinen Friedhof findest, nimm das Wasser aus dem Fluss/See. Außerdem gibts ja noch entsprchende Filter. Micha
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#234002 - 20.03.06 20:44
Re: Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
[Re: michabbb]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland
|
Außerdem gibts ja noch entsprchende Filter. Hallo! Filter gibt es zwar und sind in vielen Gegenden auch sicher sinnvoll. In Skandinavien habe ich ein solches Teil aber noch nie vermisst. Schwebstoffe wird man anders los und gegen Keime nehme ich Micropur (flüssig) mit. Das ist für den Menschen absolut unschädlich und wirkungsvoll. Gruß, Uwe!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#234088 - 21.03.06 08:25
Re: Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
[Re: Dittmar]
|
Mitglied
anwesend
Beiträge: 1.410
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo Dittmar, na wenn der Tipp mit dem Friedhof von Dir kommt, will ich nichts gesagt haben
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#234477 - 22.03.06 12:06
Re: Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
[Re: solty]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 1.704
|
Auf jeden Fall schadet es nichts, wenn man weiß, was Wasser auf Finnisch heißt. Das hatten wir beim letzten Mal nämlich vergessen uns zu erkundigen. Wir waren eh nur auf einem Abstecher 4 Tage in Finnland, aber dann hätten wir die Vokabel doch brauchen können. Macht sich einfach besser, als nur die leeren Wasserflaschen fragend hochzuhalten.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#234754 - 23.03.06 01:30
Re: Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
[Re: solty]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 112
|
hi solty,
wie nun schon von einigen berichtet, ist die wasserversorgung aus kleinen, fließenden gewässern abseits größerer siedlungen eigentlich kein problem (von finnland weiss ich das nur vom hörensagen, werde es aber im sommer selbst austesten; in norwegen entspricht es auch meiner persönlichen erfahrung). brauchbare indikatoren zur erstüberprüfung der wasserqualität sind z.b. klarheit, geruchs- und geschmacksneutralität, sowie eine möglichst niedrige temperatur. ich würde jedoch zusätzlich darauf achten, dass sich oberhalb der entnahmestelle kein weideland befindet, sonst riskierst du u.u. fäkalien oder tierkadaver im wasser. wenn es dein gewissen beruhigt, kannst du ja auch noch ein wenig micropur o.ä. ins wassergefäß kippen.
beste grüße, jan
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#234784 - 23.03.06 07:34
Re: Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
[Re: bikebiene]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 89
|
Hallo,
einige Sätze in der Landessprache sprechen zu könnnen, macht sich immer gut. Allerdings kommt man in Finnland mit englisch sehr gut weiter. Ich habe während meiner Zeit in Finnland festgestellt, dass erstaunlich viele Leute, speziell ältere, recht gut deutsch sprechen. Wenn man es schafft ein, zwei Freundlichkeiten auf finnisch auszutauschen (was schon schwer genug ist ), ist das Eis gebrochen und man erhält eine Antwort auf deutsch, englisch oder man wird jemanden vorgestellt der zumindest einer der beiden Sprachen mächtig ist. Ein Kommunikationsproblem hatte ich in Finnland nie.
Meine persönlichen Erfahrungen nach 10 Monaten Finnland
Gruss Frank
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#234921 - 23.03.06 13:29
Re: Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
[Re: franschesko]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 235
|
Also so schwer ist finnisch nun wieder auch nicht.
anteksi - Entschuldigung hywä päiwä - guten Tag ole hywä - Bitte vesi - Wasser kitosch - danke he he - Tschüss
Englisch sprechen eigentlich alle, weil im Fernsehen nichts synchronisiert ist. Deutsch kommt auch vor.
Matthias
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#234923 - 23.03.06 13:32
Re: Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
[Re: solty]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 235
|
Frag die Leute und in kleinen Läden...
.. dann passiert es auch, dass du zu einer pulla (hefegebäck) eingeladen wirst. Wenn du die Einsamkeit suchst, dann auf nach Lappland. Dort kannst du das Wasser gefahrenlos aus den See nehmen.
Matthias
P.S. Wer keine Abenteuer zu läßt, wird keine erleben.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#234924 - 23.03.06 13:44
Re: Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
[Re: bru.brie]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 89
|
Ganz wichtig ist natürlich auch: "heiska paska"
wenn der Reifen mal wieder platt ist.
Gruss Frank
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#235336 - 24.03.06 19:38
Re: Wasserversorgung in Finnland und Norwegen
[Re: solty]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 34.232
|
Ganz wichtiger finnischer Ausdruck: Päällyste päättyy, steht auf einem Zusatzschild unter "Gefahrenstelle". Vielleicht 100m dahinter ist es aus mit dem festen Straßenbelag. Kommt auch auf Hauptstraßen vor, kann lange anhalten (und gehört aber zu Finnland dazu). Frohes Rumpeln,
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|